DE3320324C2 - Verfahren zum Verhindern des Eindringens von Metall zwischen eine Kokillenwandung und eine Düse - Google Patents

Verfahren zum Verhindern des Eindringens von Metall zwischen eine Kokillenwandung und eine Düse

Info

Publication number
DE3320324C2
DE3320324C2 DE3320324A DE3320324A DE3320324C2 DE 3320324 C2 DE3320324 C2 DE 3320324C2 DE 3320324 A DE3320324 A DE 3320324A DE 3320324 A DE3320324 A DE 3320324A DE 3320324 C2 DE3320324 C2 DE 3320324C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
nozzle
mold
metal
nozzle mouthpiece
melt
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE3320324A
Other languages
English (en)
Other versions
DE3320324A1 (de
Inventor
Kurt Dr.rer.nat. Sierre Buxmann
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
LAUENER ENGINEERING AG THUN CH
Original Assignee
Schweizerische Aluminium AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Schweizerische Aluminium AG filed Critical Schweizerische Aluminium AG
Publication of DE3320324A1 publication Critical patent/DE3320324A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3320324C2 publication Critical patent/DE3320324C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B22CASTING; POWDER METALLURGY
    • B22DCASTING OF METALS; CASTING OF OTHER SUBSTANCES BY THE SAME PROCESSES OR DEVICES
    • B22D11/00Continuous casting of metals, i.e. casting in indefinite lengths
    • B22D11/06Continuous casting of metals, i.e. casting in indefinite lengths into moulds with travelling walls, e.g. with rolls, plates, belts, caterpillars
    • B22D11/0637Accessories therefor
    • B22D11/064Accessories therefor for supplying molten metal
    • B22D11/0645Sealing means for the nozzle between the travelling surfaces

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Continuous Casting (AREA)
  • Furnace Charging Or Discharging (AREA)
  • Casting Devices For Molds (AREA)

Abstract

Bei einem Verfahren zum Verhindern eines Eindringens von Metall zwischen eine Kokillenwandung od. dgl. und eine Düse bzw. ein Düsenmundstück, durch welche/s eine Metallschmelze zwischen zwei sich gegenüberliegende Arbeitsflächen einer Kokille od. dgl. eingeführt wird, soll zwischen das Düsenmundstück (1) und die Arbeitsflächen (10, 11) der Kokille (2, 3) od. dgl. ein Gießpulver (12) eingebracht werden, welches nach dem Düsenmundstück (1) eine Schutzhaut (14) bzw. -schicht (15) auf der Schmelzeoberfläche bildet.

Description

Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum Verhindern des Eindringens von Metall zwischen eine Wandung einer Kokille sowie eine Düse bzw. ein Düsenmundstück, durch welche/s Metallschmelze zwischen zwei sich gegenüberliegende Arbeitsflächen der Kokille eingeführt wird, wobei zwischen Düsenmundstück und Arbeitsflächen der Kokille ein Gießpulver eingebracht wird.
Ein solches Verfahren ist aus der DE-OS 31 20 582 bekannt. Dort weist die Kokillenarbeitsfläche einer Kokille, die zum Gießen von Aluminium und Aluminiumlegierungen dient, eine wärmeisolierende Schutzschicht auf, die im wesentlichen aus submikronen Metalloxid-Partikeln besteht. Die Schutzschicht aus diesen submikronen Metalloxid-Partikeln zeigt während des Gießbetriebs eine genügende Haftung auf der Kokillenarbeitsfläche. Auf der Oberfläche des Gußproduktes bzw. auf der Kokillenarbeitsfläche verbleibende Partikel werden nach dem Gießvorgang mit Druckluft oder Druckwasser entfernt. Die auf die Kokillenarbeitsfläche aufgebrachten Schutzschichten haben eine Dichte von etwa 0,2 g/cm3, was bei einer Masse von 0,002 bis 2 mg/cm2 Kokillenarbeitsoberfläche eine Schichtdicke von 0,1 bis 100 μΐη ergibt.
Ein großes Problem beim Gießen mit Kokillen bildet das sogenannte Hinterfließen der Düse durch die aus der Düse austretende Metallschmelze. Die aus der Düse austretende Metallschmelze bildet im Bereich zwischen Ausflußöffnung und dem ersten Kontakt mit den mitlaufenden Wandungen der Walze, Kokille, des Bandes od. dgl. einen Krümmungsradius, welcher im wesentlichen von der Oberflächenspannung des Metalls, dem metallostatischen Druck, mit dem das Metall aus der Düse austritt, und der Geschwindigkeit der mitlaufenden Wandungen der entsprechenden Gießmaschinenteile abhängt. Hierbei kann es auch infolge eines frühzeitigen Erstarrens des Metalls zu einem Rückstau kommen, welcher bewirkt, daß das Metall das Düsenmundstück hinterfließt Diese Erscheinung ist sehr unangenehm, da sie den Ablauf des kontinuierlichen Gießens wesentlich stört und auch das Zusammenspiel von Düsenmundstück und Gießmaschine behindert.
Der Erfinder hat sich zum Ziel gesetzt, ein Verfahren der eingangs genannten Art weiter zu entwickeln, mit dem ein Hinterfließen der Düse auf einfache Weise, aber unabhängig von der Düse selbst, verhindert werden kann.
Die Lösung dieser Aufgabe erfolgt dadurch, daß mittels des Gießpulvers, das einen Schmelzpunkt aufweist, welcher dicht unterhalb desjenigen des zu vergießenden Metalls liegt, eine Schutzhaut bzw. -schicht auf der Schmelzeoberfläche hergestellt wird, die beim Kontakt mit der Metallschmelze ebenfalls verflüssigt wird und in dem Bereich erstarrt, in welchem die Metallschmelze zu erstarren beginnt.
Das bedeutet, daß der Raum zwischen Düsenmundstück und Kokillenwandung, in welchen gegebenenfalls die Schmelze eindringen könnte, von einem anderen Werkstoff vorzeitig ausgefüllt wird, so daß die Schmelze gar nicht die Möglichkeit erhält, in diesen Raum einzudringen.
Das Gießpulver weist einen Schmelzpunkt auf, welcher dicht unterhalb desjenigen des zu vergießenden Metalls liegt Rieselt nun das Gießpulver über die Kante oberhalb der Ausflußöffnung des Düsenmundstücks hinweg auf üie flüssige Schmelze, so verflüssigt es sich ebenfalls beim Kontakt mit der Schmelze und bildet eine Schutzhaut. Diese Schutzhaut verhindert einen Rückstau der Schmelze, d. h. ein Hinterfließen der Düse; gleichzeitig schützt sie aber auch die Schmelzeoberfläche vor Oxidation.
Kurz nachdem die Schmelze aus der Düse ausgetreten ist und ihren ersten Kontakt mit der gekühlten Kokillenwandung hat, beginnt sie zu erstarren. Da sie jedoch beim Fließen flüssiges Gießpulver mitführt, kommt sie gar nicht erst in direkten Kontakt mit der Kokillenwandung. Deshalb erstarrt auch zuerst wiederum die Flüssigkeit aus dem Gießpulver und bildet damit sehr wirkungsvoll eine Gleitschicht zwischen der Kokillenwandunfj und der danach erstarrenden Metallkruste. Besondere Weiterbildungen sind in den Unteransprüchen gekennzeichnet.
Die Menge des einzubringenden Pulvers bzw. die Dicke der aufzubringenden Schicht auf die Arbeitsflächen der Kokillen richtet sich im wesentlichen nach dem Abstand zwischen dem Düsenmundstück und der Kokillenwandung.
So wird nach Patentanspruch 3 das Gießpulver in einer Menge zwischen das Düsenmundstück und die Arbeitsflächen eingebracht oder in einer Dicke auf die Arbeitsflächen aufgebracht, welche nicht ganz den Abstand zwischen Düsenmundstück und Arbeitsflächen ausfüllt bzw. diesem Abstand entspricht.
Die Erfindung wird in der nachfolgenden Beschreibung eines bevorzugten Ausführungsbeispiels sowie anhand der Zeichnung näher erläutert; diese zeigt in ihrer einzigen Figur einen schematisch dargestellten Teilquerschnitt durch ein Düsenmundstück 1 im Bereich des Schmelzeeinlaufes zwischen zwei mitlaufende Wandungen 2 und 3 einer Raupenkokille.
Das Düsenmundstück 1 wird von einer oberen Düsenwand 4 und einer unteren Düsenwand 5 begrenzt, welche zwischen sich einen Gießkanal 6 zum Führen einer Metallschmelze 7 bilden. Die Metallschmelze 7 tritt aus einer Ausflußöffnung 8 am Düsenmundstück 1
aus und beginnt kurz nach dem Düsenmundstück 1 infolge der kühlenden Einwirkung der Kokillenwandungen 2, 3 von außen her zu festem Material 9 zu erstarren.
Während des Betriebes der Raupenkokille wird auf sich gegenüberliegende Kokillenarbeitsflächen 10 und
11 eine Schicht aus handelsüblichem Gießpulver 12 haftend aufgebracht Die Dicke der Gießpulverschicht entspricht nicht ganz dem Abstand a zwischen Düsenwand 4 bzw.5 und Kokillenarbeitsfläche 10 bzw. 11
Das Gießoulver 12 soll einen Schmelzpunkt haben, welcher geringfügig unterhalb desjenigen der zu vergießenden Metallschmelze 7 liegt Kommt das Gießpulver
12 nach dem Düsenmundstück 1 mit der Metallschmelze
7 in Kontakt, so wird es ebenfalls flüssig und bildet eine Schutzhaut 14 auf der Schmelze 7; die Schutzhaut 14 hindert dabei die Schmelze am Hinterfließen des Düsenmundstückes 1. Anfänglich wird mehr Gießpulver 12 eingebracht, so daß sich die Schutzschicht 14, insbesondere im Bereich nach der Ausflußöffnung S, in ausreichendem Maße ausbilden kann.
Die gekühlte Kokiiienarbeitsfiäche iö, Ii bewirkt, daß nicht nur die Metallschmelze 7, sondern auch die Schutzhaut 14 nach kurzem Weg zu einer Schicht 15 zu erstarren beginnt.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen
40
45
50

Claims (3)

Patentansprüche:
1. Verfahren zum Verhindern des Eindringens von Metal] zwischen eine Wandung einer Kokille sowie eine Düse bzw. ein Düsenmundstück, durch welche/s Metallschmelze zwischen zwei sich gegenüberliegenden Arbeitsflächen der Kokille eingeführt wird, wobei zwischen Düsenmundstück und Arbeitsflächen der Kokille ein Gießpulver eingebracht wird, dadurch gekennzeichnet, daß mittels des Gießpulvers, das einen Schmelzpunkt aufweist, welcher dicht unterhalb desjenigen des zu vergießenden Metalls liegt, eine Schutzhaut bzw. -schicht auf der Schmelzeoberfläche hergestellt wird, die beim Kontakt mit der Metallschmelze ebenfalls verflüssigt wird und in dem Bereich erstarrt, in welchem die Metallschmelze zu erstarren beginnt.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Gießpulver haftend auf die Arbeitsflächen der Kokille aufgebracht wird.
3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß das Gießpulver in einer Menge zwischen das Düsenmundstück und die Arbeitsflächen eingebracht oder in einer Dicke auf die Arbeitsflächen aufgebracht wird, welche nicht ganz den Abstand zwischen Düsenmundstück und Arbeitsflächen ausfüllt bzw. diesem Abstand entspricht.
DE3320324A 1983-06-01 1983-06-04 Verfahren zum Verhindern des Eindringens von Metall zwischen eine Kokillenwandung und eine Düse Expired DE3320324C2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH3009/83A CH661881A5 (de) 1983-06-01 1983-06-01 Verfahren zum verhindern des eindringens einer metallschmelze zwischen eine arbeitsflaeche und ein duesenmundstueck einer giessmaschine.

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3320324A1 DE3320324A1 (de) 1984-12-06
DE3320324C2 true DE3320324C2 (de) 1986-08-28

Family

ID=4246576

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE3320324A Expired DE3320324C2 (de) 1983-06-01 1983-06-04 Verfahren zum Verhindern des Eindringens von Metall zwischen eine Kokillenwandung und eine Düse

Country Status (12)

Country Link
US (1) US4589472A (de)
JP (1) JPS606249A (de)
BE (1) BE899773A (de)
CA (1) CA1226115A (de)
CH (1) CH661881A5 (de)
DE (1) DE3320324C2 (de)
FR (1) FR2546780B1 (de)
GB (1) GB2140722B (de)
IT (1) IT1174118B (de)
LU (1) LU85382A1 (de)
NL (1) NL8401744A (de)
SE (1) SE8402843L (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP4848085B2 (ja) * 1999-09-01 2011-12-28 株式会社カネカ 太陽電池モジュール

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CH508433A (de) * 1970-06-24 1971-06-15 Prolizenz Ag C O Schweiz Kredi Düse für die Zuführung des geschmolzenen Metalles beim Bandgiessen in Raupenkokille
JPS5717349A (en) * 1980-07-07 1982-01-29 Mitsubishi Heavy Ind Ltd Method for sealing molten metal supplying nozzle in caterpillar type horizontal continuous casting facility
JPS5717350A (en) * 1980-07-07 1982-01-29 Mitsubishi Heavy Ind Ltd Method for sealing molten metal supplying nozzle in caterpillar type horizontal continuous casting facility
JPS5725260A (en) * 1980-07-21 1982-02-10 Mitsubishi Heavy Ind Ltd Endless track type horizontal continuous casting installation
CH650425A5 (de) * 1981-05-21 1985-07-31 Alusuisse Kokille mit waermeisolierender schutzschicht.

Also Published As

Publication number Publication date
GB2140722B (en) 1986-10-22
CA1226115A (en) 1987-09-01
LU85382A1 (de) 1984-11-19
FR2546780B1 (fr) 1988-01-29
DE3320324A1 (de) 1984-12-06
IT1174118B (it) 1987-07-01
GB8413641D0 (en) 1984-07-04
US4589472A (en) 1986-05-20
NL8401744A (nl) 1985-01-02
JPS606249A (ja) 1985-01-12
SE8402843L (sv) 1984-12-02
SE8402843D0 (sv) 1984-05-25
GB2140722A (en) 1984-12-05
IT8421169A0 (it) 1984-05-30
BE899773A (fr) 1984-11-29
CH661881A5 (de) 1987-08-31
FR2546780A1 (fr) 1984-12-07
IT8421169A1 (it) 1985-11-30

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3400220C2 (de)
DE1218119B (de) Metallzufuehrung fuer eine Stranggiessmaschine
DE1483644A1 (de) Verfahren zum Giessen von endlosen,breiten Metallplatten und Maschine hierfuer
DE2043882A1 (en) Flat cast object formed with a spray of - atomised metal
DE3423834A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum kontinuierlichen giessen von metallschmelze, insbesondere von stahlschmelze
DE3330810C2 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Stranggießen von Metall
DE1558283C3 (de) Horizontale Stranggießkokille
EP0912276A1 (de) Vorrichtung zum thixoforming
DE3707897A1 (de) Verfahren und giessvorrichtung zum giessen von baendern aus metall, insbesondere aus stahl
DE3320324C2 (de) Verfahren zum Verhindern des Eindringens von Metall zwischen eine Kokillenwandung und eine Düse
DE823778C (de) Verfahren und Vorrichtung zum ununterbrochenen Giessen von Leicht- und Schwermetallen, insbesondere von Zink
DE69610249T3 (de) Verfahren zur Schmierung der Wände einer Stranggusskokille für Metalle und Kokille zur Durchführung dieses Verfahrens
DE2132294A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Giessen von Metallschmelze
DE2853867A1 (de) Vorrichtung und verfahren zum stranggiessen geschmolzenen metalls
DE2156382C3 (de) Verfahren zum Führen einer auf dem Badspiegel innerhalb einer Stranggießkokille schwimmenden Schlackenschicht
DE1809744A1 (de) Verfahren zum Stranggiessen von Metallen,in Form von Brammen,Platten u.dgl.,und Durchlaufkokille zur Durchfuehrung dieses Verfahrens
DE3320322C2 (de) Verfahren zum Zuführen einer Metallschmelze sowie Düse zu dessen Durchführung
DE2903245A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum aendern der breite eines gusstranges
AT397478B (de) Verfahren und vorrichtung zum stranggiessen eines dünnen bandes oder einer dünnen bramme
DE3521778C2 (de)
DE2251522A1 (de) Stahlstrangguss mit innenkuehlung
DE19850213C2 (de) Gießverfahren für ein dünnes Metallband und zugehörige Gießvorrichtung
DE3320131C2 (de)
DE4406012C2 (de) Vorrichtung zum Angießen einer Stranggießanlage
DE3009697A1 (de) Verfahren zur automatischen steuerung des betriebszustandes der kokille von metallstranggussanlagen

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: W.F. LAUENER AG, THUN, CH

8328 Change in the person/name/address of the agent

Free format text: HIEBSCH, G., DIPL.-ING., 7700 SINGEN ALLGEIER, K., PAT.-ANW., 7888 RHEINFELDEN

8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: LAUENER ENGINEERING AG, THUN, CH

8339 Ceased/non-payment of the annual fee