DE1558283C3 - Horizontale Stranggießkokille - Google Patents

Horizontale Stranggießkokille

Info

Publication number
DE1558283C3
DE1558283C3 DE1558283A DEO0012429A DE1558283C3 DE 1558283 C3 DE1558283 C3 DE 1558283C3 DE 1558283 A DE1558283 A DE 1558283A DE O0012429 A DEO0012429 A DE O0012429A DE 1558283 C3 DE1558283 C3 DE 1558283C3
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
continuous casting
mold
casting mold
strand
horizontal continuous
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE1558283A
Other languages
English (en)
Other versions
DE1558283B2 (de
DE1558283A1 (de
Inventor
Walter Miller Shaker Heights Ohio Charman Jun. (V.St.A.)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Oglebay Norton Co Cleveland Ohio (vsta)
Original Assignee
Oglebay Norton Co Cleveland Ohio (vsta)
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Oglebay Norton Co Cleveland Ohio (vsta) filed Critical Oglebay Norton Co Cleveland Ohio (vsta)
Publication of DE1558283A1 publication Critical patent/DE1558283A1/de
Publication of DE1558283B2 publication Critical patent/DE1558283B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE1558283C3 publication Critical patent/DE1558283C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B22CASTING; POWDER METALLURGY
    • B22DCASTING OF METALS; CASTING OF OTHER SUBSTANCES BY THE SAME PROCESSES OR DEVICES
    • B22D11/00Continuous casting of metals, i.e. casting in indefinite lengths
    • B22D11/12Accessories for subsequent treating or working cast stock in situ
    • B22D11/126Accessories for subsequent treating or working cast stock in situ for cutting
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B22CASTING; POWDER METALLURGY
    • B22DCASTING OF METALS; CASTING OF OTHER SUBSTANCES BY THE SAME PROCESSES OR DEVICES
    • B22D11/00Continuous casting of metals, i.e. casting in indefinite lengths
    • B22D11/04Continuous casting of metals, i.e. casting in indefinite lengths into open-ended moulds
    • B22D11/045Continuous casting of metals, i.e. casting in indefinite lengths into open-ended moulds for horizontal casting
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B22CASTING; POWDER METALLURGY
    • B22DCASTING OF METALS; CASTING OF OTHER SUBSTANCES BY THE SAME PROCESSES OR DEVICES
    • B22D11/00Continuous casting of metals, i.e. casting in indefinite lengths
    • B22D11/10Supplying or treating molten metal
    • B22D11/11Treating the molten metal
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B22CASTING; POWDER METALLURGY
    • B22DCASTING OF METALS; CASTING OF OTHER SUBSTANCES BY THE SAME PROCESSES OR DEVICES
    • B22D11/00Continuous casting of metals, i.e. casting in indefinite lengths
    • B22D11/16Controlling or regulating processes or operations
    • B22D11/163Controlling or regulating processes or operations for cutting cast stock

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Continuous Casting (AREA)
  • Molds, Cores, And Manufacturing Methods Thereof (AREA)

Description

Die Erfindung bezieht sich auf eine horizontale Stranggießkokille zum Stranggießen von Metall, insbesondere Stahl, gemäß dem Oberbegriff des Patentanspruches 1.
Beim Stranggießen besteht das Problem, daß der kontinuierlich zu bewegende Strang an den Kokillenwänden haftet, so daß eine kontinuierliche Bewegung ohne Beschädigung des Stranges nicht möglich ist.
In Verbindung mit vertikalen Stranggießkokillen ist bekannt geworden, die Kokille in vertikale Schwingungen zu versetzen und die Wände mit einem Schmiermittel zu schmieren, um das Anhaften des in die Kokillenform vergossenen Stahls zu verringern. Wenn eine Stranggießkokille oszilliert wird, um das Anhaften der Stahlhaut an der Kokillenwand zu reduzieren, weist der Strang wegen des Zerreißens der Gußhaut die bekannten Oszillationsmarken auf.
Horizontale Stranggießkokillen haben gegenüber vertikalen Stranggießkokillen den Vorteil, daß der vertikale Raum zur Aufnahme der gesamten Maschine selbst bei größten Gießgeschwindigkeiten die vertikale Ausdehnung der Strangkokille selbst nicht wesentlich übersteigen muß, so daß bereits vorhandene Gebäude und Kräne verwendet werden können. Die Probleme der Ausbildung der Stranggießkokille und der Haftung des Stranges an; der Kokille sind jedoch ähnlich gelagert, wobei durch das Gewicht des Stranges auf der unteren Kokillenwand besondere Probleme auftreten.
Dabei müssen die Wände so ausgebildet werden, daß ein einwandfreier Wärmeübergang vom Strang auf die Kokillenwand garantiert wird.
Hierzu werden oszillierende und/oder geschmierte Kupferkokillenformen verwendet.
Pyrolytischer Graphit hat einen Wärmeübergang, der an sich für eine Verwendung als Innenwand einer Kokille befriedigend ist. Wenn pyrolytischer Graphit als formgebende Wand verwendet wird, tritt an der Wand kein Anhaften, sondern eine Selbstschmierung auf und der Wärmeübergang ist in einer Richtung nahezu gleich dem von Kupfer. Graphit hat jedoch nur eine geringe mechanische Festigkeit, weshalb es bei einer horizontalen Stranggießkokille jedenfalls nicht für die Unterseite der Kokille in Frage kommt
Aufgabe der Erfindung ist es, eine horizontale Stranggießkokille, in die das geschmolzene Metall durch Anwendung von Überdruck gedruckt wird, so auszubilden, daß eine einwandfreie Schmierung an den Kokillenwänden gegeben ist, welche einen kontinuierlichen Transport des Stranges durch die Kokille garantiert
Diese Aufgabe wird nm einer Stranggießkokille gemäß dem Kennzeichen des Patentanspruches 1 gelöst.
Bei der horizontalen Stranggießkokille nach der
: 5 Erfindung wird längs des unteren Kokillenwandteils ein Schmiermittelband vorgesehen, das anliegend an den Kokillenrand mit dem Strang durch die gesamte Stranggießkokille bewegt wird.
Durch die schwedische Patentschrift 1 08 452 ist an
ίο sich bekanntgeworden, beim Stranggießen zwischen die Kokillen und dem Strang sogenannte Plattierbänder einzufügen, mit welchen die Oberfläche des Stranges entsprechend veredelt wird. Mit diesen Plattierbändern wird aber weder eine Schmierung der Kokillenwände erreicht, noch wird der kontinuierliche Transport des Stranges verbessert, da diese Plattierbänder seitlich und nicht etwa an der unteren Wand vorgesehen werden.
Die Erfindung wird im folgenden in Verbindung mit den Zeichnungen näher erläutert. Es zeigen:
F i g. 1 einen Aufriß eines Ausführungsbeispieles einer Gießmaschine, welche gemäß der Erfindung weitergebildet ist,
Fig. 2 einen Schnitt durch die Gießform längs der Linie 2-2 in Fig. 1.
Bei dem Ausführungsbeispiel nach der Erfindung wird die horizontale Stranggießkokille B von einem Betonfundament 58 getragen. Ein der Stranggießkokille vorgeschalteter Schmelzenbehälter 22 ist in eine durch einen Deckel 30 verschlossene Kammer 12 eingesetzt.
Die abgeschlossene Kammer 12 kann evakuiert oder mit einem Druckgas gefüllt werden. Zu diesem Zweck ist eine Leitung 17 vorgesehen.
Ein Kanal 38 verläuft unmittelbar benachbart vom Boden des Behälters 22 bis zu einem Einlaßkanal 74 in der Stranggießkokille B.
Um einen guten Wärmeübergang zwischen dem sich bildenden Strang und den Kokillenwänden zu fördern, werden die Wände aus einem Werkstoff hergestellt, der einen guten Wärmeübergang zeigt. Eine ausreichende Schmierung muß vorhanden sein, damit der Strang nicht an den Kokillenwändeh haften bleibt. Im bevorzugten Ausführungsbeispiel bestehen die Seitenwände 62, 63, 64,65, 67 und 69 und die Deckwand 60 aus Kupfer und werden durch eine Graphitauskleidung % geschmiert.
Die untere Kokillenwand 66; trägt das Gewicht des Stranges und besteht vorzugsweise aus duktilem Eisen, das mit Karbid oder Stellit beschichtet ist, um abriebfest zu sein, und das erfihdungsgerriäß durch ein Schmiermittelband 98 geschmiert wird, das in Rollenform auf einer geeigneten Trommel in der Nähe des Einlaßteils der Stranggießkokille aufgewickelt ist. Das Band kann aus Stahl sein oder mehrere Streifen von in Glas eingebettetem Stahl aufweisen. In letzterem Fall bewirkt die Wärme der Schmelze das Schmelzen des Glases und die Ausbildung eines Schmiermittelfilms für das Band und den sich bildende Gußstrang, damit der Strang nicht an der Bodenwand der Stranggießkokille haften bleibt Vor der Einleitung der Metallschmelze in die Stranggießkokille wird das Schmiermittelband 98
so durch eine geeignete abgedichtete öffnung in der Rückwand 68 der Stranggießkokille geführt und mit dem Anfahrstrang 100 so verbunden, daß beim Abziehen des Anfahrstranges das Schmiermittel-Band 98 von der Vorratstrommel im Formhohlraum anliegend an die untere Kokillenwand 66 aus bewegt wird. Die Gefahr, daß der Strang an der unteren Kokillenwand haften bleibt ist größer als bei den anderen Wänden, da das Gewicht des Stranges vor allem von
dieser Wand getragen wird. Deshalb soll das Schmiermittelband die frische Gußhaut vor einer Beschädigung durch Anhaften an dieser Wand schützen. Zusätzlich kann die Wand 66 durch Ultraschall, der durch irgendeine bekannte Einrichtung erzeugt wird, in Schwingungen versetzt werden, damit der Strang nicht an der Bodenwand 66 anhaftet, was aber nicht zur Erfindung gehört. Um ein Ausfließen des Stahls zu verhindern, wenn das Band in die Stranggießkokille eintritt, kann ein flüssiges Schmiermittel, das unter einem etwas höheren Druck als dem Gießdruck steht, in die Form an dieser Stelle eingedrückt werden. Ein derartiges Schmiermittel kann auch an den Verbindungsstellen zwischen den Seitenwandabschnitten 62, 63,67 sowie 64,65,69 der Form eingedrückt werden, wo ein Ausfließen derMetallschmelze auftreten könnte.
Die Kokillenwände werden durch Kanäle 76, 78, 79, 80,81,82,85 und 86 in den Wänden 60,62,63,64,65,66, 67 bzw. 69 gekühlt.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen

Claims (2)

Patentansprüche:
1. Horizontale Stranggießkokille, die aus mehreren Kokillenwandteilen gebildet ist und der eine druckbeaufschlagbare Kammer für die metallische Schmelze, insbesondere Stahl, vorgeschaltet ist, gekennzeichnet durch ein Schmiermittelband (98), das anliegend längs des unteren Kokillenwandteiles (66) bewegbar ist.
2. Horizontale Stranggießkokille nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Schmiermittelband (98) aus mehreren länglichen, in einem festen Glaskörper eingebetteten Stahlstreifen besteht.
DE1558283A 1966-04-25 1967-04-14 Horizontale Stranggießkokille Expired DE1558283C3 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US54504866A 1966-04-25 1966-04-25

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE1558283A1 DE1558283A1 (de) 1970-03-19
DE1558283B2 DE1558283B2 (de) 1978-06-22
DE1558283C3 true DE1558283C3 (de) 1979-02-15

Family

ID=24174687

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1558283A Expired DE1558283C3 (de) 1966-04-25 1967-04-14 Horizontale Stranggießkokille

Country Status (3)

Country Link
US (1) US3467168A (de)
DE (1) DE1558283C3 (de)
GB (1) GB1189333A (de)

Families Citing this family (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3628706A (en) * 1968-10-15 1971-12-21 Southwire Co Long life spout
US3628596A (en) * 1969-12-17 1971-12-21 Koppers Co Inc Contoured mold for horizontal continuous casting
US3794105A (en) * 1971-06-01 1974-02-26 Demag Ag Oscillating wall arrangement for a continuous casting mold
AT373514B (de) * 1979-09-24 1984-01-25 Adamec Alfred Kokille zum horizontalen stranggiessen von metallen, insbesondere von stahl
AT373178B (de) * 1982-04-20 1983-12-27 Voest Alpine Ag Horizontalstranggiessanlage zum kontinuierlichen giessen eines stranges mit brammenquerschnitts- format
AT375034B (de) * 1982-10-15 1984-06-25 Ver Edelstahlwerke Ag Kuehl- bzw. nachkuehleinrichtung einer horizontal- stranggussanlage
US4580614A (en) * 1983-01-31 1986-04-08 Vereinigte Edelstahlwerke Aktiengesellschaft Cooling apparatus for horizontal continuous casting of metals and alloys, particularly steels
DE3332349C2 (de) * 1983-09-08 1986-11-13 Krupp Stahl Ag, 4630 Bochum Vorrichtung und Verfahren zum Horizontalstranggießen von Metallen
US4724897A (en) * 1986-03-24 1988-02-16 Press Technology Corporation Method of and apparatus for horizontal continuous casting
DE3736956A1 (de) * 1986-12-22 1988-07-07 Heide Hein Engineering & Desig Verfahren und vorrichtung zum kontinuierlichen giessen von metallstraengen aus hochschmelzenden metallen, insbesondere von stahlstraengen
DE10058414A1 (de) * 2000-11-24 2002-05-29 Sms Demag Ag Stranggießkokille und Verfahren zum Erzeugen dünner Metallbänder
AU2003211980A1 (en) * 2002-02-18 2003-09-04 Nissan Kenzai Co., Ltd Method of preventing adhesion of gypsum foreign matter of gypsum slurry, gypsum slurry supply stabilizing device with gypsum foreign matter adhesion prevention device, and method of manufacturing gypsum board by using the stabilizing device
CN110508789B (zh) * 2019-08-05 2024-04-16 浙江杭机铸造有限公司 一种方便整体补缩的金属铸件铸造用模具

Family Cites Families (14)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR884550A (fr) * 1939-11-10 1943-08-19 Rener Metallwerke Ag Du Lingotière ou coquille de coulée pour la fabrication de plaques plaquées, en particulier dè plaques en alliage de métaux légers
US2371604A (en) * 1941-08-16 1945-03-20 Joseph B Brennan Method of and apparatus for making metal wire, rod, strip, and the like
US2825947A (en) * 1955-10-14 1958-03-11 Norman P Goss Method of continuous casting of metal
US2882570A (en) * 1956-05-22 1959-04-21 Joseph B Brennan Continuous vacuum casting
US3076241A (en) * 1959-06-22 1963-02-05 Reynolds Metals Co Graphite mold casting system
GB890360A (en) * 1959-11-24 1962-02-28 Aluminum International Inc Apparatus for casting molten metal
US3125440A (en) * 1960-12-27 1964-03-17 Tlbr b
DE1208044B (de) * 1963-05-08 1965-12-30 Hoerder Huettenunion Ag Vorrichtung zum kontinuierlichen Giessen von Metall
US3286309A (en) * 1963-06-06 1966-11-22 Aluminum Co Of America Method and apparatus for horizontal casting of ingots
US3237252A (en) * 1963-10-01 1966-03-01 Babcock & Wilcox Co Mold clamping devices
US3338295A (en) * 1963-10-30 1967-08-29 Albert W Scribner Method for continuously casting between stationary and moving surfaces
US3302252A (en) * 1963-12-03 1967-02-07 Amsted Ind Inc Apparatus for continuous casting
US3281903A (en) * 1964-02-03 1966-11-01 Walter C Ross Method and apparatus for continuous horizontal casting
DE1281640B (de) * 1964-05-15 1968-10-31 Krupp Gmbh Horizontale Stranggiessvorrichtung

Also Published As

Publication number Publication date
DE1558283B2 (de) 1978-06-22
US3467168A (en) 1969-09-16
DE1558283A1 (de) 1970-03-19
GB1189333A (en) 1970-04-22

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1558283C3 (de) Horizontale Stranggießkokille
DE1483638C3 (de) Verfahren und Maschine zum Stranggießen von Metallen
DE1939512C3 (de) Vorrichtung zum Einführen von Schmiermitteln zwischen Beschickungsdüse und Innenwandung einer drehbaren, horizontalen Stranggießkokille
DE1508931A1 (de) Vorrichtung zum Kuehlen und Stuetzen des Gussstranges bei Stranggiessanlagen fuer Schwermetalle oder deren Legierungen,insbesondere Stahl
DE1471914C3 (de) Vorrichtung zur Herstellung von Tafelglas
DE1771762C3 (de) Vorrichtung zur kontinuierlichen Herstellung von Flachglas
DE19509691C1 (de) Bodendurchführung eines Inversionsgießgefäßes
DE2453631A1 (de) Einrichtung zum stranggiessen
DE69610249T3 (de) Verfahren zur Schmierung der Wände einer Stranggusskokille für Metalle und Kokille zur Durchführung dieses Verfahrens
DE1471911A1 (de) Vorrichtung zur Herstellung von Tafel- oder Walzenglas
DE2156382C3 (de) Verfahren zum Führen einer auf dem Badspiegel innerhalb einer Stranggießkokille schwimmenden Schlackenschicht
DE1796141C3 (de) Verfahren und Vorrichtung zur kontinuierlichen Herstellung eines durch eine Metalldrahteinlage verstärkten Glasbandes
DE3320322C2 (de) Verfahren zum Zuführen einer Metallschmelze sowie Düse zu dessen Durchführung
DE3320324C2 (de) Verfahren zum Verhindern des Eindringens von Metall zwischen eine Kokillenwandung und eine Düse
AT405914B (de) Einrichtung zum kontinuierlichen stranggiessen eines metallbandes
AT254416B (de) Verfahren und Maschinen zum Stranggießen von Metallen
AT295064B (de) Kokille zum Stranggießen von Metall
AT402266B (de) Stranggiessanlage
DE2901763A1 (de) Rinnenofen
DE1596548A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum kontinuierlichen Herstellen von Flachglas in Bahnform
DE1771033C3 (de) Vorrichtung zur Herstellung von Tafelglas
DE1471937C (de) Verfahren und Einrichtung zum Herstellen von Tafelglas
DE19506016A1 (de) Verfahren zum Schmieren des Schieberverschlusses von Gießpfannen und Schieberverschluß dafür
DE1808418C (de) Stranggießkokille
DE2511834C3 (de) Stranggießkokille für Metallbänder

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
EHJ Ceased/non-payment of the annual fee