DE806900C - Schalungsfreie Stahlbetonrippendecke mit Fertigbalken, Fuellkoerpern und Ortsbeton - Google Patents

Schalungsfreie Stahlbetonrippendecke mit Fertigbalken, Fuellkoerpern und Ortsbeton

Info

Publication number
DE806900C
DE806900C DEP2655A DEP0002655A DE806900C DE 806900 C DE806900 C DE 806900C DE P2655 A DEP2655 A DE P2655A DE P0002655 A DEP0002655 A DE P0002655A DE 806900 C DE806900 C DE 806900C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
formwork
reinforced concrete
ceiling
rib
fillers
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEP2655A
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
STARO VERWERTUNGSGESELLSCHAFT
Original Assignee
STARO VERWERTUNGSGESELLSCHAFT
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by STARO VERWERTUNGSGESELLSCHAFT filed Critical STARO VERWERTUNGSGESELLSCHAFT
Priority to DEP2655A priority Critical patent/DE806900C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE806900C publication Critical patent/DE806900C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04BGENERAL BUILDING CONSTRUCTIONS; WALLS, e.g. PARTITIONS; ROOFS; FLOORS; CEILINGS; INSULATION OR OTHER PROTECTION OF BUILDINGS
    • E04B5/00Floors; Floor construction with regard to insulation; Connections specially adapted therefor
    • E04B5/16Load-carrying floor structures wholly or partly cast or similarly formed in situ
    • E04B5/17Floor structures partly formed in situ
    • E04B5/23Floor structures partly formed in situ with stiffening ribs or other beam-like formations wholly or partly prefabricated
    • E04B5/26Floor structures partly formed in situ with stiffening ribs or other beam-like formations wholly or partly prefabricated with filling members between the beams
    • E04B5/261Monolithic filling members
    • E04B5/265Monolithic filling members with one or more hollow cores

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Forms Removed On Construction Sites Or Auxiliary Members Thereof (AREA)

Description

  • Schalungsfreie Deckenkonstruktionen sind bereits bekannt.
  • Die der Erfindung zugrundeliegende Decke zeigt gegenüber dein Bekannten folgende Neuerungen: Das clünrlwandige Stahlblech a ist spitzbogenförrnig in einer stahlarmierten Betondiele b fest verspannt, während bei der bisherigen Ausführung das 1>creits rundbogenförmig gepreßte Halbrohrprohl in der Diele einbetoniert wurde. Das Stahlblech wird auf der Hohlkörperseite wie bisher mit einem vorschriftsmäßigen Rostschutz versehen.
  • Im Scheitel des Spitzbogens hat das Blech einen :11>knickwinkel von etwa 9o°. Hierdurch ist die größtmögliche Sicherheit gegen seitliches Ausknikken des llleches gegeben. Die Einspannung der beiden Teilbögen jeweils im Scheitel c und in Gier Betondiele b verhindert eine Verformung des gespannterl lileclikörpel s.
  • Das in der Betondiele b in bestimmten Abständen eingebaute und beiderseitig abgebogene Spanneisen d, das durch das an den Rändern unten gelochte Blech durchgeführt ist, ist gleichzeitig 1lontageeisen für dienotwendigeDeckenzugarniierunge. Hierdurch ist die direkte Verbindung zwischen Zugarmierung und Blechkörper gegeben. Das Spanneisen ist so abgebogen, daß der gespannte Blechkörper die gewünschte Bogenform erhält.
  • Das etwa in Scheitelhöhe durch das Blech durchgesteckte Quereisen f bringt den Vorteil einer einwandfreien Verbindung der Druckzone mit dem Blechkörper. Damit ist die direkte Verbindung zwischen Druck- und Zugzone erreicht, und zwar von der Zugarmierung e über Spanneisen d nach dein Blechkörper a zu dem Quereisen f, das in der Betondruckzone einbetoniert wird.
  • Da nuntnehr ein direkter Verbund zwischen Druck- und Zugzone durch einen vollen Stahlkörper gegeben ist, können durch diesen die Schul>-spannungen einwandfrei aufgenommen werden.
  • Der Arbeitsvorgang bei der Herstellung der Decke ist im Prinzip der gleiche wie früher. Der rnit der erforderlichen Zugarmierung versehene 1Zippenkörper nach Fig. r und 3 wird im vorgeschriebenen Abstand verlegt, entsprechend abgestützt, die Füllkörper ä eingesetzt und die Decke mit der vorgeschriebenen Betonmischung ausgegossen.
  • Wird eine durchlaufende Deckenkonstruktion gewählt, so wird na, i Verlegung der Rippenkörper im Bereich der negativen Momente der Blechkörper gemäß Fig. 2 im Scheitel aufgeschnitten und aufgebogen. Der Hohlraum des Rippenkörper. wird durch einen Verschluß b abgedichtet.
  • In diesem Deckenabschnitt des negativen \Iomentenbereichs wird die Decke nach Verlegung der erforderlichen oberen Zugbewehrung i voll ausbetoniert. Den Otrerschnitt hierfiir zeigt die Fig. 2, die Längsansicht die Fig. .fa und den Längsschnitt die Fig. 41>.
  • Der Dreilochstein kommt zur Anwendung bei Leichthaustoiten. Werden reine Betonsteine verwendet, so erhalten diese Füllkörper nur eine Rippe, bleiben aber in ihrer Form als Zweiltwlisteill als Bogenträgerhohlkörper gemäß Patent 576049 bestehen.
  • Fig. S ist ein Querschnitt durch eine fertige und teilverlegte Decke in schaubildlicher Darstellung.

Claims (2)

  1. PATENTANSPRÜCHE: 1. Schalungsfreie Stahlbetonrippendecke mit Fertigbalken, Füllkörpern und Ortsbeton, dadurch gekennzeichnet, daß der Fertigbalken aus einer Stahlbetonplatte (b) rnit einbetoniertem, spitzförtnig gebogenem, dünnem Stahlblech (a) besteht, auf dem beiderseits die Füllkörper (g) auflagern und der nach dein Verlegen der Füllkörper (g) verbleibende Hohlraum als Stahlbetonrippe ausgebildet ist.
  2. 2. Schalungsfreie Stahlhetonrippendecke nach Anspruch i. dadurch gekennzeichnet, daß bei durchlaufenden Decken das Stahlblech (a) itn Bereiche der negativen Stützmomente aufgeschnitten, durch ein Verschlußblech (ll) abgedichtet und die Rippe auf dieser Länge unter Einbau einer zusätzlichen oberen llewehrung (i) voll ausbetoniert ist.
DEP2655A 1949-04-21 1949-04-21 Schalungsfreie Stahlbetonrippendecke mit Fertigbalken, Fuellkoerpern und Ortsbeton Expired DE806900C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEP2655A DE806900C (de) 1949-04-21 1949-04-21 Schalungsfreie Stahlbetonrippendecke mit Fertigbalken, Fuellkoerpern und Ortsbeton

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEP2655A DE806900C (de) 1949-04-21 1949-04-21 Schalungsfreie Stahlbetonrippendecke mit Fertigbalken, Fuellkoerpern und Ortsbeton

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE806900C true DE806900C (de) 1951-06-21

Family

ID=7358158

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEP2655A Expired DE806900C (de) 1949-04-21 1949-04-21 Schalungsfreie Stahlbetonrippendecke mit Fertigbalken, Fuellkoerpern und Ortsbeton

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE806900C (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1228046B (de) * 1954-10-13 1966-11-03 Victor Simon Traeger fuer die Montage und zur Bewehrung von Stahlbetonrippendecken

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1228046B (de) * 1954-10-13 1966-11-03 Victor Simon Traeger fuer die Montage und zur Bewehrung von Stahlbetonrippendecken

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3431118C1 (de) Freitragende Verbundbauplatte,insbesondere fuer Doppelboeden
CH628107A5 (de) Vorgespanntes deckenfeld, insbesondere zur herstellung von hochbaudecken, sowie verfahren zur herstellung von deckenfeldern.
DE806900C (de) Schalungsfreie Stahlbetonrippendecke mit Fertigbalken, Fuellkoerpern und Ortsbeton
DE2319190A1 (de) Vorrichtung zur herstellung von ausnehmungen in gussbeton
DE573695C (de) Vorrichtung zum Herstellen doppelt bewehrter T-foermiger Betonbalken
AT258541B (de) Stahlbetonplatte, insbesondere Fertigteilplatte (verlorene Schalung) für Decken
DE961433C (de) Verzugbohle fuer Grubenausbau
DE606253C (de) Verfahren zur Herstellung von Hohlsteindeckenbalken
AT167002B (de) Rippendecke
DE802948C (de) Stahlbetonrippendecke
AT309777B (de) Schalkörper zur Herstellung von Betonrippendecken
DE544012C (de) Decken- und Dachkonstruktion aus Betonplatten zwischen Traegern aus Eisen oder Eisenbeton
DE1684213A1 (de) Verfahren zur Errichtung eines Bauwerkes
AT225894B (de) Gitterförmige Platte als verlorene Schalungstafel für Betonbauten
DE806723C (de) Betondecke
DE906139C (de) Decke fuer Bauwerke mit Deckensteinen
AT352958B (de) Vorgefertigtes deckenelement
DE532864C (de) Durchlaufende Eisenbetondecke aus fertig verlegten Rippen und Platten
DE1945506C (de) Deckenbauelement
DE2121503A1 (de) Umschlossene Gebäudeeinheit
DE2216559A1 (de) Mehrschichtenbetonplatte mit aus stahlbetontraegern bestehende verankerung und zusaetzlichen verbundnadeln
DE2026314A1 (de) Anordnung zum Schutz von Rohrleitungen in Gebäuden aus vorgefertigten Bauteilen
DE2102613A1 (de) Stahlbetonträger
DE811395C (de) Deckenbalken
DE1609701C (de) Stahlbetonbalken