DE1559133C3 - Zerlegbare Gebaudezelle - Google Patents

Zerlegbare Gebaudezelle

Info

Publication number
DE1559133C3
DE1559133C3 DE19651559133 DE1559133A DE1559133C3 DE 1559133 C3 DE1559133 C3 DE 1559133C3 DE 19651559133 DE19651559133 DE 19651559133 DE 1559133 A DE1559133 A DE 1559133A DE 1559133 C3 DE1559133 C3 DE 1559133C3
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
roof
building cell
frame
channel
building
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19651559133
Other languages
English (en)
Other versions
DE1559133A1 (de
DE1559133B2 (de
Inventor
Richard 8011 Anzing Boehm
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Publication of DE1559133A1 publication Critical patent/DE1559133A1/de
Publication of DE1559133B2 publication Critical patent/DE1559133B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE1559133C3 publication Critical patent/DE1559133C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04BGENERAL BUILDING CONSTRUCTIONS; WALLS, e.g. PARTITIONS; ROOFS; FLOORS; CEILINGS; INSULATION OR OTHER PROTECTION OF BUILDINGS
    • E04B1/00Constructions in general; Structures which are not restricted either to walls, e.g. partitions, or floors or ceilings or roofs
    • E04B1/18Structures comprising elongated load-supporting parts, e.g. columns, girders, skeletons
    • E04B1/24Structures comprising elongated load-supporting parts, e.g. columns, girders, skeletons the supporting parts consisting of metal
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04BGENERAL BUILDING CONSTRUCTIONS; WALLS, e.g. PARTITIONS; ROOFS; FLOORS; CEILINGS; INSULATION OR OTHER PROTECTION OF BUILDINGS
    • E04B1/00Constructions in general; Structures which are not restricted either to walls, e.g. partitions, or floors or ceilings or roofs
    • E04B1/343Structures characterised by movable, separable, or collapsible parts, e.g. for transport
    • E04B1/34315Structures characterised by movable, separable, or collapsible parts, e.g. for transport characterised by separable parts
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04DROOF COVERINGS; SKY-LIGHTS; GUTTERS; ROOF-WORKING TOOLS
    • E04D13/00Special arrangements or devices in connection with roof coverings; Protection against birds; Roof drainage ; Sky-lights
    • E04D13/04Roof drainage; Drainage fittings in flat roofs, balconies or the like
    • E04D13/0404Drainage on the roof surface
    • E04D13/0445Drainage channels
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04BGENERAL BUILDING CONSTRUCTIONS; WALLS, e.g. PARTITIONS; ROOFS; FLOORS; CEILINGS; INSULATION OR OTHER PROTECTION OF BUILDINGS
    • E04B1/00Constructions in general; Structures which are not restricted either to walls, e.g. partitions, or floors or ceilings or roofs
    • E04B1/18Structures comprising elongated load-supporting parts, e.g. columns, girders, skeletons
    • E04B1/24Structures comprising elongated load-supporting parts, e.g. columns, girders, skeletons the supporting parts consisting of metal
    • E04B1/2403Connection details of the elongated load-supporting parts
    • E04B2001/2463Connections to foundations
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04BGENERAL BUILDING CONSTRUCTIONS; WALLS, e.g. PARTITIONS; ROOFS; FLOORS; CEILINGS; INSULATION OR OTHER PROTECTION OF BUILDINGS
    • E04B1/00Constructions in general; Structures which are not restricted either to walls, e.g. partitions, or floors or ceilings or roofs
    • E04B1/18Structures comprising elongated load-supporting parts, e.g. columns, girders, skeletons
    • E04B1/24Structures comprising elongated load-supporting parts, e.g. columns, girders, skeletons the supporting parts consisting of metal
    • E04B2001/2481Details of wall panels

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • Working Measures On Existing Buildindgs (AREA)
  • Bridges Or Land Bridges (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft eine Gebäudezelle mit zwei lotrecht stehenden Umfangsrahmen als statischem Grundelement und einem Flachdach.
Bei einer bekannten Gebäudezelle dieser Art, die selbstverständlich auch zerlegbar gestaltet sein könnte, ist das Problem der Entwässerung des Daches nicht zufriedenstellend gelöst, weil beispielsweise für die Entwässerung eigene Sammelrinnen und Fallrohre angeordnet werden müssen.
Außerdem stellt bei derartigen zerlegbaren Gebäudezellen die Erzielung der Horizontalstabilität quer zur Rahmenebene ein ernsthaftes Problem dar, vor allem während des Aufbaus und Abbaus. Eine sichere Querstabilität wird meist erst durch die abschließende Anbringung der flächigen Wandteile erzielt. Beim Auf- und Abbau sind für eine vorübergehende Stabilisierung entfernbare Hilfsabstützungen oder für die Stabilität der fertigen Zelle an sich überflüssige Verstrebungen notwendig. Derartige Behelfsmaßnahmen verzögern darüber hinaus noch den Auf- und Abbau.
Die Aufgabe der Erfindung besteht daher in der Schaffung einer Gebäudezelle, bei der die vorstehend aufgeführten Probleme mit möglichst geringem Aufwand gelöst sind, ohne daß die variable Gestaltungsmöglichkeit des Innenraums beeinträchtigt wird.
Die Lösung dieser Aufgabe besteht bei einer Gebäudezelle mit zwei lotrecht stehenden Umfangsrahmen als statischem Grundelement und einem Flachdach in einer die Dachkonstruktion tragenden, umlaufenden Entwässerungsrinne, die mit rohrartigen Vorsprüngen in die als rechteckige Rohre ausgebildeten Rahmenstiele einrastet.
Die Entwässerungsrinne übernimmt also zusätzlich eine tragende Funktion, wodurch die Querstabilität der Gebäudezelle erhöht wird; durch das Einrasten der Vorsprünge an der Entwässerungsrinne in die Rahmenstiele wird nämlich ein statisches Zusammenwirken dieser Teile erreicht Es wird ferner eine sofortige Horizontalstabilisierung erreicht, ohne daß es hierfür des Einfügens von Wandteilen oder von Verstrebungen bedarf. Es ergibt sich dadurch weiterhin die Möglichkeit, mehrere Zellen.in beliebigen Richtungen ohne Trennwände stabil zu größeren Verbindungen zusammenzufügen.
Vorzugsweise weist die umlaufende Entwässerungsrinne ein in das Profil des Daches eingreifendes Dachfeststell- und Siebbauteil auf. Vorteilhafterweise ist die
ses Bauteil an der Unterseite sägeartig ausgezackt.
Im folgenden wird die Erfindung an Hand einer bevorzugten Ausführungsform in Verbindung mit der Zeichnung näher erläutert. Es zeigt
F i g. 1 einen Schnitt einer geschlossenen Gebäudezelle, die nur zur Hälfte (Strichelung = Mittellinie) dargestellt ist,
F i g. 2 einen lotrechten Schnitt durch die umlaufende Rinne,
F i g. 3 eine Ansicht einer Feststell- und Absiebvorrichtung hierfür,
F i g. 4 die Draufsicht auf die umlaufende Rinne im Bereich eines Rahmenstiels.
Einer der als statisches Grundelement dienenden Umfangsrahmen 1 mit waagerechten Riegeln 2 und lotrechten Rahmenstielen 3 ist in F i g. 1 gezeigt. Er stellt einen rechteckigen Rahmen dar, der aus ausreichend korrosionsbeständigem und stabilem Material, vorzugsweise aus Leichtmetall, bestehen kann. Der Querschnitt des Rahmens ist insofern von Bedeutung, als eine solide und einfache Auflage auf der Fundamentierung erreicht werden muß. Aus diesem Grund erwies sich ein rechteckiger Querschnitt am günstigsten. Einerseits aus Gründen der Material- und der Gewichtseinsparung und andererseits aus Gründen, die nachfolgend in Verbindung mit der Dach- und Entwässerungskonstruktion besprochen werden, besteht der Umfangsrahmen aus einem Rohr. Als günstig erwies es sich, wenn der Riegel 2 des Umfangsrahmens nach oben vorgespannt ist, was auf jede dem Fachmann geläufige Weise erfolgen kann. So kann der obere Riegel schwach nach oben durchgebogen sein, oder es kann auf demselben ein Rohrbügel mit Verstrebungen angebracht sein, der eine Zugwirkung nach oben ausübt. Besonders günstig erwies es sich, die Vorspannung, wie in F i g. 1 ersichtlich, mittels Zugbändern 4, die an einem Dachträger 5 in gespanntem Zustand verschweißt sind, zu bewirken. Der Rahmen 1 kann aus einem Stück gefertigt sein oder aus mehreren Teilen, die durch geeignete Verbindungen 6 zusammengehalten werden.
Die Fundamente, wie lose Betonplatten oder Pfähle 8 oder Betonpfahlsockel 9, dienen zur Fundamentierung auf dem Erdboden 7. Für einen Rahmen 1 sind drei derartige Fundamentierungsstellen vorgesehen.
Der Umfangsrahmen 1 wird auf diese Sockel lediglich aufgelegt und kann natürlich auch mit einfachen Mitteln· darauf festgelegt werden. An der Unterseite weisen die unteren Riegel des Umfangsrahmens 1 öffnungen 10 auf.
Auf dem unteren Riegel 2 ist mittels Bodenträgern 11 der Böden aus Bodenplatten 12 auf Rasterträgern 13 angebracht.
In F i g. 2 ist die Dachkonstruktion 15 in Verbindung mit der Entwässerungsrinne 14 gezeigt. Die zur Kranzentwässerung dienende Entwässerungsrinne 14 verbindet mit dieser Wirkung noch die Funktion, als tragendes Element für die Dachkonstruktion 15 und Verblendung hierfür zu dienen und die Horizontalstabilisierung zu übernehmen. Die Dachkonstruktion 15 besteht aus einem zur Längsstabilisierung profilierten, korrosionsbeständigen Material, insbesondere Stahlblech, und stößt in die umlaufende Rinne 14 mit dem Rand 16 vor. An der Berührungsstelle des Rahmenstieis 3 mit der Entwässerungsrinne 14 weist dieser eine öffnung 17 auf, durch die seitlich ein rohrartiger Vorsprung 18 der Rinne 14 vorstößt. Durch das Einsetzen des Vorsprunges 18 in den Rahmenstiel ergibt sich eine tragende Verankerung des Daches an dem Umfangsrahmen 1;
1 559 iöö
zugleich dient der Rahmenstiel 3, der zu diesem Zweck als Hohlrohr ausgebildet ist, als Ablaufrinne für das Regenwasser, das durch die an der Unterseite des Rahmens angebrachten Öffnung 10 in eine Kanalisationsanlage oder in eine Sickergrube od. dgl. abgeleitet wer- den kann.
Zum Abfangen von Laub und ähnlichen Feststoffen kann eine Siebeinrichtung in der Rinne vorgesehen sein. Zur Befestigung der Dachkonstruktion 15 kann eine Klemmvorrichtung, die am Oberteil 19 der Rinne 14 und an der Oberseite der Dachkonstruktion 15 angreift, verwendet werden. Besonders günstig erwies sich jedoch die in F i g. 2 dargestellte Konstruktion, bei der die Feststellungs- und Siebfunktion durch ein einziges Bauteil 20 erreicht wird. Dieses in der Ansicht in F i g. 3 gezeigte Dachfeststeil- und Siebbauteil 20 besteht aus einem dem Profil des Daches angepaßten Materialband 21, das aus stabilem Blech oder Kunststoff bestehen kann und an der Unterseite zum Zurückhalten von Laub u. dgl. und zum Durchtritt des Regenwassers sägeartig 22 ausgezackt ist. An der Oberseite weist das Bauteil 20 eine Einrastvorrichtung 23 auf. Mittels dieser Vorrichtung 23 wird es in die nach unten ragende Leiste des Rinnenoberteiles 19 eingesetzt und in Richtung des in F i g. 2 gezeigten Pfeiles eingedrückt. Durch das Widerlager am Flansch 24 des unteren Teiles der Rinne 14 ergibt sich eine feste Arretierung der Dachkonstruktion 15, die an der Vorderkante zu Tropfnasen 25 ausgebogen ist. Die Entwässerungsrinne 14 rastet bajonettenartig in den Rahmenstiel 3 ein, kann jedoch noch mit zusätzlichen Verschraubungs- oder Klemmverbindungen 26 gesichert werden. Die Rinne
14 verbindet dadurch zugleich die Eigenschaften eines Tragelements, eines Entwässerungselements, einer Blendleiste und des Horizontalstabilisierelements.
In F i g. 4 ist zu erkennen, daß die Dachkonstruktion
15 Profilierungen 27 aufweist, die von jeder üblichen Art sein können.
Zur Herbeiführung des zum Wasserablauf vom Dach erforderlichen Gefälles kann dieses zweckmäßig an einem in der Mitte laufenden Dachträger 5 mit einfachen Mitteln angehängt werden. Selbstverständlich kann diese Erhöhung auch durch von der Unterseite her aufgerichtete Dachträger erfolgen.
Die vorstehend beschriebene Gebäudezelle stellt eine Grundeinheit dar. Sie kann jede zweckentsprechende Größe haben; als zweckdienlich hat sich z. B. eine Fläche von 52 m2, die in einem Rastermaß von 120 cm Abstand aufgeteilt ist, erwiesen. Durch Verwendung mehrerer Grundeinheiten können Baukörper in beliebiger Größe erstellt werden. Zur Verbindung von zwei Baukörpern ist lediglich eine U-Überdeckung, z. B. aus Stahlblech, am Dach erforderlich. Die Aneinanderreihung mehrerer Grundeinheiten kann sowohl in Längsrichtung als auch in dazu senkrechter Richtung erfolgen, und die Einheiten können auch beliebig gestaffelt werden.
Die Wände können als Vollwände, Glaswände, unterteilte Wände, z. B. für Verkaufs- und Schalterzwekke, Türrahmen u. dgl. gestaltet werden.
Die durch das neue Grundgerüst der Gebäudezelle erreichte Horizontalstabilisierung erlaubt eine äußerst einfache Fundamentierung, wozu im Fall des allgemeinen Messebaus nur waagrecht gelegte Betonplatten unter dem Umfangsrahmen genügen, so daß keinerlei Bodenbewegungen oder -Wiederherstellungen nach dem Abbau notwendig sind.
Die Entwässerung, Stabilisierung und Dachhalterung wird in einfacher und von außen nicht sichtbarer Weise bewirkt. Die Variationsmöglichkeiten des vorliegenden Bautyps sind praktisch unbeschränkt. Die vorliegende Gebäudezelle läßt sich im Messebau, in der Industrie und für Behörden und Privatleute verwenden. Sie kann als Besprechungsgebäude in verschiedensten Größen und Raumgestaltungen, als Ausstellungspavillon für Messen und für Banken, als Verkaufsgebäude für Konsumgüter oder Getränke, als Restaurant und Cafe', als Abortpavillon, für zivile und militärische Versorgungsstationen sowie für Verwaltungs- und Bürobauten, in Kindergartenanlagen, Polizei- und Grenzstationen, als Kassenschalter, Sanitätsstationen und Unfallhilfsstationen, Auskunftsgebäude sowie für Baustelleneinrichtungen und für Bungalows, Wochenendhäuser oder Feriendörfer vielseitig verwendet werden.
Hierzu 2 Blatt Zeichnungen

Claims (3)

Patentansprüche:
1. Zerlegbare Gebäudezelle mit zwei lotrecht stehenden Umfangsrahmen als statischem Grundelement und einem Flachdach, gekennzeichnet durch eine die Dachkonstruktion (15) tragende, umlaufende Entwässerungsrinne (14), die mit rohrartigen Vorsprüngen (18) in die als rechteckige Rohre ausgebildeten Rahmenstiele (3) einrastet.
2. Gebäudezelle nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Rinne (14) ein in das Profil der Dachkonstruktion (15) eingreifendes Dachfeststell- und Siebbauteil (20) enthält.
3. Gebäudezelle nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß das Bauteil (20) an der Unterseite sägeartig (22) ausgezackt ist.
DE19651559133 1965-09-13 1965-09-13 Zerlegbare Gebaudezelle Expired DE1559133C3 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEB0083708 1965-09-13

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE1559133A1 DE1559133A1 (de) 1969-09-04
DE1559133B2 DE1559133B2 (de) 1974-12-05
DE1559133C3 true DE1559133C3 (de) 1975-07-24

Family

ID=6982099

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19651559133 Expired DE1559133C3 (de) 1965-09-13 1965-09-13 Zerlegbare Gebaudezelle

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1559133C3 (de)

Also Published As

Publication number Publication date
DE1559133A1 (de) 1969-09-04
DE1559133B2 (de) 1974-12-05

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1559133C3 (de) Zerlegbare Gebaudezelle
DE2117711A1 (de) Auf den Erdboden aufsetzbarer Fundamentständer
DE102005013745A1 (de) Flächige Tragwerkkonstruktion
DE635698C (de) Binderrahmen fuer Wohnhaeuser
DE719119C (de) Weitgespanntes Saegedach aus Eisenbeton
DE3016205A1 (de) Wohnzelle in fertigleichtbauweise
DE29616665U1 (de) Balkon
DE2448501A1 (de) Verfahren zum errichten eines gebaeudes im wesentlichen aus vorgefertigten bauteilen, profile zur anwendung bei diesem verfahren, sowie unter anwendung des verfahrens errichtetes gebaeude
AT269430B (de) Kabinenbauwerk sowie Montagevorrichtung zum Aufbau desselben
DE804860C (de) Transportables Gewaechshaus o. dgl.
DE2250987A1 (de) Nutwand fuer verkaufsraeume
DE602004013335T2 (de) Wand, insbesondere für die errichtung von gebäuden
DE2026314A1 (de) Anordnung zum Schutz von Rohrleitungen in Gebäuden aus vorgefertigten Bauteilen
DE2032978A1 (en) Swimming pool - of unitised construction using profiled panels of rigid plastics foam lined with stainless steel
DE7130479U (de) Strukturelement zur Errichtung von Bauwerken
DE806900C (de) Schalungsfreie Stahlbetonrippendecke mit Fertigbalken, Fuellkoerpern und Ortsbeton
DE3027019C2 (de)
AT261167B (de) Statisch tragendes Bauskelett
DE3408836C2 (de)
DE202013101756U1 (de) Hochbeet
DE7226658U (de) Gewächshaus in Baukastenbauweise
DE102017103642A1 (de) Schalungselement
DE2326703A1 (de) Hubvorrichtung
DE1740566U (de) Parkplatzwaerterhaeuschen.
CH440662A (de) Haube für Gartenschwimmbecken

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
E77 Valid patent as to the heymanns-index 1977