DE29616665U1 - Balkon - Google Patents

Balkon

Info

Publication number
DE29616665U1
DE29616665U1 DE29616665U DE29616665U DE29616665U1 DE 29616665 U1 DE29616665 U1 DE 29616665U1 DE 29616665 U DE29616665 U DE 29616665U DE 29616665 U DE29616665 U DE 29616665U DE 29616665 U1 DE29616665 U1 DE 29616665U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
balcony
balcony according
surrounding frame
stands
frame
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE29616665U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE29616665U priority Critical patent/DE29616665U1/de
Publication of DE29616665U1 publication Critical patent/DE29616665U1/de
Priority to DE19740804A priority patent/DE19740804A1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04BGENERAL BUILDING CONSTRUCTIONS; WALLS, e.g. PARTITIONS; ROOFS; FLOORS; CEILINGS; INSULATION OR OTHER PROTECTION OF BUILDINGS
    • E04B1/00Constructions in general; Structures which are not restricted either to walls, e.g. partitions, or floors or ceilings or roofs
    • E04B1/003Balconies; Decks
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04BGENERAL BUILDING CONSTRUCTIONS; WALLS, e.g. PARTITIONS; ROOFS; FLOORS; CEILINGS; INSULATION OR OTHER PROTECTION OF BUILDINGS
    • E04B7/00Roofs; Roof construction with regard to insulation

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Eye Examination Apparatus (AREA)
  • Steps, Ramps, And Handrails (AREA)

Description

FRPA-03gDE .**.'"? .* · j * ; * J..
26. September 1996 .·* ;" ·· · *··· * "I! :
-1-
BESCHREIBUNG
Balkon
5 TECHNISCHES GEBI ET
Die Erfindung betrifft einen bei einem Gebäude wie beispielsweise bei einem Wohnhaus vorhandenen Balkon.
STAND DER TECHNIK
Es ist ein Balkon bekannt, der als Anbaukonstruktion für Alt- und Neubauten im Wohnungsbau vorgesehen ist. Der Balkon setzt s ich !,zusammen aus einer Betonplatte, die sich auf Stahl-Ständern abstützt. Die Stahl-Ständer sind zwecks Ableitung von Horizontalkräften an dem Gebäude befestigt. Die Stahl-Ständer tragen die Vertikallasten eigenständig ins Erdreich ab.
DARSTELLUNG DER ERFINDUNG
Ausgehend von diesem vorbekannten Stand der Technik liegt der Erfindung die Aufgabe zugrunde, einen wirtschaftlich einfach herzustellenden Balkon der eingangs genannten Art anzugeben.
Diese Erfindung ist durch die Merkmale des Patentanspruchs 1 gegeben. Der erfindungsgemäße Balkon verzichtet auf den Werkstoff Beton. Dies hat den Vorteil, daß er problemlos in einem Stahlbau-Betrieb hergestellt werden kann. Außerdem ist die 0 gesamte Konstruktion vergleichsweise leicht, so daß die Montage sich vereinfacht darstellt. Auch sind die vertikalen Lasten geringer, was sich günstig auf die Gründung der Konstruktion und ihre Anbindung an das Bauwerk auswirkt.
FRPA-03gDE #··, ···;
26. September 1996 .* .· , I !*..&idigr; . *..!&idigr;**«
-2-
Nach einem wesentlichen Merkmal der Erfindung besteht der Rahmen der Balkonplatte aus einem umlaufenden, metallischen Hohlprofil. Dieses Hohlprofil kann beispielsweise ein Stranggußprofil sein, das entsprechend zusammengesetzt, wie beispielsweise zusammengeschweißt, ist.
Die an dem Rahmen befestigte Unterkonstruktion kann nach einem auch in der Zeichnung dargestellten Beispiel Querriegel aufweisen, auf der die beispielsweise aus einer Lattenkonstruktion bestehende Lauffläche der Balkonplatte aufgelagert sein kann.
Nach einem anderen Ausführungsbeispiel der Erfindung kann die UnteVkonstruktion ein Trapezblech enthalten, auf der eine vorzugsweise aus Kunststoff bestehende Wanne aufgelagert ist. Zwischen dem Trapezblech und der Kunst stoff wanne kann zum Druckausgleich eine beispielsweise aus Holzmaterial bestehende, beziehungsweise zusammengesetzte Druckausgleichsplatte vorgesehen sein.
Die Lauffläche der Balkonplatte kann auf vielfältigste Weise ausgebildet sein. So können auch in Riesel verlegte beispielsweise Steinplatten vorgesehen werden. Diese Platten können in der Wanne eingebettet vorhanden sein. Bei dieser Ausbildung hat es sich als vorteilhaft herausgestellt, den oberen freien Rand der beispielsweise Kunststoff wanne durch ein hutartiges Profil an dem umlaufenden Rahmen zu halten. Dadurch wird sichergestellt, daß der relativ weiche Wannenrand nicht nach innen, in den Innenraum der Wanne, unerwünscht sich hineinbeult. Das hutartige Profil, das vorzugsweise ein Z-Profil ist, verhindert dann einen unerwünschten Wassereintritt in den zwischen Wannenrand und Hohlprofil vorhandenen Zwischenraum.
FRPA-O3gDE
26. September 1996
-3-
Zur einfachen montagemäßigen Befestigung zwischen dem Rahmen und der vertikalen Ständerkonstruktion können an den Ständern und an den umlaufenden Rahmen jeweils Laschen befestigt, wie beispielsweise angeschweißt sein, die so miteinander verschraubt werden können, daß der umlaufende Rahmen an den Stützen winkelgerecht fest positioniert werden kann.
Die aus Stahl-Ständern bestehende Stützenkonstruktion ist bei mehreren übereinander angeordneten Baikonen vorzugsweise aus zusammensetzbaren Quadrat- oder Rechteckrohren hergestellt. Die Stützen werden dabei so angeordnet, daß sie mit ihren Außenseiten parallel zueinander vorhanden sind.
Die b'ei einem Balkon erforderliche Brüstung beziehungsweise Geländerkonstruktion kann aus an dem umlaufenden Rahmen anschraubbare beziehungsweise anschweißbare Pfosten bestehen, wobei an den Pfosten wiederum die erforderlichen Aus fachungen befestigt werden können.
Weitere vorteilhalte Ausgestaltungen und Weiterbildungen der Erfindung sind den in den Ansprüchen weiterhin aufgeführten Merkmalen sowie den nachstehenden Ausführungsbeispielen zu entnehmen.
KURZE BESCHREIBUNG DER ZEICHNUNG
Die Erfindung wird im folgenden anhand der in der Zeichnung dargestellten Ausführungsbeispiele näher beschrieben und erläutert. Es zeigen:
30
Fig. 1 eine perspektivische Darstellung eines Abschnittes aus einer vertikalen Ständerkonstruktion eines Balkons mit an den Ständern befestigtem umlaufenden Rahmen zur Abstützung der Balkonplatte, 35
-4-
FRPA-03gDE
26. September 1996
*■
Fig. 2 eine ausschnittsweise Draufsicht auf den Anschlußbereich von Rahmen und Stützen nach Fig. 1,
Fig. 3 einen Querschnitt durch den Randbereich einer Balkonplatte,
Fig. 4 einen Querschnitt durch eine weitere Balkonplattenkonstruktion.
WEGE ZUM AUSFÜHREN DER ERFINDUNG
Von einem Balkon 10 sind in Fig. 1 vier rechtwinklig zueinander angeordnete vertikale Stahl-Ständer 12 dargestellt. Diese Ständer 12 setzen sich bei übereinander angeordneten Baikonen nach oben und/oder unten fort.
An jedem der vier Ständer 12 sind Stahllaschen 14 bzw. 16 angeschweißt. Eine einteilige Lasche 14 ist jeweils an den beiden vorderen Ständern und eine aus zwei im Abstand zueinander angeordneten Platten gebildete Lasche 16 ist an den beiden hinteren Ständern 12 angeschweißt, die einer nicht dargestellten Gebäude außenwand benachbart sind. Die Lasche 14 ist an einer Innenecke von den als Hohlprofil ausgebildeten vorderen Ständern angeschweißt, während die Lasche 16 jeweils an einer Breitseite der hinteren Ständer 12 angeschweißt ist.
Zwischen den Ständern 12 ist ein umlaufender Rahmen 18 vorhanden, der ebenfalls aus einem metallischen Werkstoff besteht und im vorliegenden Fall einen Hohlquerschnitt aufweist. Der Rahmen 18 besitzt in den Bereichen seiner vier Rahmenecken ebenfalls Laschen 20 bzw. 22, die mit den Laschen 14 bzw. 16 verschraubt sind. Die Laschen 20 bestehen im vorliegenden Beispielsfall aus einer Stahlplatte, die mit der Stahlplatte der Lasche 14 verschraubt ist. Die Lasche 22 besteht aus zwei voneinander beabstandeten, parallel zuein-
-5-
FRPA-03gDE »· ···· ·· ·· ·· ··
26. September 1996 ' .: .·" , · · ·..· . ·.»:;*·.
—5 —
ander ausgerichteten Stahlplatten, die zwischen die zweiteilige Lasche 16 hineingeführt und mit derselben verschraubt sind. Auf diese Weise kann die Rückseite 24 des Rahmens 18 mit der Rückseite 2 6 der hinteren beiden Ständer 12 fluchten. Dadurch kann der umlaufende Rahmen 18 und seine ihn abstützenden Ständer 12 unmittelbar vor einer Hauswand angeordnet werden.
Bei der Ausbildung gemäß Fig. 3 ist an dem umlaufenden Rahmen 18 ein nach innen ragender Träger 28 befestigt. Die Befestigung besteht aus einer Schweißnaht 30. Der Träger selber besteht aus einem Flachstahl. Der Träger 28 dient zur Aufnahme von im vorliegenden Fall parallel zueinander ausgerichteten Querriegeln 32, die aus Holz oder auch aus metallischem Werkstoff bestehen können. Auf diesen Querriegeln 3 2 sind quer dazu Holzlatten 34 aufgelagert, die die Lauffläche für einen Balkon 10.3 bilden. Die Oberseite 3 6 der Holzlatten ist mehr oder weniger bündig zu der Oberseite 3 8 des umlaufenden Rahmens 18 angeordnet. Es ist allerdings auch möglich, die Holzlatten 34 gegenüber der Oberseite 3 8 des umlaufenden Rahmens 18 tiefer anzuordnen. Dadurch kann das Herunterfallen von auf den Holzlatten 34 liegenden Gegenständen verhindert werden.
Bei dem in Fig. 4 dargestellten Balkon 10.3 ist ebenfalls der die Lauffläche ringsherum einfassende, umlaufende Rahmen 18 vorhanden. In seinem unteren Bereich ist der Träger 2 8 angeschweißt, der im Gegensatz zum Balkon 10.3 als untere Tragkonstruktion ein Trapezblech 42 besitzt. Auf diesem Trapez-0 blech liegt eine Platte 44 als Druckausgleichsplatte für eine oben aufliegende Wanne 46, die aus glasfaserverstärktem Kunststoff besteht.
m*
FRPA-O3gDE
26. September 1996 .* ♦* t &idigr; » *·.&idigr; .. *·*&iacgr; !"■
-S-
Der obere Rand 48 der Wanne 46 ist mittels eines Z-Profils an dem Rahmen 18 über eine Verschraubung 52 dicht an diesem Rahmen 18 gehalten.
Die Wanne 46 ist mit Riesel 54 gefüllt. Der Riesel 54 dient als Lagerbett für Steinplatten 56.
Die Wanne 46 besitzt eine Ausflußtülle 60, die durch den Rahmen 18 nach außen hin durchreicht. Durch diese Tülle 60 kann in der Wanne 46 vorhandenes Regenwasser nach außen abgeführt werden. Die Tülle 60 kann zu diesem Zweck mit einem an geeigneter Stelle vorhandenen Regenabflußrohr, das nicht näher zeichnerisch dargestellt ist, verbunden werden.
Auf dem umlaufenden Rahmen 18, der im vorliegenden Fall ein Stahl-Hohlprofil ist, kann die erforderliche Balkongeländer-Konstruktion befestigt, wie z. B. angeschraubt oder angeschweißt werden. So können beispielsweise an dem Rahmen 18 die für die Geländerkonstruktion erforderlichen Pfosten und an den Pfosten die zwischen den Pfosten nötigen Geländer-Ausfachungen angeschraubt werden.
Eine Laschenverbindung in Form einer Schraubverbindung ist vorzugsweise auch zwischen vertikal aneinandergesetzten weiteren Ständern 12 von weiteren, übereinander angeordneten Baikonen vorhanden.
30

Claims (1)

  1. FRPA-03gDE #·*&phgr; ··>
    24. September 1996 ,· ,· · ·· * · · ···
    -1-ANSPRÜCHE
    01) Balkon (10) , der auf Stahl-Ständern (12) vor einem Gebäude vorhanden ist,
    dadurch gekennzeichnet, daß
    - seine Balkonplatte enthält:
    -- einen umlaufenden Rahmen (18) , der an den Ständern (12) befestigbar ist,
    -- eine Lauffläche (34, 56),
    - eine am Rahmen (18) befestigte Unterkonstruktion (32, 42) für die Lauffläche (34, 56).
    02) Balkon nach Anspruch 1,
    dadurch gekennzeichnet, daß
    - der Rahmen (18) aus einem umlaufenden, metallischen Hohlprofil besteht.
    03) Balkon nach einem der vorstehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet, daß
    - die Unterkonstruktion Querriegel (32) aufweist,
    - die Lauffläche eine Lattenkonstruktion (34) aufweist.
    04) Balkon nach einem der vorstehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet, daß
    - die Unterkonstruktion ein Trapezblech (42) enthält, auf der eine Kunststoffwanne (46) aufgelagert ist.
    05) Balkon nach Anspruch 4,
    dadurch gekennzeichnet, daß
    - eine Druckausgleichsplatte (44) zwischen Trapezblech (42) und Wanne (46) vorhanden ist.
    24. September 1996 .* ** · · · *··&idigr; · *···!**<
    -2-
    06) Balkon nach einem der Ansprüche 4, 5, dadurch gekennzeichnet, daß
    - die Lauffläche durch in der Wanne (46) verlegte Platten (56) gebildet ist.
    07) Balkon nach Anspruch 6,
    dadurch gekennzeichnet, daß
    - die Platten (56) in Riesel (54) verlegt sind.
    08) Balkon nach einem der Ansprüche 4 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß
    - der oben freie Rand (48) der Wanne (46) durch ein hutartiges Profil an dem umlaufenden Rahmen (18) gehalten ist.
    09) Balkon nach Anspruch 8,
    dadurch gekennzeichnet, daß
    - der obere freie Rand (48) der Wanne (46) durch ein Z-Profil (50) an dem umlaufenden Rahmen (18) gehalten ist.
    10) Balkon nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß
    - an den Ständern (12) und an dem umlaufenden Rahmen (18) jeweils Laschen (14, 16, 20, 22) befestigt sind, die so miteinander verschraubbar sind, daß der umlaufende Rahmen (18) an den Ständern (12) anschraubbar ist.
    11) Balkon nach Anspruch 10,
    dadurch gekennzeichnet, daß
    - die Ständer (12) aus Quadrat- oder Rechteckrohren zusammengesetzt sind,
    - die Ständer (12) mit ihren Außenseiten parallel zueinander ausgerichtet sind.
    FRPA-03gDE *· ···; «*·«."·,
    24. September 1996 .· .' »J &idigr;'.*! &diams; '.«&iacgr; J"·
    &mdash;3 &mdash;
    12) Balkon nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß
    - eine Geländerkonstruktion Pfosten enthält, die an dem umlaufenden Rahmen (18) anschraubbar beziehungsweise anschweißbar sind, und Aus fachungen aufweist, die zwischen den Pfosten vorhanden und an denselben anschraubbar beziehungsweise einschweißbar sind.
    13) Balkon nach einem der vorstehende Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet, daß
    - ein Wasserauslauf (60) im Wandbereich der Wanne (46) vorhanden ist,
    - der Auslauf (60) durch den umlaufenden Rahmen (18) hindurchgeführt ist.
    14) Balkon nach Anspruch 13,
    dadurch gekennzeichnet, daß
    - der Auslauf (60) an ein Wasserablauf rohr oder an eine Wasserablauf rinne anschließbar ist.
DE29616665U 1996-09-26 1996-09-26 Balkon Expired - Lifetime DE29616665U1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE29616665U DE29616665U1 (de) 1996-09-26 1996-09-26 Balkon
DE19740804A DE19740804A1 (de) 1996-09-26 1997-09-17 Balkon

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE29616665U DE29616665U1 (de) 1996-09-26 1996-09-26 Balkon

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE29616665U1 true DE29616665U1 (de) 1996-11-07

Family

ID=8029682

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE29616665U Expired - Lifetime DE29616665U1 (de) 1996-09-26 1996-09-26 Balkon
DE19740804A Ceased DE19740804A1 (de) 1996-09-26 1997-09-17 Balkon

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19740804A Ceased DE19740804A1 (de) 1996-09-26 1997-09-17 Balkon

Country Status (1)

Country Link
DE (2) DE29616665U1 (de)

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10118598B4 (de) * 2000-04-13 2006-10-26 Erich Seufert Balkontragwerk
DE202006013569U1 (de) * 2006-09-05 2007-01-25 Hosak, Marco Balkonsystemeinfassung für Betonbalkondecken
DE102005050066A1 (de) * 2005-10-19 2007-05-03 Klaus Bussian Außenbauteil und Außenaufzug zum Anbau an bestehende Gebäude
DE102007017612A1 (de) * 2007-04-12 2008-10-16 Panzer Bauunternehmen Gmbh Zarge für einen Balkon oder eine Terrasse sowie Verfahren zu deren Herstellung
EP3061880A1 (de) * 2015-02-24 2016-08-31 FEHR Groupe Fertigbalkon mit rippen

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10118598B4 (de) * 2000-04-13 2006-10-26 Erich Seufert Balkontragwerk
DE102005050066A1 (de) * 2005-10-19 2007-05-03 Klaus Bussian Außenbauteil und Außenaufzug zum Anbau an bestehende Gebäude
DE102005050066B4 (de) * 2005-10-19 2008-10-16 Klaus Bussian Balkoneinheit zum Anbau an bestehende Gebäude
DE202006013569U1 (de) * 2006-09-05 2007-01-25 Hosak, Marco Balkonsystemeinfassung für Betonbalkondecken
DE102007017612A1 (de) * 2007-04-12 2008-10-16 Panzer Bauunternehmen Gmbh Zarge für einen Balkon oder eine Terrasse sowie Verfahren zu deren Herstellung
EP3061880A1 (de) * 2015-02-24 2016-08-31 FEHR Groupe Fertigbalkon mit rippen

Also Published As

Publication number Publication date
DE19740804A1 (de) 1998-04-02

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102009017337B4 (de) Tragrahmen, Rahmengestell und damit gebauter Carport
DE202007012149U1 (de) Solareinrichtung
DE102007041199A1 (de) Solareinrichtung
DE2142733B2 (de) Eindeckrahmen für in der Dachfläche liegende Dachfenster
DE102015001891A1 (de) Randeinfassung für Balkon- und Terrassenböden
EP2350538B1 (de) Photovoltaikanlage
EP0378725A1 (de) Skateboard-Anlage aus Einzelelementen
DE102010045483A1 (de) Verkleidungs- und Entwässerungselement für die Stirnseite von Bauteilen wie Balkone, Terrassen, Laubengänge, Flachdachränder und dergleichen
DE29616665U1 (de) Balkon
DE3108020A1 (de) &#34;schutzvorrichtung fuer metallgerueste&#34;
DE29802829U1 (de) Überlaufrinne für Schwimmbecken
DE8814638U1 (de) Nachträglich anbaubarer Balkon
DE102005031674B4 (de) Anbaubalkon und Wassereinlaufkasten für denselben
DE29716050U1 (de) Balkon zur Anordnung vor der Fassade eines Bauwerkes
AT399185B (de) Transportables gehäuse, insbesondere raumzelle, für eine umform- und/oder schaltstation, eine gasdruckregelstation, garage od.dgl.
DE9308576U1 (de) Bausatz für einen Balkon
DE19816529C2 (de) Balkonkonstruktion
DE3402216A1 (de) Transportable hochwasser-schutzwand
DE29805353U1 (de) Balkon-Bausatz
DE29806721U1 (de) Balkonkonstruktion
DE29607590U1 (de) Bausatz zur nachträglichen Erstellung eines Balkons
DE10017890B4 (de) Entwässerungssystem für Balkone
DE19706567B4 (de) Vordachsystem für Gebäudeeingänge
AT410458B (de) Flexible dachgaube
DE9307724U1 (de) Brüstungselement

Legal Events

Date Code Title Description
R207 Utility model specification

Effective date: 19961219

R150 Utility model maintained after payment of first maintenance fee after three years

Effective date: 20000125

R157 Lapse of ip right after 6 years

Effective date: 20030401