DE1558514A1 - Verwendung einer metallischen,paramagnetischen Legierung zur Herstellung von Bauelementen mit weitgehend temperaturunabhaengigen,elastischen Modulen - Google Patents
Verwendung einer metallischen,paramagnetischen Legierung zur Herstellung von Bauelementen mit weitgehend temperaturunabhaengigen,elastischen ModulenInfo
- Publication number
- DE1558514A1 DE1558514A1 DE19671558514 DE1558514A DE1558514A1 DE 1558514 A1 DE1558514 A1 DE 1558514A1 DE 19671558514 DE19671558514 DE 19671558514 DE 1558514 A DE1558514 A DE 1558514A DE 1558514 A1 DE1558514 A1 DE 1558514A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- alloy
- temperature
- components
- independent
- elastic modules
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Granted
Links
Classifications
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01F—MAGNETS; INDUCTANCES; TRANSFORMERS; SELECTION OF MATERIALS FOR THEIR MAGNETIC PROPERTIES
- H01F1/00—Magnets or magnetic bodies characterised by the magnetic materials therefor; Selection of materials for their magnetic properties
- H01F1/01—Magnets or magnetic bodies characterised by the magnetic materials therefor; Selection of materials for their magnetic properties of inorganic materials
- H01F1/03—Magnets or magnetic bodies characterised by the magnetic materials therefor; Selection of materials for their magnetic properties of inorganic materials characterised by their coercivity
- H01F1/12—Magnets or magnetic bodies characterised by the magnetic materials therefor; Selection of materials for their magnetic properties of inorganic materials characterised by their coercivity of soft-magnetic materials
- H01F1/14—Magnets or magnetic bodies characterised by the magnetic materials therefor; Selection of materials for their magnetic properties of inorganic materials characterised by their coercivity of soft-magnetic materials metals or alloys
- H01F1/147—Alloys characterised by their composition
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C22—METALLURGY; FERROUS OR NON-FERROUS ALLOYS; TREATMENT OF ALLOYS OR NON-FERROUS METALS
- C22C—ALLOYS
- C22C27/00—Alloys based on rhenium or a refractory metal not mentioned in groups C22C14/00 or C22C16/00
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C22—METALLURGY; FERROUS OR NON-FERROUS ALLOYS; TREATMENT OF ALLOYS OR NON-FERROUS METALS
- C22C—ALLOYS
- C22C27/00—Alloys based on rhenium or a refractory metal not mentioned in groups C22C14/00 or C22C16/00
- C22C27/02—Alloys based on vanadium, niobium, or tantalum
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C22—METALLURGY; FERROUS OR NON-FERROUS ALLOYS; TREATMENT OF ALLOYS OR NON-FERROUS METALS
- C22C—ALLOYS
- C22C27/00—Alloys based on rhenium or a refractory metal not mentioned in groups C22C14/00 or C22C16/00
- C22C27/02—Alloys based on vanadium, niobium, or tantalum
- C22C27/025—Alloys based on vanadium, niobium, or tantalum alloys based on vanadium
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C22—METALLURGY; FERROUS OR NON-FERROUS ALLOYS; TREATMENT OF ALLOYS OR NON-FERROUS METALS
- C22C—ALLOYS
- C22C27/00—Alloys based on rhenium or a refractory metal not mentioned in groups C22C14/00 or C22C16/00
- C22C27/04—Alloys based on tungsten or molybdenum
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C22—METALLURGY; FERROUS OR NON-FERROUS ALLOYS; TREATMENT OF ALLOYS OR NON-FERROUS METALS
- C22C—ALLOYS
- C22C28/00—Alloys based on a metal not provided for in groups C22C5/00 - C22C27/00
-
- G—PHYSICS
- G04—HOROLOGY
- G04B—MECHANICALLY-DRIVEN CLOCKS OR WATCHES; MECHANICAL PARTS OF CLOCKS OR WATCHES IN GENERAL; TIME PIECES USING THE POSITION OF THE SUN, MOON OR STARS
- G04B17/00—Mechanisms for stabilising frequency
- G04B17/20—Compensation of mechanisms for stabilising frequency
- G04B17/22—Compensation of mechanisms for stabilising frequency for the effect of variations of temperature
- G04B17/227—Compensation of mechanisms for stabilising frequency for the effect of variations of temperature composition and manufacture of the material used
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01F—MAGNETS; INDUCTANCES; TRANSFORMERS; SELECTION OF MATERIALS FOR THEIR MAGNETIC PROPERTIES
- H01F1/00—Magnets or magnetic bodies characterised by the magnetic materials therefor; Selection of materials for their magnetic properties
- H01F1/01—Magnets or magnetic bodies characterised by the magnetic materials therefor; Selection of materials for their magnetic properties of inorganic materials
- H01F1/03—Magnets or magnetic bodies characterised by the magnetic materials therefor; Selection of materials for their magnetic properties of inorganic materials characterised by their coercivity
- H01F1/0302—Magnets or magnetic bodies characterised by the magnetic materials therefor; Selection of materials for their magnetic properties of inorganic materials characterised by their coercivity characterised by unspecified or heterogeneous hardness or specially adapted for magnetic hardness transitions
- H01F1/0306—Metals or alloys, e.g. LAVES phase alloys of the MgCu2-type
Landscapes
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Metallurgy (AREA)
- Materials Engineering (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Organic Chemistry (AREA)
- Physics & Mathematics (AREA)
- Power Engineering (AREA)
- Dispersion Chemistry (AREA)
- Electromagnetism (AREA)
- Manufacturing & Machinery (AREA)
- General Physics & Mathematics (AREA)
- Micromachines (AREA)
- Springs (AREA)
- Developing Agents For Electrophotography (AREA)
- Medicines Containing Antibodies Or Antigens For Use As Internal Diagnostic Agents (AREA)
- Compositions Of Macromolecular Compounds (AREA)
- Materials For Medical Uses (AREA)
- Soft Magnetic Materials (AREA)
Description
■η ill Eiipl.-Phys, GERHARD LIEDL · 8 München 22, Steinsdorfstraße 22
Fall 96 C 2952
..Institut Dr.Ing. Reinhard STRAUMANN' AG,
Waidenburg / Schweiz
. ' >· ■*■■ , t;
von Bauelementen mit weitgehend temperaturunabhängigen, elastischen Modulen
Die Erfindung betrifft die Verwendung einer metallischen, paramagnetischen
Legierung zur Herstellung von Bauelementen mit weitgehend temperaturunabhängigen,
elastischen Modulen. ·■>-,,
109886/0330
Es ist bekannt, für die Herstellung von Schwing- und Feder elementen mit
einem sehr kleinen Temperatur koeffizienten des Elastizitätsmodules sogenannte reversible Fe-Ni-Legierungen zu verwenden, die aufgrund der Temperaturabhängigkeit ihrer Magnetostriktion unterhalb des Curiepunktes
eine Anomalie im Temperaturverlauf des Elastizitätsmodules aufweisen,
die es ermöglicht, den an sich negativen, thermoelastischen Koeffizienten
innerhalb bestimmter Temperaturintervalle sehr klein, und zwar n£ch
Wunsch positiv oder negativ zu halten. Einer der Nachteile derartiger
Legierungen liegt jedoch darin, daß das elastische Verhalten mehr oder weniger stark magnetfeldabhängig ist, so daß der bei gewissen Präzisionsbauteilen zu fordernde kleine Temperaturkoeffizient des Elastizitätsmodules durch magnetische Einflüsse in unzulässiger Weise verändert
wird. Ein weiterer Nachteil ist darin zu sehen, daß zur Einstellung des gewünschten kleinen Wertes des Temperaturkoeffizienten komplizierte
technologische Prozesse bei der Herstellung der Legierung notwendig,,
sind, da z. B. eine exakte Kaltverformung und Wärmebehandlung erforderlich ist.
Es ist weiterhin bekannt, daß auch Nicht-Ferromagnetic Elastizitäts-Anomalien aufweisen, deren Ursprung z.B. in der Bildung einer Überstruktur oder einer reversiblen Martensitumwandlung liegt. Diese Anomalien erstrecken sich jedoch immer nur auf einen engen Temperaturbereich
und hören insbesondere bei gewissen Temperaturen auf, die analog zur
109886/0330
Curie-Temperatur der Ferromagnetika sind. Ein anderer NachteÜ der bekannten
Stoffe ist darin zu sehen, daß diese in der Regel wenig korrosionsbeständig und schwer verarbeitbar sind.
Ausgehend von diesem Stand der Technik und der eingangs genannten Problemstellung
ist es nun Aufgabe der Erfindung, eine Legierung in Vorschlag zu bringen, durch die die vorgenannten Mängel der bekannten Legierungen
und Stoffe vermieden werden und die zur Verwendung für Bauteile mit weitgehend temperaturunabhängigen, elastischen Modulen geeignet ist. Die zu
dem genannten Zweck erfindungsgemäß in Anwendung kommende metallische, paramagnetische Legierung weist eine atomare Suszeptibilität
χ >50 χ 10"6 emE/g-atom bei Raumtemperatur und einen negativen Temperaturkoeffizienten
-Mr- auf. Eine erfindungsgemäße Legierung, deren Tem-
-4-1 peraturkoeffizient der elastischen Modulen zwischen -10 Grad und
10"4 Grad'1 liegt, wird bevorzugt zur Herstellung von Schwingfedern und
temperaturunabhängigen Schwingsystemen benutzt.
Es ist von Vorteil, wenn die globale Elektronenkonzentration oder die
Elektronenkonzentration des überwiegenden Gefügebestandteiles (Phase) in
einem der folgenden Bereiche liegt: 2,3-3,7; 4,1-5,7; 6,1-7,8; 9, 2-10,5.
109886/0330
Die überwiegende Komponente der Legierung besteht zweckmäßigerweise
aus einem Element der Gruppe lila oder Va oder VHa oder der letzten
Kolonne der Gruppe VIII des periodischen Systems oder aus einem Element der seltenen Erden oder der Aktinidengruppe.
Die überwiegende Komponente der Legierung kann aus Elementen verschiedener
Perioden des periodischen Systems bestehen.
Die gewünschte Temperaturunabhängigkeit der elastischen Modulen innerhalb
der angegebenen Grenzen ist nach den der Erfindung zugrunde liegenden
Erkenntnissen und Versuchen dann gegeben, wenn die Legierung metallisch und paramagnetisch ist, einen Wert der atomaren Suszeptibilität
X> 50 χ 10 emE/g-atom bei Raumtemperatur und einen negativen Temperaturkoeffizienten
aufweist. Anstelle des geforderten Wertes der atomaren Suszeptibilität, der für Raumtemperatur gilt, kann bei tieferen
Temperaturen der Meßwert der spezifischen Wärme γ (Elektronenwärme)
-4 cal
von mehr als 5 χ 10 treten. Bei dieser für die atomare
ν 0C · g-atom
Suszeptibilität bzw. für die spezifische Wärme festgelegten Grenze ist
eine hohe effektive Zustandsdichte der Elektronen TT(Ep) vorhanden.
Ih der Zeichnung sind einige Meßdaten der atomaren Suszeptibilität, der
Elektronenwärme und des Temperaturkoeffizienten der Suszeptibilität dar-
109886/0330
gestellt, wodurch es möglich ist, in sehr einfacher Art und Weise über
e
die Elektronenkonzentration die Zusammensetzung der erfindungsge- f
die Elektronenkonzentration die Zusammensetzung der erfindungsge- f
mäßen Legierungen zu bestimmen.
Es zeigen: ,..,...■
Fig. 1 eine graphische Darstellung der paramagnetischen, atomaren
Suszeptibilität X bei Raumtemperatur in Abhängigkeit von der Elektronenkonzentration -~-;
Fig. 2 eine graphische Darstellung der Elektronenwärme γ , gemessen
bei der Temperatur des flüssigen Heliums, in Abhängigkeit von
der Elektronenkonzentration ;
a '
Fig. 3 eine graphische Darstellung des Temperatur koeffizienten der paramagnetischen,
atomaren Suszeptibilität in Abhängigkeit von der
Elektronenkonzentration —— j
Fig. 4 die günstigsten Zonen der Elektronenkonzentrationen -§- ·
Die graphischen Darstellungen in den Fig. 1 bis 4 beziehen sich auf die
Über gangs elemente und deren binäre Legierungen der dritten bis fünften Periode des periodischen Systems. In den graphischen Darstellungen -
109886/0330
gemäß Fig. 5 und 6 sind Werte der atomaren, paramagnetischen Suszeptibilität sowie deren Temperaturkoeffizienten für die Elemente Vanadium, Niob
und Tantal und deren Legierungen untereinander aufgetragen.
Anhand eines Ausführungsbeispiels wird für eine binäre Legierung nachfolgend
gezeigt, wie sich in sehr einfacher Art und Weise die Bestandteile einer erfindungsgemäßen Legierung berechnen lassen.
Die beiden Elemente 1 und 2 der binären Legierung, die aus irgendeiner
Gruppe oder Periode des periodischen Systeme stammen können, sollen die Gew. % g. und g«, die Atomgewichte A- und A„ und die Anzahl v~
und ν» von Elektronen außerhalb abgeschlossener Schalen (Valenzen) aufweisen.
Dann berechnen sich die Atomprozente a- und a« zu
gi g2
100 -T^ 100 -J-
al = * a2 = 2
gl + g2 gl + g2
-χ— -τ— -τ— "T—
Äl Ä2 1 2
und die Elektronenkonzentration zu
β = V1R1 + v2a2
100
109886/0330
In allgemeiner Form berechnen sich demzufolge bei einer Legierung aus
η-Elementen mit den Gew. % g., den Atomgewichten A. und der Anzahl v. !von Elektronen außerhalb abgeschlossener Schalen (Valenzen) die
Atomprozente | a. | zu | — | 100 |
h
—κ— |
Ai | |||||
a. |
η
Γ"1 · |
||||
1 |
und die Elektronenkonzentration —- zu
η
1 V"
a
Bei einer Legierung von 80 Gew. % V und 20 Gew. % Ti ist demzufolge
die Elektronenkonzentration -§- = 4,79, bei einer Legierung von 80 GewT %
Ti und 20 Gew. % Cr ist -^- =4,37 und bei einer Legierung von 50 Gew, %
a .
V und 50 Gew.% Nb ist -ξ- =5,0.
Wie aus den Fig. 1 und 2 der Zeichnung zu entnehmen, liegen innerhalb
e "'
eines gewissen Bereiches, z. B. um den Wert -— = 5, die Werte für
die atomare, paramagnetische Suszeptibilität X bzw. für die Elektronen-
109886/0330
wärme Y , sowie für den Temperaturkoeffizient von X in den für die erfindungsgemäßen Legierungen angegebenen Grenzen. Die aus den vorgenannten
Gew. % bestehenden Legierungen weisen somit die gewünschte Temperaturunabhängigkeit
der elastischen Modulen auf. Weitere Beispiele sind Palladium- und Platin-Legierungen, bei denen -f- ungefähr gleich 10 ist.
el
Es liegt somit Unabhängigkeit von der Kristallstruktur vor. Sowohl die
kubischraumzentrierten Nb-Legierungen als auch die kubischflächenzentrierten
Pd-Legierungen weisen jeweils den geforderten kleinen Temperaturkoeffizienten
des Elastizitätsmodules auf.
Wie den Fig. 1 bis 4 und den vorstehenden Darlegungen zu entnehmen ist,
läßt sich durch Nennen von Bereichen der Elektronenkonzentration -—- in
sehr einfacher Weise der prozentuale Gehalt der einzelnen Komponenten und Bestandteile der erfindungsgemäßen Legierungen angeben, die den genannten
Bedingungen - Größe der atomaren, paramagnetischen Suszeptibilität bzw. der Elektronenwärme, negativer Temperaturkoeffizient der atomaren
Suszeptibilität - genügen und das gewünschte Temperaturverhalten der elastischen Modulen aufweisen.
In den genannten Bereichen der Elektronenkonzentration -§- von 2,5-3, 7;
4,1-5,7; 6,1-7,8; 9,2-10,5 liegen die Temperaturkoeffizienten der elasti-
-4 -1 -4 -1
sehen Modulen, wie gefordert, zwischen -10 Grad und 10 Grad ..
109886/0330
Nachfolgend sind einige Beispiele von verschiedenen Legierungen aufgeführt,
bei denen jeweils angegeben ist, ob die Legierungen im erfindungsgemäßen
Sinn verwendbar sind oder nicht, was sich sehr einfach durch, eine Bestimmung der Größe der atomaren, paramagnetischen Suszeptibilität
und deren Temperaturkoeffizienten feststellen läßt.
Gew.% -I-
75 Nb) 4,6 verwendbar
25 Tr
2Q TiI 4'79 verwendbar
33 ^] 5,0 verwendbar
en Ϊ^γ 5,0 verwendbar
50 V j
5,4 Ti Ί
10,8 Mo \ 5,0 verwendbar
83,8 Nb/
41,3 Co")
13,7 Fe ν-. 6, 37 verwendbar
45 Ti;
^] 9,95 verwendbar
40 pi ^ ■ ^0' ^ nicnt verwendbar·
109886/03 3 0
Es können somit erfindungsgemäß in sehr einfacher Weise und gezielt
Legierungen gebildet werden, die der genannten Forderung hinsichtlich
des Temperaturverhaltens der elastischen Modulen genügen und überdies aus völlig verschiedenen, frei wählbaren Elementen bestehen können. Es
ist lediglich darauf zu achten, daß die geforderten Werte der paramagnetischen, atomaren Suszeptibilität und deren Temperaturkoeffizienten
eingehalten werden, wobei die globale Elektronenkonzentration —- oder
die Elektronenkonzentration -^- des überwiegenden Gefügebestandteiles
SL
der Legierung innerhalb der genannten Bereiche liegt.
Von besonderer Bedeutung ist, daß es nicht nur möglich ist, eine weitgehende
Temperaturunabhängigkeit der elastischen Modulen zu erreichen, sondern daß auch gezielt entweder ein sehr kleiner negativer oder positiver
Wert des Temperaturkoeffizienten eingestellt werden kann, was z.B. dann von Interesse ist, wenn in einem Schwingsystem eine Temperaturabhängigkeit
eines Bauteiles durch ein anderes Bauteil, das z.B. aus einer erfindungsgemäß hergestellten Legierung besteht, kompensiert werden
soll, so daß das gesamte Schwingsystem völlig temperatur unabhängig ist. Eine derartige Beeinflussung des Temperaturkoeffizienten mit der Maßgabe
der Erzielung eines kleinen negativen oder eines kleinen positiven
ng aer rueKironenKonzenirauun -innerhalb
der angegebenen Bereiche.
Wertes gelingt durch geringe Änderung der Elektronenkonzentration
109886/0330
Aufgrund der Tatsache, daß die erfindungsgemäßen Legierungen aus völlig
verschiedenen Elementen bestehen können, solange nur die aufgezeigten .
Bedingungen eingehalten werden, ist es möglich, außer der geforderten
Temperaturunabhängigkeit der elastischen Modulen auch noch weitere Forderungen, wie gute Bearbeitbarkeit, Korrosionsbeständigkeit, Warmfestigkeit
usw., zu berücksichtigen.
Wenn die aus einer erfindungsgemäßen Legierung hergestellten Bauteile
nicht im isotropen Zustand vorliegen, sondern mit einer Textur versehen sind, so ist darauf zu achten, daß abhängig von der zu erwartenden, be-.
stimmungsgemäßen Beanspruchung des betreffenden Bauteiles die Textur nach Größe und Richtung auf einen bestimmten Wert eingestellt wird. Maßgeblich
ist hierbei zur Festlegung der Textur die Produktsumme Φ der
einzelnen Richtungs-cos der Winkel zwischen Beanspruchungsrichtung und
den Hauptachsen der Kristallite. Für kubische Materialien ergibt sich
Φ = l2m2 + l2n2 + m2n2,
worin 1, m und η die Richtungs-cos der Winkel zwischen Meß- oder Beanspruchungsrichtung
und den Hauptachsen der kubischen Kristallite sind. Für hexagonalkristaliisierende Stoffe ist Φ = o, wobei ο der Richtungs-cos
des Winkels zwischen Meß- oder Beanspruchungsrichtung und der hexagonalen Achse ist. Für einen isotropen Stoff ist Φ =0,2. Bei kubisch-
109886/0330
kristallisierenden Stoffen gilt für die gewünschte Temperatur Unabhängigkeit
des Elastizitätsmodules E, bzw. des Schubmodules G (Beanspruchungsachse = Torsionsachse) Φ
> 0,2 bzw. Φ < 0,2. Bei hexagonalen Stoffen gilt
für die gewünschte Temperatur Unabhängigkeit des Elastizitäts modules E,
bzw. des Schubmodules G *< 0,25 bzw.<£>
0,25. Die vorgenannten Grenzen für den Wert Φ müssen, wenn eine Textur vorliegt, unbedingt eingehalten
werden, da andernfalls das gewünschte Temperaturverhalten der elastischen Modulen nicht erreicht wird. Der einzustellende Wert von Φ kann
in sehr einfacher und an sich bekannter Weise r öntgenogr aphis ch ermittelt
und kontrolliert werden. Zur Erzielung der erforderlichen Textur kann eine beliebige Warm- und/oder Kaltverformung dienen. Eine gewisse Einflußnahme
ist auch durch geeignete Warmbehandlung, wie Lösungsglühen mit Phasenumwandlung sowie durch Ausscheidungshärten usw. möglich.
Besonders vorteilhafte Anwendungeformen für die erfindungsgemäßen Legierungen
sind mechanische Schwingsysteme von Uhren, elektromechanische Filter, Waagen, Nivelliergeräte, elektrische Meßgeräte, sowie
Stimmgabeln und andere mechanische Schwinger, usw. Weiterhin sind zu erwähnen Bauteile aller Art, die in einem sehr weiten Temperaturbereich,
z. B. über mehrere 1000C, mechanisch sehr stark beansprucht werden und
deren Elastizitätsmodul sich mit der Temperatur praktisch nicht ändern darf, damit nicht bei Temperaturänderungen und gleichzeitigen äußeren
109886/0330
155 8 Si^ &
Beanspruchungen beim Durchlaufen eines gewissen Temperaturbereiches
Resonanzschwingungen auftreten können, die zur Zerstörung des Bauteiles führen, was z.B. bei Turbinen und Raketen zu beachten ist. Die mechanische Beanspruchung in den Bauelementen kann dabei unterschiedlich sein,
da es keinerlei Schwierigkeit bereitet, den Elastizitätsmodul, den Schubmodul oder den Kompressionsmodul einzeln oder gemischt temperaturunabhängig zu halten.
10 9 8 8 6/0330
Claims (5)
1. Verwendung einer metallischen, paramagnetischen Legierung, die bei
— 6
Raumtemperatur eine atomare Suszeptibilität χ> 5Ox 10" emE/g-atom und
j γ
einen negativen Temperaturkoeffizienten ■ aufweist zur Herstellung von
Bauelementen mit einem Temperaturkoeffizienten der elastischen Modulen,
-4 -1 -4 -1
der zwischen -10 Grad und 10 Grad liegt.
2. Verwendung einer Legierung der nach Anspruch 1 genannten Art zur
Herstellung von Schwingfedern und temperaturunabhängigen Schwingsystemen.
3. Legierung zur Verwendung der in Anspruch 1 oder 2 genannten Art,
dadurch gekennzeichnet, daß die globale Elektronenkonzentration oder die Elektronenkonzentration des überwiegenden Gefügebestandteiles in einem
der folgenden Bereiche liegt: 2,3-3,7; 4,1-5,7; 6,1-7,8; 9,2-10,5.
4. Legierung gemäß Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß die überwiegende
Komponente ein Element der Gruppe nia oder Va oder VIIa oder der letzten Kolonne der Gruppe VIII des periodischen Systems oder
ein Element der seltenen Erden oder der Aktinidengruppe ist.
1 U 1J ö J ο /U 'J 3 0
5. Legierung gemäß Anspruch 3 oder 4, dadurch gekennzeichnet, daß
die überwiegende Komponente aus Elementen verschiedener Perioden des periodischen Systems besteht.
109886/0330
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
CH587766A CH551032A (en) | 1966-04-22 | 1966-04-22 | Paramagnetic metal/semiconductor alloys - for oscillating and spring elements with particular elastic properties |
Publications (3)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE1558514A1 true DE1558514A1 (de) | 1972-02-03 |
DE1558514B2 DE1558514B2 (de) | 1973-08-30 |
DE1558514C3 DE1558514C3 (de) | 1974-03-28 |
Family
ID=4300814
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE1558514A Expired DE1558514C3 (de) | 1966-04-22 | 1967-04-20 | Verwendung einer metallischen, paramagnetischen Legierung als Werkstoff für unmagnetische Federn und unmagnetische, mechanische Schwingelemente |
Country Status (6)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US3974001A (de) |
CH (3) | CH587766A4 (de) |
DE (1) | DE1558514C3 (de) |
FR (1) | FR1521737A (de) |
GB (1) | GB1175883A (de) |
NL (1) | NL6705412A (de) |
Families Citing this family (13)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
ES2171872T3 (es) * | 1997-06-20 | 2002-09-16 | Rolex Montres | Espiral autocompensadora para oscilador mecanico de balancin-espiral para dispositivo de movimiento de relojeria y procedimiento de fabricacion de la espiral. |
US6412465B1 (en) | 2000-07-27 | 2002-07-02 | Federal-Mogul World Wide, Inc. | Ignition device having a firing tip formed from a yttrium-stabilized platinum-tungsten alloy |
DE1258786T1 (de) | 2001-05-18 | 2003-08-14 | Rolex S.A., Genf/Geneve | Selbstkompensierende Feder für einen mechanischen Oszillator vom Unruh-Spiralfeder-Typ |
JP2005140674A (ja) * | 2003-11-07 | 2005-06-02 | Seiko Epson Corp | 時計用ばね、ぜんまい、ひげぜんまい、及び時計 |
US9861455B2 (en) | 2013-07-30 | 2018-01-09 | TI Intellectual Property Inc. | Dental implant system |
EP3422116B1 (de) | 2017-06-26 | 2020-11-04 | Nivarox-FAR S.A. | Spiralfeder eines uhrwerks |
EP3422115B1 (de) | 2017-06-26 | 2021-08-04 | Nivarox-FAR S.A. | Spiralfeder eines uhrwerks |
EP3502288B1 (de) | 2017-12-21 | 2020-10-14 | Nivarox-FAR S.A. | Herstellungsverfahren einer spiralfeder für uhrwerk |
EP3502785B1 (de) | 2017-12-21 | 2020-08-12 | Nivarox-FAR S.A. | Spiralfeder für uhrwerk, und ihr herstellungsverfahren |
EP3502289B1 (de) * | 2017-12-21 | 2022-11-09 | Nivarox-FAR S.A. | Herstellungsverfahren einer spiralfeder für uhrwerk |
EP3657267A1 (de) * | 2018-11-22 | 2020-05-27 | Blancpain SA | Resonanzorgan für schlagwerkmechanismus einer armbanduhr oder einer spieluhr |
EP3663867A1 (de) * | 2018-12-05 | 2020-06-10 | Cartier International AG | Kompensierende spiralfeder für eine uhr oder grossuhr aus einer niob-molybdän-legierung |
EP3845971B1 (de) * | 2019-12-31 | 2024-04-17 | Nivarox-FAR S.A. | Herstellungsverfahren für eine spiralfeder für ein uhrwerk |
Family Cites Families (5)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US2303404A (en) * | 1941-12-20 | 1942-12-01 | Baker & Co Inc | Alloy |
US3117862A (en) * | 1961-09-06 | 1964-01-14 | Int Nickel Co | Alloys for electromechanical devices and precision instruments |
US3230119A (en) * | 1963-09-17 | 1966-01-18 | Du Pont | Method of treating columbium-base alloy |
CH587866A4 (de) * | 1966-04-22 | 1970-02-13 | ||
CH461815A (de) * | 1966-08-29 | 1968-08-31 | Straumann Inst Ag | Gegenstand mit stark negativem Temperaturkoeffizienten der Elastizitätsmoduln |
-
1966
- 1966-04-22 CH CH587766D patent/CH587766A4/xx unknown
- 1966-04-22 CH CH81467A patent/CH536362A/de not_active IP Right Cessation
- 1966-04-22 CH CH587766A patent/CH551032A/de unknown
-
1967
- 1967-04-18 NL NL6705412A patent/NL6705412A/xx unknown
- 1967-04-20 DE DE1558514A patent/DE1558514C3/de not_active Expired
- 1967-04-20 FR FR103572A patent/FR1521737A/fr not_active Expired
- 1967-04-20 GB GB08160/67A patent/GB1175883A/en not_active Expired
-
1974
- 1974-10-09 US US05/513,389 patent/US3974001A/en not_active Expired - Lifetime
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
CH551032A (en) | 1974-06-28 |
DE1558514C3 (de) | 1974-03-28 |
GB1175883A (en) | 1970-01-01 |
NL6705412A (de) | 1967-10-23 |
US3974001A (en) | 1976-08-10 |
CH587766A4 (de) | 1970-02-13 |
DE1558514B2 (de) | 1973-08-30 |
FR1521737A (fr) | 1968-04-19 |
CH536362A (de) | 1973-04-30 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE69710445T2 (de) | Selbstkompensierende Spiralfeder für mechanische Uhrwerkunruhspiralfederoszillator und Verfahren zu deren Herstellung | |
DE1558514A1 (de) | Verwendung einer metallischen,paramagnetischen Legierung zur Herstellung von Bauelementen mit weitgehend temperaturunabhaengigen,elastischen Modulen | |
DE69327037T2 (de) | Verfahren zum herstellen der welle eines magnetostriktiven drehmomentsensors und welle hergestellt nach diesem verfahren | |
DE2516749B2 (de) | Verfahren zum Herstellen von Metallkörpern mit wiederholt reversiblem Gestaltwechselvermögen | |
DE2839626C2 (de) | ||
DE69200169T3 (de) | Magnetresistive Materialien. | |
DE1558513C3 (de) | Verfahren zur Herstellung von Bauelementen mit einem weitgehend temperaturunabhängigen Temperaturkoeffizienten der elastischen Modulen | |
DE69211438T2 (de) | Magnetoresistant-Effekt Element | |
DE1758313B1 (de) | Verwendung einer antiferromagnetischen Eisen-Mangan-Legierung | |
DE1558517C2 (de) | Verfahren zur Herstellung von Bauelementen mit einem stark negativen Temperaturkoeffizienten der elastischen Modulen | |
DE2116351A1 (de) | Ferromagnetische Calcium-Vanadin-Granatverbindungen | |
Bölling | Ferro-und paramagnetisches Verhalten in den Mischkristallen des Nickels mit Vanadium, Rhodium und Platin im Temperaturbereich von 14° bis 1000° K | |
DE102009044651A1 (de) | Uhr mit magnetischer Abschirmung | |
DE68925045T2 (de) | Magnetischer Aufzeichnungsträger | |
DE2112183A1 (de) | Unmagnetisches Material mit einem konstanten Elastizitaetsmodul | |
DE1294030B (de) | Weichmagnetischer Werkstoff vom Ni-Fe-Typ | |
AT393183B (de) | Piezoelektrisches kristallelement und verfahren zur herstellung desselben | |
DE102024101979A1 (de) | Weichmagnetisches Material und Verfahren zum Herstellen des weichmagnetischen Materials | |
DE69507466T2 (de) | Etikett mit amorphem band und verbesserten eigenschaften | |
DE112018002014T5 (de) | GEORDNETE FeNi-LEGIERUNG, MAGNET AUS GEORDNETER FeNi-LEGIERUNG UND VERFAHREN ZUR HERSTELLUNG EINER GEORDNETEN FeNi-LEGIERUNG | |
DE1558643B2 (de) | Unmagnetische Nickel-Chrom-Eisen-Legierung und ihre Verwendung fuer Uhrfedern | |
DE1558642B2 (de) | Unmagnetische nickel chrom molybden eisen legierungen und ihre verwendung fuer unruhefedrn von uhren | |
DE1772314A1 (de) | Einrichtung zur Feinjustierung von Fotomasken | |
DE1291906B (de) | Verwendung von binaeren Niob-Zirkonium-Legierungen fuer unmagnetische Federn und unmagnetische mechanische Schwingelemente und Verfahren zur Herstellung der erfindungsgemaess zu verwendenden Legierungen | |
DE102023134352A1 (de) | Nanokristallines weichmagnetisches Material |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
C3 | Grant after two publication steps (3rd publication) | ||
E77 | Valid patent as to the heymanns-index 1977 | ||
EHJ | Ceased/non-payment of the annual fee |