DE1558619C3 - Auf pulvermetallurgischem Wege hergestellter Dauermagnet - Google Patents

Auf pulvermetallurgischem Wege hergestellter Dauermagnet

Info

Publication number
DE1558619C3
DE1558619C3 DE19681558619 DE1558619A DE1558619C3 DE 1558619 C3 DE1558619 C3 DE 1558619C3 DE 19681558619 DE19681558619 DE 19681558619 DE 1558619 A DE1558619 A DE 1558619A DE 1558619 C3 DE1558619 C3 DE 1558619C3
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
permanent magnet
powder metallurgy
compound
values
magnet manufactured
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19681558619
Other languages
English (en)
Inventor
Kurt Heinz Jürgen; Velge Wilhelmus Antonius Johannes Josephus; Eindhoven Buschow (Niederlande)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Koninklijke Philips NV
Original Assignee
Philips Gloeilampenfabrieken NV
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Philips Gloeilampenfabrieken NV filed Critical Philips Gloeilampenfabrieken NV
Application granted granted Critical
Publication of DE1558619C3 publication Critical patent/DE1558619C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Description

Die Erfindung bezieht sich auf einen auf pulvermetallurgischem Wege hergestellten Dauermagneten aus feinen Teilchen der Verbindung Co5R, in der R Seltene Erden bedeutet.
In der Zeitschrift J. Phys. Chem. Solids 16 (1960), S. 123/137, ist zwar die Verbindung Co5R mit R = La oder Ce erwähnt, gleichzeitig wird aber darauf hingewiesen, daß es ungewiß ist, ob sich die Verbindung Co5La gebildet hat. Außerdem ist auch nicht angegeben, daß sich diese Verbindungen für Dauermagnete eignen könnten.
Dauermagnete, bei denen R = La oder eine Kombination von mindestens drei Elementen der Seltenen Erden ist, sind jedoch Gegenstand der älteren deutschen Patentanmeldung P 15 58 550.9-24. Die feinen Teilchen, aus denen diese Magnete aufgebaut sind, weisen eine hohe Sättigungsmagnetisierung σ und einen hohen ///^Wert auf. Die Dauermagnete selbst weisen ein hohes (BH)max-Produkt und ebenfalls eine hohe iHc auf.
Wenn für R eine Kombination einiger Seltenen Erden A, B usw. gewählt wird, stellt es sich heraus, daß die iHc- und σ-Werte der betreffenden Co5R-Teilchen häufig aus den Beiträgen von ACo5, BCo5 usw. im ganzen vorhergesagt werden können, dies mit Rücksicht auf die Mengen A, B usw., die relativ in der Verbindung vorhanden sind. So kann beispielsweise von kleinen Teilchen einer Verbindung Ai-^BaCo5 mit 0<*< 1 σ als Funktion von χ linear verlaufen. Versuche haben jedoch ergeben, daß von einer Verbindung Ai _xB*Co5 bei einer bestimmten Wahl von A, B die magnetischen Eigenschaften der Teilchen überraschenderweise nicht linear
Ausführungsbeispiele
zu χ verlaufen. Auch die (BH)„m- und iHc-Werte der Dauermagnete, die aus derartigen Teilchen aufgebaut sind, weisen in Abhängigkeit von χ einen ungewöhnlichen Verlauf auf.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde., Dauermagnete auf der Basis C05R zu schaffen mit iHc- und. (BH)max-Werten, welche in Abhängigkeit von χ ein Maximum durchlaufen.
Diese Aufgabe wird bei einem Dauermagneten eingangs erwähnter Art gemäß der Erfindung dadurch gelöst, daß R gleich Lai _ *Ce* mit χ zwischen 0,2 und 0,6 ist.
Die Kurven 1 und 2 zeigen, wie die 0- und iHc-Werte
der kleinen Teilchen dieser Verbindung in Abhängigkeit von χ verlaufen. Statt des erwarteten linearen Zusammenhangs weist iHc ein Maximum auf. Auch die σ-Werte weisen einen unerwarteten Verlauf als Funktion von * auf; für 0<x<0,4 bleibt σ nahezu konstant, um für x>0,4 bis zu dem zu der Verbindung CeCo5 gehörenden σ abzunehmen.
Es sei bemerkt, daß die erwähnten /MrWerte immer die maximal erreichbaren Werte sind. Der an Teilchen einer bestimmten Lai -JfCex-Co5-Verbindung gemessene ///<rWert ist nämlich abhängig von der Größe und der Deformation der Teilchen. Die in der graphischen Darstellung erwähnten Werte sind immer an den in dieser Hinsicht optimalen willkürlich orientierten Teilchen gemessen.
Die Kurven 3 und 4 zeigen, wie bei einem Dauermagneten aus den obenerwähnten feinen Teilchen die iHc und das (BH)max-Produkt in Abhängigkeit von χ verlaufen. Beide Kurven weisen Maxima auf.
Es sei bemerkt, daß die ///<?-Werte, aus denen die Kurve 3 hervorgeht, in der Vorzugsrichtung der Magnetisierung gemessen worden sind.
Wie aus den Kurven 3 und 4 hervorgeht, weist für
0,2<x<0,6 der Magnet einen (BH)ma;rWert auf, der dem von LaCo5 gleich ist oder höher ist als dieser Wert, während /Hc höher ist als jene an einem LaCos-Magneten gemessene.
Die besten Werte von iHc und (BH)TO werden, wie aus dem Verlauf der Kurven 3 und 4 hervorgeht, dann erreicht, wenn 0,2 < x< 0,4 ist.
Br(G) iHc (Oe)
(M · GOe)
1. LaCo5
2. CeCo5
4. La0165Ce033Co5
4920 1700 2300 2,65
4100 1300 1650 1,60
4600 1800 2600 2,70
4900 1860 2600 3,08
Die ersten beiden Verbindungen dienen lediglich als Vergleich zu den Verbindungen 3 und 4 nach der Erfindung.
Hierzu 2 Blatt Zeichnungen

Claims (1)

  1. ib bö b
    Patentanspruch:
    Auf pulvermetallurgischem Wege hergestellter Dauermagnet aus feinen Teilchen der Verbindung C05R, in der R Seltene Erden bedeutet, dadurch gekennzeichnet, daß R gleich Lai-^Ce* mit χ zwischen 0,2 und 0,6 ist.
DE19681558619 1967-01-21 1968-01-17 Auf pulvermetallurgischem Wege hergestellter Dauermagnet Expired DE1558619C3 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
NL6700998 1967-01-21
DEN0031971 1968-01-17

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1558619C3 true DE1558619C3 (de) 1978-02-09

Family

ID=

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1558619B2 (de) Auf pulvermetallurgischem wege hergestellter dauermagnet
DE2000353C3 (de) Verfahren und Vorrichtung zur automatischen Messung des Rauschabstandes
DE1558619C3 (de) Auf pulvermetallurgischem Wege hergestellter Dauermagnet
DE112012005566T5 (de) Seltenerdnanoverbundmagnet
DE1150439B (de) Schnellimpedanzschutz
Baldinger et al. Bemerkung zu den Ladungsverlusten in Sperrschichtzählern
DE1814989A1 (de) Speisungseinrichtung fuer einen Schrittschaltmotor
DE943787C (de) Magne tisch anisotroper Dauermagnet auf Eisenbasis der Nickel Aluminium und Kobalt enthalt und Verfahren zur Herstellung solcher Magneten
DE895481C (de) Elektromagnetische Zylinderlinse
DE1209198B (de) Einrichtung mit einem magnetfeldabhaengigen Halbleiterwiderstand
DE1614713B1 (de) Haftrelais
DE700032C (de) Magnetisch beeinflusster Kontaktgeber zur Fernuebertragung von Mess-, Zaehl- und Registriervorgaengen o. dgl.
Römelt Paramagnetische Elektronenresonanz thermisch und durch Strahlung erzeugter Zentren in Bornitrid
Stadelmaier et al. Die Nickelecke des ternären Systems Nickel-Zinn-Bor
DE2344758C3 (de) Elektromagnetische Wägevorrichtung mit Fehlerkompensation
DE3202196A1 (de) &#34;schliessvorrichtung mit einem magnetisch lesbare informationen tragenden schluessel und einem einen magnetfeldempfindlichen sensor enthaltenden schloss&#34;
DE1671033C (de) Verwendung von Strontiumfernt als dauermagnetisches Material
DE754464C (de) UEbertragungsmagnet fuer Wechselstromzugbeeinflussung
DE1199879B (de) Einrichtung zur Intensitaetsmessung eines schwachen magnetischen Feldes
CH283104A (de) Induktionszähler für Wechselstrom.
AT275923B (de) Einrichtung zum Größenvergleich zweier digitaler Werte
DE1614713C (de) Haftrelais
DE1092141B (de) Langgestreckter Dauermagnet mit laengs des Magneten sich aendernder Magnetisierung
Hellmerichs Dynamically working safety system
Schmeidler Variationsrechnung und Integralgleichungen.