DE754464C - UEbertragungsmagnet fuer Wechselstromzugbeeinflussung - Google Patents

UEbertragungsmagnet fuer Wechselstromzugbeeinflussung

Info

Publication number
DE754464C
DE754464C DEV39865D DEV0039865D DE754464C DE 754464 C DE754464 C DE 754464C DE V39865 D DEV39865 D DE V39865D DE V0039865 D DEV0039865 D DE V0039865D DE 754464 C DE754464 C DE 754464C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
housing
magnet
iron core
transmission
alternating current
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEV39865D
Other languages
English (en)
Inventor
Max Dipl-Ing Miller
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Vereinigte Eisenbahn Signalwerke GmbH
Original Assignee
Vereinigte Eisenbahn Signalwerke GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Vereinigte Eisenbahn Signalwerke GmbH filed Critical Vereinigte Eisenbahn Signalwerke GmbH
Priority to DEV39865D priority Critical patent/DE754464C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE754464C publication Critical patent/DE754464C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B61RAILWAYS
    • B61LGUIDING RAILWAY TRAFFIC; ENSURING THE SAFETY OF RAILWAY TRAFFIC
    • B61L3/00Devices along the route for controlling devices on the vehicle or train, e.g. to release brake or to operate a warning signal
    • B61L3/02Devices along the route for controlling devices on the vehicle or train, e.g. to release brake or to operate a warning signal at selected places along the route, e.g. intermittent control simultaneous mechanical and electrical control
    • B61L3/08Devices along the route for controlling devices on the vehicle or train, e.g. to release brake or to operate a warning signal at selected places along the route, e.g. intermittent control simultaneous mechanical and electrical control controlling electrically
    • B61L3/12Devices along the route for controlling devices on the vehicle or train, e.g. to release brake or to operate a warning signal at selected places along the route, e.g. intermittent control simultaneous mechanical and electrical control controlling electrically using magnetic or electrostatic induction; using radio waves
    • B61L3/121Devices along the route for controlling devices on the vehicle or train, e.g. to release brake or to operate a warning signal at selected places along the route, e.g. intermittent control simultaneous mechanical and electrical control controlling electrically using magnetic or electrostatic induction; using radio waves using magnetic induction

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Electric Propulsion And Braking For Vehicles (AREA)

Description

  • Übertragungsmagnet für Wechselstromzugbeeinflussung Anlagen zur Übertragung von Signalen zwischen Zug und Strecke werden häufig mit Wechselstrom betrieben. Hierbei ordnet man an den Fahrzeugen und Gleisen sog. Übertragungsmagnete an, die einen: oder mehrere Eisenkerne mit einer oder mehreren Wicklungen enthalten. Diese Wicklungen sind in Stromkreise geschaltet, die seich am Gleis oder auf dem Fahrzeug befinden. Die Wirkung der Übertragungsmagnete beruht auf der induktiven Kopplung des Gleisstromkreises mit dem Fahrzeugstromkreis, wenn bei der Vorüberfahrt des Zuges die Magnete einander genähert werden. Um die Kopplung möglichst groß zu machen:, hat man den Eisenkern mit einem Gehäuse aus nichtmagnetischem, elektrisch leitendem Werkstoff umgeben. Das Gehäuse läßt den magnetischen Wechselkraftfluß nur nach einer bestimmten, gewünschten Richtung austreten und unterdrückt durch Bildung von Kurzschlußkreisen den Austritt von Kraftlinien nach anderen nicht erwünschten Richtungen. Die Rückwirkung des Gehäuses auf die Wicklung des Eisenkernes kann man annäherungsweise durch die induktive Ankopplung eines Sekundärkreises mit dem Wirkwiderstand R2 und der Induktivität L2 darstellen. Ist K der Kapplungsfaktor dieses Kreises. mit der Wicklung, so wird in diese durch das. Gehäuse der Widerstand werden, wenn für das Gehäuse ein Werkstoff von größerer elektrischer Leitfähigkeit gewählt wird, wobei die Gehäusewandungen näher als bisher üblich am Eisenkern angeordnet werden. Dies bedeutet im Ausdruck für den übertragenen Widerstand übertragen, wenn L1 die Eigeninduktivität der Wicklung und co die Kreisfrequenz ist. Man erkennt, daß durch das erste Glied in der Klammer des Zählers der Wirkwiderstand der Wicklung vergrößert, durch das zweite Glied der Blindwiderstand vermindert wird. Nun darf aber in der Regel das Verhältnis von Blind- zu Wirkwiderstand der Wicklung bestimmte Werte nicht unterschreiten, da sonst der zugehörige Stromkreis, z. B. ein Resonanzkreis zu stark gedämpft wird. Hieraus folgt, daß man den Wert von K nicht zu groß werden lassen darf, mithin also das Gehäuse dem Eisenkern nicht zu sehr nähern darf. Dieser Umstand bedingt gewisse räumliche Abmessungen des Gehäuses, die an einem Beispiel in der Zeichnung erläutert sind.
  • 1 ist das Gehäuse, das den aus Blech aufgebauten Eisenkern 2 enthält. Der Eisenkern trägt an beiden Enden die Polschuhe 3, die ebenfalls aus Blech bestehen. Auf dem Kern befinden sich z.B. drei Spulen., von denen jede die Länge L hat. Jede Spule besteht aus mehreren übereinanderliegenden Wicklungen. Die Wicklungen sind in bekannter Weise zu Wicklungssystemen zusammengeschaltet, die miteinander entkoppelt sind.- Bei den bisher gebräuchlichen Gehäusen, die meist aus Siluminguß bestehen, ist es üblich, bei Verwendung mehrerer Spulen auf dem Eisenkern etwa a> 0,38 Z, b > 0,25 1, bei Verwendung nur einer Spule etwa a-> 0,271, b >o,17 1 zu wählen, wobei 1 die @pulenlänge, a den Abstand einer Breitseite des Kernes, b den Abstand einer Schmalseite des Kernes von der Gehäuseinnenwand bedeutet.
  • In manchen Fällen wird nun gefordert, die Abmessungen und das Gewicht des Magnets besonders gering zu halten. Wollte man dieses Ziel durch Verkleinerung des Eisenkernes erreichen, so würde damit die Kopplung zwischen Fahrzeug und Gleismagnet und auch die Impulszeit beim Vorbeibewegen des Fahrzeugmagneten: geringer werden, da bestimmte Mindestabstände zwischen den Magneten, unabhängig von ihrer Größe, aus betriebstechnischen Gründen nicht unterschritten werden dürfen. Eine Verringerung der Kopplung zwischen Fahrzeug- und Gleismagnet oder der Impulszeit würde aber in der Regel die Wirksamkeit der Einrichtungen in unzulässiger Weise herabsetzen.
  • Erfindungsgemäß können die Abmessungen und das Gewicht des Magnets verkleinert eine Vergrößerung von K und eine Verkleinerung von 1Z2 und damit zunächst eine weitere Verminderung des Blindwiderstandes der Magnetwicklung. Ob auch eine ausreichende Verminderung des Wirkwiderstandes eintritt, hängt davon ab, in welchem Verhältnis c")L, und R2 zueinander stehen. Die Verminderung ist zu erwarten, wenn co L2 groß gegen R2 ist, und sie wird nicht eintreten, wenn R2 groß gegen (,)L2 ist. Die Erfindung beruht nun auf der durch Versuche gewonnenen Erkenntnis, daß bei den bekannten Ausführungsformen der Übertragungsmagnete der zuerst genannte Fall, o-) L2 groß gegen R2, vorliegt. Es tritt durch Verbesserung der Gehäuseleitfähigkeit über das bei Siluminguß übliche Maß hinaus eine derartige Verminderung des vom Gehäuse in die Magnetwicklung übertragenen Wirkwiderstandes ein, daß bei einer Annäherung der Gehäusewandungen an den Magnetkern, deren Maß der I-eitfähigkeitsverbesserung entspricht, das Verhältnis von Blind- zu Wirkwiderstand der Magnetwicklung konstant gehalten werden kann. Mit der Annäherung des Gehäuses an den Kern verbindet sich noch der Vorteil einer stärkeren Abschirmwirkung, die bei konstanten Kernabmessungen eine Vergrößerung des Kopplungsfaktors zwischen Gleis- und Fahrzeugmagnet bewirkt und * daher bei konstantem Kopplungsfaktor eine Verkleinerung der Abmessungen des Eisenkernes ermöglicht. Für die Gewichtsersparnis ist der Umstand wesentlich, daß der Hohlraum zwischen Gehäuse und Spulenkern mit Vergußmasse angefüllt wird, die mithin bei Verkleinerung dieses Hohlraumes viel weniger zum Gewicht des Magneten beiträgt.
  • Da der magnetische Wechselkraftfluß in einen Stoff höherer Leitfähigkeit weniger tief eindringt, ergibt sich auch die Möglichkeit, die Wandstärken des Gehäuses zu verringern. Auch hierdurch lassen sich unter Umständen Raum- und Gewichtsersparnisse erzielen. Ferner können die Gehäuse, die bisher gegossen wurden, leicht aus gewalztem Werkstoff, z. B. aus Kupferblech hergestellt werden, was unter Umständen eine Vereinfachung der Fertigung und eine Verbesserung ihrer Festigkeitseigenschaften bedeutet. Als Werkstoff für die Kerwe und Polschuhe der Übertragungsmagnete verwendet man bisherhochlegiertes,Dynamobdech.Eineweitere Verringerung der Magnetabmessungen und Gewichte, die zwar bei den bisher bekannten Magneten geringfügig, bei solchen gemäß der Erfindung aber nicht unbeträchtlich ist, läßt sich erzielen, wenn man statt dessen einen Werkstoff mitgeringerenUmmagnetisierungsverlus.ten und größerer Anfangspermeabdlität verwendet, wie sie z. B. gewisse Eisen-Nickel-Legierungen, wie Mu-Metall, Hyperm 766 und andere haben. Während Länge und Breite des Kernes. im wesentlichen durch den zwischen Fahrzeug und Gleismagnet geforderten Kopplungsfaktor bedingt sind, muß die Höhe des Kernes so gewählt werden, daß die Eisenverluste ein bes.timmtes@ Maß nicht überschreiten, da sonst der Wirkwiderstand der Magnetwicklung im Vergleich zum Blindwiderstand unzulässig groß wird. Ein Werkstoff mit geringeren, Verlusten ermöglicht somit eine Verkleinerung der Kernhöhe und damit auch geringeren Raumbedarf und geringeres Gewicht des Übertragungsmagneten. Die höhere Anfangs,permeabdlität der oben vorgeschlagenen, Werkstoffe bewirkt, daß die magnetischen Kraftlinien im Eisen sich weiter zu den Stellen; gerin..gerInduktiön, den Enden 'der Polschuhe; hin erstrecken. Dadurch wird bei sonst gleichen Verhältnissen die Streuung verringert und die Köpplung zwischen Fahrzeug- und Gleismagnet vergrößert. Hierin liegt wiederum die Möglichkeit einer weiteren Verringerung der Kernabmessungen bei konstanter Kopplung zwischen Fahrzeug- und Gleismagnet.

Claims (1)

  1. PATENTANSPRÜCHE: i. Übertragungsmagnet für Wechselstromzugbeeinflus.sung, bei welchem ein Eisenkern mit einer oder mehreren Wicklungen in einem Gehäuse aus elektrisch, leitendem, unmagnetischem Werkstoff untergebracht ist, wobei das Gehäuse den magnetischen Wechselkraftfluß im wesentlichen nur nach einer bestimmten gewünschten Richtung austreten läßt, dadurch gekennzeichnet, daß die Gehäusewandungen nahe am Eisenkern angeordnet werden und eine Verschlechterung des Verhältnisses von Blind- zu Wirkwiderstand der Wicklungen durch Wahl eines Gehäusewerkstoffes von größerer elektrischer Leitfähigkeit vermieden wird. a. Übertragun:gsmagnetnach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß für das Gehäuse gewalzte Werkstoffe, z. B. Kupferblech, verwendet wird. 3. Übertragungsmagnet, insbesondere nach den Ansprüchen i oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Eisenkern aus einem Werkstoff mit sehr geringe Ummagnetisierungsverlusten und großer Anfangspermeabilität, z. B. einer der bekannten; Eisen-Nickel-Legierungen, hergestellt wird.
DEV39865D 1943-03-30 1943-03-30 UEbertragungsmagnet fuer Wechselstromzugbeeinflussung Expired DE754464C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEV39865D DE754464C (de) 1943-03-30 1943-03-30 UEbertragungsmagnet fuer Wechselstromzugbeeinflussung

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEV39865D DE754464C (de) 1943-03-30 1943-03-30 UEbertragungsmagnet fuer Wechselstromzugbeeinflussung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE754464C true DE754464C (de) 1953-03-23

Family

ID=7590590

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEV39865D Expired DE754464C (de) 1943-03-30 1943-03-30 UEbertragungsmagnet fuer Wechselstromzugbeeinflussung

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE754464C (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0218042B1 (de) Magnetfeldabhängiger, elektronischer Annäherungsschalter
DE2050312A1 (de) Mehrfachdrossel mit Dämpfung von symmetrischen Störströmen
EP0057832A2 (de) Funkentstöranordnung und Verfahren zur Herstellung
DE19537882A1 (de) Drosselspule zum Eliminieren des Gleichtaktrauschens und des Gegentaktrauschens
DE102015101230A1 (de) Drosselspule
EP0616230B1 (de) Homogenfeldmagnet mit über Korrekturluftspalte beabstandeten Polplatteneinrichtungen seiner Polschuhe
DE1558619B2 (de) Auf pulvermetallurgischem wege hergestellter dauermagnet
DE102015101125A1 (de) Drossel
DE754464C (de) UEbertragungsmagnet fuer Wechselstromzugbeeinflussung
EP1048932A1 (de) Magnetischer Positionssensor, seine Verwendung und seine Herstellung
DE69004962T2 (de) Eisenreiche metallische gläser mit hoher sättigungsinduktion und guten weichmagnetischen eigenschaften bei hohen magnetisierungsgeschwindigkeiten.
AT167390B (de) Sprech- und Hörkopf für Geräte zur Tonaufzeichnung auf magnetische Tonschriftträger
DE561095C (de) Elektrisches Drehspulgeraet
DE2642012B2 (de) Magnetkopf aus zwei einstückigen hochpermeablen Kernhälften
AT160743B (de) Hochfrequenz-Induktionspule, deren Wicklung ortsfest auf einem magnetisierbaren Massekern angeordnet ist.
DE356227C (de) Hochspannungstransformator oder Drosselspule mit unbeweglichem Eisenkoerper ohne magnetischen Nebenschluss
DE623956C (de) Stromwandler, insbesondere Stabwandler, mit geteiltem Eisenkern mit Eigenvormagnetisierung durch die beiden Messwicklungsteile mit verschiedener Windungszahl
DE1541012B1 (de) Permanentmagnetische Anordnung zur Erzeugung eines zumindest angenaehert homogenen Magnetfeldes fuer eine mit gekreuzten elektrischen und magnetischen Feldern arbeitende Laufzeitroehre
DE1452662A1 (de) Einrichtung zur Erzeugung eines Magnetfeldes hoher Magnetflussdichte
AT164994B (de) Magnetischer Formling und damit ausgerüstete Selbstinduktionsspule
DE1639389C (de) Schutzrelais mit Sperrmagnet
DE3305403A1 (de) Differentialtransformator und differentialtransformierungssystem
DE1015159B (de) Induktor zum Erwaermen von gekruemmten Oberflaechen, insbesondere der Innenwandungenvon Bohrungen od. dgl.
DE2812757C2 (de) Konstantstrom-Transformator für Gasentladungsröhren
DE112022002541T5 (de) Magnetisch gekoppelte Drossel und Verstärkerschaltung