DE1559537A1 - Feuerhemmende Verbundplatte zur Herstellung von Waenden,Vorsatzschalen u.dgl. - Google Patents

Feuerhemmende Verbundplatte zur Herstellung von Waenden,Vorsatzschalen u.dgl.

Info

Publication number
DE1559537A1
DE1559537A1 DE19651559537 DE1559537A DE1559537A1 DE 1559537 A1 DE1559537 A1 DE 1559537A1 DE 19651559537 DE19651559537 DE 19651559537 DE 1559537 A DE1559537 A DE 1559537A DE 1559537 A1 DE1559537 A1 DE 1559537A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
layer
composite panel
plaster
core layer
sides
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19651559537
Other languages
English (en)
Inventor
Wirsching Dipl-Chem Dr Franz
Haubrich Dipl-Berging Herbert
Erich Weissflog
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Knauf Gips KG
Saint Gobain Isover G+H AG
Original Assignee
Gruenzweig und Hartmann AG
Gebr Knauf Westdeutsche Gipswerke
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Gruenzweig und Hartmann AG, Gebr Knauf Westdeutsche Gipswerke filed Critical Gruenzweig und Hartmann AG
Publication of DE1559537A1 publication Critical patent/DE1559537A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B28WORKING CEMENT, CLAY, OR STONE
    • B28BSHAPING CLAY OR OTHER CERAMIC COMPOSITIONS; SHAPING SLAG; SHAPING MIXTURES CONTAINING CEMENTITIOUS MATERIAL, e.g. PLASTER
    • B28B23/00Arrangements specially adapted for the production of shaped articles with elements wholly or partly embedded in the moulding material; Production of reinforced objects
    • B28B23/0006Arrangements specially adapted for the production of shaped articles with elements wholly or partly embedded in the moulding material; Production of reinforced objects the reinforcement consisting of aligned, non-metal reinforcing elements
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B28WORKING CEMENT, CLAY, OR STONE
    • B28BSHAPING CLAY OR OTHER CERAMIC COMPOSITIONS; SHAPING SLAG; SHAPING MIXTURES CONTAINING CEMENTITIOUS MATERIAL, e.g. PLASTER
    • B28B19/00Machines or methods for applying the material to surfaces to form a permanent layer thereon
    • B28B19/0015Machines or methods for applying the material to surfaces to form a permanent layer thereon on multilayered articles
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B28WORKING CEMENT, CLAY, OR STONE
    • B28BSHAPING CLAY OR OTHER CERAMIC COMPOSITIONS; SHAPING SLAG; SHAPING MIXTURES CONTAINING CEMENTITIOUS MATERIAL, e.g. PLASTER
    • B28B19/00Machines or methods for applying the material to surfaces to form a permanent layer thereon
    • B28B19/0092Machines or methods for applying the material to surfaces to form a permanent layer thereon to webs, sheets or the like, e.g. of paper, cardboard
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04BGENERAL BUILDING CONSTRUCTIONS; WALLS, e.g. PARTITIONS; ROOFS; FLOORS; CEILINGS; INSULATION OR OTHER PROTECTION OF BUILDINGS
    • E04B1/00Constructions in general; Structures which are not restricted either to walls, e.g. partitions, or floors or ceilings or roofs
    • E04B1/62Insulation or other protection; Elements or use of specified material therefor
    • E04B1/92Protection against other undesired influences or dangers
    • E04B1/94Protection against other undesired influences or dangers against fire
    • E04B1/941Building elements specially adapted therefor
    • E04B1/942Building elements specially adapted therefor slab-shaped
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04CSTRUCTURAL ELEMENTS; BUILDING MATERIALS
    • E04C2/00Building elements of relatively thin form for the construction of parts of buildings, e.g. sheet materials, slabs, or panels
    • E04C2/02Building elements of relatively thin form for the construction of parts of buildings, e.g. sheet materials, slabs, or panels characterised by specified materials
    • E04C2/26Building elements of relatively thin form for the construction of parts of buildings, e.g. sheet materials, slabs, or panels characterised by specified materials composed of materials covered by two or more of groups E04C2/04, E04C2/08, E04C2/10 or of materials covered by one of these groups with a material not specified in one of the groups
    • E04C2/284Building elements of relatively thin form for the construction of parts of buildings, e.g. sheet materials, slabs, or panels characterised by specified materials composed of materials covered by two or more of groups E04C2/04, E04C2/08, E04C2/10 or of materials covered by one of these groups with a material not specified in one of the groups at least one of the materials being insulating
    • E04C2/288Building elements of relatively thin form for the construction of parts of buildings, e.g. sheet materials, slabs, or panels characterised by specified materials composed of materials covered by two or more of groups E04C2/04, E04C2/08, E04C2/10 or of materials covered by one of these groups with a material not specified in one of the groups at least one of the materials being insulating composed of insulating material and concrete, stone or stone-like material

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Ceramic Engineering (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Laminated Bodies (AREA)

Description

  • Feuerhemmende Verbundplatte zur Herstellung von Wänden Vorsatzschalen u. dgl. Die Erfindung betrifft eine Verbundplatte zur Herstellung von Trennwänden'Vorsatzschalen u. dgl., bestehend aus einer gebundenen, beiderseits mit Gips und/oder einer bahn- oder plattenförmigen Deckschicht wie Gipskarton, Holzfaser-, Spe n- oder Kunststofftafel u. dgl. abgedeckten Vineralfaserplatte und ein Verfahren zum £lerstellen derselben. Derartige'Verbundplatten sind an sich bekannt und werden wegen ihrer guten Schalldämpfung vorwiegend zur Trennung und zur Auskleidung von Räumen verwendet. Es ergibt sich jedoch der Nachteil, daß sieh wenigstens eine Gipsschicht von der illintralfaserschicht selbst dann, wenn die Gipsschichten die oberen Faserschichten umhüllen, löst, insbesondere dann, wenn solche glatten senkrecht zur }=lattenebene auf Zug beansprucht werden - z.B.
  • wenn diese als Trennwand durch ein- oder beidseitiges Anbringen von Degenständen belastet werden. T)ies wird u.a. durch die Sprödigkeit des Fasergutes bedingt, das bei Belastung an'. der Übergangsstelle zur Gipsschicht leicht bricht.
  • Es ist auch bekannt, eine Dämmschicht in vorm von weichfedernden Platten oder Filzen aus pflanzlichem Faserstoff für Schall- und Wärmeschutz an einer Wand unter einer Putzschicht anzubringen, wobei ein oder mehrere Faserstoffe oder -filze in sich vernadelt und mindehtens an einer Oberfläche verfestigt ist bzw. sind. (Österreichische Patentschrift Nr. 226 930) Eine Vernadelung des ungebundenen Faserstoffes ist im Gegensatz zur erfindungsgemäßen Dämmstoffplatte notwendig, da anderenfalls die Fasermatte in Schichten parallel zur Plattenebene auseinanderfällt. Zur weiteren Verfestigung der Oberfläche der Vaserstoffplatten oder Filze bzw. als Bindemittel zwischen den einzelnen Faserstofflagen kann Littrmen, Yleber, Yautachuk, Yunststoff, Gips, Zement oder dgl. verwendet werden. Diese Schichten haften einwandfrei mit der aus pflanzlichen Faserstoffen bestehenden Dämmschicht, so daß keine zusätzliche Befestiguns- erforderlich ist. T)ie rasern sind elastisch genug, »m bei einer Verformung zu widerstehen, ohne zu brechen. Die Nachteile dieser Platte sind leichte prennbarkeit und häufig nicht ausreichende Steifigkeit der glatte, so daß derartige Platten nicht als freitragende Trennwand u. dgl. verwendet werden können.
  • Erfindungsgemäß sollen diese Nachteile bei einer feuerhemmenden Verbundplatte, deren Lernschicht aus unbrennbaren fineralfasern besteht, dadurch beseitigt werden, daß das die Kernschicht bildende Fasergut durchgehend mit Hilfe von @ä@@s@n, Drähten und Iitzen aus eehwer entflammbarem Material mit den beiderseits der 1>ernschicht liegenden Gipspla-%',ten verbunden ist. Dadurch werden die zu beiden Seiten der Faserschicht vorgesehenen Gipsplatten unmittelbar miteinander verbunden, so daß@ die Faser und nernschicht auch bei entsprechender Beanspruchung der Verbundplatte keiner 7.ugbeRnspruchung unterworfen wird. -Eine Weiterbildung des Erfindungsgegenstandes sieht vor, zwei oder mehrere parallel oder hintereinander angeordnete Fäden oder Fac'engebilde vorzugsweise miteinander zu verbinden, wobei ein- oder beiderseitig der Kernschicht ein Padengebilde in Form eines Netzes vorgesehen sein kann, das bzw. die 'mit der Kernschicht und ggf. miteinander versteppt ist, bzw. sind. Die Faserkernschicht kann somit von Paus aus vorzugsweise mit Netzen versehen und versteppt an das Ginnwerk oder aber direkt an die Faustelle versandt werden, wo jeweils die Gips. und neekschichten'auf#etragen, bzw. die Faserplatten zu 'Vorsatzschalen verarbeitet werden können. -Damit eine einwandfreie Bindung zwischen der "netz und der unmittelbar angrenzenden Gusschicht erreicht wird, ist es von Vorteil, wenn das !`atz steife,-nach außen weisende Fäden, ggf. in norm von Schlaufen, aufvreist. Eine einwandfreie eindun- zwischen Gipsschicht und Netz kann auch dadurch erreicht .werden, daß dieses etwa wellenförmig auf die z@asersetiicht aufgefraren %;°ird. Tas von der Pßnermatte abstehende ''atz kann von dem Girsbrei einwandfrei eingeschlossen werden, so da9 eine !'ormschlüssi,ge Verbindung zwischen den beiderseits der raserschicht aufgebrachten Gpsschichten erzielt wird. Bei einer weiteren Ausführung ist ein 'Netz ein- oder beidseitig zwischen Girs- oder "eekschieht vorgesehen, wobei das bzw. die Tietze mit der auf der geeeniiberliesenden Seite der Weser- und Kernschicht liegenden Gips- Schicht bzw. miteinander z.B. durch Versteppungsfäden verbunden sind. Die Fäden und die Netze können aus jedem geeigneten Werkstoff, wie Jute u. dgl., bestehen, vorzugsweise jedoch sollen diese,u.a. aus wirtschaftlichen Gründen, aus Folyäthylen oder aus Polyamid gefertigt sein.
  • Auch die Verwendung von Drahtgeweben und Streckmetallen ist denkbar. Durch Versuche wurdetferner ermittelt, daß die Verbundplatte eine ausreichende Festigkeit bei möglichst wenigen Querverbindungen, z.B. durch den Steppfaden erhält, wenn der Abstand zwischen den Faden größer als die Dicke, jedoch kleiner als die doppelte Dicke der Verbundplatte ist. Die Verbindungsfäden können auch beidseitig der r'ernschicht mit Verrlickiingen wie knoten oder aufgehefteten bzw. su fgeschweißten Perlen, insbesondere ''unststoffperlen, versehen werden, durch die der jeweilige Faden ebenfalls formschlüssig in der Gipsschicht gehalten wird. T1m die Schalldämr-;ung zu erhöhen, können die Gipsplatten der Verbundplatte wie bereits in der deutschen Tntentanmeldung DAS 1 262 551 vorgeschlagen, durch starre Brücken, zweckmäßig Buch Gipsbrücken, miteinander verbunden v.erden@wobei diese einen Abstand voneinander aufweisen sollen, der größer als die piegewellenlhnge ist und im Bereich der Brücken durch die gegenphnsige Schallübertragung im Bereich zwischen den Pröcken kompensiert wird. T`adurch erfolgt keine oder eine stark verminderte r,challübertragung. An den Stellen, an denen die Gipsschichten durch Brücken verbunden sind, kann ggf. auf ein Versteppen der Verbundschichten verzichtet werden. Es ist ferner zweckmäßig, sofern die Verbundplatte als Vorsatzschale verwendet werden soll, ihre beiden Gipsschichten unterschiedlich dick, vorzugsweise im Verhältnis 2:1 auszuführen, wobei die dickere und mechanisch höher-beanspruchbare Gipsschicht dem zu verkleidenden Raum zugewandt sein soll. 'bin Herstellung der erfindungsgemäßen Verbundplatte geschieht wie folgt. Auf eine ortsfeste Fördervorrichtung wird zunächst eine bahn- oder plattenförmige Deckschicht aufgelegt, auf diese folgt ein Gipsbmi@ todann eine faserige Kernschicht - die ggf. mit senkrecht zur Auflagefläche durchgehenden Fäden versehen ist, deren aus der Faserschicht hervorragenden Enden schleifenartig geführt oder mit Verstärkungen versehen sein können - auf die wiederum Gipsbrei und abschließend eine Deckschicht aufgetragen werden. Hierbei kann zusätzlich zwischen der jeweiligen Fsserkern- und Gipsschicht und/oder der Gips- und Deckenschicht ein Padengebilde, insbesondere in I''orm eines Netzes, eingelegt werden. Das Netz soll vorzugsweise beiderseitig etwa wellenförmig auf der Faserkernschicht aufgesteppt, sodann einerseits in die Gipsunterlagen eingedrückt, andererseits.vom Gipsbrei übergossen werden. Auch kann ein Netz mit steifen, nach außen weisenden Fäden verwendet werden, das somit auf der Paserkernschicht eben aufgesteppt werden kann. Nach einem weiteren Verfahren znm Herstellen der erfindungsgemäßen Verbundplatte kann auf ein vorzugsweise von einer Rolle unter Spannung ablaufendes Netz
    die untere Gipsbreischicht#/und wiederum ein Netz auf-
    getragen, alle-Schichten gemeinsam versteppt und dann beiderseitig mit einer Deckschicht versehen werden.
    #/ sodann die Faserkernschicht, ferner die obere
    Gipsbreischicht
    Hierbei wird erreicht, daß wenigstens die untere Gipsschicht sich noch vor dem Aushärten zum Teil durch das Netz drückt, so daß die Tricke des Netzes auf die Picke der Verbundplatte keinen Einfluß hat. .
  • Weitere Einzelheiten der Erfindung sind aus dem zeichnerisch dargelegten Ausführungsbeispiel und der Beschreibung zu entnehmen.
  • Es zeigen: Fig. 1,2,3,4 jeweils einen Querschnitt durch vier verschiedene zum "'eil dargestellte Verbundplatten Fig. 3a einen Grundriß der Verbundplatte nach Fig. 3 ohne obere Gips- und reckschicht Fig.4a einen Grundriß der Verbundplatte nach Pig.
  • 4 ebenfalls ohne obere Gips- und Deckschicht Fig. 5,6 zwei verschiedene Verfahren zum Herstellen der Verbundplatte.
  • TT)ie Verbundplatte 1 besteht gemäß der Erfindung im wesentlichen aus einer bsineralfaser-Kernschicht 1a, die beiderseits mit Gipsschichten 1b und "eckschichten 1e belegt ist. Die Gipsschichten 1b sind unmittelbar miteinander - d.h. nicht über die Kernschicht.1a - durch Fäden 1d, ggf. durch Fadengebilde 1e, wie Netze u. dgl., verbunden: Der Faden 1d kann wie aus.Fig. 1 ersichtlich, mit großen Schlaufen id in der raserkernschicht vernäht werden, so daß del. beiderseits vier Kernschicht aufgetragene Gipsbrei 1b die Schlaufen 1d' umhüllen kann. Auch können die Fäden 1d wie in Fig. 2 dargestellt an den beiden Enden Verstärkungen, z.B. aufgeschweißte Kunststoffperlen 1d", versehen sein, die in der nachträglich aufgetragenen Gipsschicht - ebenso wie die Fadenschlaufen 1d in Fig, 9 -formschlüssig eingebettet werden. Die Faserschicht kann erfindungsgemäß auch vorzugsweise beiderseitig mit Netzen 1e oder Stäben versteppt werden, , das bzw. die Netze te gemäß Fig. 3 etwa wellenförmig bzw. mäanCer- oder zickzackförmig aufgesteppt sind bzw. mit steifen nach außen weisenden räaen 1e' , ggf. in Porm von Schlaufen gemäß Pig. 4, versehen sind, so daß wenigstens Teile,des Netzes in der Gipsschicht eingebettet werden können.
  • Die Verbindunr der beiden Gipsschichten 1b kann auch durch starre Brücken, vorzugsweise Gipsbrücken 1f, erfolgen.
    In Pig. 5 ist ein %°erfahren zum lie-stellen der Verbund-
    platte schematisch dargestellt. Zunächst wird eine neck-
    schickt wie Gipokarton 1c u. dgl. auf ein Transportband
    2 aufgelegt und hefärdert. Auf diese Deckschicht wird
    eine Gipsbreischicht 1b, sodann die verstsnrte ".'ineral-
    faser-t#ernschicht la aufgebracht, auf die wiederuir, eine
    Gipabreiachicht 1b und eine Deckschicht 1c folgen.
    Ein ähnliches Verfahren ist In Fig. 6 dargestellt.
    Es zeigt eine beiderseitig mit Netzen 1e versteprte
    'Ftserkernschieht 1a. -r-äe Netze sind in Querrichtung
    gewellt auf der -faserschicht befeqtigt, weil sich da-
    durch eine kontinuierliche Versteppung am besten durch-
    führen lä.ßt. Die von der vaseroberschicht anstehenden
    Teile des unteren Netzes werden in den Gipsbrei ein-
    gedrückt, währen4 das obere Netz in 'Pn Gipsbrei ein-
    gegossen wird. Die neckschichten 1c können auch wie in
    Fig. 6 dargestellt aus einzelner rlattzn ec' bestehen,
    die durch eine Plattenlegevorrichtung 3 aufgelegt werden. Die Behhlter 4 dienen jeweils zur Aufnahme des Gipsbreies und haben unten einen regelbaren Auslauf 4#. ','

Claims (2)

  1. Patentansprüche 1) Feuerhemmende Verbundplatte zur Eierstellung von Trennwänden, Vorsatzschalen u: dgl., bestehend aus einer gebundenen, beiderseitig mit Gips und einer bahn--oder plattenförmigen peckschicht wie Gipskarton, TTolzfaser-, Span- oder Kunststofftafeln ü. dgl. abgedeckten Mineralfaserplatte, dadurch gekennzeichnet, daß das die Kernschicht rildende Fasergut (1a) durchgehend mit Hilfe von Fäden (1d) oder Drähten und Zitzen aus schwer entflammbarer Material mit den beiderseits der Kernschicht liegenden Gipsplatten verbunden ist. 2) Verbundplatte nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß ein- oder beiderseitig der Kernschicht (1a) ein Fadengebilde in norm eines Netzes (1e) vorgesehen ist, das bzw. die mit der Kernschicht (1a) und ggf. miteinander versteprt ist bzw. sind. 3) Verbundplatte nach Anspruch-2, dadurch gekennzeichnet, daß das Netz (1e) steife, nach außen weisende FMden (1e') ggf. in Form von Schlaufen besitzt. 4) Verbundplatte nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß das Netz (1e) etwa wellenförmig auf der Faserschicht (1a) aufgetragen und befestigt ist. 5) Verbündnlatte nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß ein- oder beiderseitig zwischen Gips- und Deckschicht (1c) ein Fadengebilde.in form eines Netzes (1e) vorgesehen ist, das bzw. die mit der auf der gegenüberliegenden Seite der Kernschicht liegenden Seite der Kernschicht liegenden Gipsschicht bzw. miteinander durch Fäden verbunden ist bzw. sind. 6) Verbundplatte nach Anspruch 1 bis 6. dadurch gekennzeichnet, daß die Fäden (1d) und/oder das Fadengebilde (1e) (Netz) aus Kunststoff, insbesondere aus Tolyäthylen oder rolyamid, besteht. 7) Verbundplatte nach Anspruch 1-7, dadurch gekennzeichnet, daß der bzw. die Fäden (1d) jeweils in einem Abstand größer als die 'nicke, jer?och kleiner als zweimal die Ticke der Verbundplatte, durch diese geführt ist bzw. sind. 8) Verbundplatte nach Anspruch 1 ggf. 2 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß der Faden (1d) beiderseits der Kernschicht (1a) Verdickungen wie Knoten (1d ") oder aufgeheftete bzw. aufgeschwei(--te Perlen, insbesondere Kunststoffperlen, aufweist. 9) Verbundplatte nach Anspruch 1 ggf. 2 bis 5, dadurch gekennzeichnet, c?aß ihre Gipsplatten (1b) durch starre Gipsbrücken (1f) verbunden sind, wobei die Brücken miteinander einen Abstand (A) aufweisen, der größer als die Biegewellenlänge A F ist und im Bereich der gewiinschten Schalldämmung zur -esonanz der zwischen den Brücken liegenden Teile führt. 10) Verbundplatte nach Anspruch 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß ihre beiden Gipsschichten (1b) unterschiedlich dick, vorzugsweise im Verhältnis 2;1 sind, 11) Verfahren zum 'erstellen einer Verbundplatte nach Anspruch 1 bis 10» dadurch gekennzeichnet, daß auf ' einer ortsfesten rbrdervorrichtung, insbesondere Transportband (2), zunächst eine bahn- oder plattenförmige Deckschicht (1c) aufgelegt wird, auf die ein Gipsbrei (1b), sodann eine faserige Kernschicht (1e) - die ggf. mit senkrecht zur Auflagefläche durchgehenden Fäden (1d') versehen ist, deren aus der Faserschicht hervorragende Enden (1d') schleifenartig geführt oder mit VerstHrkunren (1d") versehen sind - dann wiederum ein Gipsbrei (1b) und eine Deckschicht (1c) aufgetragen werden. 1.
  2. 2) Verfahren nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, daß zwischen der jeweiligen Kern- und Gipsschicht (1a,1b) und ;oder Deck- und Gipsschicht (lb,lc) ein Fadengebilde (1e), insbesondere ein Netz, eingelegt wird. 13) Verfahren nach Anspruch 11 und 1?, dadurch gekennzeichnet, daß das Netz (1e) vorzugsweise beiderseitig etwa wellenförmig auf der Faserkernschicht aufgesteprt, sodann einerseits in die Gipsbreiunterlage (1b) eingedrückt, andererseits vom Gipsbrei (b) übergossen wird. 14) Verfahren nach Anspruch 1?, dsdurch gekennzeichnet, daß ein Netz mit steifen, nach außen weisenden Fäden (1e') verwendet wird. i 15) Verfahren zum Herstellen einer Verbtindrlntte, nach Anspruch 1-10, dadurch gekennzeichnet, daß auf einem vorzugsweise von einer Rolle unter Spannung ablaufenden .# Netz (1e) die untere Gipsbreischicht (1b), sodann die Kernschicht, ferner die obere Gipsbreischicht (1b) und wiederum ein Netz (1e) aufgetragen wird, alle Schichten gemeinsam versteppt und diese Platte beiderseitig mit einer Deckschicht (1c) versehen wird. 16) Verfahren nach Anspruch 11 und 15, dadurch gekennzeichnet, daß vor dem Auftr?gen der oberen Gipsbreischicht mit einem Dorn in nach Anspruch 10 vorbestimmten Abständen zur Plattenoberfläche im wesentlichen senkrechte Durchführungen bis zur unteren Gipsbreischicht (1b) eingeArückt werden.
DE19651559537 1965-11-24 1965-11-24 Feuerhemmende Verbundplatte zur Herstellung von Waenden,Vorsatzschalen u.dgl. Pending DE1559537A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEG0045261 1965-11-24

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1559537A1 true DE1559537A1 (de) 1970-03-19

Family

ID=7127681

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19651559537 Pending DE1559537A1 (de) 1965-11-24 1965-11-24 Feuerhemmende Verbundplatte zur Herstellung von Waenden,Vorsatzschalen u.dgl.

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1559537A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2007101582A1 (de) * 2006-03-03 2007-09-13 Rwth Aachen Bausatz aus fadengebilde und formkörper

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2007101582A1 (de) * 2006-03-03 2007-09-13 Rwth Aachen Bausatz aus fadengebilde und formkörper

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0701647B1 (de) Bauelement
EP0071209B1 (de) Verfahren zur Herstellung von faserverstärkten, ein verfestigbares Bindemittel enthaltenden, flächigen Körpern
WO2013102593A1 (de) Bauelement und verfahren zur herstellung eines bauelements
DE4133416C2 (de) Verfahren zum Herstellen von Formkörpern, insbesondere von Dämmplatten
CH398023A (de) Holzbauelement und dessen Verwendung
DE1559537A1 (de) Feuerhemmende Verbundplatte zur Herstellung von Waenden,Vorsatzschalen u.dgl.
EP0466163B1 (de) Halbzeug, nämlich Bauplatte oder Bauprofil aus Kunststoff-Hartschaumplatten
DE19524703A1 (de) Dämmflächenelement mit Verstärkungsbahn
CH424167A (de) Baukörper zur Anfertigung von Gebäudemauern
EP1122373B1 (de) Verfahren zur Herstellung eines Dämmaterials aus Mineralfasern
EP0575710B1 (de) Verfahren zur Herstellung eines plattenförmigen Schalldämmelementes zur Montage unterhalb einer Raumdecke
DE3604246C1 (de) Schallschluckende Unterdecke
DE69001663T2 (de) Abnehmbares, gewebeartiges, rissspreizverhinderndes verbindungsmaterial fuer das verbinden der tragenden oberflaeche einer struktur mit einer darauf angebrachten deckschicht, verfahren fuer seinen gebrauch und mit diesem material hergestellte abdeck-schichtenkonstruktion.
US3034938A (en) Composite structure of corncobs for use as insulating boards and method of making same
DE969363C (de) Putztraeger oder Wand- oder Deckenarmierung, bestehend aus einem in eine Betonumhuellung eingebetteten Drahtnetz
DE1957410A1 (de) Verfahren zur Herstellung einer Filzbahn sowie ein Traeger zur Durchfuehrung dieses Verfahrens und eine nach diesem Verfahren hergestellte Filzbahn
AT399186B (de) Gebäudewand-verkleidung
AT201839B (de) Bauelement
AT258541B (de) Stahlbetonplatte, insbesondere Fertigteilplatte (verlorene Schalung) für Decken
EP1792698A2 (de) Platte
DE102005042238A1 (de) Gipsplatte
DE2434894A1 (de) Plattenfoermiger bauteil
AT247574B (de) Isolierplatte
AT204745B (de) Dämmender Verblendungsträger sowie Verfahren zu seiner Herstellung
AT309777B (de) Schalkörper zur Herstellung von Betonrippendecken