DE1558319B1 - Vorrichtung zum gleichzeitigen Abziehen von mehreren Straengen aus metallischen Werkstoffen beim Stranggiessen - Google Patents

Vorrichtung zum gleichzeitigen Abziehen von mehreren Straengen aus metallischen Werkstoffen beim Stranggiessen

Info

Publication number
DE1558319B1
DE1558319B1 DE19671558319 DE1558319A DE1558319B1 DE 1558319 B1 DE1558319 B1 DE 1558319B1 DE 19671558319 DE19671558319 DE 19671558319 DE 1558319 A DE1558319 A DE 1558319A DE 1558319 B1 DE1558319 B1 DE 1558319B1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
strand
transport
strands
continuous casting
metallic materials
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19671558319
Other languages
English (en)
Inventor
Krall Dipl-Ing Heribert A
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Technica Guss GmbH
Original Assignee
Technica Guss GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Technica Guss GmbH filed Critical Technica Guss GmbH
Publication of DE1558319B1 publication Critical patent/DE1558319B1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B22CASTING; POWDER METALLURGY
    • B22DCASTING OF METALS; CASTING OF OTHER SUBSTANCES BY THE SAME PROCESSES OR DEVICES
    • B22D11/00Continuous casting of metals, i.e. casting in indefinite lengths
    • B22D11/14Plants for continuous casting
    • B22D11/147Multi-strand plants
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B22CASTING; POWDER METALLURGY
    • B22DCASTING OF METALS; CASTING OF OTHER SUBSTANCES BY THE SAME PROCESSES OR DEVICES
    • B22D11/00Continuous casting of metals, i.e. casting in indefinite lengths
    • B22D11/12Accessories for subsequent treating or working cast stock in situ
    • B22D11/128Accessories for subsequent treating or working cast stock in situ for removing
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B22CASTING; POWDER METALLURGY
    • B22DCASTING OF METALS; CASTING OF OTHER SUBSTANCES BY THE SAME PROCESSES OR DEVICES
    • B22D11/00Continuous casting of metals, i.e. casting in indefinite lengths
    • B22D11/12Accessories for subsequent treating or working cast stock in situ
    • B22D11/128Accessories for subsequent treating or working cast stock in situ for removing
    • B22D11/1284Horizontal removing

Description

Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zum gleich- minderter Stranganzahl ohne schwierigen Umbau die
zeitigen Abziehen von mehreren Strängen aus metal- '. nunmehr hinsichtlich der Anzahl der Stränge über-
lischen Werkstoffen beim Stranggießen mit zumindest schüssigen Transporteinrichtungen auf die vermin-
einem unabhängig angetriebenen Transportsystem derte Anzahl an Strängen angreifen zu lassen. Es ist für jeden Strang, bestehend aus einer Transportwalze 5 also ohne weiteres möglich, bei der Anwendung der
mit ihrer Antriebsachse und einer dieser gegenüber- erfindungsgemäßen Vorrichtung eine fünfsträngige
liegenden Anpreßwalze. Anlage so zu betreiben, daß in dem einen Extremfall
Nach der französischen Patentschrift 1 379 973 ist fünf Stränge unterschiedlich angetrieben und abge-
eine Vorrichtung bekannt, bei der ein Strang mehrere zogen werden und im anderen Extremfall ein einziger Antriebsachsen in Gießrichtung hintereinander auf- io Strang, den jedoch dann gegebenenfalls mehrere oder
weist. alle Transporteinrichtungen der Anlage ziehen. Die-
Nach dem deutschen Gebrauchsmuster 1530 847 ser spezielle Fall gilt insbesondere für den Abguß
sind die auf einer gemeinsamen Welle angeordneten von schweren Blöcken. Die mechanische Auslegung
Walzen axial beweglich und drehbar angeordnet, wo- der einzelnen Transporteinrichtungen kann geringer
bei sie sich gegenseitig durch Federn abstützen. 15 gehalten werden als erforderlich, wenn ein schwerer
Bei einer Walzenanordnung nach dem deutschen Block von einer einzigen Transportvorrichtung abGebrauchsmuster 1531195 sind äußere Walzenglie- gezogen werden muß.
der mit einer Welle fest verbunden, und ein inneres Die erfindungsgemäße Vorrichtung ist also außer-
Walzenglied ist verschieblich gelagert. Bei beiden ordentlich variabel, und zwar hinsichtlich der zu
Vorrichtungen sind jedoch die jeweiligen Walzen 20 transportierenden Anzahl von Strängen, der unab-
einem bestimmten Strang zugeordnet. hängigen Transportgeschwindigkeit der einzelnen
Bei den bekannten Gießanlagen dieser Art ist eine Stränge und der Leistungsfähigkeit und des Kraft-Änderung des Produktionsprogramms, also Ände- bedarfs zur Förderung von Gießsträngen großer rung des Profilquerschnittes des abgenommenen Dimensionen und damit beträchtlicher Gewichte.
Halbzeugs ohne große Montagearbeiten nicht mög- 25 Ein Ausführungsbeispiel ist in der Zeichnung darlieh. Abgesehen davon, daß bei einer Produktions- gestellt und wird im folgenden näher erläutert. Es Umstellung auf andere Profile natürlich die Kokille zeigt
ausgewechselt werden muß, muß auch die gesamte F i g. 1 eine Abziehvorrichtung für vier Stränge,
Abziehvorrichtung ummontiert werden. Auf diese wobei auf jeden Strang je ein Transportsystem ein-
Weise lassen sich Profile mit nur sehr wenig unter- 30 wirkt,
schiedlichen Querschnitten an einer Anlage herstel- Fig. la zwei Stränge mit je zwei Transport-
■len. Eine universell anwendbare Anlage, die also von systemen pro Strang,
kleinsten Strangdurchmessern über sperrige Profile Fig. Ib einen Strang, auf den vier Transport-
bis zu Brammen und Blöcke mit beträchtlichen systeme einwirken,
Durchmessern bzw. Querschnitten ohne große Mon- 35 F i g. 2 eine Ansicht in Richtung der Gießachse
tagearbeiten brauchbar ist, ist bisher nicht bekannt. der Stränge und
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Fig. 3 eine Ansicht in Richtung der Achsen des
Vorrichtung zum gleichzeitigen Abziehen von meh- Transportsystems.
reren Strängen derart auszubilden, daß sie auf die Die vier Stränge S1 bis S4 nach Fig. 1 liegen in
Anzahl und den Querschnitt der Gießstränge leicht 40 einer Ebene. Die vier Antriebsachsen A1 bis A1 für
angepaßt werden kann. die vier Transportsysteme T1 bis T4 sind in Gieß-
Die Aufgabe ist dadurch gelöst, daß die jedem richtung hintereinander angeordnet, jeder Strang in Strang zugeordneten Transportsysteme in Gießrich- Fig. 1 wird von einem Transportsystem abgezogen, rung hintereinander angeordnet und die Transport- In Fig. la ist die zweisträngige Arbeitsweise gewalzen und Anpaßwalzen jedes Transportsystems in 45 zeigt, wobei auf den Strang SA die beiden Transport-Richtung ihrer Achsen auf die Abzugsachse jedes systeme T1 und T2 und auf den Strang SB die beiden Stranges verschiebbar sind. Transportsysteme T3, T4 angreifen. Gegenüber ihrer
Die Vorrichtung nach der Erfindung zeichnet sich Position in F i g. 1 sind alle vier Transportsysteme
durch eine besonders hohe Anpassungsfähigkeit an durch Verschiebung entlang ihrer Achsen auf die
das jeweilige Produktionsprogramm aus. Es ist mit 50- Gießachsen der Stränge eingestellt,
der erfindungsgemäßen Vorrichtung möglich, ohne Fig. Ib zeigt den einsträngigen Betrieb, wobei
großen apparativen oder arbeitsmäßigen Aufwand in diesem speziellen Fall alle vier Transportsysteme
von einem Profil auf ein völlig anderes Profil umzu- T1 bis T4 durch entsprechende Verstellung auf die
stellen. Nicht allein eine Umstellung auf verschiedene Abzugsachse des Stranges zentriert sind. Selbstver-
Querschnitte der Stränge ist mit der erfindungs- 55 ständlich müssen bei einsträngigem Betrieb nicht in
gemäßen Vorrichtung möglich, sondern es gelingt allen Fällen alle vier Transportsysteme zum Abziehen
auch in sehr einfacher und zuverlässiger Weise in dieses Stranges herangezogen werden,
kürzester Zeit eine Umstellung von beispielsweise Den F i g. 2 und 3 ist zu entnehmen, daß in einem
viersträngigem Betrieb auf zwei- oder einsträngigen Rahmen I3I' die Achse .^1 in den Lagern 2, 2' ge-
Betrieb. Dies gilt selbstverständlich auch für ungerade 60 lagert ist und von dem (nicht gezeigten) Antriebs-
Stranganzahl. aggregat in Drehung versetzt werden kann. Auf der
Ein weiterer Vorteil der erfindungsgemäßen Vor- Achse A1 sitzt eine doppelkonische Transportwalze 3 richtung ist darin zu sehen, daß für jeden Strang auf, die das Abziehen des Stranges S1 bewirkt. Die zumindest ein unabhängig angetriebener Abzieh- Anpreßwalze 4 ist in der Gabel 5 drehbar gelagert mechanismus vorgesehen ist. Bei maximaler Strang- 65 und wird durch die Anpreßvorrichtung 6, die auch anzahl der gesamten Anlage kann jeder Strang für auf die Abzugsachse eines der Stränge S2 bis S4 versieh und damit von den anderen Strängen unabhängig schoben werden kann, an den abzuziehenden Strang abgezogen werden. Andererseits gelingt es bei ver- gedrückt. Die Verschiebung der Anpreßvorrichtung 6
kann ζ. B. über die an dem Rahmen 1,1' befestigten Laufschienen 7, T in Richtung der Achsen der Walzen erfolgen und durch entsprechende Fixiermittel fixiert werden.
Die Fig. 3 zeigt die Ausführungsform nach F i g. 2 entlang dem Schnitt A-A.

Claims (1)

  1. Patentanspruch:
    Vorrichtung zum gleichzeitigen Abziehen von mehreren Strängen aus metallischen Werkstoffen beim Stranggießen mit zumindest einem unabhängig angetriebenen Transportsystem für jeden Strang, bestehend aus einer Transportwalze mit ihrer Antriebsachse und einer dieser gegenüberliegenden Anpreßwalze, dadurch gekennzeichnet, daß die jedem Strang (S1, S2, S3, S4) zugeordneten Transportsysteme (T1, T2, T3, T4) in Gießrichtung hintereinander angeordnet und die Transportwalzen und Anpreßwalzen (3, 4) jedes Transportsystems (T1, T2, T3, T4) in Richtung ihrer Achsen auf die Abzugsachse jedes Stranges (S1, S2, S3, S4) verschiebbar sind.
    Hierzu 1 Blatt Zeichnungen COPY
DE19671558319 1967-04-05 1967-04-05 Vorrichtung zum gleichzeitigen Abziehen von mehreren Straengen aus metallischen Werkstoffen beim Stranggiessen Pending DE1558319B1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DET0033603 1967-04-05

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1558319B1 true DE1558319B1 (de) 1970-07-30

Family

ID=7557894

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19671558319 Pending DE1558319B1 (de) 1967-04-05 1967-04-05 Vorrichtung zum gleichzeitigen Abziehen von mehreren Straengen aus metallischen Werkstoffen beim Stranggiessen

Country Status (3)

Country Link
US (1) US3566955A (de)
BE (1) BE700153A (de)
DE (1) DE1558319B1 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2923108A1 (de) * 1978-01-04 1980-01-10 Voest Alpine Ag Treibwalzengeruest fuer eine stranggiessanlage
FR2488168A1 (fr) * 1980-08-08 1982-02-12 Mannesmann Ag Dispositif de guidage pour installation de coulee continue de biellettes metalliques
DE3720692C1 (en) * 1987-06-23 1988-09-01 Rexroth Mannesmann Gmbh Drawing machine, especially for a continuous casting installation

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2511913A1 (de) * 1975-03-19 1976-09-30 Sack Gmbh Maschf Stranggiessanlage fuer brammen
US5123147A (en) * 1990-09-20 1992-06-23 Pacific Scientific Company Restraint harness buckle assembly and method of making
US8701783B2 (en) * 2007-07-26 2014-04-22 Antelope Oil Tool & Mfg. Co., Llc Apparatus for and method of deploying a centralizer installed on an expandable casing string

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1530847U (de) *
FR1379973A (fr) * 1963-01-08 1964-11-27 Concast Ag Installation de coulée continue
DE1531195A1 (de) * 1967-07-20 1969-08-07 J L Huetten Gmbh Hydraulische Haltevorrichtung fuer Verzoegerungsfrei loesbare Verbindung

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1530847U (de) *
FR1379973A (fr) * 1963-01-08 1964-11-27 Concast Ag Installation de coulée continue
DE1531195A1 (de) * 1967-07-20 1969-08-07 J L Huetten Gmbh Hydraulische Haltevorrichtung fuer Verzoegerungsfrei loesbare Verbindung

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2923108A1 (de) * 1978-01-04 1980-01-10 Voest Alpine Ag Treibwalzengeruest fuer eine stranggiessanlage
FR2488168A1 (fr) * 1980-08-08 1982-02-12 Mannesmann Ag Dispositif de guidage pour installation de coulee continue de biellettes metalliques
DE3720692C1 (en) * 1987-06-23 1988-09-01 Rexroth Mannesmann Gmbh Drawing machine, especially for a continuous casting installation

Also Published As

Publication number Publication date
BE700153A (de) 1967-12-19
US3566955A (en) 1971-03-02

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3432284A1 (de) Schienen-transportsystem mit im abstand von der lagerebene angeordnetem verfahrwagen
DE2226957C3 (de) Vorrichtung an einer Filterpresse zum gruppenweisen Öffnen der Filterplatten
DE1558319B1 (de) Vorrichtung zum gleichzeitigen Abziehen von mehreren Straengen aus metallischen Werkstoffen beim Stranggiessen
DE3331055C2 (de) Walzgerüst mit axial verschieblichen Arbeitswalzen
DE1558319C (de) Vorrichtung zum gleichzeitigen Abzie hen von mehreren Strängen aus metallischen Werkstoffen beim Stranggießen
DE4319338A1 (de) Mehrständerpresse
DE4315372A1 (de) Vorrichtung zum schrittweisen Vorschieben von Werkstücken
DE4406337C2 (de) Vorrichtung zum Verschweißen der Adern von Litzen, insbesondere Kupferlitzen
DE3403684C2 (de) Antriebsvorrichtung für Zweifach-Raupenabzüge zum Abziehen von Kunststoffprofilen aus Extrusionsanlagen oder dergleichen
DE4435282A1 (de) Maschine zur Fertigung von Metall-Biegeteilen
DE69505171T3 (de) Vorrichtung zum Montieren von Schubladen-Ausziehführungen
DE2922941A1 (de) Kaltpilgerwalzwerk
EP0029465B1 (de) Umformpresse mit wenigstens einem Werkzeugpaar
DE1141891B (de) Presse, bei der die Leerwege beschleunigt durchfahren werden
DE2148528A1 (de) Auswerfervorrichtung zum ausschieben von pressteilen aus den ortsfesten matrizen von eindruck-, doppeldruck- oder mehrstufenpressen
DE857145C (de) Reibradwechselgetriebe
DE545099C (de) Signalstellvorrichtung
DE1427225B2 (de) Scherenanlage zum schneiden laufenden walzgutes
DE676531C (de) Tisch, insbesondere Schreibmaschinentisch, mit voneinander abhaengig bewegbaren Tischplattenteilen
DE2556569C2 (de) Verfahren zum Herstellen von Vierkantknüppeln durch Walzen
DE3612106C2 (de)
AT232463B (de) Verschiebevorrichtung für Walzenstraßen
DE599348C (de) Maschine zum gleichzeitigen Biegen von Rohren oder Stangen an beiden Enden
EP0280190A2 (de) Vorrichtung zum Behandeln von Formlingen aus Kunststoff
AT230801B (de) Parkierungseinrichtung für Automobile

Legal Events

Date Code Title Description
E77 Valid patent as to the heymanns-index 1977