DE1557915A1 - Maschine zum Verteilen von fluessigem Material,insbesondere von Duengemitteln und Schaedlings- bzw. Unkrautbekaempfungsmitteln - Google Patents

Maschine zum Verteilen von fluessigem Material,insbesondere von Duengemitteln und Schaedlings- bzw. Unkrautbekaempfungsmitteln

Info

Publication number
DE1557915A1
DE1557915A1 DE19671557915 DE1557915A DE1557915A1 DE 1557915 A1 DE1557915 A1 DE 1557915A1 DE 19671557915 DE19671557915 DE 19671557915 DE 1557915 A DE1557915 A DE 1557915A DE 1557915 A1 DE1557915 A1 DE 1557915A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
distribution
distribution elements
machine
machine according
different
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
DE19671557915
Other languages
English (en)
Inventor
Dreyer Dipl-Ing Dr Heinz
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Amazonen Werke H Dreyer SE and Co KG
Original Assignee
Amazonen Werke H Dreyer SE and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Amazonen Werke H Dreyer SE and Co KG filed Critical Amazonen Werke H Dreyer SE and Co KG
Publication of DE1557915A1 publication Critical patent/DE1557915A1/de
Ceased legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A01AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
    • A01MCATCHING, TRAPPING OR SCARING OF ANIMALS; APPARATUS FOR THE DESTRUCTION OF NOXIOUS ANIMALS OR NOXIOUS PLANTS
    • A01M7/00Special adaptations or arrangements of liquid-spraying apparatus for purposes covered by this subclass
    • A01M7/0089Regulating or controlling systems
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A01AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
    • A01CPLANTING; SOWING; FERTILISING
    • A01C23/00Distributing devices specially adapted for liquid manure or other fertilising liquid, including ammonia, e.g. transport tanks or sprinkling wagons
    • A01C23/04Distributing under pressure; Distributing mud; Adaptation of watering systems for fertilising-liquids
    • A01C23/047Spraying of liquid fertilisers

Landscapes

  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Environmental Sciences (AREA)
  • Insects & Arthropods (AREA)
  • Pest Control & Pesticides (AREA)
  • Wood Science & Technology (AREA)
  • Zoology (AREA)
  • Water Supply & Treatment (AREA)
  • Soil Sciences (AREA)
  • Catching Or Destruction (AREA)
  • Fertilizing (AREA)

Description

Poet Hesbufüuii, Kr. OauabfUok 1557915
Maschine zum Verteilen von flüssigem Material insbesondere von Düngemitteln und' Schädlings- bzw. Unkrautbekämpfungsmitteln
Die Erfindung betrifft eine Maschine zum Verteilen von flüssigem Material insbesondere von Düngemitteln und Schädlings- bzw. Unkrautbekämpfungsmitteln, die eine Reihe von Verteilelementen enthält, welche vorzugsweise an einem bzw. mehreren quer zur Fahrtrichtung sich erstreckenden sogenannten Spritzbalken angeordnet sind. Das Wesen der Erfindung besteht darin, durch Anordnung unter sich gleicher Gruppen von verschiedenen Verteilelementen die Möglichkeit einer einfachen Mengenverstellung zu schaffen,wobei ohne Auswechseln der Verteilelemente auf verschiedenartige flüssigkeiten bzw. Flüssigkeiten in sehr verschiedenen Zuständen ausgespritzt werden können.
Bei den/bekannten Maschinen dieser Bauart müssen beim Wechsel bei einer auszuspritzenden Flüssigkeit auf eine andere sämtliche Verteilelemente gegen andere für die betreffende Flüssigkeit geeignete Düsen ausgetauscht werden. Dieser Wechsel verlangt einmal einen sehr großen Arbeitsaufwand, zum anderen besteht leicht die Gefahr, daß auf einem bäuerlichen Betrieb die gerade nicht benötigten Verteilelemente verloren gehen.
Die Mengenverstellung bei den bereits bekannten Maschinen erfolgt in den meisten Fällen von einer zentralen Stelle aus. Bei solch einer Mengenverstellung wird sich zwangsläufig die Breite der aus den einzelnen Verteilelementen ausgebrachten Flüssigkeitsfächer ändern, wodurch wiederum eine gleichmäßige Verteilung in bezug auf die gesamte Arbeitsbfeite der Maschine nicht gewährleistet ist; dennnur bei einer ganz bestimmten Fächerbreite und damit ganz bestimmten Menge wird eine einwandfreie gleichmäßige Verteilung der Flüssigkeit auf dem Erdboden gewährleistet sein.
Um diese geschilderten Nachteile zu beseitigen, sieht die Erfindung vor, daß jeweils gruppenweise verschieden ausgebildete Verteilelemente zusammengefaßt sind, wobei vorzugsweise die unter eich gleichen Gruppen gleichmäßig quer zur 0 0 9 8 U / Q 8 0 3 - 2 - ORIGINAL INSPECTED
Fahrtrichtung verteilt an der Maschine angeordnet sind. Zunächst erhält der Benutzer der Maschine die Möglichkeit jeweils die für die gerade auszuspritzende Flüssigkeit geeigneten Verteilelemente bzw. mehrere Verteilelemente zu benutzen und die für diesen Fall ungeeigneten abzuschalten. Y/eiterhin erhält er den Vorteil, bei gleichzeitiger Benutzung mehrerer verschiedener Verteilelemente jeweils einige bestimmte Verteilelemente in jeder Gruppe zu schließen, um somit die Menge zu regulieren. Hierbei wird sich, so lange der Druck an den übrigen Düsen konstant gehalten wird, die Breite der übrigen Streuflächer nicht ändern, so daß die Spritzgenauigkeit nicht beeinträchtigt wird.
Um dieses Segeln bzw. Absperren von bestimmten Verteilelementen der einzelnen Gruppen in einfacher Weise zu ermöglichen, sind erfindungsgemäß jeweils die gleiche Verteilelemente der verschiedenen Gruppen über ein gemeinsames Regelsystem einstell- bzw. absperrbar.
Sind zusätzlich alle Verteilelementengruppen gemeinsam einstell- bzw. absperrbar, erhält man einmal die Möglichkeit, die Gesamtanlage abzustellen; zum anderen kann dirch stufenweise Verstellung der gemeinsamen Zufuhr zu allen Verteilelementen die Menge zusätzlich variiert werden, wobei die Verteilelemente so zueinander abgestuft sein müssen, daß die sich ergebenfen schmaleren Spritzfäeher zusammen noch eine hinreichend genaue Verteilung ergeben.
Die Erfindung sieht ferner vor, daß jeweils eine Reihe von Verteilelementengruppen gemeinsam einstell- bzw. absperrbar ist. Durch diese Maßnahme kann beispielsweise für Sonderkulturen in bestimmten Reihen oder evtl. nur einseitig gespritzt werden. Letzterer Pail ist besonders beim Bespritzen von Feldrändern notwendig und vorteilhaft. Um eine einfache Abstufung zwischen den verschiedenen, aus Düsen bestehenden Verteilelementen zu erreichen, besitzen die zu jeder Gruppe zusammengefaßten Düsen jeweils an den verschiedenen Öffnungsquerschnitt bzw. einen verschiedenen öffnungswinkel.
0098U/0803 " 3 "
"5
Die in den Patentansprüchen gekennzeichnete Erfindung ist anhand der beigefügten Zeichnung in der folgenden Beschreibung näher erläutert. Es zeigt
Pig. 1) eine schematische Darstellung einer Düsengruppe nach der Erfindung.
Der Düsenhalter 1 enthält drei verschiedene Verteilelemente 2,2·,2, die aus Düsen "bestehen, die jeweils verschiedene Öffnungsquerschnitte 3i3t,3tl "besitzen. Der Düsenhalter 1 ist mit Hilfe der Schrauben 4 auf dem Stützbalken 5.befestigt. Die Zufuhr der Flüssigkeit erfolgt über die Hauptleitung 6 und die drei Zuleitungen 7,7',7''. Über das gemeinsame Re- a gelsystem 8 kann die gesamte Anlage abgestellt bzw. die gemeinsame Zufuhr geregelt werden. Zur Absperrung bzw. Einstellung jeweils gleicher Düsen an den verschiedenen Düsenhaltern 1 dienen die drei Regelhähne 9,9'»9''·
Jenachdem, welche Regelhähne 9>9li911 geöffnet bzw. verschlossen sind, können bei konstanter gemeinsamer Zufuhr sieben verschiedene Spritzmengen eingestellt werden, indem entweder alle Hähne bzw. jeweils die drei verschiedenen Hähne einzeln oder jeweils 2 verschiedene Hähne gemeinsam geöffnet sind. Durch Änderung der gemeinsamen Zufuhr lassen sich dann jeweils sieben weitere verschiedene Spritzmengen einstellen. Λ
009814/0803 «οιλ,*,*,
ORfGSfMAL INSPECTED

Claims (6)

Patentansprüche
1.) Maschine zum Verteilen von flüssigem Material,
insbesondere von Düngemitteln und Schädlings- bzw. Unkrautbekämpfungsmitteln, die eine Reihe von Verteilelelementen enthält, welche vorzugsweise an einem bzw. mehreren quer zur Fahrtrichtung sich erstreckenden sogenannten Spritzbalken angeordnet sind, dadurch gekennzeichnet, daß jeweils gruppenweise verschieden ausgebildete Verteilelemente (2,2',2M) zusammengefaßt sind, wobei vorzugsweise die unter sich gleichen ™ Gruppen gleichmäßig zur Fahrtrichtung verteilt an der Maschine angeordnet sind.
2.) Maschine nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß jeweils die gleichen Verteilelemente (2,2*,2*·) der verschiedenen Gruppen über ein gemeinsames Regelaystem (8) einstell- bzw. absperrbar sind.
3.) Maschine nach Ansprüchen 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß zusätzlich alle Verteilelementengruppen gemeinsam einstell—bzw. absperrbar sind.
4.) Maschine nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, * daß jeweils eine Reihe von Verteilelementengruppen gemeinsam einstell- bzw. absperrbar ist.
5.) -Maschine nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Verteilelemente (2,2*,2*') aus Düsen bestehen, wobei die zu jeder Gruppe zusammengefaßten Düsen jeweils einen verschiedenen Öffnungsquerschnitt (3,3',3!|) besitzen.
6.) Maschine nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die zu jeder Gruppe zusammengefaßten aus Düsen bestehenden Verteilelemente (2,2',2'') einen verschiedenen Öffnungswinkel besitzen.
009814/0803
DE19671557915 1967-02-03 1967-02-03 Maschine zum Verteilen von fluessigem Material,insbesondere von Duengemitteln und Schaedlings- bzw. Unkrautbekaempfungsmitteln Ceased DE1557915A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEA0054797 1967-02-03

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1557915A1 true DE1557915A1 (de) 1970-04-02

Family

ID=6939671

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19671557915 Ceased DE1557915A1 (de) 1967-02-03 1967-02-03 Maschine zum Verteilen von fluessigem Material,insbesondere von Duengemitteln und Schaedlings- bzw. Unkrautbekaempfungsmitteln

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1557915A1 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2539056A1 (fr) * 1982-12-20 1984-07-13 Debreceni Mezoegazdasagi Dispositif de dispersion pour des installations de pulverisation
EP0223224A2 (de) * 1985-11-19 1987-05-27 Amazonen-Werke H. Dreyer GmbH & Co. KG Landwirtschaftliche Feldspritze
WO1998037974A1 (en) * 1997-02-28 1998-09-03 Btg International Limited Spray nozzle arrangement

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2539056A1 (fr) * 1982-12-20 1984-07-13 Debreceni Mezoegazdasagi Dispositif de dispersion pour des installations de pulverisation
EP0223224A2 (de) * 1985-11-19 1987-05-27 Amazonen-Werke H. Dreyer GmbH & Co. KG Landwirtschaftliche Feldspritze
EP0223224A3 (en) * 1985-11-19 1988-10-12 Amazonen-Werke H. Dreyer Gmbh & Co. Kg Agricultural field sprayer
WO1998037974A1 (en) * 1997-02-28 1998-09-03 Btg International Limited Spray nozzle arrangement

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2422868C3 (de) Mehrköpfige Spritzpistole
DE2736314B2 (de) Düse zum Versprühen eines unter Druck stehenden Mediums
DE3225645C2 (de)
DE19543960C2 (de) Sprüharm für eine Beschichtungsvorrichtung
DE1557915A1 (de) Maschine zum Verteilen von fluessigem Material,insbesondere von Duengemitteln und Schaedlings- bzw. Unkrautbekaempfungsmitteln
DE19745098C2 (de) Pneumatische Dillmaschine mit Saatgutrückführung
WO2022214333A1 (de) Landwirtschaftliche verteilmaschine zum ausbringen von granularem material
DE3814203A1 (de) Gewaechshaustisch mit pflegevorrichtung insbesondere spruehgeraet
DE2157337B2 (de) Berieselungseinrichtung fuer landwirtschaftliche zwecke
EP0223224B1 (de) Landwirtschaftliche Feldspritze
EP3485728B1 (de) Landwirtschaftliche verteilmaschine
DE2658451C3 (de) Vorrichtung zur Flüssigkeitsmengensteuerung bei Feldspritzen
DE3536094A1 (de) Vorrichtung zum aufbringen von fluessigkeiten auf sich bewegendes textiles material oder dergleichen
DE3111195A1 (de) Farbwerk, insbesondere fuer offsetdruckmaschinen
EP1515847B1 (de) Feuchtwerke mit feuchtmittelzufuhr- und ruecklaufeinrichtung
DE1557915B (de) Maschine zum Verteilen von flussigem Material
DE2540454C3 (de) Vorrichtung zum Versprühen von Flüssigkeiten Lestradet, Maurice Cyril Justin, Fere Champenoise, Marne (Frankreich)
DE4103862A1 (de) Spritzvorrichtung fuer beregnungsanlagen
DE2808351A1 (de) Handdusche
DE491911C (de) Trockenbeizmaschine mit regelbarer Beizmittelzusetzung
DE2540454B2 (de) Vorrichtung zum verspruehen von fluessigkeiten
DE1782741C (de) Landwirtschaftliche Maschine zum Ver teilen von Saatgut und Düngemitteln Ausscheidung aus 1557920
DE1557921A1 (de) Guellewagen
DE2447222C3 (de) Verstellbares Visier für Feuerwaffen
DE1086621B (de) Verfahren und Vorrichtung zum Fuellen von kontinuierlich und in gleichen Abstaenden gefoerderten Behaeltern

Legal Events

Date Code Title Description
E77 Valid patent as to the heymanns-index 1977
EHV Ceased/renunciation