DE1559997B2 - Scharnier, insbesondere für Möbeltüren - Google Patents

Scharnier, insbesondere für Möbeltüren

Info

Publication number
DE1559997B2
DE1559997B2 DE1966T0032728 DET0032728A DE1559997B2 DE 1559997 B2 DE1559997 B2 DE 1559997B2 DE 1966T0032728 DE1966T0032728 DE 1966T0032728 DE T0032728 A DET0032728 A DE T0032728A DE 1559997 B2 DE1559997 B2 DE 1559997B2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
hinge
link
furniture
handlebars
cam
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE1966T0032728
Other languages
English (en)
Other versions
DE1559997A1 (de
DE1559997C3 (de
Inventor
Luigi Tedoldi
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Publication of DE1559997A1 publication Critical patent/DE1559997A1/de
Publication of DE1559997B2 publication Critical patent/DE1559997B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE1559997C3 publication Critical patent/DE1559997C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05DHINGES OR SUSPENSION DEVICES FOR DOORS, WINDOWS OR WINGS
    • E05D3/00Hinges with pins
    • E05D3/06Hinges with pins with two or more pins
    • E05D3/16Hinges with pins with two or more pins with seven parallel pins and four arms
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05DHINGES OR SUSPENSION DEVICES FOR DOORS, WINDOWS OR WINGS
    • E05D3/00Hinges with pins
    • E05D3/06Hinges with pins with two or more pins
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05FDEVICES FOR MOVING WINGS INTO OPEN OR CLOSED POSITION; CHECKS FOR WINGS; WING FITTINGS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, CONCERNED WITH THE FUNCTIONING OF THE WING
    • E05F1/00Closers or openers for wings, not otherwise provided for in this subclass
    • E05F1/08Closers or openers for wings, not otherwise provided for in this subclass spring-actuated, e.g. for horizontally sliding wings
    • E05F1/10Closers or openers for wings, not otherwise provided for in this subclass spring-actuated, e.g. for horizontally sliding wings for swinging wings, e.g. counterbalance
    • E05F1/12Mechanisms in the shape of hinges or pivots, operated by springs
    • E05F1/1246Mechanisms in the shape of hinges or pivots, operated by springs with a coil spring perpendicular to the pivot axis
    • E05F1/1253Mechanisms in the shape of hinges or pivots, operated by springs with a coil spring perpendicular to the pivot axis with a compression spring
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05DHINGES OR SUSPENSION DEVICES FOR DOORS, WINDOWS OR WINGS
    • E05D3/00Hinges with pins
    • E05D3/06Hinges with pins with two or more pins
    • E05D3/16Hinges with pins with two or more pins with seven parallel pins and four arms
    • E05D2003/166Vertical pivot-axis

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Hinges (AREA)
  • Closing And Opening Devices For Wings, And Checks For Wings (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft ein Scharnier, insbesondere für Möbeltüren, der im Anspruch 1 beschriebenen Gattung.
Ein derartiges Scharnier ist bereits aus der BE-PS 6 61 831 bekannt. Bei diesem bekannten Scharnier sind die beiden Lenkerpaare dadurch gebildet, daß jeweils ein innerer und ein äußerer Lenker, bezogen auf die Stoßstelle der beiden Scharnierhälften, an ihren freien Enden gelenkig miteinander verbunden sind. Die beiden inneren Lenker kreuzen . sich in ihren mittleren Bereichen und sind dort durch die dritte Scharnier-Gelenkstelle miteinander verbunden. Außerdem besitzt das bekannte Scharnier ein elastisch längenveränderliches Organ, welches eine Widerstandseinrichtung zwischen einem der Lenker und der ortsfesten Scharnierhälfte bildet. Als Anlenkstelle des aus einer Hülse und einem in der Hülse längsverschieblichen Zapfen sowie einer in der Hülse aufgenommenen Druckfeder bestehenden elastischen Organs ist die Anlenkstelle des einen inneren Lenkers gewählt.
Das bekannte Scharnier ist insofern nachteilig, als das von der beweglichen Scharnierhälfte getragene Möbelelement nur in drei bestimmten Stellungen ohne äußere Einwirkungen in seiner Lage verbleibt, nämlich in der Offenstellung, der Schließstellung sowie der Totpunktstellung des elastischen Organs. Wird das Möbelelement beim Offnen vor dem Erreichen der Totpunktstellung losgelassen, so schließt es sich unter der Wirkung der Feder selbsttätig, wohingegen bei Loslassen des Möbelelementes hinter der Totpunktstellung ein selbsttätiges öffnen erfolgt. Soll das Möbelelement, beispielsweise eine Tür, in einer Zwischenstellung gehalten werden, so ist dieses nur möglich, wenn präzise die Totpunktstellung getroffen wird.
Es versteht sich, daß sich das Verhalten des bekannten Scharnieres stark mit einer Änderung der Federkraft, beispielsweise beim Ermüden der Feder ändern wird.
> Aus der AT-PS 2 41737 ist ein Schnappscharnier bekannt, bei welchem die beiden Scharnierhälften durch zwei Lenker miteinander verbunden sind, die jeweils mit einem Ende an der einen Scharnierhälfte und mit dem anderen Ende an der anderen Scharnierhälfte angelenkt
ι» sind An einem der Lenker greift im Abstand von seinen beiden Anlenkstellen eine Feder an, die die Aufgabe hat, die Schließ-, und/oder die Offenstellung der Scharniere zu fixieren. Ist die Feder ermüdet, so ist kein Fixieren des Scharnieres mehr gewährleistet.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein Scharnier der eingangs genannten Gattung so auszubilden, daß mit einfachen Mitteln und gesicherter Dauerwirkung ein federnd nachgiebiges Unterstützen der öffnung- und Schließbewegung erzielt wird.
Diese Aufgabe wird durch die im Anspruch 1 genannten Merkmale gelöst.
Der mit Hilfe der Erfindung erzielbare technische Fortschritt ist in erster Linie darin zu sehen, daß infolge des Verzichts auf Federn aufwendige Bauteile einge-5 spart werden konnten und eine Einrichtung geschaffen wurde, die frei von Ermüdungserscheinungen ist.
Vorteilhafterweise kann an einem dritten Lenker ein
' Nocken ausgebildet sein, der mit einem am ersten Lenker vorgesehenen Nocken zusammenwirkt. Ferner
so hat es sich als vorteilhaft herausgestellt, daß zur federnden Nachgiebigkeit der Scharnierteile zumindest einige Lenker aus glasfaserverstärktem Kunststoff und/oder zumindest einige Gelenkachsen der Lenker aus federnd biegsamen Stählstifteri bestehen.
3"» Vorteilhafterweise kann die Kurvenkante als profilierter Kantenabschnitt ausgebildet sein. Ferner hat es sich als vorteilhaft herausgestellt, daß auf dem am zweiten Lenker vorgesehenen Stützzapfen eine Gleitrolle drehbar gelagert ist.
4.0: ν Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung ist in der Zeichnung dargestellt und wird im folgenden näher beschrieben. Es zeigt
F i g. 1 bis 3 jeweils einen Schnitt durch das erfindüngsgemäße Scharnier in drei verschiedenen
4r) Scharnierstellungen und : '! :
Fig.4 eine Draufsicht auf .das Scharnier in der Offenstellung gemäß F i g. 3.
Bei dem dargestellten Ausführungsbeispiel besteht das erfindungsgemäße Möbelscharnier aus zwei etwa plattenförmig ausgebildeten Scharnierhälften 1 und 2, die gelenkig mit Hilfe zweier Lenkerpaare 3,4 und 5,6 verbunden sind. Die zwei Lenker 5 und 6 des einen Lenkerpaares sind jeweils doppelt ausgebildet, d. h. bestehen aus zwei parallelen, im Abstand nebeneinander liegenden Lenkern 5-5 und 6-6 , wie in Fig.4 dargestellt ist, und sind um zwei hintereinander angeordnete Gelenkachsen 205, 206 schwenkbar mit der Scharnierhälfte 2 verbunden. Die zwei Lenker 3, 4 des anderen Lenkerpaares sind um zwei hintereinander angeordneten Gelenkachsen 103, 104 schwenkbar mit der anderen Scharnierhälfte 1 verbunden und greifen zwischen die Doppelarme der Lenker 5 und 6 ein, wie ebenfalls aus Fig.4 ersichtlich ist. Der mit der Scharnierhälfte 1 verbundene Lenker 3 ist in 35 und 36 an den zwei mit der Scharnierhälfte 2 verbundenen Lenkern 5 und 6 angelenkt. Der andere, mit der Scharnierhälfte 1 verbundene Lenker 4 ist in 45 nur an dem einen, mit der Scharnierhälfte 2 verbundenen
Lenker 5 angelenkt, erstreckt sich jedoch über diesen Anlenkpunkt 45 hinaus und weist an seinem freien Ende einen als Kurvenkante 7 ausgebildeten Kantenabschnitt auf, der mit einem an dem Lenker 6 befestigten Stützzapfen 8 zusammenwirkt. Der Stützzapfen 8 ist mit einer, z. B. als drehbar gelagerte Hülse ausgebildeten, Gleitrolle versehen. Auf seiner dem Stützzapfen entgegengesetzten Kante weist das freie Ende des Lenkers 4 einen Nocken 9 auf, dem ein an der Kante des Lenkers 3 angeformter Nocken 10 zugeordnet ist.
Die plattenförmigen Scharnierhälften 1, 2 und die Lenker 3, 4,5 und 6 sind aus zähem, federnd verformbarem bzw. nachgiebigem Werkstoff, insbesondere glasfaserverstärktem Kunststoff, hergestellt. Die Gelenkachsen 103,104,205,206 und die Gelenkachsen 35,36,45 der Lenker 3,4,5,6 sind als verhältnismäßig schmale, federnde biegsame Stahlstifte ausgebildet Die Platten 1,2 weisen Bohrungen 11 zur Durchführung von Befestigungsschrauben 12 auf.
Das Scharnier wird verdeckt, insbesondere im Inneren eines Möbels, angeordnet, wobei die eine Scharnierhälfte 1 an der Möbeltür 13 und die andere Scharnierhälfte 2 an einem feststehenden Möbelteil, z. B. an einer Seitenwand 14 des Möbels, befestigt werden. In der in Fig. 1 dargestellten Schließstellung der Möbeltür bzw. des Scharniers stellen sich die zwei plattenförmigen Scharnierhälften 1, 2 etwa im rechten Winkel zueinander, wobei die Möbeltür 13 bündig mit der Vorderkante der Seitenwand 14 bzw. die Seitenwand 14 bündig mit der Seitenkante der Möbeltür 13 abschließen können.
Die Kurvenkante 7 des Lenkers 4 ist in Bezug auf den Stützzapfen 8 des Lenkers 6 derart angeordnet und geformt, daß sie beim Aufklappen der Möbeltür 13 ausgehend von der Schließstellung nach F i g. 1 zunächst gegen den Stützzapfen 8 drückt und infolgedessen der Öffnungsbewegung des Scharniers einen gewissen Widerstand entgegensetzt. Dadurch wird das Scharnier bzw. die Möbeltür sicher in Schließstellung gehalten. Der genannte Widerstand kann jedoch durch einen handmäßig auf die Möbeltür 13 ausgeübten Zug verhältnismäßig leicht überwunden werden und zwar unter vorübergehendem federndem Nachgeben der
Lenker 3, 4, 5, 6 und/oder der Gelenkachsen 103, 104, 205, 206, 35, 36, 45 dieser Lenker. Nach dem Überwinden dieses anfänglichen Widerstandes gleitet die Kurvenkante 7 des Lenkers 4 auf dem Stützzapfen 8 ab und das Scharnier öffnet sich bis zu der in Fig.2 dargestellten Zwischenstellung. In dieser Zwischenstellung kommt der Nocken 9 des Lenkers 4 gegen den Nocken 10 des Lenkers 3 zur Anlage und setzt der weiteren Öffnungsbewegung des Scharniers bzw. der Möbeltür 13 einen gewissen Widerstand entgegen, der ebenfalls unter vorübergehendem federndem Nachgeben der Lenker und/oder der Gelenkachsen derselben überwunden werden kann. Der Nocken 10 des Lenkers 3 gleitet dabei über den Nocken 9 des Lenkers 4 hinweg und das Scharnier wird in seine vollständig geöffnete, in Fig.3 dargestellte Stellung gebracht, in welcher es durch die zusammenwirkenden Nocken 9, 10 der Lenker 4, 3 festgehalten wird. Beim Schließen des Scharniers bzw. der Möbeltür 13 muß in umgekehrter Reihenfolge zunächst der durch die Nocken 9, 10 geleistete Widerstand und dann der zwischen der Kurvenkante 7 des Lenkers 4 und dem Stützzapfen 8 des Lenkers 6 auftretende Widerstand überwunden werden, um das Scharnier aus der vollständig geöffneten Stellung nach Fig.3 in die Schließstellung nach F i g. 1 zu bringen.
Die Lenker 3, 4, 5 und 6 sind so ausgebildet, angeordnet und aneinander angelenkt, daß sich die bewegliche Scharnierhälfte 1, bzw. die daran befestigte Möbeltür 13, beim öffnen zunächst etwa in senkrechter Richtung zu der anderen Scharnierhälfte 2 bzw. zu der Möbelseitenwand 14 von dieser abhebt und dann in verhältnismäßig weitem Bogen nach außen ausschwingt. Infolgedessen können sich die scharnierseitigen Randteile der Möbeltür 13 und der Seitenwand 14 in Schließstellung gegenseitig abdecken. Dadurch wird ein besonders dichter Abschluß erzielt. Außerdem können die scharnierseitigen Randteile der Möbeltür 13 und der Möbelseitenwand 14 scharfkantig ausgebildet werden. In der Offenstellung liegt die Möbeltür 13 etwa parallel zu der Möbelseitenwand 14, wobei sie mit dieser fluchten, oder — wie dargestellt — etwas dazu versetzt sein kann.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen

Claims (5)

Patentansprüche:
1. Scharnier, insbesondere für Möbeltüren, bei welchem die beiden Scharnierhälften miteinander durch zwei sich kreuzende und miteinander gelenkig verbundene Lenkerpaare verbunden sind und eine beim Schließen und öffnen des Scharniers einen Totpunkt überwindende Widerstandseinrichtung zwischen den Scharnierhälften vorgesehen ist, dadurch gekennzeichnet, daß als Widerstandseinrichtung an einem ersten Lenker (4) eine Kurvenkante (7) und an einem zweiten Lenker (6) ein mit der Kurvenkarite zusammenwirkender Stützzapfen (8) vorgesehen sind.
2. Scharnier nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß an einem dritten Lenker (3) ein Nocken (10) ausgebildet ist, der mit einem am ersten Lenker (4) vorgesehenen Nocken (9) zusammenwirkt
3. Scharnier nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß zumindest einige der Lenker (3, 4,5,6) aus glasfaserverstärktem Kunststoff und/oder zumindest einige der Gelenkachsen (103, 104, 205, 206, 35, 36, 45) der Lenker aus federnd biegsamen Stahlstiften bestehen.
4. Scharnier nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Kurvenkante (7) am ersten Lenker (4) als profilierter Kantenabschnitt ausgebildet ist.
5. Scharnier nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß auf dem am zweiten Lenker (6) vorgesehenen Stützzapfen (8) eine Gleitrolle drehbar gelagert ist
DE1966T0032728 1965-12-24 1966-12-12 Scharnier, insbesondere für Möbeltüren Expired DE1559997C3 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
IT22365 1965-12-24

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE1559997A1 DE1559997A1 (de) 1970-03-26
DE1559997B2 true DE1559997B2 (de) 1979-07-26
DE1559997C3 DE1559997C3 (de) 1980-03-06

Family

ID=11098275

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1966T0032728 Expired DE1559997C3 (de) 1965-12-24 1966-12-12 Scharnier, insbesondere für Möbeltüren

Country Status (3)

Country Link
BE (1) BE691627A (de)
DE (1) DE1559997C3 (de)
ES (1) ES335469A1 (de)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE7806383U1 (de) * 1978-03-03 1978-07-13 Haefele Kg, 7270 Nagold Aufschraubscharnier fuer aufschlagende tueren, klappen o.dgl. von moebeln o.dgl.
ITMI20101429A1 (it) * 2010-07-29 2012-01-30 System Holz Spa Cerniera articolata a scatto con inserto stabilizzatore

Also Published As

Publication number Publication date
BE691627A (de) 1967-05-29
ES335469A1 (es) 1967-12-01
DE1559997A1 (de) 1970-03-26
DE1559997C3 (de) 1980-03-06

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1584194B1 (de) Federbelastetes Gelenkscharnier fuer Tueren von Moebelstuecken
DE3033496A1 (de) In offenstellung verrastbarer tuerschliesser
DE2941860A1 (de) Scharnier
DE2702470B2 (de) Feststellvorichtung für eine Tür, insbesondere an Kraftfahrzeugen
DE1559997C3 (de) Scharnier, insbesondere für Möbeltüren
DE2812894C2 (de)
DE2652183B2 (de) Verschiebbar an einer Raumdecke aufgehängte Faltwand
DE678833C (de) Bogengelenk, beispielsweise fuer Klappen und Fluegel (Tueren, Fenster, zusammenlegbare Waende u. dgl.) und auch fuer andere durch Gelenke bewegliche Gegenstaende
DE424120C (de) Aus mehreren drehbar miteinander verbundenen Teilen bestehendes Scharnier
DE1559897C2 (de) Möbelscharnier mit 170 bis 180° Schwenkwinkel
DE4409420A1 (de) Betätigungsvorrichtung für Handhaben von Türen und Fenstern
DE2738007A1 (de) Werkzeug zum montieren und demontieren von wellensicherungsringen
DE2443036B2 (de) Ausstellvorrichtung
DE4031665A1 (de) Faltbare tuer als moebel- oder zimmertuer
EP0003323B1 (de) Scharnier
DE3533988A1 (de) Gehaeuse od. dgl.
DE8227574U1 (de) Verriegelung fuer den unterschlagenden fluegel an zweifluegeligen fenstern und tueren
DE2717232C2 (de) Sicherheitstür für Schaltanlagenzelle
DE1114292B (de) Falttuer, z.B. fuer den Verschluss von Fernsehempfaengergehaeusen
DE2001369A1 (de) Vorrichtung zur Erleichterung des OEffnens und Schliessens von Tueren,Fenstern,Klappen od.dgl.
DE2051000A1 (de) Ausstellvorrichtung für Kippflügel, insbesondere Oberlichtöffner
DE960612C (de) Nach Art der Rolladen wirkende Raumabschlussvorrichtung
DE102016008665B4 (de) Jalousieanordnung mit einem Schließkörper für Schrankmöbel
DE1459053C (de) Scharnier
DE1559816C3 (de) Verdecktes Schwingscharnier mit Bremse für Tür-, Fenster- und ähnliche schwingbare Rahmen oder Flügel zum Schwenken in einer festen Zarge

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)