DE1559903B2 - Vorrichtung zum anheben und absenken der fluegel von tueren, fenstern od.dgl - Google Patents

Vorrichtung zum anheben und absenken der fluegel von tueren, fenstern od.dgl

Info

Publication number
DE1559903B2
DE1559903B2 DE19641559903 DE1559903A DE1559903B2 DE 1559903 B2 DE1559903 B2 DE 1559903B2 DE 19641559903 DE19641559903 DE 19641559903 DE 1559903 A DE1559903 A DE 1559903A DE 1559903 B2 DE1559903 B2 DE 1559903B2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
operating lever
intermediate link
link
wing
bearing axis
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19641559903
Other languages
English (en)
Other versions
DE1559903C3 (de
DE1559903A1 (de
Inventor
Gerhard 5901 Rodgen Fischbach Karl Heinz 5901 Niedern dorf Frank
Original Assignee
Schafer geb Abendroth, Else, 5628 Heihgenhaus
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Schafer geb Abendroth, Else, 5628 Heihgenhaus filed Critical Schafer geb Abendroth, Else, 5628 Heihgenhaus
Publication of DE1559903A1 publication Critical patent/DE1559903A1/de
Publication of DE1559903B2 publication Critical patent/DE1559903B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE1559903C3 publication Critical patent/DE1559903C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06BFIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
    • E06B3/00Window sashes, door leaves, or like elements for closing wall or like openings; Layout of fixed or moving closures, e.g. windows in wall or like openings; Features of rigidly-mounted outer frames relating to the mounting of wing frames
    • E06B3/32Arrangements of wings characterised by the manner of movement; Arrangements of movable wings in openings; Features of wings or frames relating solely to the manner of movement of the wing
    • E06B3/50Arrangements of wings characterised by the manner of movement; Arrangements of movable wings in openings; Features of wings or frames relating solely to the manner of movement of the wing with more than one kind of movement
    • E06B3/52Wings requiring lifting before opening

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Mechanical Control Devices (AREA)
  • Window Of Vehicle (AREA)

Description

Die Erfindung bezieht sich auf eine Vorrichtung zum Anheben und Absenken der Flügel von Türen, Fenstern od. dgl. mit einem durch einen Lenker mit einem Scharnierbolzen gekuppelten Bedienungshebel, dessen Schwenkebene im rechten Winkel zur Türoder Fensterebene steht, und mit einem am feststehenden Rahmen sitzenden Gehäuse, in welchem der an einer flügelfesten Schamierhülse angreifende Scharnierbolzen höhenverschieblich geführt ist und an dem der Bedienungshebel schwenkbar gelagert ist.
Die deutsche Auslegeschrift 1152 916 zeigt bereits eine Vorrichtung der vorstehenden Art. Mit der bekannten Vorrichtung wird die Aufgabe gelöst, den Flügel in der angehobenenen Stellung gegen unbeabsichtigtes Absenken und in der abgesenkten Stellung gegen Anheben durch äußere Krafteinwirkung zu sichern, ohne daß in ihrer Funktionssicherheit nachteilige Federn benutzt werden müssen.
Dies wird bei der bekannten Vorrichtung zum Anheben und Absenken der Flügel von Türen, Fenstern od. dgl. dadurch erreicht, daß einerseits der Lenker begrenzt relativ beweglich am Scharnierbolzen angelenkt ist und andererseits seitlich außerhalb der Verbindungslinie zwischen dem Anlenkpunkt am Bedienungshebel und dem Anlenkpunkt am Scharnierbolzen einen Ansatz trägt, derart, daß zum Anheben des Flügels sich der Scharnierbolzen mit seinem unteren Ende auf dem Ansatz des Lenkers abstützen kann, während bei abgesenktem
3 4
Flügel der Scharnierbolzen von diesem Ansatz frei ten. Sowohl in der abgesenkten Schaltstellung als ist, der Lenker aber an seinem Gelenkpunkt mit dem auch in der angehobenen Schaltstellung der Hebe-Scharnierbolzen zur Stützanlage kommt. vorrichtung führen die die Lastübertragungspunkte
Bei der bekannten Vorrichtung findet also eine einerseits zwischen dem Scharnierbolzen und dem Umlagrung des Lastangriffpunktes am Lenker statt, 5 Lenker und andererseits zwischen dem Lenker und in der Weise, daß die Richtung des Kraftangriffs am dem Handhebel verbindenden Linien jeweils mit Lenker sowohl bei angehobenem Flügel als auch bei beträchtlich größerem Abstand an der Achse des abgesenktem Flügel eine Übertotpunktlage zur Lager- Handhebels vorbei als bei dem bekannten Lösungsachse des Bedienungshebels am Gehäuse einnimmt. prinzip. Auch ist es von Vorteil, daß sowohl die
Das Lösungsprinzip einer Hebevorrichtung nach io äußere Krafteinwirkung auf die abgesenkte Hebeder deutschen Auslegeschrift 1152 916 erfordert je- vorrichtung als auch die Belastung der angehobenen doch senkrecht zur Rahmenebene der Tür oder des Hebevorrichtung durch das Flügelgewicht praktisch Fensters eine erhebliche Bauhöhe für die Unter- unter Umgehung des Handhebels unmittelbar auf bringung des Lenkers mit dem nach rückwärts dessen Lagerbolzen und damit auf das Hebegehäuse versetzten Stützansatz. Die versetzte Lage des An- 15 abgesetzt werden kann. Das wird nämlich durch die satzes ist nämlich maßgebend dafür, daß bei an- die relativ bewegliche Verbindung zwischen dem gehobenem Scharnierbolzen das an diesem angrei- Lenker und dem Handhebel herstellenden Zwischenfende Flügelgewicht auf den Handhebel so über- lenker, erreicht, die den Lagerbolzen in jeder Schalttragen wird, daß dieser in Schwenkrichtung gegen stellung zumindest teilweise umfassen,
den feststehenden Rahmen belastet ist. Um über den 20 Zweckmäßig ist erfindungsgemäß die Anschlag-Ansatz eine möglichst günstige Lasteinwirkung auf fläche durch eine Kante des Zwischenlenkers den Handhebel erzielen zu können, d. h. die den gebildet, die sich gegen die als Gegenanschlag Lastangriffspunkt des Ansatzes mit dem Anlenk- dienende Lagerachse des Bedienungshebels abstützt, punkt des Lenkers am Handhebel verbindende Linie Hierbei kann die Anschlagfläche durch einen vermöglichst weit in Richtung vom feststehenden 25 längerten Ansatz des Zwischenlenkers gebildet sein, Rahmen weg neben der Mittelachse des Lager- der sich gegen einen in Hubrichtung wirkenden zapfens für den Handhebel vorbeizuführen, muß Gegenanschlag des Bedienungshebels abstützt,
der Ansatz am Lenker möglichst weit gegen den Es ist auch möglich, daß der Zwischenlenker zwifeststehenden Rahmen hin versetzt gegenüber der sehen dem Lenker und dem aus Gabelschenkeln Mittelachse des Scharnierbolzens angeordnet wer- 30 bestehenden Ende des Bedienungshebels angeordnet den. Hierdurch wird die Bauhöhe des Gehäuses ist und eine Bohrung aufweist, die mit Spiel die bestimmt und es ist notwendig, die mit dem Lagerachse des Bedienungshebels umgreift.
Scharnierbolzen zusammenwirkenden Scharnier- Bei abgesenktem Flügel sowie bei durch Betätibänder mit einer Kröpfung zu versehen, wenn sie gung des Bedienungshebels hervorgebrachter Kraftan Flügeln mit normaler Uberschlaghöhe angebracht 35 einwirkung kann sich dabei die die Lagerachse des werden sollen. Verkröpfte Scharnierbänder haben Bedienungshebels umgebende Wand der Bohrung jedoch den Nachteil, daß sie in vielen Fällen schon des Zwischenlenkers in Kraftangriffsrichtung des nach kurzer Zeit im Bereich der Kröpfungen brechen Lenkers gegen die Lagerachse abstützen,
und daher ersetzt werden müssen. Eenso kann sich bei abgesenktem Flügel sowie
Es liegt daher der Erfindung die Aufgabe zu- 40 bei äußerer, unmittelbar am Flügel zum Anheben gründe, eine Vorrichtung zum Anheben und Absen- erfolgender Krafteinwirkung der Zwischenlenker mit ken der Flügel von Türen, Fenstern od. dgl. der einem verlängerten Ansatz an eine Gegenanschlageingangs beschriebenen Art zu schaffen, die eine fläche des Bedienungshebels als Öffnungssperre angeringe Bauhöhe hat und die Verwendung unge- legen,
kröpfter Scharnierbänder gestattet. 45 Hierdurch behält der Anlenkpunkt des Lenkers
Durch die Erfindung wird diese Aufgabe dadurch zum Anlenkende des Bedienungshebels die für das gelöst, daß der hebelseitige Anlenkpunkt des Lenkers wirksame Anheben und Absenken des Flügels erüber einen Zwischenlenker gelenkig mit dem Bedie- forderliche Raumlage bei. Der mit der Gegenschlagnungshebel gekuppelt ist, wobei in der angehobenen fläche des Bedienungshebels zusammenwirkende An- und in der abgesenkten Endstellung des Flügels die 50 schlag bewirkt bei innerer Krafteinwirkung im Sinne Verbindungslinie zwischen dem scharnierbolzenseiti- des Anhebens des Flügels die Kraftübertragung auf gen Anlenkpunkt und der Gelenkverbindung des den Anlenkpunkt des Lenkers sowie bei äußerer Lenkers mit dem Zwischenlenker bzw. deren Ver- Krafteinwirkung, d. h. vom Flügel her wirkender längerung auf der dem Bedienungshebel abgewand- Hubkräfte, die Beanspruchung des Bedienungshebels ten Seite der Lagerachse des Bedienungshebels im 55 im Sperrsinne, so daß der Bedienungshebel in seiner Gehäuse, und zwar zwischen der Lagerachse und dem Absenken des Flügels entsprechenden Ausdem Anlenkpunkt des Zwischenlenkers am Bedie- gangsstellung gegen Herabfallen gesperrt ist.
nungshebel verläuft, daß die Gelenkverbindung des Als weiterer Anschlag kann die Wand der Bohrung Lenkers mit dem Zwischenlenker in der anhobenen des Zwischenlenkers dienen, die sich bei äußerer, Stellung eine Totpunktstellung durchlaufen hat und 60 im Hebesinne auf den Flügel erfolgender Kraftdaß der Zwischenlenker in der abgesenkten End- einwirkung gegen die Lagerachse des Bedienungsstellung durch eine äußere, in Heberichtung auf hebeis abstützt. Dies ist für den Fall zweckmäßig, den Flügel einwirkende Kraft sich mit Anschlag- daß der zweite Anschlag über die Gegenanschlagflächen gegen feste Gegenanschläge abstützt. fläche den Bedienungshebel bei äußerer Kraftein-
Durch diese Anordung wird nicht nur eine Ver- 65 wirkung am abgesenkten Flügel nur in seiner Grundminderung der Bauhöhe des Hebegehäuses senkrecht stellung halten, aber nicht gegen das Gehäuse der zur Rahmenebene erzielt, sondern es ergeben sich Hebevorrichtung drücken soll,
auch noch weitere Vorteile gegenüber dem Bekann- Der Zwischenlenker besteht nach einer weiteren
5 6
zweckmäßigen Ausführung aus zwei gleichförmigen, ende 2 des Bedienungshebels 1 befestigte Bolzen
parallelen Platten, die über einen Steg fest miteinan- wandert dabei aus der Stellung nach F i g. 1 in die
der verbunden sind und zu beiden Seiten des Lenkers Stellung nach F i g. 2, wobei er den Zwischenlenker 6
zwischen den Gabelschenkeln des Bedienungshebels nachschleppt. Der Zwischenlerker 6 legt sich beim
liegen. 5 Durchgang des Bolzens 5 durch den oberen Totpunkt
Hierbei weisen die beiden Platten des Zwischen- gegen die Lagerachse 3 an und stützt sich an dieser
lenkers an ihren Außenflächen vorspringende Bolzen gegen unerwünschtes Durchschwenken nach unten
auf, die in entsprechende Lagerausschnitte des Be- ab. Durch den Zwischenlenker 6 wird der Lenker 8
dienungshebels eingreifen und den Anlenkpunkt des mittels des an seinem unteren Ende angreifenden
Zwischenlenkers am Bedienungshebel bilden. io Bolzens 7 aus einer Stellung nahe dem unteren Tpt-
Das Lagerspiel der Bohrung des Zwischenlenkers punkt bis über den oberen Totpunkt angehoben, auf dem Lagerzapfen des Bedienungshebels kann wodurch auch der Hubbolzen 10 nach oben entferner eine solche Größe aufweisen, daß der Anlage- sprechend verschoben wird. Da die Anlenkung des punkt des Lenkers an dem Zwischenlenker bei Lenkes 8 am Zwischenlenker 6 in der Stellung der äußerer Krafteinwirkung auf den Flügel über den 15 Hebevorrichtung nach F i g. 2 über den oberen Totunteren Totpunkt hinaus schwenkbar ist. punkt hinweggeschaltet ist und der Lenker sich über
Die Zeichnung veranschaulicht zwei Ausführungs- einen Anschlag 17 an der Innenseite der Hülse 11
beispiele der Erfindung. Es zeigt . abstützt, wird der Flügel rüttelsicher in der ange-
F i g. 1 im Vertikalschnitt und in Seitenansicht eine hobenen Stellung gehalten.
mögliche Ausführungsform einer Hebevorrichtung in 20 Das Absenken des angehobenen Flügels erfolgt im
ihrer Stellung bei abgesenktem Flügel, umgekehrten Sinne, indem der Bedienungshebel 1
F i g. 2 die Hebevorrichtung nach F i g. 1 in ihrer aus der Stellung nach F i g. 2 in die Stellung nach
Stellung bei angehobenem Flügel, F i g. 1 zurückgeschwenkt wird. Der Zwischenlen-
F i g. 3 einen Querschnitt durch die Hebevorrich- ker 6 drückt dann den Anlenkpunkt des Lenkers 8
tung nach F i g. 1 nach der Linie III-III, 25 über die obere Totpunktlage zurück, so daß dieser
Fig. 4 in einem zur Schwenkebene des Bedie- sich unter der Wirkung des Flügelgewichts und der
nungshebels parallelen Vertikalschnitt eine andere, Handkraft am Bedienungshebel 1 wieder bis in die
bevorzugte Ausführungsform einer Hebevorrichtung Stellung nach F i g. 1, nahe am unteren Totpunkt
in ihrer Stellung bei abgesenktem Flügel, zurückbewegt.
F i g. 5 einen Querschnitt durch die Hebevorrich- 30 Bei äußerer Krafteinwirkung am Flügel, beispiels-
tung nach F i g. 4 nach der Linie V-V, weise, wenn unbefugte von außen her die Tür oder
F i g. 6 die Hebevorrichtung nach F i g. 4 in ihrer das Fenster zu öffnen versuchen, wird über den Hub-Stellung bei angehobenem Flügel und bolzen 10 und den Lenker 8 eine Zugkraft am
Fig. 7 in räumlicher Wiedergabe die Einzelele- Anlenkpunkt zwischen dem Lenker 8 und dem
mente der Hebevorrichtung nach F i g. 4 bis 6. 35 Zwischenlenker 6 wirksam. Da nun der Zwischen-
In der Zeichnung sind für gleiche oder gleich- lenker 6 seitlich außerhalb dieser Zugkraftkompo-
wirkende Bauteile bei den verschiedenen Hebevor- nente und auch exzentrisch zur Lagerachse 3 über
richtungen gleiche Bezugszeichen verwandt. den Bolzen 5 am Lagerende 2 des Bedienungshebels 1
Der Bedienungshebel 1 ist mit seinem Lagerende 2 gelagert ist, schwenkt unter der äußeren Zugkraftdurch die Lagerachse 3 im Gehäuse 4 schwenkbar 40 wirkung der Zwischenlenker 6 um den Bolzen 5 nach gelagert, und zwar in einer zum feststehenden oben aus, bis er sich gegen die Lagerachse 3 abstützt. Rahmen im rechten Winkel liegenden Vertikalebene. Die Abstützung des Zwischenlenkers 6 an der Lager-Ober einen Bolzen 5 ist beim Ausführungsbeispiel achse 3 bewirkt eine Begrenzung der Anhebebewenach F i g. 1 bis 3 am Lagerende 2 des Bedienungs- gung des Flügels von außen und damit ein unberechhebels 1 ein Zwischenlenker 6 exzentrisch zur Lager- 45 tigtes öffnen des Flügels durch äußere Krafteinwirachse 3 angelenkt. An das freie Ende des Zwischen- kung. Da der Zwischenlenker 6 bei seiner auf ein lenkers 6 ist über einen Bolzen 7 ein Lenker 8 an- geringes Maß begrenzten Schwenkbewegung um den geschlossen, dessen anderes Ende über einen BoI- Bolzen 5 bis in den unteren Totpunkt oder gar zen 9 mit einem Hubbolzen 10 gelenkig verbunden geringfügig über den unteren Totpunkt hinaus geist. Der Hubbolzen 10 sitzt in einer oberhalb der 50 langt, wird die äußere Krafteinwirkung praktisch Lagerachse 3 am Gehäuse 4 ausgebildeten kantigen gänzlich vor der Lagerachse 3 aufgenommen.
Hülse 11 und ist in dieser höhenverschiebbar geführt. Wird der Zwischenlenker 6 über den Anlenkpunkt Aus dem oberen Ende der Hülse 11 ragt der Hub- für den Lenker 8 hinaus verlängert, wie dies in F i g. 1 bolzen 10 heraus und wirkt über einen Tragring 12 und 2 in gestrichelten Linien angedeutet ist, und auf einen Scharnierbolzen 13 ein, welcher mittels 55 wirkt der verlängerte Ansatz 6 α mit einem Gegeneines Gewindes 14 lösbar mit dem Hubbolzen 10 anschlag 18 am Bedienungshebel 1 zusammen, dann verbunden ist und eine Scharnierhülse 15 drehbar wird bei äußerer Krafteinwirkung der Bedienungslagert. Die Scharnierhülse 15 ist entweder über einen hebel 1 gegen die Hülse 11 des Gehäuses 4 gedrückt. Scharnierlappen oder aber über sogenannte Einbohr- In diesem Falle braucht die Lasche 6 nur dann zapfen fest mit dem nicht wiedergegebenen Tür- 60 gegen die Lagerachse 3 anzulaufen, wenn eine Überoder Fensterflügel verbunden, während das die Hebe- beanspruchung des am Bedienungshebel 1 befindvorrichtung enthaltende Gehäuse 4 mittels einer liehen Gegenanschlags 18 zu befürchten ist.
Grundplatte 16 fest am gleichfalls nicht wieder- F'ig. 3 der Zeichnung läßt erkennen, daß der gegebenen feststehenden Rahmen gehalten ist. Zwischenlenker 6 aus zwei gleichartigen Teilen ge-
Zum Anheben des Tür- oder Fensterflügels wird 65 bildet wird, die beidseitig des Lenkers 8 liegen und
der Bedienungshebel 1 aus seiner in Fig. 1 gezeigten je mit einem Gabelschenkel 2α, 2b des Lagerendes2
Lage in die Stellung nach F ig. 2 geschwenkt, wobei über einen Bolzen in Verbindung stehen,
er sich um die Lagerachse 3 dreht. Der am Lager- Eine besonders zweckmäßige und raumsparende
7 8
Hebevorrichtung nach der Erfindung ist in F i g. 4 des Anschlages 17 gegen die Innenseite der Hülse 11
bis F i g. 7 der Zeichnung dargestellt. verhindert.
Die Hebevorrichtung nach F i g. 4 bis 7 unter- Zum Absenken des angehobenen Flügels wird der scheidet sich von der Hebevorrichtung nach Fig. 1 Bedienungshebel 1 aus seiner Stellung nach Fig. 6 bis 3 dadurch, daß an Stelle des Zwischenlenkers 6 5 in die Lage gemäß F i g. 4 zurückgeschwenkt. Dabei ein auf der Lagerachse 3 mit Spiel gelagerter Zwi- wird über die Bolzen 5 dem Zwischenlenker 60 eine schenlenker 60 verwendet wird. Dieser Zwischen- Drehung um die Lagerachse 3 aufgezwungen, bei lenker 60 besteht aus zwei parallelen Platten 6 b, 6 c, welcher der Bolzen 7 über den oberen Totpunkt die über einen Steg6<2 fest miteinander verbunden zurückwandert bis nahe an die untere Totpunktsind. Jede der Platten6bund6c besitzt an ihrer io stellung nach Fig. 4. Dieser Bewegung folgt der Außenfläche einen Bolzen 5, der in einen Lager- Lenker 8 mit dem Hubbolzen 10, so daß über den ausschnitt 5 a an den Gabelschenkeln 2 a und 2 b Scharnierbolzen 13 und die Scharnierhülse 15 der des Lagerendes 2 eingreift. Dadurch wird eine zur Flügel abgesenkt wird.
Lagerachse 3 des Bedienungshebels 1 exzentrische Bei Krafteinwirkung auf den Flügel von außen
Gelenkaufhängung des Zwischenlenkers 60 am 15 wird an dem Lenker 8 eine Zugkraft wirksam, die
Lagerende 2 des Bedienungshebels 1 geschaffen, um über den Anlenkpunkt auf den Zwischenlenker 60
die der Zwischenlenker 60 gegenüber dem Bedie- einwirkt. Da der Zwischenlenker 60 über die seitlich
nungshebell relativ beweglich ist. An der dem außerhalb der Kraftangriffsrichtung liegenden BoI-
Bolzen 5 gegenüberliegenden Umfangsseite weist der zen 5 am Lagerende 2 des Bedienungshebels 1
Zwischenlenker 60 einen Ansatz 6 a auf, der mit 20 schwenkbar aufgehängt ist und seine Bohrungen 19
einem Gegenanschlag 18 am Bedienungshebel 1 zu- die Lagerachse 3 mit Spiel umgeben, tritt eine ge-
sammenwirkt. Der Ansatz 6 α und der Gegenanschlag wisse Relativschwenkung des Zwischenlenkers 60
18 verlaufen etwa radial zur Lagerachse 3. gegenüber dem Bedienungsgriff 1 ein. Durch diese
Nahe dem unteren Totpunkt ist der Lenker 8 über Relativschwenkung kommt der Ansatz 6 a des
den Bolzen 7 mit dem Zwischenlenker 60 gekuppelt, 25 Zwischenlenkers 60 an der gegenüberliegenden Seite
so daß die durch den Kraftangriffspunkt des Len- der Lagerachse 3 mit dem Gegenanschlag 18 des
kers 8 am Zwischenlenker 60 gehende Kraftrichtung Bedienungshebels 1 in Berührung. Der Bedienungs-
bei abgesenktem Flügel zwischen der Lagerachse 3 hebel 1 wird dadurch bei äußerer Krafteinwirkung
und dem Bolzen 5 verläuft. auf den Flügel gegen die Hülse 11 des Gehäuses 4
Die Lagerachse 3 durchsetzt mit einem Spiel von 30 gedruckt.
etwa einem Millimeter Bohrungen 19 in den Plat- Ein weiterer Anschlag 19 a, welcher durch die
ten 6 b und 6 c des Zwischenlenkers 60 in der Weise, Ränder der Bohrungen 19 in dem Zwischenlenker 60
daß sich der Zwischenlenker 60 unter der Einwir- gebildet ist, tritt mit der Lagerachse 3 in Berührung,
kung des auf dem Lenker 8 lastenden Flügelgewichts nachdem der Bedienungshebel 1 um ein gewisses
am Achsbolzen 3 abstützt. Die Hauptlast des Flügels 35 Maß angepreßt ist, um eine Uberbeanspruchung des-
wird also nicht vom Bedienungshebel 1, sondern von selben bei äußerer Krafteinwirkung zu verhindern,
der im Gehäuse 4 sitzenden Lagerachse 3 aufge- Die Berührung dieses Anschlags 19 α mit der
nommen. Dabei liegt der Ansatz 6 α mit einem gerin- Lagerachse 3 soll also nur im Notfall zustandekom-
geren Spiel als das Spiel zwischen der Lagerachse 3 men, wobei dann der Zwischenlenker 60 eine Stel-
und den Bohrungen 19 unter dem Gegenanschlag 18. 40 lung erreicht hat, in der die Richtung der am Anlenk-
Das Anheben des abgesenkten Flügels wird durch punkt des Lenkers 8 angreifenden Kraft durch die
Schwenken des Bedienungshebels 1 aus der Stellung Lagerachse 3 verläuft.
nach F i g. 4 in die Stellung nach F i g. 6 bewirkt. Es ist also sowohl eine Sperrung der Hebevor-Dabei wird der Zwischenlenker 60 um die Lager- richtung bei äußerer Krafteinwirkung als auch eine achse 3 gedreht, so daß der Bolzen 7 aus der 45 rüttelsichere Abstützung des angehobenen Flügels Stellung nach F i g. 4 in die Stellung nach F i g. 6 möglich. Außerdem ist der für die erfmdungswandert, in welcher er den oberen Totpunkt über- wesentlichen Elemente der Hebevorrichtung erschritten hat. Über den Lenker 8 und den Hub- forderliche Einbauraum sehr klein,
bolzen 10 wird der Flügel angehoben und in seiner Ist es in besonderen Fällen erwünscht, die Hebeangehobenen Stellung gegen selbsttätiges Absenken 50 vorrichtung in Richtung des Flügelgewichts zu begesperrt. In der Anhebestellung wird der Bolzen 7 lasten, und zwar wenn das Flügelgewicht durch unter der Last des angehobenen Flügels im Rahmen Aufsitzen auf der unteren Profilschiene bei abgedes zwischen der Lagerachse 3 und dem Zwischen- senktem Flügel oder durch Verklemmung bzw. lenker 60 vorhandenen Spiels weiter über den Tot- übermäßige Reibung der Scharnierhülsen bei anpunkt hinaus verlagert, so daß ein am Zwischenlen- 55 gehobenem Flügel nicht wirksam ist, dann kann in ker 60 wirksam werdendes Drehmoment um die die Hülse 11 eine Feder 20 eingebaut werden. Diese Lagerachse 3 über die Bolzen 5 den Bedienungs- Feder ist zweckmäßig eine progressiv wirkende hebel 1 in seine untere Endstellung drückt. Ein Schraubendruckfeder, die sich einerseits gegen einen übermäßiges, seitliches Ausweichen des Lenkers 8 Bund 21 des Hubbolzens 10 und andererseits am über den oberen Totpunkt hinaus wird durch Anlage 60 oberen Ende der Hülse 11 abstützt.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen

Claims (10)

Patentansprüche:
1. Vorrichtung zum Anheben und Absenken der Flügel von Türen, Fenstern od. dgl. mit einem durch einen Lenker mit einem Scharnierbolzen gekuppelten Bedienungshebel, dessen Schwenkebene im rechten Winkel zur Tür- oder Fensterebene steht, und mit einem am feststehenden Rahmen sitzenden Gehäuse, in welchem der an einer flügelfesten Schamierhülse angreifende Scharnierbolzen höhenverschieblich geführt ist und an dem der Bedienungshebel schwenkbar gelagert ist, dadurch gekennzeichnet, daß der hebelseitige Anlenkpunkt des Lenkers (8) über einen Zwischenlenker (6, 60) gelenkig mit dem Bedienungshebel (1) gekuppelt ist, wobei in der angehobenen und in der abgesenkten Endstellung des Flügels die Verbindungslinie zwischen dem scharnierbolzenseitigen Anlenkpunkt (Bolzen 9) und der Gelenkverbindung (Bolzen 7) und des Lenkers (8) mit dem Zwischenlenker (6, 60) bzw. deren Verlängerung auf der dem Bedienungshebel (1) abgewandten Seite der Lager achse (3) des Bedienungshebels (1) im Gehäuse (4), und zwar zwischen der Lagerachse (3) und dem Anlenkpunkt (Bolzen 5) des Zwischenlenkers (6, 60) am Bedienungshebel (1) verläuft, daß die Gelenkverbindung (Bolzen 7) des Lenkers (8) mit dem Zwischenlenker (6, 60) in der angehobenen Stellung eine Totpunktstellung durchlaufen hat und daß der Zwischenlenker (6, 60) in der abgesenkten Endstellung durch eine äußere, in Heberichtung auf den Flügel einwirkende Kraft sich mit Anschlagflächen gegen feste Gegenanschläge abstützt.
2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Anschlagfläche durch eine Kante des Zwischenlenkers (6) gebildet ist, die sich gegen die als Gegenanschlag dienende Lagerachse (3) des Bedienungshebels (1) abstützt.
3. Vorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Anschlagfläche durch einen verlängerten Ansatz (6 a) des Zwischenlenkers (6) gebildet ist, der sich gegen einen
in Hubrichtung wirkenden Gegenanschlag (18) des Bedienungshebels (1) abstützt.
4. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Zwischenlenker (60) zwisehen dem Lenker (8) und dem aus Gabelschenkeln (2 a, 2 b) bestehenden Ende des Bedienungshebels (1) angeordnet ist und eine Bohrung (19) aufweist, die mit Spiel die Lagerachse (3) des Bedienungshebel (1) umgreift.
5. Vorrichtung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß bei abgesenktem Flügel sowie bei durch Betätigung des Bedienungshebels (1) hervorgebrachter Krafteinwirkung sich die die Lagerachse (3) des Bedienungshebels (1) umgebende Wand der Bohrung (19) des Zwischenlenkers (60) in Kraftangriffsrichtung des Lenkers (8) gegen die Lagerachse (3) abstützt (F i g. 4).
6. Vorrichtung nach Anspruch 4 oder 5, dadurch gekennzeichnet, daß bei abgesenktem Flügel sowie bei äußerer, unmittelbar am Flügel zum Anheben erfolgender Krafteinwirkung der Zwischenlenker (60) sich mit einem verlängerten Ansatz (6 a) an eine Gegenanschlagfläche (18) des Bedienungshebels(l) als Öffnungssperre anlegt.
7. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 4 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß als weiterer Anschlag (19 a) die Wand der Bohrung (19) des Zwischenlenkers (60) dient, die sich bei äußerer, im Hebesinne auf den Flügel erfolgender Krafteinwirkung gegen die Lagerachse (3) des Bedienungshebels (1) abstützt.
8. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 4 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß der Zwischenlenker (60) aus zwei gleichförmigen, parallelen Platten (6 b, 6 c) besteht, die über einen Steg (6d) fest miteinander verbunden sind und zu beiden Seiten des Lenkers (8) zwischen den Gabelschenkeln (2 a, 2 b) des Bedienungshebels (1) liegen.
9. Vorrichtung nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß die beiden Platten (6 b, 6 c) des Zwischenlenkers (60) an ihren Außenflächen vorspringende Bolzen (5) aufweisen, die in entsprechende Lagerausschnitte (5 a) des Bedienungshebels (1) eingreifen und den Anlenkpunkt des Zwischenlenkers (60) am Bedienungshebel (1) bilden.
10. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 4 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß das Lagerspiel der Bohrung (19) des Zwischenlenkers (60) auf dem Lagerzapfen (3) des Bedienungshebels (1) eine solche Größe aufweist, daß der Anlenkpunkt des Lenkers (8) an dem Zwischenlenker (60) bei äußerer Krafteinwirkung auf den Flügel über den unteren Totpunkt hinaus schwenkbar ist.
DE19641559903 1964-08-27 1964-08-27 Vorrichtung zum Anheben und Absenken der Flügel von Türen, Fenstern od.dgl Expired DE1559903C3 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEJ0026458 1964-08-27

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE1559903A1 DE1559903A1 (de) 1969-10-09
DE1559903B2 true DE1559903B2 (de) 1973-02-22
DE1559903C3 DE1559903C3 (de) 1973-09-13

Family

ID=7202619

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19641559903 Expired DE1559903C3 (de) 1964-08-27 1964-08-27 Vorrichtung zum Anheben und Absenken der Flügel von Türen, Fenstern od.dgl

Country Status (2)

Country Link
AT (1) AT258759B (de)
DE (1) DE1559903C3 (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2514062B1 (fr) * 1981-10-05 1985-11-15 Siegenia Frank Kg Mecanisme d'actionnement pour ferrures a tiges actives ou tiges de commande ou l'equivalent

Also Published As

Publication number Publication date
DE1559903C3 (de) 1973-09-13
DE1559903A1 (de) 1969-10-09
AT258759B (de) 1967-12-11

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE60108591T2 (de) Vorrichtung zur Gewährleistung der Sicherheitsräume für ein Hebezeug
EP0332841B1 (de) Türantriebsvorrichtung mit Verriegelungsmechanismus für Aufzüge
EP1713712B9 (de) Vorrichtung zur betätigung und verriegelung von aufzugstüren
EP0513509A1 (de) Aufzug
EP0155338B1 (de) Höhenverstellbare Anhängerkupplung
EP2133494B1 (de) Sicherheitsverriegelungsvorrichtung mit Fluchtentriegelungseinrichtung
EP1826342B1 (de) Sektionaltor mit Fluchttür
DD219985A5 (de) Ausschwingtuer mit betaetigungseinrichtung
DE1580485C3 (de) Vorrichtung zum Verriegeln des hinteren Endes eines kippbaren Fahrerhauses
DE102004047166B4 (de) Sektionaltor mit Fluchttür
DE1042403B (de) Ausfahrbare Trittstufe
DE1605012C3 (de) Fahrzeug, insbesondere Eisenbahnwagen mit aufklappbarem Dach
DE2545040B1 (de) Kupplungshaken, insbesondere fuer den oberlenker eines gestaenges eines ackerschleppers
DE1559903B2 (de) Vorrichtung zum anheben und absenken der fluegel von tueren, fenstern od.dgl
DE19620068C1 (de) Kupplungsanordnung für Schienenfahrzeuge, insbesondere Rangierlokomotiven
DE2924551A1 (de) Tuerkonstruktion fuer fahrzeuge, bestehend aus einer ein- oder zweifluegeligen tuer
DE2033166A1 (de) Stellvorrichtung für Schiebeflügel von Fenstern, Türen od. dgl
CH620729A5 (en) Locking device for sealed-transfer doors
DE2037496C3 (de) Schaltsperre fur Treibstangenbe-&#39; schlage an Fenstern oder Türen
DE3812834C2 (de) Fensterbeschlag für Drehkippfenster
DE928453C (de) Rechts und links zu oeffnende Tuer, insbesondere fuer Kraftfahrzeuge
DE19832356C2 (de) Kantenriegelbeschlag
DE2042936A1 (de) Schwenkschiebetuer fuer fahrzeuge.
DE537250C (de) Sperreinrichtung fuer Schliesshebelgetriebe von Aufzugschachttueren
EP0385413A1 (de) Schloss für eine Tür, einen Deckel oder eine Klappe an einem Fahrzeug

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)