AT60196B - Elektrischer Induktionsofen. - Google Patents

Elektrischer Induktionsofen.

Info

Publication number
AT60196B
AT60196B AT60196DA AT60196B AT 60196 B AT60196 B AT 60196B AT 60196D A AT60196D A AT 60196DA AT 60196 B AT60196 B AT 60196B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
shafts
electric induction
induction furnace
furnace according
furnace
Prior art date
Application number
Other languages
English (en)
Inventor
Jean Bally
Original Assignee
Jean Bally
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Jean Bally filed Critical Jean Bally
Application granted granted Critical
Publication of AT60196B publication Critical patent/AT60196B/de

Links

Landscapes

  • Crucibles And Fluidized-Bed Furnaces (AREA)
  • Furnace Details (AREA)
  • Waste-Gas Treatment And Other Accessory Devices For Furnaces (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



  Elektrischer Induktionsofen. 
 EMI1.1 
 Material aufnimmt und mit diesen den Sekuadärstromkreis bildet. 



   Dieser besteht gemäss der vorliegenden Erfindung aus vertikalen oder geneigten Schächten, die durch horizontale oder annähernd horizontale Kanäle oder   durch feste Zwischenstücke unter   einander verbunden und mit den Verbindungen in einer oder mehreren zueinander konzentrischen zylindrischen Flächen verteilt sind, in deren Innern sich der Induktor befindet. 



   Diese Anordnung bietet zunächst den Vorteil, dass das   Feldgestell   zum Halten der feuerfesten Masse benutzt werden kann. Dann erhält man bei gleicher Raumbeanspruchung einen   Sekundärstromkreis   von bedeutend grösserer Länge. Wird dieser gänzlich von dem flüssigen 
 EMI1.2 
 zu den bereits gemachten Vorschlägen, den Induktor unter-oder oberhalb des Ankers anzubringen. besonders zweckmässig mit Rücksicht auf die Ventilation des Induktors und auf die Be-   anspruchungen   seiner Welle. 



   Auf der Zeichnung   ist als Auaführungsbeispiel   des   Ertindungsgegenstandes   ein Ofen mit drehbarem Induktor dargestellt
Fig. 1 bis 3 zeigen schematisch im senkrechten und wagrechten Schnitt sowie in   Abwicklung   
 EMI1.3 
 poligen Ofens mit Schächten von sich   verengendem   Querschnitt ; die Fig. 7 ist ein senkrechter   Schnitt durch die Achse eines Ofens, dessen Schächte an ihrem oberen   Ende eine   als Arbeits-   
 EMI1.4 
   Lime-4-B   der Fig. 7 mit   verschiedenen Ausführungsformen   des Arbeitsraumes. Fig. 11 stellt einen ähnlichen wagrecbten Schnitt durch einen Ofen mit einem   ringförmigen,   ununterbrochenen 
 EMI1.5 
 Fig. 18 eine teilweise Abwicklung. 



   Wie die Fig. 1   und f zeigen,   besteht der elektrische Ofen   gemäss   der Erfindung aus einer Anzahl senkrechter Schächte 1, die in einem Körper 2 aus feuerfestem Material vorgesehen sind. 



    Diese Schächte, die   zur Aufnahme des Metalles oder anderer leitender Massen dienen, die ge-   schmelzen   oder bearbeitet werden sollen und den   Sekundärstromkreis bilden,   sind um eine 
 EMI1.6 
 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 
 EMI2.1 
 gesehen ist. Die Schächte können auch anstatt in Reihe parallel oder in Reihen parallel augeordnet sein. 



   Anstatt des konstanten zylindrischen Querschnittes, wie bei der Ausführungsform nach Fig. 1 bis 3, können die Schächte auch einen von unten nach oben zunehmenden   Querschnitt   
 EMI2.2 
 (Fig. 8) oder deren zwei (Fig. 9) oder auch soviel Arbeitaräume als Schächte vorhanden sind (Fig. 10), wobei die Verbindungsrinnen 8, die am oberen Teile des ! Ofens vorgesehen sind, in die genannten Arbeitsräume einmünden. 



   Gemäss der Fig. 11 sind die getrennten Arbeitsräume durch eine ringförmige Rinne      
 EMI2.3 
 Enden der Schächte alle zusammen in der in Fig. 12 dargestellten Weise untereinander verbunden sein, 80 dass ein Kurzschlussanker entsteht, der für ein Einphasen- oder Mehrphasensystem benutzt werden kann. 



   Nach den Fig. 13 und 14 ist der Ofen mit einem ununterbrcchenen Arbeitsraum   Sb     aus-   gerüstet. Die unteren Verbindungakznäle 8a and aber derart, dass die Schächte in parallel zu zwei Schächten angeordneten Windungen verteilt sind. Wenn der Ofen als ein Dreiphasenstromofen arbeiten soll, so sind die sechs Schächte in drei bestimmten Phasen verteilt, die in geeigneter Weise gegeneinander versetzt angeordnet sind. Man kann die Phasen untereinander in   Verbindung   bringen, vorausgesetzt, dass sie stets einen geschlossenen Stromkreis bilden. Die Verbindung wird beispielsweise durch einen gemeinsamen Arbeitsraum hergestellt.

   Die oberen Verbindungs-   kanäle   könnten noch übereinanderliegen oder auf verschiedenen Höhen angeordnet sein, anstatt dass sämtliche in derselben Ebene liegen, wie dies dargestellt ist. Dasselbe gilt auch für die unteren Kanäle. 



   Die Induktorgruppe 4 konnte gewünschtenfalls aus mehreren   übereinanderliegenden   Induktoren bestehen, ebenso das Magnetgehäuse. Man könnte auch auf demselben Radius des Ofens zwei oder mehrere Schächte anordnen, die verschiedenen konzentrischen Stromkreisen angehören und infolgedessen Abweichungen der   magnetischen Strömung ausgesetzt   sind. 



   Der in den Fig. 15 bis 18 dargestellte Ofen ist em achtpoliger Einphaaenofen mit zwei einander   gegenüberliegenden   Arbeitsräumen. Der Induktor   4 kann unmIttelbar nut   einem Motor gekuppelt sein oder in anderer Weise angetrieben werden. Die feuerfeste Masse 2, in welcher 
 EMI2.4 
 Sockel   14   ruhen, der seinerseits auf einem geeigneten Fundament aufliegt. Letzteres kann ausserdem mit einer Einrichtung versehen sein, um den Ofen mit Bezug auf die Achse des Induktors zu zentrieren. Ein Metallmantel 7 umgibt den Ofen, der oben durch einen Ring   15   abgeschlossen ist Dieser Ring besitzt an der Stelle, wo sich die Schächte befinden, entsprechende Aussparungen. 



  Um die Schächte gewünschtenfalls abzudecken, insbesondere um Wärmeverluste durch Ausstrahlungen zu vermeiden, kann man mit feuerfestem Material verkleidete Deckel benutzen, die drehbar sein und mittels Schrauben und dgl. auf der Öffnung des Ofens festgepresst werden können. Auf diese Weise lässt sich erforderlichenfalls ein hermetischer Abschluss bewirken, wie 
 EMI2.5 
 sind in Serie angeordnet (Fig. 18), wobei die oberen   Verbindungminnen      &    sowie die unteren Verbindungskanäle 82 durch die in der   feuerfesten Masse vorgegebenen Kanäle   gebildet werden. 
 EMI2.6 
 seitlich (Fig. 17), wodurch die Arbeitaräume zugänglicher gestaltet werden, als   W8U der Ofen   vollkommen zylindrisch wäre.

   Das   Magnetgehäuse   des Ankers wird durch die übereinander angeordneten Platten 6 gebildet. die ihrerseits, um den Aufbau zu erleichtern und Brüche infolge von Ausdehnungen zu verhindern, unter Umständen m mehrere Sektoren geeigneter Form unterteilt sein können, deren Ränder sich berühren. Jede dieser Platten besitzt am Rande einen Wulst   16,   damit zwischen den übereinanderliegenden Platten Hohlräume 17 freibleiben (Fig. 15 und 16), die ein Umlaufen eines Kühlmittels zwecks Kühlung des gesamten Ankers in seinen festen Teilen   ermöglichen.   Bei Verwendung von Luft als Kühlmittel wird der Umlauf derselben 
 EMI2.7 
 

 <Desc/Clms Page number 3> 

 geschlossen werden können und durch welche die vom Innern der Vorrichtung in die Hohlräume 17 eingedrungene Luft nach aussen entweichen kann. 



   Die Platten 6 des   Magnetgehäu8es   werden im dargestellten Ausführungsbeispiel durch Hülsen 19 getragen, die auf isolierte Bolzen 19a aufgereiht sind, die ihrerseits durch den als Deckel dienenden Ring 15 hindurehragen (Fig. 15,16 und 18). Diese Anordnung erlaubt ein bequemes Zusammenstellen sämtlicher Metallteile des Ofens vor dem Einführen der feuerfesten Masse. 



  Die   Hülsen     19   können durch Rohre oder beliebige Zwischenstücke ersetzt werden. Um die Schächte und Kanäle in der feuerfesten Masse herzustellen, kann man als Leiter für das erste Erhitzen des Ofens beispielsweise einen Metallkern benutzen, der alsdann geschmolzen wird. 



   20 ist eine Art zentraler Schornstein, der über dem Ofen nach oben ragt. Dieser Schornstein   schützt   den beweglichen Teil des Ofens und bewegt den grössten Teil des Luftstromes nach oben, wobei dieser Luftstrom einerseits, wie bereits erwähnt, zur Kühlung des Magnetgehäuses und andererseits zur Kühlung des Induktors selbst dient, der ebenfalls durch seine Drehung in der Luft eine Kühlung erfährt. Der so weggeführte Luftstrom bewirkt keinerlei Kühlung an der Oberfläche des Ofens. Der Schornstein 20 besteht zweckmässig aus zwei Teilen, deren unterer
Teil zur Erleichterung des Anhebens und Kippens des Ofens angehoben wird.

   Um diese Bewegungen zu erleichtern, kann man den Ofen zu diesem Zwecke tatsächlich kippen und beispielsweise den einen der   Schächte   mit einer Schnauze versehen, während der sekundäre Teil auf drei oder mehreren hydraulischen Kolben angeordnet wird. 



   Die oberen Verbindungen liegen in einem entsprechenden Abstand unter den oberen Enden der Schächte, zum Zwecke, eine gewisse Menge   Metfll entnehmen   zu können, ohne eine Unter- brechung der Erregung des Ofens befürchten zu müssen. 



   PATENT-ANSPRÜCHE : 
1. Elektrischer Induktionsofen, bei welchem der Induktor im Innern der den Anker bildenden Schmelzrinne angeordnet ist, dadurch gekennzeichnet, dass diese von vertikalen oder geneigten Schächten gebildet wird, die durch horizontale oder annähernd horizontale   Kanäle   bzw. durch feste Zwischenstücke untereinander verbunden und mit ihren Verbindungen auf einer oder mehreren zylindrischen, zueinander konzentrischen Flächen angeordnet sind.

Claims (1)

  1. 2. Elektrischer Induktionsofen nach Anspruch 1. dadurch gekennzeichnet, dass das Induktorsystem im Innern des Ankers drehbar angeordnet ist.
    3. Elektrischer Induktionsofen nach Anspruch 1. dadurch gekennzeichnet, dass einzelne oder alle Schächte in ihrem oberen Teile Erweiterungen besitzen, die als Arbeitskammern zwecks Erleichterung der Arbeit dienen.
    4. Elektrischer Induktionsofen nach Anspruch t, dadurch gekennzeichnet, dass die Schächte einen von oben nach unten sich verengenden Querschnitt besitzen.
    5. Elektrischer Induktionsofen nach Anspruch l. dadurch gekennzeichnet, dass sämtliche Schächte oben und unten durch eine Rinne oder einen ringförmigen Kanal verbunden sind, der oben einen gemeinschaftlichen Arbeitsraum bildet.
    6. Elektrischer Induktionsofen nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Schächte in mehreren getrennten Phasen angeordnet sind. wobei die Verbindungskanäle zwischen den einzelnen Schichten derselben Phase siel) in derselben oder in verschiedenen Ebenen befinden und die verschiedenen, in sich kurzgeschlossenen Phasen untereinander, z. B. durch einen gemein- samen Arbeitsraum, verbunden sind.
    7. Elektrischer Induktionsofen nach Anspruch l, dadurch gekennzeichnet, dass über dem mittleren, den drehbaren Induktor aufnehmenden Teil des Ofens ein zweckmässig zweiteiliger Schornstein zwecks Erzielung einer Ventilation vorgesehen ist.
AT60196D 1911-07-11 1912-07-09 Elektrischer Induktionsofen. AT60196B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
FR60196X 1911-07-11

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT60196B true AT60196B (de) 1913-07-25

Family

ID=8693939

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT60196D AT60196B (de) 1911-07-11 1912-07-09 Elektrischer Induktionsofen.

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT60196B (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2641261C2 (de) Stranggießkokille für brammenartige Rechteckstränge mit Induktionsspule
DE2809070C2 (de) Elektrischer Linearmotor
EP0639883A1 (de) Gasgekühlte elektrische Maschine
DE2233860A1 (de) Luftgekuehlte rotierende wechselstrommaschine
DE2556375C2 (de) Elektrischer Ofen zum Glasschmelzen
AT60196B (de) Elektrischer Induktionsofen.
DE3224971A1 (de) Vakuum-schachtofen
DE1925087B2 (de) Heizelement aus einem feuerfesten oxydationsbestaendigen material
DE2064961C3 (de) Ofen mit elektrischen Heizelementen
DE69810620T2 (de) Vorrichtung in einem druckkessel zum heissisostatischen pressen
DE638993C (de) Elektrisch beheizter Durchgangsofen
DE2721948A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur waermebehandlung von waren
DE637911C (de) Elektrisch beheizter Durchgangsofen mit aus keramischem Werkstoff bestehender Schwingbalkenherdsohle
DE257928C (de)
DE69803927T2 (de) Induktionsofen zum schmelzen von metallen
EP0273975B1 (de) Plasma-induktionsofen
EP0106792B1 (de) Ofenanordnung zum Schmelzen und Warmhalten von Metall
DE9311217U1 (de) Wärmespeicherblock für ein Elektro-Wärmespeicherheizgerät
DE564693C (de) Spulenanordnung fuer Hochfrequenz-Induktionsoefen
DE264283C (de)
DE4042469C2 (de) Vorrichtung zum Erhitzen von geschmolzenem Metall in einer Gießpfanne
DE902417C (de) Elektrodensalzbadofen
DE619807C (de) Induktionsofen mit quader- oder wuerfelfoermigem Herd
DE689595C (de) Elektrodenanordnung an Mehrphasen-Schmelzoefen
CH310969A (de) Induktionsofen.