DE1560702B2 - Verfahren zur Herstellung von warmeiso herenden, Mineralfasern, insbesondere Glas fasern, enthaltenden Schichterzeugnissen, und die nach diesem Verfahren hergestellten Erzeugnisse - Google Patents

Verfahren zur Herstellung von warmeiso herenden, Mineralfasern, insbesondere Glas fasern, enthaltenden Schichterzeugnissen, und die nach diesem Verfahren hergestellten Erzeugnisse

Info

Publication number
DE1560702B2
DE1560702B2 DE1560702A DE1560702A DE1560702B2 DE 1560702 B2 DE1560702 B2 DE 1560702B2 DE 1560702 A DE1560702 A DE 1560702A DE 1560702 A DE1560702 A DE 1560702A DE 1560702 B2 DE1560702 B2 DE 1560702B2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
substances
higher heat
heat resistance
fibers
layers
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE1560702A
Other languages
English (en)
Other versions
DE1560702A1 (de
DE1560702C3 (de
Inventor
Maurice Charpentier
Jean Henri Albert Noziere
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Compagnie de Saint Gobain SA
Original Assignee
Compagnie de Saint Gobain SA
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Compagnie de Saint Gobain SA filed Critical Compagnie de Saint Gobain SA
Publication of DE1560702A1 publication Critical patent/DE1560702A1/de
Publication of DE1560702B2 publication Critical patent/DE1560702B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE1560702C3 publication Critical patent/DE1560702C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D04BRAIDING; LACE-MAKING; KNITTING; TRIMMINGS; NON-WOVEN FABRICS
    • D04HMAKING TEXTILE FABRICS, e.g. FROM FIBRES OR FILAMENTARY MATERIAL; FABRICS MADE BY SUCH PROCESSES OR APPARATUS, e.g. FELTS, NON-WOVEN FABRICS; COTTON-WOOL; WADDING ; NON-WOVEN FABRICS FROM STAPLE FIBRES, FILAMENTS OR YARNS, BONDED WITH AT LEAST ONE WEB-LIKE MATERIAL DURING THEIR CONSOLIDATION
    • D04H1/00Non-woven fabrics formed wholly or mainly of staple fibres or like relatively short fibres
    • D04H1/40Non-woven fabrics formed wholly or mainly of staple fibres or like relatively short fibres from fleeces or layers composed of fibres without existing or potential cohesive properties
    • D04H1/42Non-woven fabrics formed wholly or mainly of staple fibres or like relatively short fibres from fleeces or layers composed of fibres without existing or potential cohesive properties characterised by the use of certain kinds of fibres insofar as this use has no preponderant influence on the consolidation of the fleece
    • D04H1/4209Inorganic fibres
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C03GLASS; MINERAL OR SLAG WOOL
    • C03CCHEMICAL COMPOSITION OF GLASSES, GLAZES OR VITREOUS ENAMELS; SURFACE TREATMENT OF GLASS; SURFACE TREATMENT OF FIBRES OR FILAMENTS MADE FROM GLASS, MINERALS OR SLAGS; JOINING GLASS TO GLASS OR OTHER MATERIALS
    • C03C25/00Surface treatment of fibres or filaments made from glass, minerals or slags
    • C03C25/10Coating
    • C03C25/465Coatings containing composite materials
    • C03C25/47Coatings containing composite materials containing particles, fibres or flakes, e.g. in a continuous phase
    • DTEXTILES; PAPER
    • D04BRAIDING; LACE-MAKING; KNITTING; TRIMMINGS; NON-WOVEN FABRICS
    • D04HMAKING TEXTILE FABRICS, e.g. FROM FIBRES OR FILAMENTARY MATERIAL; FABRICS MADE BY SUCH PROCESSES OR APPARATUS, e.g. FELTS, NON-WOVEN FABRICS; COTTON-WOOL; WADDING ; NON-WOVEN FABRICS FROM STAPLE FIBRES, FILAMENTS OR YARNS, BONDED WITH AT LEAST ONE WEB-LIKE MATERIAL DURING THEIR CONSOLIDATION
    • D04H1/00Non-woven fabrics formed wholly or mainly of staple fibres or like relatively short fibres
    • DTEXTILES; PAPER
    • D04BRAIDING; LACE-MAKING; KNITTING; TRIMMINGS; NON-WOVEN FABRICS
    • D04HMAKING TEXTILE FABRICS, e.g. FROM FIBRES OR FILAMENTARY MATERIAL; FABRICS MADE BY SUCH PROCESSES OR APPARATUS, e.g. FELTS, NON-WOVEN FABRICS; COTTON-WOOL; WADDING ; NON-WOVEN FABRICS FROM STAPLE FIBRES, FILAMENTS OR YARNS, BONDED WITH AT LEAST ONE WEB-LIKE MATERIAL DURING THEIR CONSOLIDATION
    • D04H1/00Non-woven fabrics formed wholly or mainly of staple fibres or like relatively short fibres
    • D04H1/40Non-woven fabrics formed wholly or mainly of staple fibres or like relatively short fibres from fleeces or layers composed of fibres without existing or potential cohesive properties
    • D04H1/413Non-woven fabrics formed wholly or mainly of staple fibres or like relatively short fibres from fleeces or layers composed of fibres without existing or potential cohesive properties containing granules other than absorbent substances
    • DTEXTILES; PAPER
    • D04BRAIDING; LACE-MAKING; KNITTING; TRIMMINGS; NON-WOVEN FABRICS
    • D04HMAKING TEXTILE FABRICS, e.g. FROM FIBRES OR FILAMENTARY MATERIAL; FABRICS MADE BY SUCH PROCESSES OR APPARATUS, e.g. FELTS, NON-WOVEN FABRICS; COTTON-WOOL; WADDING ; NON-WOVEN FABRICS FROM STAPLE FIBRES, FILAMENTS OR YARNS, BONDED WITH AT LEAST ONE WEB-LIKE MATERIAL DURING THEIR CONSOLIDATION
    • D04H1/00Non-woven fabrics formed wholly or mainly of staple fibres or like relatively short fibres
    • D04H1/40Non-woven fabrics formed wholly or mainly of staple fibres or like relatively short fibres from fleeces or layers composed of fibres without existing or potential cohesive properties
    • D04H1/42Non-woven fabrics formed wholly or mainly of staple fibres or like relatively short fibres from fleeces or layers composed of fibres without existing or potential cohesive properties characterised by the use of certain kinds of fibres insofar as this use has no preponderant influence on the consolidation of the fleece
    • D04H1/4209Inorganic fibres
    • D04H1/4218Glass fibres
    • DTEXTILES; PAPER
    • D04BRAIDING; LACE-MAKING; KNITTING; TRIMMINGS; NON-WOVEN FABRICS
    • D04HMAKING TEXTILE FABRICS, e.g. FROM FIBRES OR FILAMENTARY MATERIAL; FABRICS MADE BY SUCH PROCESSES OR APPARATUS, e.g. FELTS, NON-WOVEN FABRICS; COTTON-WOOL; WADDING ; NON-WOVEN FABRICS FROM STAPLE FIBRES, FILAMENTS OR YARNS, BONDED WITH AT LEAST ONE WEB-LIKE MATERIAL DURING THEIR CONSOLIDATION
    • D04H1/00Non-woven fabrics formed wholly or mainly of staple fibres or like relatively short fibres
    • D04H1/40Non-woven fabrics formed wholly or mainly of staple fibres or like relatively short fibres from fleeces or layers composed of fibres without existing or potential cohesive properties
    • D04H1/42Non-woven fabrics formed wholly or mainly of staple fibres or like relatively short fibres from fleeces or layers composed of fibres without existing or potential cohesive properties characterised by the use of certain kinds of fibres insofar as this use has no preponderant influence on the consolidation of the fleece
    • D04H1/4209Inorganic fibres
    • D04H1/4218Glass fibres
    • D04H1/4226Glass fibres characterised by the apparatus for manufacturing the glass fleece

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Inorganic Chemistry (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • General Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Composite Materials (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Geochemistry & Mineralogy (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Laminated Bodies (AREA)
  • Thermal Insulation (AREA)
  • Nonwoven Fabrics (AREA)
  • Glass Compositions (AREA)
  • Reinforced Plastic Materials (AREA)

Description

3 4
keit als das Fasermaterial aufweisenden Stoffe der der Bei einer anderen Art der erfindungsgemäßen
heißen Zone ausgesetzten Schicht in größeren Men- Isolierung sind die Zusätze Stoffe, die bei erhöhten
gen zugeführt werden als den darauf folgenden Temperaturen unter Umwandlung auf der Oberfläche
Schichten, wobei der Anteil der wärmebeständigen der Fasern eine feuerfeste Umhüllung bilden. In
Stoffe in der der heißen Zone entgegengesetzten 5 Frage kommen lösliche Salze, die, auf hohe Tempe-
Schicht bis auf den Wert Null reduziert werden kann. ratur gebracht, mehr oder weniger feuerfeste Oxyde
In der der heißen Zone ausgesetzten Schicht erzielt ergeben, die auf der Oberfläche der Fasern unter
man auf diese Weise eine höhere Wärmebeständigkeit Bildung einer Hülle adsorbiert werden, wodurch das
und nimmt dabei ein geringeres Porenvolumen in Sintern und das Erweichen der Fasern verhindert
Kauf. In den darauf folgenden Schichten, die einer io wird. Dies ist beispielsweise bei Aluminiumsalzen der
geringeren Temperatur ausgesetzt sind, kommt man Fall. Die Aluminiumsalze können in einem alkali-
dabei mit einer geringeren Wärmebeständigkeit aus sehen Mittel auf der Faser niedergeschlagen werden
und hat die Möglichkeit, ein größeres Porenvolumen und ergeben einen feuerfesten Tonerdegel. Ebenso
und damit eine höhere Wärmeisolierung zu erzielen. kann man zum gleichen Zweck in die Fasern Metalle
In der äußersten Schicht kann man dann mit Rück- 15 einbringen, die bei der Erwärmung einen Angriff auf
sieht auf die dort gegebene noch geringere Tempera- das Glas ausüben oder unter Bildung von feuerfesten
tür gegebenenfalls auf den Zusatz von Stoffen höhe- Oxyden oxydieren.
rer Wärmebeständigkeit verzichten und hat dann hier Noch andere Zusätze bei der erfindungsgemäßen eine noch bessere Wärmeisolierung. Auf diese Weise Isolierung s,ind Stoffe, die unter Einwirkung von kann man nach dem erfindungsgemäßen Verfahren 20 Wärme endotherme Zersetzungs- oder Umbildungsoptimale wärmeisolierende Schichterzeugnisse her- erscheinungen zeigen. Diese Stoffe gestatten es, wähstellen, die in jeder Schicht optimal die an sie ge- rend einer bestimmten Zeit den Anstieg der Tempestellten Anforderungen erfüllen und zugleich ein ratur anzuhalten, wenn die Isolierung anormalen optimal geringes Gewicht haben. Temperaturbedingungen unterworfen wird. Beispiels-
Das nach dem beschriebenen Verfahren her- 25 weise lassen sich wasserhaltige Stoffe verwenden, die gestellte Schichterzeugnis kann crfindungsgemäß ge- bei einer bestimmten Temperatur zuerst ihr Wasser kennzeichnet sein durch eine kontinuierliche Ab- freigeben und sich dann unter beträchtlicher Wärmenahme der Menge an Stoffen höherer Wärmebestän- aufnahme zu Oxyden zersetzen. Solche Stoffe sind digkeit von der einen zur anderen Seite. Andererseits Hydratprodukte bzw. wasserhaltige Salze, Bariumkann das nach dem beschriebenen Verfahren her- 30 sulfat, Calciumsulfat od. dgl. oder auch Tone,
gestellte Schichterzeugnis gekennzeichnet sein durch Das erfindungsgemäße Verfahren kann im einzeleine stufenweise Abnahme der Menge an Stoffen nen folgendermaßen ausgeführt werden. Eine Mihöherer Wärmebeständigkeit von der einen zur schung aus mineralischen Fasern und Zusätzen aus anderen Seite. die Wärmewiderstandsfähigkeit erhöhenden Stoffen,
Eine spezielle Art des erfindungsgemäßen Schicht- 35 wird unter Bildung einer Matte, eines Filzes od. dgl.
erzeugnisses kann gekennzeichnet sein durch eine auf einen fortbewegten Träger aufgeschleudert und
Auslegung für eine höchste Temperatur von etwa der Gehalt an den Zusätzen wird beim Aufschleudern
700° C und durch eine Abstufung mit drei Schich- mit der Fortbewegung der Matte od. dgl. erhöht,
ten I, II und III, von denen die Schicht I an die heiße Die Stoffe können den mineralischen Fasern bei-
Seite angrenzend vorgesehen ist und 25 bis 30 °/o 40 gemischt werden, während diese sich noch oberhalb
Glasfasern und 75 bis 70 °/o Stoffe höherer Wärme- des fortbewegten Trägers befinden. Die Stoffe kön-
beständigkeit (Kieselgur) enthält und die nächste nen dabei die Form eines sehr feinen Pulvers haben,
Schicht III etwa 50 %> Glasfasern und etwa 50 %> mit einer Korngröße zwischen etwa 1 und 100 μ. Sie
Stoffe höherer Wärmebeständigkeit (Kieselgur) und können aber auch in einer Flüssigkeit, vorzugsweise
die letzte Schicht II 100 °/o Glasfasern enthält. 45 Wasser, suspendiert sein, und diese Flüssigkeit wird
Hinsichtlich der zugesetzten Stoffe von höherer gegen die fallenden Fasern zerstäubt. Hierdurch er-Wärmebeständigkeit sind verschiedene Möglichkeiten hält man ein besonders gutes Anhaften der Stoffe an gegeben. In Frage kommen Diatomeenerde, Kiesel- den Fasern, und die Haftwirkung geht, auch wenn gur, Infusorienerde, Glimmerplättchen, Tonerde- man Wasser verwendet, nach dem Trocknen nicht pulver, Aluminiumsalze, oder wasserhaltige Salze 5° verloren und widersteht auch Stoßen, denen die !sowie Bariumsulfat oder Calciumsulfat sind. lierung ausgesetzt sein kann. Ferner kann man die
Zu diesen Stoffen ist im einzelnen folgendes zu Zusätze auch gleichzeitig mit Binderzusätzen aufbrin-
sagen. gen, wodurch ein Anhaften der Zusätze an den Fasern
Diatomeenerde, Kieselgur, Infusorienerde, Glim- ebenfalls gewährleistet ist.
merplättchen, Tonerdepulver od. dgl. weisen große 55 Ein stufenweiser Übergang von einer Schicht zur
Oberflächen auf und eine viel höhere Feuerfestigkeit anderen ist unter Umständen fertigungstechnisch
als die Glasfasern. Bei den höchstzulässigen Tempe- vorteilhaft.
raturen werden die Glasfasern weitgehend in einem Ein besonderer Vorteil der Erfindung besteht auch
Magma dieser Stoffe eingehüllt. Dabei kann das Glas darin, daß das erfindungsgemäße Schichterzeugnis
in gewissem Ausmaß mit den Stoffen reagieren. Bei 60 eine hohe Wärmewiderstandsfähigkeit hat, ohne daß
Verwendung von beispielsweise Kieselgur kann die- man für die Glasfasern teure Spezialgläser verwenden
ser auf der Faser mit Hilfe eines Bindemittels vom muß.
phenolischen Typ oder mit Hilfe eines mineralischen Eine Vorrichtung zur Durchführung des erfin-Bindemittels, wie Wasserglas oder Kieselsäuregel, dungsgcmäßen Verfahrens kann folgendermaßen ausleicht angebunden sein. Erst bei Temperaturen von 65 gebildet sein. Oberhalb eines fortbewegten Trägers, beispielsweise über 700° C agglomeriert die Isolie- in dessen Bewegungsrichtung sind aufeinanderfolgend rung infolge der Einwirkung der Fasern auf den mehrere an sich bekannte Organe zur Erzeugung von Kieselgur. mineralischen Fasern durch Ausschleudern und/oder
Ausziehen durch Gasströme und Einrichtungen zum Einführen von Zusätzen aus Stoffen höherer Wärmebeständigkeit zwischen die von den Organen ausgeschleuderten Fasern angeordnet, und den aufeinanderfolgenden Organen zur Fascrerzeugung, ist eine jeweils größer werdende Anzahl von Einrichtungen zum Einführen der Zusätze zugeordnet.
In der Zeichnung sind Ausführungsbeispiele dargestellt, die der Erläuterung der Erfindung dienen. Die nachfolgende Beschreibung bezieht sich auf diese Ausführungsbeispiele bzw. auf die Zeichnung. Sie beinhaltet aber zugleich eine weitere allgemeine Beschreibung der Erfindung. In der zeigt
F i g. 1 schematisch eine Seitenansicht von der erfindungsgemäßen Vorrichtung zur Durchführung des erfindungsgemäßen Verfahrens,
F i g. 2 einen Schnitt durch eine Art der erfindungsgemäßen Isolierung in Form eines Filzes, bei dem der Gehalt an den Zusätzen aus die Wärmewiderstandsfähigkeit erhöhenden Stoffen sich zwischen den beiden äußersten Zonen stufenweise ändert und
F i g. 3 einen Schnitt durch eine andere Art der erfindungsgemäßen Isolierung in Form eines Filzes, bei dem sich der Gehalt an den Zusätzen aus die Wärmewiderstandsfähigkeit erhöhenden Stoffen zwisehen den beiden äußersten Zonen kontinuierlich ändert.
F i g. 1 zeigt in der Bewegungsrichtung des fortbewegten Förderers 4 aufeinanderfolgend vier Organe zur Erzeugung der mineralischen Fasern. Diese Organe bestehen in an sich bekannter Weise aus mit hoher Geschwindigkeit rotierenden Schleuderkörpern 1, la, Ib, 1 c. Diese Schleuderkörper haben einen peripherischen Umfangsmantel, der mit Schleuderöffnungen versehen ist. Durch die Öffnungen tritt das geschmolzene Material unter der Wirkung der Fliehkraft in Form von dünnen Materialströmen aus, die anschließend zu feinen Fasern ausgezogen werden, und zwar durch die Wirkung von Gasströmen, welche aus koaxial zu den rotierenden Schleuderkörpern angeordneten Schlitzen von Brennkammern 2, 2 a, 2 b, 2 c austreten.
Unter jedem der rotierenden Schleuderkörper sind die Einrichtungen zum Einführen von Zusätzen aus die Wärmewiderstandsfähigkeit erhöhenden Stoffen zwischen die Fasern angeordnet. Diese Einrichtungen können Injektions- oder Zerstäuberelemente 3, 3 a, 3 b, 3 c sein. Den Zerstäuberelementen werden die Zusätze zweckmäßig in einer Flüssigkeit, beispielsweise Wasser, suspendiert zugeführt, und die Sus-' pension wird von den Zerstäubcrelementen in Form feinster Tröpfchen auf die Fasern während ihres Fallens aufgebracht. Aus der F i g. 1 erkennt man, daß die Anzahl der Zerstäubungselemente vom ersten Organ 1, 2 zum letzten Organ Ic, 2c hin anwächst.
Die mit den Zusätzen gleichmäßig versehenen Fasern werden vom fortbewegten Förderer 4 aufgenommen, der über einen Saugkasten 5 hinweggeht.
Am Ausgang der Vorrichtung gemäß F i g. 1 erhält man einen Filz, eine Matte od. dgl. aus Glasfasern, denen die Zusätze aus die Wärmewiderstandsfähigkeit erhöhenden Stoffen in feiner Verteilung beigemischt sind. F i g. 2 zeigt ein solches Erzeugnis mit vier Zonen bzw. Schichten oder Lagen 6, 6 α, 6 b, 6 c. In jeder einzelnen Zone ist der Prozentsatz der Zusätze in bezug auf die Glasfasern im wesentlichen konstant. Jedoch nimmt dieser Prozentsatz von der Zone 6 zur Zone 6 c hin stufenweise zu.
F i g. 3 zeigt ein dem der F i g. 2 entsprechendes Erzeugnis 7, bei dem jedoch der Gehalt an Zusätzen (bei der Darstellung gemäß F i g. 3) von unten nach oben kontinuierlich wächst. Dieses kontinuierliche Anwachsen läßt sich durch die Anordnung der Injektions- oder Zerstäuberelemente erreichen.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen

Claims (5)

1 2 Stabilisierung bei einem technischen Erzeugnis und Patentansprüche: wie ein solches Erzeugnis aufzubauen und herzustellen wäre. Dabei ist auch zu berücksichtigen, daß
1. Verfahren zur Herstellung von wärmeisolie- die Zusätze aus die Wärmewiderstandsfähigkeit errenden, Mineralfasern, insbesondere Glasfasern, 5 höhenden Stoffen das Gewicht des Erzeugnisses erenthaltenden Schichterzeugnissen, wobei die höhen und die Wärmeisolierfähigkeit bzw. Wärme-Schichten verschiedene Dichten aufweisen, unter dämmung herabsetzen.
Verwendung von Bindemitteln und Stoffen, die Bekannt ist ferner die Zumis.chung von pulvereine höhere Wärmebeständigkeit als das Faser- förmigen oder faserförmigen Binderbestandteilen zu material haben, dadurch gekennzeich-io Glasfasern und die Ausbildung eines Erzeugnisses net, daß die eine höhere Wärmebeständigkeit mit mehreren Schichten, vgl. USA.-Patentschriften als das Fasermaterial aufweisenden Stoffe der der 2 543 101 und 2 055 411. Der Herstellung dieser Erheißen Zone ausgesetzten Schicht in größeren Zeugnisse liegt eine ganz andere Aufgabe zugrunde. Mengen zugeführt werden als den darauf folgen- als sie der Erfindung zugrundeliegt,
den Schichten, wobei der Anteil der wärme- 15 Gemäß einem älteren Patent (deutsches Patent beständigen Stoffe in der der heißen Zone ent- 1 246 514) ist auch schon vorgeschlagen worden, ein gegengesetzten Schicht bis auf den Wert Null Verfahren zur Herstellung von Mineralfasern, insreduzier't werden kann. besondere Glasfasern, enthaltenden Schichterzeug-
2. Nach dem Verfahren nach Anspruch 1 her- nissen, unter Verwendung von Gips als Bindemittel, gestelltes Schichterzeugnis, gekennzeichnet durch 20 wobei den einzelnen Schichten voneinander vereine kontinuierliche Abnahme der Menge an schiedene Mengen Gips einverleibt werden und wo-Stoffen höherer Wärmebeständigkeit von der bei außerdem eine mineralische Substanz wie Kaolin, einen zur anderen Seite (F i g. 3). Glimmer oder Bariumsulfat zugesetzt wird, die bei
3. Nach dem Verfahren nach Anspruch 1 her- einer Temperatur zwischen 500 und 700° C durch gestelltes Schichterzeugnis, gekennzeichnet durch 25 Zersetzung oder Reaktion mit den Komponenten des eine stufenweise Abnahme der Menge an Stoffen Glases eine starke endothermische Wirkung hervorhöherer Wärmebeständigkeit von der einen zur ruft. Dieses Schichterzeugnis dient aber nicht in erster anderen Seite (F i g. 2). Linie der Wärmeisolierung. Es hat daher nur ein
4. Schichterzeugnis nach Anspruch 1 und 3, verhältnismäßig kleines Porenvolumen. Das Porengekennzeichnet durch eine Auslegung für eine 3° volumen kann gegebenenfalls auch Null sein. Dieses höchste Temperatur von etwa 700° C und durch Schichterzeugnis dient zur Herstellung von Wänden eine Abstufung mit drei Schichten I, II und III, oder auch zur Bekleidung von Wänden, Decken usw. von denen die Schicht I an die heiße Seite an- Hierzu ist eine glatte Oberfläche erforderlich, und grenzend vorgesehen ist und 25 bis 30 % Glas- die verschiedenartigen Schichten sind bei diesem Erfasern und 70 bis 75 % Stoffe höherer Wärme- 35 zeugnis darauf abgestellt, beispielsweise an den beständigkeit (Kieselgur) enthält und die nächste Außenseiten glatte Oberflächen und im Innern mehr Schicht III etwa 50 % Glasfasern und etwa 50 °/o Porosität zu haben. Auch eine umgekehrte Aufteilung Stoffe höherer Wärmebeständigkeit (Kieselgur) ist vorgesehen, wenn das Erzeugnis als Feuerschutz- und die letzte Schicht II 100 °/o Glasfasern ent- platte Verwendung finden soll, wobei die innere hält. 40 dichte Gipsschicht eine Sperre für heiße Gase bildet.
5. Schichterzeugnis nach einem der An- Demgegenüber stellt die hier in Frage kommende Sprüche 2 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Wärmeisolierung unter Verwendung von Binde-Stoffe höherer Wärmebeständigkeit Diatomeen- mitteln und Stoffen, die eine höhere Wärmebeständigerde, Kieselgur, Infusorienerde, Glimmerplätt- keit als das Fasermaterial haben, ein gänzlich andechen, Tonerdepulver, Aluminiumsalze oder was- 45 res Problem dar. Der wärmeisolierende Schichtstoff serhaltige Salze wie Bariumsulfat oder Calcium- hat grundsätzlich ein großes Porenvolumen, und sulfat sind. auch die zugesetzten Stoffe höherer Wärmebeständigkeit lassen ein für die Wärmeisolierung ausreichendes Porenvolumen übrig.
50 Andererseits ist bei der Erfindung davon ausgegangen worden, daß beispielsweise bei der Wärme-
Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Herstel- isolierung von Rohren oder Kesseln, die heiße lung von wärmeisolierenden, Mineralfasern, insbeson- Medien enthalten, ein natürlicher Temperaturabfall dere Glasfasern, enthaltenden Schichterzeugnissen, zwischen der heißen Wandung und der außen gewobei die Schichten verschiedene Dichten aufweisen, 55 legenen Schicht der Isolierung gegeben ist. Daraus unter Verwendung von Bindemitteln und Stoffen, die resultierend liegt der Erfindung die Aufgabe zueine höhere Wärmebeständigkeit als das Fasermate- gründe, die Herstellung der eingangs beschriebenen rial haben. Sie betrifft auch die nach diesem Ver- Wärmeisolierung so vorzunehmen, daß die gefahren hergestellten Erzeugnisse. wünschte Beständigkeit gegen hohe Temperaturen
Bekannt ist die Stabilisierung von dünnen Glas- 60 durch den Zusatz der eine höhere Wärmebeständigfäden für den Gebrauch bei hohen Temperaturen keit als das Fasermaterial aufweisenden Stoffe in durch Ausstattung der Fäden mit einer anorgani- ausreichendem Maße erzielt wird, daß aber darüber sehen, widerstandsfähigen Oberfläche (Talk, Kiesel- hinaus eine möglichst gute Wärmeisolierung erreicht gur, Asbestmehl, Ton, Kaolin, Bcntonit, Gips, Gra- wird und daß dabei zugleich die Isolierung ein mögphit), s. »Auszüge deutscher Patentanmeldungen«, 65 liehst geringes Gewicht hat.
VoI 15, Seite 437, deutsche Patentanmeldung Zur Lösung dieser Aufgabe ist das eingangs be-K 149 242 VI b der Klasse 32 b. Diese Literaturstelle schriebene Verfahren erfindungsgemäß dadurch gesagt aber nichts aus über eine Anwendung dieser kennzeichnet, daß die eine höhere Wärmebeständig-
DE1560702A 1961-03-08 1962-03-02 Verfahren zur Herstellung von wärmeisolierenden, Mineralfasern, insbesondere Glasfasern, enthaltenden Schichterzeugnissen, und die nach diesem Verfahren hergestellten Erzeugnisse Expired DE1560702C3 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
FR854925A FR1295388A (fr) 1961-03-08 1961-03-08 Perfectionnement à la fabrication de mats ou feutres de fibres de verre, ou matières minérales analogues, en vue d'obtenir des produits résistant à des températures élevées

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE1560702A1 DE1560702A1 (de) 1970-01-22
DE1560702B2 true DE1560702B2 (de) 1973-10-31
DE1560702C3 DE1560702C3 (de) 1974-06-06

Family

ID=8750369

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1560702A Expired DE1560702C3 (de) 1961-03-08 1962-03-02 Verfahren zur Herstellung von wärmeisolierenden, Mineralfasern, insbesondere Glasfasern, enthaltenden Schichterzeugnissen, und die nach diesem Verfahren hergestellten Erzeugnisse

Country Status (9)

Country Link
AT (1) AT241717B (de)
CH (1) CH382060A (de)
DE (1) DE1560702C3 (de)
ES (1) ES275242A1 (de)
FI (1) FI40984B (de)
FR (1) FR1295388A (de)
GB (1) GB926749A (de)
NL (2) NL139782B (de)
SE (1) SE307100B (de)

Families Citing this family (46)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4120676A (en) * 1972-03-20 1978-10-17 Johns-Manville Corporation Method and apparatus for producing blankets of mineral fibers
FR2559793B1 (fr) * 1984-02-17 1986-12-19 Saint Gobain Isover Procede de production de matelas de fibres minerales a partir d'un materiau fondu
US5123949A (en) * 1991-09-06 1992-06-23 Manville Corporation Method of introducing addivites to fibrous products
GB9524606D0 (en) * 1995-12-01 1996-01-31 Rockwool Int Man-made vitreous fibre products and their use in fire protection systems
GB9604240D0 (en) * 1996-02-28 1996-05-01 Rockwool Int Webs of man-made vitreous fibres
DE69901611T3 (de) 1998-04-06 2012-02-23 Rockwool International A/S Synthetische glasfasermatten und deren herstellung
DE19917378B4 (de) * 1999-04-16 2010-06-24 Saint-Gobain Isover G+H Ag Dämmlage für eine Sonnenkollektoranordnung
US6708456B2 (en) 1999-11-30 2004-03-23 Elk Premium Building Products, Inc. Roofing composite
US6858550B2 (en) 2001-09-18 2005-02-22 Elk Premium Building Products, Inc. Fire resistant fabric material
US8017531B2 (en) 2001-09-18 2011-09-13 Elkcorp Composite material
US8030229B2 (en) 2002-01-29 2011-10-04 Elkcorp. Composite material
US7563733B2 (en) 2002-01-29 2009-07-21 Elkcorp Composite material
US8822355B2 (en) 2004-03-23 2014-09-02 Elkcorp Fire resistant composite material and fabrics made therefrom
US7361617B2 (en) 2004-03-23 2008-04-22 Elkcorp Fire resistant composite material and fabrics therefrom
US20050215150A1 (en) 2004-03-23 2005-09-29 Elkcorp Fire resistant composite material and fabrics therefrom
US20050215152A1 (en) 2004-03-23 2005-09-29 Elkcorp Fire resistant composite material and fabrics therefrom
US20050215149A1 (en) 2004-03-23 2005-09-29 Elkcorp Fire resistant composite material and fabrics therefrom
ES2732298T3 (es) 2005-07-26 2019-11-21 Knauf Insulation Gmbh Un método de fabricación de productos de aislamiento de fibra de vidrio
CA2618825C (en) 2005-08-19 2013-12-24 Rockwool International A/S Method and apparatus for the production of man-made vitreous fibre products
SI2108006T1 (sl) 2007-01-25 2021-02-26 Knauf Insulation Gmbh Veziva in s tem narejeni materiali
EP2108026A1 (de) 2007-01-25 2009-10-14 Knauf Insulation Limited Verundholzplatte
CN101668713B (zh) 2007-01-25 2012-11-07 可耐福保温材料有限公司 矿物纤维板
WO2008127936A2 (en) 2007-04-13 2008-10-23 Knauf Insulation Gmbh Composite maillard-resole binders
GB0715100D0 (en) 2007-08-03 2007-09-12 Knauf Insulation Ltd Binders
DE102009038564A1 (de) 2009-03-31 2010-10-14 IKJ S.à.r.l. Faservlies und deren Herstellung
US8900495B2 (en) 2009-08-07 2014-12-02 Knauf Insulation Molasses binder
WO2011138458A1 (en) 2010-05-07 2011-11-10 Knauf Insulation Carbohydrate polyamine binders and materials made therewith
WO2011138459A1 (en) 2010-05-07 2011-11-10 Knauf Insulation Carbohydrate binders and materials made therewith
EP2576882B1 (de) 2010-06-07 2015-02-25 Knauf Insulation Faserprodukte mit temperaturregelungzusätzen
WO2012152731A1 (en) 2011-05-07 2012-11-15 Knauf Insulation Liquid high solids binder composition
GB201206193D0 (en) 2012-04-05 2012-05-23 Knauf Insulation Ltd Binders and associated products
GB201214734D0 (en) 2012-08-17 2012-10-03 Knauf Insulation Ltd Wood board and process for its production
EP2928936B1 (de) 2012-12-05 2022-04-13 Knauf Insulation SPRL Bindemittel
US11401204B2 (en) 2014-02-07 2022-08-02 Knauf Insulation, Inc. Uncured articles with improved shelf-life
GB201408909D0 (en) 2014-05-20 2014-07-02 Knauf Insulation Ltd Binders
GB201517867D0 (en) 2015-10-09 2015-11-25 Knauf Insulation Ltd Wood particle boards
WO2018206132A1 (en) 2017-05-11 2018-11-15 Rockwool International A/S Mineral wool binder
CA3023970A1 (en) 2016-05-13 2017-11-16 Rockwool International A/S Binder composition
GB201610063D0 (en) 2016-06-09 2016-07-27 Knauf Insulation Ltd Binders
GB201701569D0 (en) 2017-01-31 2017-03-15 Knauf Insulation Ltd Improved binder compositions and uses thereof
GB201804908D0 (en) 2018-03-27 2018-05-09 Knauf Insulation Ltd Binder compositions and uses thereof
GB201804907D0 (en) 2018-03-27 2018-05-09 Knauf Insulation Ltd Composite products
WO2021032645A1 (en) 2019-08-16 2021-02-25 Rockwool International A/S Mineral wool binder
WO2022175312A1 (en) 2021-02-16 2022-08-25 Rockwool A/S Mineral wool binder
CN117940388A (zh) 2021-02-16 2024-04-26 洛科威有限公司 生产矿物纤维产品的方法
CA3208541A1 (en) 2021-02-16 2022-08-25 Thomas Hjelmgaard Method for producing a mineral wool product

Also Published As

Publication number Publication date
GB926749A (en) 1963-05-22
SE307100B (de) 1968-12-16
FI40984B (de) 1969-03-31
AT241717B (de) 1965-08-10
ES275242A1 (es) 1962-07-16
CH382060A (fr) 1964-09-15
NL275294A (de) 1900-01-01
NL139782B (nl) 1973-09-17
DE1560702A1 (de) 1970-01-22
DE1560702C3 (de) 1974-06-06
FR1295388A (fr) 1962-06-08

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1560702C3 (de) Verfahren zur Herstellung von wärmeisolierenden, Mineralfasern, insbesondere Glasfasern, enthaltenden Schichterzeugnissen, und die nach diesem Verfahren hergestellten Erzeugnisse
DE60101073T2 (de) Halteteil für einen Katalysatorträgerkörper, Verfahren zu dessen Herstellung und katalytischer Konverter
DE2829759A1 (de) Masse auf mineralfaserbasis
DE3441622C2 (de) Keramische Struktur und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE1646442A1 (de) Isolierende Erzeugnisse,wie Schalen,Huellen od.dgl.,die zur Waermedaemmung bei hoher Temperatur dienen,sowie Verfahren und Vorrichtung zu ihrer Herstellung
EP1097807A2 (de) Gebundenes Mineralwolleprodukt mit Feuerschutzfunktion sowie Brandschutzelement mit dem gebundenen Mineralwolleprodukt
DE3148809C2 (de) Keramische Trägerplatte für feinlinige elektrische Schaltungen und Verfahren zu deren Herstellung
DE4212842A1 (de) Nadelfilz mit Deckschicht sowie Verfahren zu dessen Herstellung
DE1024685B (de) Verfahren zum Herstellen von zusammengesetzten Glasgegenstaenden
DE1246514B (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Mineralfasern, insbesondere Glasfasern, enthaltenden Schichterzeugnissen
DE102016009147A1 (de) Wand- und/oder Deckenplatte und Verfahren zu dessen Herstellung
AT404830B (de) Herstellung einer glasartigen emaille
DE2257280A1 (de) Verfahren zum emaillieren metallischer gegenstaende
DE2622657B2 (de) Verfahren zur Herstellung eines wanneisolierenden Materials
EP0256290A2 (de) Verwendung von Wasserglas oder dergleichen Stoff zum Aufbringen auf Trägermaterialien und Verfahren zur Herstellung solcher Trägermaterialien
EP0085731B1 (de) Mineralfaserplatte
DE1025582B (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung hochelastischer Faservliese aus mit Hilfe von Kunstharzen gebundenen Mineralfasern
DE19801610A1 (de) Stahlfasern für Stahlfaserbeton
EP2960221B1 (de) Feuerfestes keramisches Erzeugnis
CH685328A5 (de) Partikelabscheider zur Abtrennung von mitgeführten Partikeln aus einem flüssigen Metallstrom.
DE2644915C3 (de) Glaskeramik des Systems SiO2 -Al2 O3 -CaO mit nadeiförmigen ß-Wollastonit-Kristallen
DE102007008427A1 (de) Wärmedämmformkörper und Verfahren zur Herstellung eines Wärmeformkörpers
CH664953A5 (de) Verfahren zur herstellung von koernigen stoffen mit geschlossenen gaszellen.
DE2600672A1 (de) Verfahren zur waermebehandlung von draht in einem fliessbett
DD251808A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur verlustfreien einbringung von bindemittel in mineralfaservliese

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
E77 Valid patent as to the heymanns-index 1977
EHJ Ceased/non-payment of the annual fee