DE1558768B2 - Anlage zum elektroschlackeumschmelzen - Google Patents

Anlage zum elektroschlackeumschmelzen

Info

Publication number
DE1558768B2
DE1558768B2 DE19671558768 DE1558768A DE1558768B2 DE 1558768 B2 DE1558768 B2 DE 1558768B2 DE 19671558768 DE19671558768 DE 19671558768 DE 1558768 A DE1558768 A DE 1558768A DE 1558768 B2 DE1558768 B2 DE 1558768B2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
electrodes
mold
electrode
power supply
systems
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19671558768
Other languages
English (en)
Other versions
DE1558768A1 (de
DE1558768C3 (de
Inventor
Alexandr A.; Artemijew Wladimir D.; Wolochonsky Lew A.; Scherbakow Konstantin A.; Nikolsky Leonid E.; Gorynina Soya A.; Katsewitsch Leonid S.; Moskau Nikulin
Original Assignee
Wsesojusnij Nautschno-Issledowatelskij Institut Elektrotermitscheskowo Oborudowanija, Moskau
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from SU1063153A external-priority patent/SU257534A1/ru
Application filed by Wsesojusnij Nautschno-Issledowatelskij Institut Elektrotermitscheskowo Oborudowanija, Moskau filed Critical Wsesojusnij Nautschno-Issledowatelskij Institut Elektrotermitscheskowo Oborudowanija, Moskau
Publication of DE1558768A1 publication Critical patent/DE1558768A1/de
Publication of DE1558768B2 publication Critical patent/DE1558768B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE1558768C3 publication Critical patent/DE1558768C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05BELECTRIC HEATING; ELECTRIC LIGHT SOURCES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; CIRCUIT ARRANGEMENTS FOR ELECTRIC LIGHT SOURCES, IN GENERAL
    • H05B3/00Ohmic-resistance heating
    • H05B3/02Details
    • H05B3/03Electrodes
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C22METALLURGY; FERROUS OR NON-FERROUS ALLOYS; TREATMENT OF ALLOYS OR NON-FERROUS METALS
    • C22BPRODUCTION AND REFINING OF METALS; PRETREATMENT OF RAW MATERIALS
    • C22B9/00General processes of refining or remelting of metals; Apparatus for electroslag or arc remelting of metals
    • C22B9/16Remelting metals
    • C22B9/18Electroslag remelting

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Metallurgy (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Manufacture And Refinement Of Metals (AREA)
  • Electrotherapy Devices (AREA)
  • Surgical Instruments (AREA)
  • Molds, Cores, And Manufacturing Methods Thereof (AREA)

Description

F i g. 3 eine Anlage mit Stromleitungen der Kokillen und Elektrodenschiene.
Die Anlage zum Elektroschlackeumschmelzen enthält mindestens zwei Paare von Kokillen 1 und darin angeordnete Elektroden 2, die durch die Stromleitung 3 in Reihe geschaltet sind.
In der in F i g. 1 und 2 gezeigten Ausführungsform der Erfindung sind die Stromleitungen 3 mit den Elektroden 2 und die Kokillen 1 durch die stromleitende Schiene 4 miteinander verbunden. Wenn die Anzahl der Kokillen eine gerade Zahl und mehr als zwei ist, werden alle Elektroden 2, bis auf die äußeren, ebenfalls durch eine Schiene 4' verbunden.
Das zweckmäßigere Ausführungsbeispiel der Erfindung ist in F i g. 3 dargestellt. In diesem Falle sind die Stromleitungen 3 mit den Kokillen 1 direkt, und die Elektroden 2 über eine stromleitende Schiene 4' miteinander verbunden, wodurch die Länge der Stromleitungen 3, durch Beseitigung der Schleife 5, die zum Verschieben der Elektroden 2, bedingt durch das Schmelzen, erforderlich ist, gekürzt werden kann.
Es ist vorteilhaft, eine gerade Anzahl von Kokillen-Elektroden-Paaren zu installieren, da hierbei die Länge der Stromzuführung 3 am kleinsten wird.
In der Anlage können die Paare von Kokillen-Elektroden hinter- oder nebeneinander montiert werden; Voraussetzung ist jedoch, daß die Stromleitungen 3 sowie die Kokillen 1 mit den Elektroden 2 möglichst nahe beieinander liegen.
Die automatische Regelung der Lage der Elektroden 2 im Schlackenbad, das in den Kokillen 1 gebildet wird, soll gleichzeitig in Abhängigkeit von der Stromstärke und getrennt in Abhängigkeit von der ίο Spannung erfolgen.
Um den Beginn des Schmelzvorganges zu erleichtern, ist es zweckmäßig, zur Bildung des Schlackenbades in den Kokillen ein geschmolzenes Flußmittel zu benutzen.
Die Wirkungsweise der Anlage ist ähnlich der bekannten Anlagen. In den Zeichnungen ist die Stromrichtung durch Pfeile angegeben.
Die vorliegende Erfindung ermöglicht es, auf derselben Betriebsfläche, bei gleichem Bedienungspersonal und bei unerheblichem Aufwand die Leistung der Anlage durch eine entsprechende Stückzahl der Kokillen um das Mehrfache zu erhöhen und die Kosten des Umschmelzens dadurch zu senken.
Es sind weitere Ausführungsformen im Rahmen der Erfindung möglich.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen

Claims (3)

1 2 In allen.oben beschriebenen Anlagen kann nur ein Patentansprüche: Block in einem Arbeitsgang hergestellt werden. Deshalb sind auch Versuche zur Entwicklung von AnIa-
1. Anlage zum Elektroschlackeumschmelzen gen bekanntgeworden, in denen bei einem Arbeitsselbstverzehrender Elektroden, von denen jede in 5 gang drei Blöcke hergestellt werden, wobei die Aneiner Einzelkokille angeordnet und zusammen lage mit drei aus je einer Elektrode und der zugehömit dieser über Stromzuführungen an eine Span- rigen Kokille gebildeten Paaren ausgerüstet ist, die in nungsquelle angeschlossen ist, dadurch ge- Stern- oder Dreieckschaltung mit der Drehstromkennzeichnet, daß je aus einer Elektrode Spannungsquelle verbunden sind. Dadurch kann die (2) und der zugehörigen Kokille (1) gebildete io Leistung der Anlagen erhöht und Betriebsfläche gePaare untereinander und mit der Spannungs- spart werden. Eine Sternschaltung dieser Art ist in quelle in Reihe geschaltet sind. der »Neuen Hütte« 1961, Heft 9, S. 566, Bild 4 dar-
2. Anlage nach Anspruch 1, dadurch gekenn- gestellt. Diese Anlage mit drei als Kristallisatoren bezeichnet, daß eine gerade Anzahl von aus je einer zeichneten Kokillen hat die gleichen Nachteile wie Elektrode (2) und der zugehörigen Kokille (1) ge- 15 die einphasigen Anlagen, nämlich große Stromverlubildeten Paaren vorgesehen ist. ste in der Zuführung sowie auch bei der Leistungs-
3. Anlage nach Anspruch 2, dadurch gekenn- übertragung von einer Phase zur anderen, was ein zeichnet, daß die Stromzuführungen (3) mit den ungleichmäßiges Schmelzen der Elektroden in jeder Kokillen (1) und die Elektroden (2) miteinander Kokille zur Folge hat. Eine Beschreibung einer solüber eine stromleitende Schiene (4') verbunden 20 chen Anlage ist auch in der wissenschaftlich-techsind. nischen Sammlung »Elektrotermija« Nr. 5, 1962,
S. 12 von ZINTI Elektroprom enthalten.
Der vorliegenden Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Anlage zum Elektroschlackeumschmel-
Die Erfindung bezieht sich auf eine Anlage zum 25 zen zu schaffen, die eine Verringerung der Stromver-Elektroschlackeumschmelzen selbstverzehrender luste in den Zuführungen gewährleistet, einen höhe-Elektroden, von denen jede in einer Einzelkokille an- ren Wirkungsgrad besitzt und in der eine unbegeordnet und zusammen mit dieser über Stromzufüh- schränkte Anzahl von Blöcken mit beliebigem Querrungen an eine Spannungsquelle angeschlossen ist. schnitt hergestellt werden kann.
Zum Elektroschlackeumschmelzen selbstverzeh- 30 Dies wird bei einer Anlage der eingangs erwähnten render Elektroden wird in einer Kühlkokille ein Art erfindungsgemäß dadurch erreicht, daß je aus Schlackenbad gebildet, in welches das Elektroden- einer Elektrode und der zugehörigen Kokille gebilende so eingetaucht wird, daß beim Durchgang des dete Paare untereinander und mit der Spannungs-Stroms durch die Elektrode und durch das Schlak- quelle in Reihe geschaltet sind, kenbad Wärme frei wird, die ausreicht, die Elektrode 35 Vorzugsweise ist eine gerade Anzahl von aus je zu schmelzen und die Schlacke im flüssigen Zustand einer Elektrode und der zugehörigen Kokille gebildezu halten. Das geschmolzene Metall tropft von der ten Paaren vorgesehen.
Elektrode in die Kühlkokille, wird beim Durchlaufen Eine weitere vorteilhafte Ausgestaltung der Erfin-
durch das Schlackenbad von unerwünschten Beimen- dung besteht dabei darin, daß die Stromzuführungen gungen gereinigt und erstarrt dann als Rohblock in 40 mit den Kokillen und die Elektroden miteinander der Kokille. über eine stromleitende Schiene verbunden sind.
Es sind bereits Anlagen zum Eelektroschlackeum- Dadurch können die sonst in den Stromzuführun-
schmelzen bekannt, die eine Kokille und eine darin gen zu den Elektroden wegen der fortlaufenden Verangeordnete Elektrode enthalten, die beide über Schiebung der Elektroden erforderlichen Schleifen Stromzuführungen mit der Stromquelle verbunden 45 vermieden werden.
sind. Bei derartigen Anlagen, die zur Erzeugung lan- . Durch die erfindungsgemäße Anordnung der Anger Blöcke eine erhebliche Höhe besitzen, sind die Schlüsse kann die Länge der Stromzuleitung stark Stromzuführungen von entsprechender Länge und im verringert werden und deren Abschnitte mit entgegroßen Abstand voneinander angeordnet, wodurch gengesetzter Stromrichtung können zur Beseitigung Stromverluste entstehen und der Wirkungsgrad der 50 der Außenmagnetfelder und folglich auch zur Ver-Anlage verringert wird. Diese Anlagen sind zum Er- ringerung der Blindstromverluste dichter nebeneinzeugen von runden oder rechteckigen sowie beliebig ander angeordnet werden. Dies gewährleistet einen geformten Blöcken geeignet. erhöhten Wirkungsgrad der Anlage.
Zur Vermeidung langer Stromzuführungen und Ein weiterer Vorteil ist die platzsparende Anord- «
der damit verbundenen Verluste ist auch schon vor- 55 nung, die nicht nur die Investitionskosten erheblich geschlagen worden, in einer Kokille zwei in Reihe verringert, sondern auch mit wenig Bedienungspersogeschaltete Elektroden zu verwenden. nal große Durchsätze zu erzielen gestattet.
Eine solche Lösung ermöglicht es, die von der Ein weiterer Vorzug der Erfindung ist, daß in der
Spannungsquelle kommenden Stromzuführungen mit Anlage nicht nur rechteckige, sondern auch runde dem Oberteil der Elektroden zu verbinden und ne- 60 Blöcke erzeugt werden können, beneinander, d. h. bifilar anzuordnen. Dadurch kann Die Erfindung wird in einigen Ausführungsformen
der Stromverlust in der Anlage gesenkt und deren an Hand der Zeichnungen näher erläutert. Es zeigt Leistung erhöht werden. Derartige Anlagen sind im F i g. 1 Schema der erfindungsgemäßen Anlage mit
belgischen Patent 670 199 beschrieben. zwei Kokillen-Elektroden-Paaren und Stromzufüh-
Jedoch können in den bekannten Anlagen mit 65 rung der Elektroden,
zwei Elektroden in einer Kühlkokille keine runden F i g. 2 dieselbe Anlage mit mehr als zwei
Blöcke erzeugt werden, da hierfür halbrunde Elek- Kokillen-Elektroden-Paaren und Stromzuführung troden erforderlich wären. der Elektroden,
DE19671558768 1966-03-18 1967-03-15 Anlage zum Elektroschlackeumschmelzen Expired DE1558768C3 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
SU1063153A SU257534A1 (de) 1966-03-18

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE1558768A1 DE1558768A1 (de) 1970-04-23
DE1558768B2 true DE1558768B2 (de) 1973-04-05
DE1558768C3 DE1558768C3 (de) 1973-10-18

Family

ID=20439166

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19671558768 Expired DE1558768C3 (de) 1966-03-18 1967-03-15 Anlage zum Elektroschlackeumschmelzen

Country Status (4)

Country Link
AT (1) AT293737B (de)
BE (1) BE695690A (de)
DE (1) DE1558768C3 (de)
SE (1) SE314096B (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB2111772B (en) * 1981-12-10 1985-09-18 Tioxide Group Plc Electric arc discharge apparatus

Also Published As

Publication number Publication date
BE695690A (de) 1967-09-18
AT293737B (de) 1971-10-25
SE314096B (de) 1969-09-01
DE1558768A1 (de) 1970-04-23
DE1558768C3 (de) 1973-10-18

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1296747B (de) Vorrichtung zur Zufuhr einer metallischen Schmelze aus einem Vorratsbehaelter
DE10215963A1 (de) Vorrichtung für selektives Löten
EP0061612A1 (de) Hochstromleitungssystem für Elektroöfen
DE3010363C2 (de) Gerätekombination für den Bergbau mit Bauelementen der Leistungselektronik
DE1508893B1 (de) Schmelzverfahren zur Herstellung von Gussbloecken mittels Abschmelzelektroden
DE2556375C2 (de) Elektrischer Ofen zum Glasschmelzen
DE2018065B2 (de) Anlage zum elektroschlacke-umschmelzen von abschmelzelektroden
DE1558768C3 (de) Anlage zum Elektroschlackeumschmelzen
DE2814564C2 (de) Induktionsrinnenofen
DE2064961C3 (de) Ofen mit elektrischen Heizelementen
DE2326515A1 (de) Kernloser induktionsofen zum schmelzen und/oder raffinieren von metallen und/oder metallegierungen und verfahren zum raffinieren und/oder schmelzen von metall und/oder metallegierungen
DE19839432C2 (de) Elektro-Schmelzanlage
DE3315314C2 (de) Schweißmaschine zur Durchführung des Kondensatorentladungsschweißens
DE3827178C1 (en) Apparatus for producing joining seams between overlapping film parts
DE1925438A1 (de) Anlage zur Herstellung von Umschmelzbloecken
DE2926695C2 (de) Verfahren zur Herstellung von Gußstücken mit vergrößertem Querschnitt des Endteils durch Elektroschlackegießen von Metalls und Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens
DE2321446C3 (de) Verfahren zum Elektroschlacke-Umschmelzen
DE445763C (de) Verfahren zur Herstellung von flaechenhaften Gegenstaenden
DE3213767C2 (de) Induktionsrinnenofen
DE1608011B1 (de) Abschmelzelektrodenofen
DE953826C (de) Drehstrom-Hochvakuumofen
DE2224612C3 (de) Anlage zum Elektroschlacke-Umschmelzen von Abschmelzelektroden
DE1558183C (de) Metallgießform
EP0106792A2 (de) Ofenanordnung zum Schmelzen und Warmhalten von Metall
DE2728530A1 (de) Vorrichtung zum elektroschlackeumschmelzen und auftragsschweissen von metallen

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
E77 Valid patent as to the heymanns-index 1977