DE1558748C - Vorrichtung für den Abzug frisch verdichteter Kohleformkörper aus einer Rüttelanlage mit Rütteltisch, Formkasten und Formplatte. Ausscheidung aus: 1558745 - Google Patents

Vorrichtung für den Abzug frisch verdichteter Kohleformkörper aus einer Rüttelanlage mit Rütteltisch, Formkasten und Formplatte. Ausscheidung aus: 1558745

Info

Publication number
DE1558748C
DE1558748C DE1558748C DE 1558748 C DE1558748 C DE 1558748C DE 1558748 C DE1558748 C DE 1558748C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
vibrating
mold plate
transport
molding box
vibrated
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
Other languages
English (en)
Inventor
Hans 5000 Köln Kann
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Kloeckner Humboldt Deutz AG
Original Assignee
Kloeckner Humboldt Deutz AG
Publication date

Links

Description

3 4
'Oeckgewichtes ist die Traverse mit Gleitschuhen 15 Absenken klinken die Mitnehmernasen 23 aus den
F i g. 1) versehen, die zu beiden Seiten in Führungs- Mitnehmerketten aus.
,chienen 16 laufen, die am Gerüst 7 befestigt sind. Die Rüttelfonn und der Rütteltisch müssen fest Das Heben und Senken des Formkastens 5 geschieht verbunden werden. Dies geschieht durch Hydrauliknittels des Seilzuges 9, an dessen Seilen zu beiden 5 zylinder, die mit einer Hebelübersetzung 27 verSeiten des Gerüstets 7 entsprechende Hubstücke 17 bunden und am Rütteltisch befestigt sind. Während F i g. 2) befestigt sind. Der hochgezogene Form- des Festspannens wird das Deckgewicht in die Rütteliasten wird ebenfalls durch hydraulisch betätigte form abgesenkt. Nach Ablauf des Rüttelvorganges Sicherungsklauen 18 arretiert. wird zunächst der Formkasten 4 etwas angehoben,
Neben dem Hubgerüst 7 befindet sich eine Be- io um die gerüttelten Elektroden von der Form leicht
lälterwaage 19, die je nach Anzahl der Unterteilun- trennen zu können, und dann das Deckgewicht und
^en der Form 5 mit einer entsprechenden Anzahl Be- der Formkasten vollständig hochgezogen,
nähern ausgerüstet ist. Die Behälter werden mit einer Da durch das Absenken des Hubrahmens, die an
Beschickungseinrichtung 20 über umsteuerbare Rut- der Formplatte 4 angebrachten Mitnehmernasen 23
sehen gefüllt. 15 aus den Mitnehmerketten 24 ausklinken, lassen sich
Auf der anderen Seite des Rütteltisches ist eine die Mitnehmerketten erfindungsgemäß über den Transporteinrichtung für die fertiggerüttelten Elek- Rütteltisch hinaus verlängern. Die Mitnehmerketten troden angeordnet, die aus einem angetriebenen haben einen oder mehrere, nebeneinander angeord-Förderband21 mit Stützrollen besteht, an das sich nete Abstreifer 28, so daß die fertiggerüttelten Kohleein geneigter Rollengang 22 anschließt. An Stelle 20 formkörper von der Formplatte 4 mit Hilfe der Miteines Förderbandes ist als Transporteinrichtung auch nehmereinrichtung 24 auf das Förderband 21 abein Greifer vorteilhaft, der an die Steuerung der geschoben werden können. Nach dem Abschieben der Rüttelanlage angeschlossen ist und so selbstätig ge- Formkörper und der Formplatte fahren die Mitsteuert die fertigen Elektrodenblöcke von der Form- nehmerketten soweit zurück, daß die Mitnehmeraasen platte anhebt und zur Verladestelle verfährt. 25 23 der Formplatte wieder in die Ketten einklinken
Der Arbeitsablauf des beschriebenen Ausführungs- können, der Hubrahmen wird angehoben und der
beispieles der erfindungsgemäßen Rüttelanlage teilt Formkasten 5 auf die Formplatte 4 abgesenkt. Da-
sich in zwei zeitlich parallellaufende Arbeitsgänge: nach wird die Rüttelform unter die Behälterwaage
1) in das Transportieren und Rütteln der Elek- verfahren, die in der Zwischenzeit gefüllt worden ist, trodenmasse und den Abtransport der fertigen 3o so daß nach Entleeren der Behalter in die Ruttelform Elektroden Ruttelvorgang erneut ablaufen kann.
2) in das Füllen und Verwiegen der Elektroden- Damit d<rr .erfindungsgemäßen Ausbildung der masse in die Wiegebehälter. Mitnehmeremnchtung der fertiggeruttelten Kohle-
6 formkörper aus dem Bereich des Hubgerustes 7 mit An der Formplatte 4 angebrachte Mitnehmernasen 35 HiKe der Abstreifer 28 herausgeschoben werden 23 sind in die Mitnehmerketten 24 auf beiden Seiten kann, läßt sich in vorteilhafterweise die Mitnehmereingeklinkt, so daß die Ruttelform nach dem Füll- einrichtung auch dann anordnen, wenn statt mit Vorgang (in Fig. 1 gestrichelt dargestellt) auf den HiMe eines Förderbandes die fertiggerüttelten Kohle-Rütteltisch gefahren werden kann. Der Rütteltisch ist formkörper mit Hilfe einer verfahrbaren Greifervon einem absenkbaren und mit Schienen für die 40 einrichtung abtransportiert werden. Da eine derartige Rollen der Formplatte versehenen Hubrahmen 25 Greifereinrichtung nur in einem gewissen Abstand umgeben, der über vier, an den Ecken des Hub- von dem Hubgerüst 7 angeordnet werden kann, muß rahmens angebrachte Hydraulikzylinder 26 zu- die Mitnehmereinrichtung soweit über den Rüttelsammen mit der Ruttelform auf den Rütteltisch ab- tisch hinausreichen, daß mit Hilfe der Abstreifer der gesenkt werden kann, so daß die Unterseite der 45 Kohleformkörper in den Arbeitsbereich der Greifer-Formplatte 4 auf dem Rütteltisch aufliegt. Durch das einrichtung verschoben werden kann.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen

Claims (2)

1 2
die Verbindung zwischen Formplatte und Verfahr-
Patentansprüche: einrichtung gelöst werden kann, auch der Abtrans
port der fertiggerüttelten Kohleformkörper nach
Ii Vorrichtung für den Abzug frisch verdichte- dem Anheben des Formkastens bewerkstelligt wird, ter Kohleformkörper, insbesondere Elektroden 5 Da die fertiggerüttelten Kohleformkörper, insbesonfür die Aluminium-Industrie, aus einer Rüttel- dere in der Zusammensetzung wie sie für Kohleanlage mit Rütteltisch, Formkasten und Form- elektroden verwendet werden, empfindlich gegen Erplatte, bestehend aus einer Verfahreinrichtung schütterungen sind, muß der Weitertransport sehr für die Formplatte, die im Bereich des Rüttel- schonend und ruckfrei erfolgen. Aus diesem Grunde tisches durch Absenken von Mitnehmereinrich- io hat sich die Verwendung eines Transportbandes oder tungen der Verfahreinrichtung gelöst wird, da- eines elektrisch angetriebenen, verfahrbaren heb- und durch gekennzeichnet, daß an der Ver- senkbaren Greifers als vorteilhaft erwiesen. Insbesonfahreinrichtung (24) mit Abstand hinter den dere die Anordnung einer solchen Greifereinrichtung Mitnehrnereinrichtungen (23) für die Formplatte verlangt jedoch, daß der fertiggerüttelte Kohleform-(4) ein oder mehrere nebeneinander liegende Ab- 15 körper aus dem Bereich des den Rütteltisch umstreifer (28> zum Abschieben der fertiggerüttel- gebenden Hubgerüstes bis in den Arbeitsbereich der ten Formkörper von der Formplatte zu einer da- Greifereinrichtung hinausgeschoben wird,
hinterliegenden Transportvorrichtung (21) be- Die Erfindung wird nachfolgend an Hand eines
festigt sind. Ausführungsbeispieles einer Rüttelanlage näher be-
2. Vorrichtung nach Anspruch 1, gekennzeich- ao schrieben. Die Merkmale in der Beschreibung und in net durch die Verwendung eines Transportbandes den Zeichnungen, die über den Inhalt der Patentoder eines Greifers als Transportvorrichtung (21). ansprüche hinausgehen, sind nicht Gegegenstand der
Erfindung, sondern dienen nur zur Erläuterung der Funktionsweise der erfindungsgemäßen Abzugs-
35 vorrichtung. Es zeigt
F i g. 1 eine Ansicht einer Rüttelanlage (die νοΓτ deren Stützen des Gerüstes sind weggelassen) mit der
Die Erfindung bezieht sich auf eine Vorrichtung erfindungsgemäß ausgebildeten Mitnehmereinrichfür den Abzug frisch verdichteter Kohleformkörper, tung,
insbesondere Elektroden für die Aluminum-Industrie, 30 Fig. 2 einen Schnitt durch die Rüttelanlage nach aus einer Rüttelanlage mit Rütteltisch, Formkasten der Linie H-II,
und Formplatte, bestehend aus einer Verfahreinrich- F i g. 3 die Rüttelanlage nach F i g. i mit abgesenk-
tung für die Formplatte, die im Bereich des Rüttel- tem Hubrahmen.
tisches durch Absenken von Mitnehmereinrichtungen Die in den Zeichnungen dargestellte Rüttelanlage
der Verfahreinrichtung gelöst wird. 35 besteht aus einer Rüttelmaschine (Teile 1 bis 18),
Es sind Seil- oder Kettenschlepper zum Verschie- einer Wiegeeinrichtung 19 mit Aufgabevorrichtung ben und Transportieren von Stückgütern bekannt, bei 20, beispielsweise einer Behälterwaage, einer Transdenen unmittelbar an einem Seil bzw. an einer Kette porteinrichtung 21, 22 zum Abtransport der fertigen oder an einem besonderen Schleppwagen ein Mit- Elektroden und einer Mitnehmereinrichtung 24, beinehmerdaumen befestigt ist. Während das Seil bzw. 40 spielsweise zwei Mitnehmerketten, die an zwei Seiten die Kette oder der Schleppwagen in einem besonde- der Rüttelanlage angeordnet sind und die Wiegeren Kanal unterhalb der Transportebene verfahren einrichtung, die Rüttelmaschine und die Transportwird, ragt der Mitnehmerdaumen über die Transport- einrichtung miteinander verbinden,
ebene hinaus und kann so das zu transportierende Im folgenden werden die Einzelteile der Anlage
Stück erfassen (vgl. Eisenhütte, S. 889/890). Diese 45 und der Funktion der Mitnehmereinrichtung be-Schleppeinrichtungen lassen sich jedoch nicht ohne schrieben.
weiteres für den Abtransport von Kohleformkörpern Die Rüttelmaschine besteht aus einem schwing-
aus Rüttelanlagen einsetzen. fähig gelagerten Rütteltisch 1, der beispielsweise
Die Aufgabe der Erfindung besteht darin, den Ab- durch zwei gegenläufig rotierende Unwuchten in transport der fertigen Kohleformkörper von der 50 Schwingungen versetzt wird, die über zwei Kuppel-Formplatte einer Rüttelanlage mit einem Minium an wellen 3 durch je einen Elektromotor 2 angetrieben maschinellem Aufwand zu bewerkstelligen und außer- werden. Die Rüttelform ist in eine mit Rädern verdem die Einrichtung so auszulegen, daß sie in ein- sehene Formplatte4, einen Formkastens und eia fächer Weise auch einer Automatisierung zugänglich Deckgewicht 6 aufgeteilt, so daß der Formkasten und ist, wie dies für einen vollautomatisch gesteuerten 55 das Deckgewicht nach Fertigstellung einer Elektrode Arbeitsablauf von teilweise parallel zueinander ab- von der Formplatte einzeln abgehoben werden könlaufenden Arbeitsgängen erforderlich ist. Diese Auf- nen. Zu diesem Zweck sind auf einem Gerüst 7 je ein gäbe wird dadurch gelöst, daß an der Verfahreinrich- elektrisch angetriebener Seilzug 8 und 9 angebracht, tung mit Abstand hinter den Mitnehmereinrichtun- Das Deckgewicht 6, das bei der Herstellung mehrerer gen für die Formplatte ein oder mehrere neben- 60 Elektroden in einer unterteilten Rüttelform zweckeinanderliegende Abstreifer zum Abschieben der mäßigerweise geteilt ausgeführt und mit einer ausfertiggerüttelten Formkörper von der Formplatte zu wechselbaren Fußplatte 6' versehen ist, auf der in einer dahinterliegenden Transportvorrichtung be- den Formkasten hineinragende Stempel 6" angeordfestigt sind. Der besondere Vorteil der erfindungs- net sind, hängt an einer Traverse 10, deren Oberteil gemäßen Ausbildung der Verfahreinrichtung besteht 65 11 in Ruhestellung von hydraulisch betätigten Sichedarin, daß gleichzeitig mit Hilfe der Verfahreinrich- rungsklauen 12 gehalten wird. Mit Drahtseilen 13 und tung für die Formplatte im Zusammenwirken mit der den Seilrollen 14 ist die Traverse 10 an den Seilzug 8 Anordnung eines absenkbaren Hubrahmens, über den angehängt. Zur Sicherung der Geradführung des

Family

ID=

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1558745B2 (de) Ruettelanlage zur herstellung grosser formkoerper
DE2334651B2 (de) Vorrichtung zum beladen von paletten mit stueckgut
DE2439032A1 (de) Vorrichtung zum stapeln und entstapeln von plattenfoermigem gut
DE2431542A1 (de) Vorrichtung zum beladen einer ladeflaeche mit waren
CH683900A5 (de) Vertikalpresse und Verfahren zu deren Betrieb.
DE2223782A1 (de) Vorrichtung zum entladen von paletten
DE3235855C2 (de) Vorrichtung zum automatischen Palettieren von gebündelten Stapeln aus Zeitungen und dergleichen
DE1558748C (de) Vorrichtung für den Abzug frisch verdichteter Kohleformkörper aus einer Rüttelanlage mit Rütteltisch, Formkasten und Formplatte. Ausscheidung aus: 1558745
DE7537962U (de) Laengs einer buehne verfahrbare, heb- und absenkbare lade- und entladevorrichtung
DE1558748B2 (de) Vorrichtung fuer den abzug frisch verdichteter kohleform koerper aus einer ruettelanlage mit ruetteltisch formkasten und formplatte
EP0566084A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Stein-Verbundplatten
DE202008004922U1 (de) Beschickungssystem für Rohrbündelreaktoren
DE2623502C3 (de) Anlage zur Handhabung und Bereitstellung von Gespannplatten und/oder Gußformen
DE2301171A1 (de) Gestell zur lagerung und zum transport von eiern sowie verfahren zum transport und bebrueten von eiern
DE3344261C2 (de) Vorrichtung zum Auskleiden von metallurgischen Gefäßen
DE2618306A1 (de) Containertransport- und ueberfuehrungsanlage, z.b. zum transport von futter zu haustieren, mit einem mit einem eigenen antrieb versehenen lastwagen und mehreren containereinheiten, die austauschbar auf dem lastwagen angeordnet werden koennen
EP0185339A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Entladen von hintereinander angeordneten Reihen von aufeinandergeschichteten Gütern
DE1558745C (de) Ruttelanlage zur Herstellung großer Formkörper
DE3338356C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Umladen von Schüttgut, insbesondere von Inertstoffen
AT323648B (de) Vorrichtung zum beladen von paletten mit stückgut
DE2311871C3 (de) Vorrichtung zum ausgerichteten Auslegen von Palettenreihen
DE925039C (de) Verfahren und Vorrichtung zum selbsttaetigen Stapeln von Ziegeln
DE2826632A1 (de) Absetzgeraet zum hochkantabstellen von frisch gepressten platten aus beton
DE1297017B (de) Schiebetischpresse zum Herstellen von Fliesen, Platten od. dgl.
DE7218383U (de) Vorrichtung zum entladen von paletten