DE1531195A1 - Hydraulische Haltevorrichtung fuer Verzoegerungsfrei loesbare Verbindung - Google Patents

Hydraulische Haltevorrichtung fuer Verzoegerungsfrei loesbare Verbindung

Info

Publication number
DE1531195A1
DE1531195A1 DE19671531195 DE1531195A DE1531195A1 DE 1531195 A1 DE1531195 A1 DE 1531195A1 DE 19671531195 DE19671531195 DE 19671531195 DE 1531195 A DE1531195 A DE 1531195A DE 1531195 A1 DE1531195 A1 DE 1531195A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
holding device
pressure medium
releasable connection
plunger
cylinder
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19671531195
Other languages
English (en)
Inventor
Matthias Schmitz
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
J L HUETTEN GmbH
Original Assignee
J L HUETTEN GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by J L HUETTEN GmbH filed Critical J L HUETTEN GmbH
Publication of DE1531195A1 publication Critical patent/DE1531195A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B66HOISTING; LIFTING; HAULING
    • B66CCRANES; LOAD-ENGAGING ELEMENTS OR DEVICES FOR CRANES, CAPSTANS, WINCHES, OR TACKLES
    • B66C1/00Load-engaging elements or devices attached to lifting or lowering gear of cranes or adapted for connection therewith for transmitting lifting forces to articles or groups of articles
    • B66C1/10Load-engaging elements or devices attached to lifting or lowering gear of cranes or adapted for connection therewith for transmitting lifting forces to articles or groups of articles by mechanical means
    • B66C1/42Gripping members engaging only the external or internal surfaces of the articles
    • B66C1/44Gripping members engaging only the external or internal surfaces of the articles and applying frictional forces
    • B66C1/46Gripping members engaging only the external or internal surfaces of the articles and applying frictional forces by inflatable elements

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Details Of Reciprocating Pumps (AREA)

Description

  • HYDRAULISCHE HALTEVORRICHTUNG FÜR VERZÖGERUNGSFREI LÖSBARE VERBINDUNG Die Erfindung betrifft eine hydrl. Haltevorrichtung für verzögerungsfrei lösbare Verbindungen.
  • Es ist die Aufgabe gestellt, eine sehr schwere Last praktisch verzögerungsfrei von ihrer Haltevorrichtung zu lösen, um sie im freien Fall abzusenken.
  • Bekannte Haltevorrichtungen arbeiten meistens mit einer Hubvorrichtung zusammen, die mit der Last verbunden ist und diese beim Lösen der Haltevorrichtung übernimmt und dann absenkt.
  • Mit dieser Anordnung lassen sich jedoch die geforderten kurzen Betätigungszeiten und der anschließende freie Fall der Last nicht erreichen. Unter Betätigungszeit verstehen wir die Zeit zwischen dem Beginn der Auslösung und dem Beginn des freien Falles der Last.
  • u Ausklinkvorrichtungen wie sie beispielsweise bei Fallbirnen gebracht werdeng sind bei den infrage kommenden Lastgewichten von mehreren 'i00 to ebenfalls nicht brauchbar. Da der ungehinderte freie Fall sich in kurzen Zeitabständen wiederholen soll, muB das Kuppeln und Lösen der Haltevorrichtung ferngesteuert erfolgen' ohne daß eine Hubvorrichtung hierzu benötigt wird.
  • Bei mehreren parallel gekuppelten Haltevorrichtungen ist synchrones Arbeiten Bedingung.
  • Die Erfindung bezweckt, eine schwere Last zu halten und verzögerungsfrei von ihrer Haltevorrichtung zu lösen und sie im freien Fall abzusenken. Gemäß der Erfindung geschieht dies bei der eingangs genannten Haltevorrichtung dadurch, daß ein Plunger mit geringem Spiel (Toleranz) in einen Zylinder eingeführt wird, wobei beispielsweise der Zylinder mit der Last und der Plunger mit dem Festpunkt verbunden ist. Mittels geeigneter Ge- räte wird - durch ein nicht kompressibles Medium - unter Druck der metallische Plunger in radialer Richtung derart gedehnt, daß die ent- stehende Reibungskraft zwischen Plunger und Zylinder die Last hält. Um die Forderung der praktisch verzögerungsfreien Lösung der Haltevorricütung zu erfüllen, ist unmittelbar an dem Plunger ein Auslassventil gebaut, das das unter Druck stehende und bei Dekompression frei werdende Medium gleich aufnehmen kann, ohne daß zusätzlich noch Leitungswiderstände zu überwinden sind.
  • Die Dimensionierung der Haltevorriohtung und des Druckes ermöglicht den praktisch verzögerungsfreien Abbau des Haltedruckes und somit der Reibungskraft, so daß zwischen Plunger und Zylinder beim Abfall der Last keine Verschleiß erzeugende Reibung auftritt.
  • Der Plunger besteht aus einer metallischen, dehnbaren Buchse, die gute elastische Eigenschaften besitzt, welche über einen Stempel gezogen ist9 der die Kräfte auf einen festen Punkt im Raum überträgt. Das Auslassventil ist unmittelbar mit dem Stempel verbunden. Der Stempel hat am Umfang eine möglichst geringe Eindrehung, die als Druckraum zur Aufnahme des Druckmediums dient. Der Druckraum ist möglichst klein gehalten, damit nur wenig Druckflüssigkeit zum Dehnen benötigt wird. Die dehnbare Büchse und der Stempel sind gegeneinander gedichtet.
  • Es ist auch möglich, sinngemäß den Zylinder mit einer Dehnbuchse zu ver-sehen und durch Druckmedium elastisch zu verformen und so den Plunger durch ReibungsschluB zu halten, Zweckmäßigerweise ist dann der Zylinder mit dem Festpunkt und der Plunger mit der Last zu verbinden.
  • Sind sowohl der Plunger als auch der Zylinder mit dehnbaren Buchsen ver-sehen, die gleichzeitig und in Richtung ihrer Berührungsflächen (Press.. flächen) durch das Druckmedium elastisch verformt werden, so können die Reaktionszeiten noch verkürzt werden. Fig. 1 zeigt einen Vertikalschnitt durch eine Haltevorrichtung mit dehnbarem Plunger: Fig. 2 zeigt einen Vertikalschnitt durch eine Haltevorrichtung mit dehnbarem Zylinder.
  • Fig. 3 zeigt einen Vertikalschnitt durch eine Haltevorrichtung, bei der sowohl der Plunger als auch der Zylinder dehnbar sind. Die Fig. 1 zeigt wie der Zylinder 1 mit seinem Fuß an der Last 2, der Stempel 3 am festen Punkt 4 befestigt ist. Die dehnbare Büchse 5 setzt sich bei 6 auf den Stempel 3 ab und ist mit den Dichtungen 7 gegen den Stempel 3 gedichtet. Der Druckraum 8 ist durch die Bohrungen 9 mit dem Ablanaventil 10 verbunden.
  • In Fig. 2 ist die Dehnungsbuchse 5 in den Zylinder 1 eingebaut und hält bei Druckbeaufschlagung durch Reibungsschluß den Plunger 3. Hier ist der Zylinder 1 mit dem Festpunkt 4 verbunden, während der Plunger 3 die Last 2 trägt. Die Funktion der Haltevorrichtung ist sinngemäß gleich. In Fig. 3 sind die Haltevorrichtungen nach Fig. 1 und 2 kombiniert. Sowohl der Plunger 3 als auch der Zylinder 1 besitzen eine dehnbare Buchse 5, die durch Druckbeaufschlagung verformt werden. Hier sind zwei Ablassventile 10 erforderlich , die gemeinsam betätigt werden.

Claims (1)

  1. A N S P R Ü C H E c 1.) Hydraulische Haltevorrichtung für verzögerungsfrei lösbare Verbindung zwischen einer sehr schweren, schwebenden Last und einem Festpunkt, bestehend aus einem oder mehreren metallischen Zylindern mit zugehörigen Plungern, dadurch gekennzeichnet, daß die Mantelfläche des Zylinders und den Plungers im elastischen Bereich ihrer Materialien durch ein Druckmedium derart gegeneinander gepresst werden, daß die Reibungskraft in ihren Berührungsflächen größer als die Last ist und diese nach Entspannung des Druckmediums verzögerungs- und reibungsfrei abfallen kann. 2.) Hydraulische Haltevorrichtung für verzögerungsfrei lösbare Verbindung nach Anspruch 1.) dadurch gekennzeichnet, daß die aus einer dehnbaren Büchse bestehende Mantelfläche des Plungers durch ein Druckmedium in Radialrichtung elastisch verformt wird. 3.) Hydraulische Haltevorrichtung für verzögerungsfrei lösbare Verbindung nach Anspruch 1.) dadurch gekennzeichnet, daß die aus einer dehnbaren Buchse bestehende Mantelfläche des Zylinders durch ein Druckmedium in Radialrichtung elastisch verformt wird. Hydraulische Haltevorrichtung für verzögerungsfrei lösbare Verbindung nach Anspruch 1.) dadurch gekennzeichnet, daß sowohl die Mantelfläche des Zylinders als auch des Plungers gleichzeitig durch ein Druckmedium in Radialrichtung elastisch verformt werden. 5.) Hydraulische Haltevorrichtung für verzögerungsfrei lösbare Verbindung nach Anspruch 1.) bis 3.) dadurch gekennzeichnet, daß die Dehnung des durch das Druckmedium direkt beaufschlagten Materials des Mantels größer ist als diejenige des indirekt4:durch das Druckmedium beaufschlagten Mantels. 6.) Hydraulische Haltevorrichtung für verzögerungsfrei lösbare Verbindung nach Anspruch 1.) bis 5.) dadurch gekennzeichnett das das unter Druck stehende und bei plötzlicher Dekomprsssion frei werdende Medium durch ein Ablassventil verzögerungsfrei abfließt.
DE19671531195 1967-07-20 1967-07-20 Hydraulische Haltevorrichtung fuer Verzoegerungsfrei loesbare Verbindung Pending DE1531195A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEH0063327 1967-07-20

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1531195A1 true DE1531195A1 (de) 1969-08-07

Family

ID=7162262

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19671531195 Pending DE1531195A1 (de) 1967-07-20 1967-07-20 Hydraulische Haltevorrichtung fuer Verzoegerungsfrei loesbare Verbindung

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1531195A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1558319B1 (de) * 1967-04-05 1970-07-30 Technica Guss Gmbh Vorrichtung zum gleichzeitigen Abziehen von mehreren Straengen aus metallischen Werkstoffen beim Stranggiessen
FR2439157A1 (fr) * 1978-10-17 1980-05-16 Freudenberg Carl Dispositif de saisie, notamment pour pieces de revolution

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1558319B1 (de) * 1967-04-05 1970-07-30 Technica Guss Gmbh Vorrichtung zum gleichzeitigen Abziehen von mehreren Straengen aus metallischen Werkstoffen beim Stranggiessen
FR2439157A1 (fr) * 1978-10-17 1980-05-16 Freudenberg Carl Dispositif de saisie, notamment pour pieces de revolution

Similar Documents

Publication Publication Date Title
CH617368A5 (en) Method for the production of a workpiece by extrusion, application of the method and an apparatus for carrying out the method
DE1285264B (de) Ringdichtung fuer hydraulische Stempel od. dgl.
DE827570C (de) Blockierungsvorrichtung, insbesondere fuer Werkzeugmaschinen
EP0124471B1 (de) Werkzeug zur Prüfung von Rohren in einer Rohrprüfpresse
DE1531195A1 (de) Hydraulische Haltevorrichtung fuer Verzoegerungsfrei loesbare Verbindung
DE872191C (de) Hydraulischer Grubenstempel
DE1261400B (de) Hydraulische Vorrichtung zur Unterstuetzung der auf einen Antriebsteil fuer den Antrieb eines zu bewegenden Teils auszuuebenden Kraft
DE2220349B2 (de) Vorrichtung zur Erzeugung von hohen Drücken und Temperaturen
DE928943C (de) Ausziehbarer Grubenstempel
DE2055581C3 (de) Elektrodenfassung für elektrische Öfen
DE893182C (de) Vorrichtung an Rohrstrang-, insbesondere Kabelummantelungspressen zur Regelung des Vorschubs von in zwei Blockaufnehmern auf eine Matrize wirkenden Pressstempeln
DE2440219C3 (de) Hydraulischer Arbeitszylinder für die Formschließvorrichtung einer Kunststoff-Spritzgießmaschine
DE1079930B (de) Hydraulische Druckausgleichvorrichtung fuer Arbeitsmaschinen
DE1284303B (de) Hydropneumatischer Druckzylinder
DE928103C (de) Vorrichtung zur Regelung des Vorschubs der Pressstempel von Metallrohr-, insbesondere Kabelummantelungspressen
DE1247137B (de) Mehrtopfpresse zur Entoelung von Kakao
DE1921328C3 (de) Vorrichtung zum abwechselnden Nachziehen und Festhalten eines Stahlseiles o.dgl. zum Bewegen von schweren Lasten
DE1627571C3 (de) Mit einer Vorrichtung zum Ausüben einer Druckspannung zusammengebaute Matrize
DE2349843C3 (de) Vorrichtung zur Erzeugung von Höchstdruck
DE529033C (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Double- und Manteldraehten
DE3120386C2 (de) Klemmvorrichtung für einen Rundstab, der in einem Gehäuse axial geführt ist
DE1459339C (de) Kniehebelpresse
DE432615C (de) Hydraulische Presse zum Brechen von Stahlbloecken u. dgl.
DE2832123B1 (de) Spreizvorrichtung fuer Blechpakete von elektrischen Maschinen
DE462453C (de) Handdruckpresse, insbesondere zum Bemustern von Platten aus Ton o. dgl.