DE1557757A1 - Egge - Google Patents

Egge

Info

Publication number
DE1557757A1
DE1557757A1 DE19631557757 DE1557757A DE1557757A1 DE 1557757 A1 DE1557757 A1 DE 1557757A1 DE 19631557757 DE19631557757 DE 19631557757 DE 1557757 A DE1557757 A DE 1557757A DE 1557757 A1 DE1557757 A1 DE 1557757A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
harrow
travel
carrier
spring
egg
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19631557757
Other languages
English (en)
Inventor
Ary Van Der Lely
Cornelis Van Der Lely
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
C Van der Lely NV
Original Assignee
C Van der Lely NV
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by C Van der Lely NV filed Critical C Van der Lely NV
Publication of DE1557757A1 publication Critical patent/DE1557757A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A01AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
    • A01BSOIL WORKING IN AGRICULTURE OR FORESTRY; PARTS, DETAILS, OR ACCESSORIES OF AGRICULTURAL MACHINES OR IMPLEMENTS, IN GENERAL
    • A01B35/00Other machines for working soil not specially adapted for working soil on which crops are growing
    • A01B35/20Tools; Details
    • A01B35/22Non-rotating tools; Resilient or flexible mounting of rigid tools
    • A01B35/24Spring tools
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A01AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
    • A01BSOIL WORKING IN AGRICULTURE OR FORESTRY; PARTS, DETAILS, OR ACCESSORIES OF AGRICULTURAL MACHINES OR IMPLEMENTS, IN GENERAL
    • A01B35/00Other machines for working soil not specially adapted for working soil on which crops are growing
    • A01B35/20Tools; Details
    • A01B35/22Non-rotating tools; Resilient or flexible mounting of rigid tools
    • A01B35/225Non-rotating tools; Resilient or flexible mounting of rigid tools the tools being adapted to allow the chisel point to be easily fitted or removed from the shank
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A01AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
    • A01BSOIL WORKING IN AGRICULTURE OR FORESTRY; PARTS, DETAILS, OR ACCESSORIES OF AGRICULTURAL MACHINES OR IMPLEMENTS, IN GENERAL
    • A01B39/00Other machines specially adapted for working soil on which crops are growing
    • A01B39/20Tools; Details
    • A01B39/22Tools; Mounting tools

Description

■■■ ■ Patentanwalt ^- _
Öip^feV/siiaf Jaefcisch-- 100//b7
7 Stuttgart N, Menzelstraße 40
-Z. Dez.1969
P 15 57 757.8-25 A 29 54-9 -fe
C. YAH KEH IiELI I» Y., Maaslasd / Holland, Weverskade 10
Eg g e ■■..' ' . - - ..'■■■-
Die Erfindung "betrifft eine Egge mit federnd angeordneten, "besagen auf die Fahrtrichtung in mehreren Reihen hintereinander liegenden Sinken, die um eine sich qtter.. aur Fahrtrichtung erstreckende Achse federnd verscittienk-"bar an einem Trager des Gestells angeordnet sind.
Eine bekamt© ZiBkeakoastroktion". dieser Art ist ■ aieht zum Jäten von Unkramt swisonen in Seihen stehenden . EaIturpflanzen geeignet 9 n@il "dies Zinken "bei-der dort gewählten Anoriiraiig nicht .©lastisch, gioamg aiisweiehen können^ was .'Beschädigungen, der Pflanzen oder sogar das Ausreißen -"zur Folge haben katt&v demgegenüber soll durch \die vorliegende Erfindung eia© Egge obiger Art so. aiisge- ; -staltet werden,, daß sie "iasbesondere- auch zum Jäten von : ; feldern geeignet ist,, auf: denen die Kulturpflanzen reihen,-weise, gepflanst sind« .' . ■-■ : .
•Gemäß der Erfi&dtmg wird dies dadurch erzielt, daß : zwischen den Zinken uad der Befestigung an dem Gestellträger jeweils ein, sich in Eahrtrichtuag erstreckendes Verbindungsstück vorgesehen ist, das mindestens zweimal so
' BAD ORKaINAL
0M821/0061 ■ ■ - - .-'
lAät. 7-%-ϊ A1IBrXΗτΛ gat? 3 des Änd$rung@g)es. v, 4.9.19S2?|
lang wie «in Zinken ist und d&e ■ im Bereich seines Torderteiles um eine sick quer zur Fahrtrichtung erstreckende Achse federnd versehwenkbar am Gestellträger angebracht ist·
Die Erfidung wird im folgenden anhand eines in den Zeichnungen dargestellten Ausfubrungsbeispieles näher erläutert. Es zeigern
Fig. 1 eine Seitenansicht des an der Hebevorrichtung.eines Schleppers befestigten Kittelfeldes einer Egge mt mehreren Feldern,
Fig. 2 die verstellbare Befestigung eines Zinkenpaares an einem Trager der Egge in einer vergrößerten, einen teilweisen Längsschnitt in Fig· 1 darstellenden Seitenansicht,
Fig. 3 eine Ansicht der Sarstellung genäse Fig. 2 in Richtung des Pfeiles III und
Fig. 4 einen Ausschnitt aus der in Fig· 2 gezeigten Verstellvorrichtung für das Zinkenpaar·
In Bg. 1 ist, angekuppelt an der Hebevorrichtung eines Schleppers 20, da· Mittelfeld einer mit verstellbaren, federnden Zinkenpaaren versehenen Egge, deren am Mittelfeld versohwenkbar angeordnete Seitenfelder hier nicht dargestellt sind, gezeigt. Zur Verbindung mit der Hebevorrichtung des Schleppers 20 ist am Mittelfeld ein Traggestell 17 vorgesehen, an dem die Lenker 19t 21 der Hebeverrichtung des Schleppers 20 angreifen. An der dem Traggestell 17 benachbarten, vorderen Seite des Mittelfeldes der %e sind weiter h&henvorstellbare Stutzen 22 vorgesehen, die in ausgefahrenem Zustand die abgestellte Sgge abstutzen und ein Kippen derselben verhindern·
Jedes Eggenfeld weist quer zur Arbeite- und Fahrtrichtung P verlaufende, parallel und mit Abstand zueinander angeordnete Träger auf, die durch nicht näher bezeichnete, in Längsrichtung sich erstreckende Träger miteinander verbunden sind· An den hintereinander liegenden, quer zur Fahrtrichtung P verlaufenden Trägern sind, in Fahrtrichtung P gegeneinander versetzt, die Zinkenpaare befestigt, wie dies fur eines der Zinkenpaare in Fig. 2 gezeigt ist. Aus dieser Figur ist ersichtlich, dass die Träger, wie fur den im Schnitt dargestellten Träger 3 gezeigt, von Winkeleisen gebildet werden, die einen in Fahrtrichtung P vorne liegenden, senkrecht nach unten verlauf enden Schenkel und einen an dessen Oberkante ansohliessenden, waagerechte Sehenkel aufweisen.
Die gleich ausgebildeten Zinken 10 eines einstückig aus Federstahldr*ht hergestellten Zinkenpaares weisen je einen sehräg naoh
und unten verlaufenden Arbeitsteil 23 *uf, 4er teer eine Windung 36
00 9 821 /0061 BAD original
in einen in Fahrtrichtung sieb erstreckenden Sehenkel 24 Übergeht , an den aber eine Krümmung 25, die den Träger 3 Über einen Bogen von mindestens 180° umgibt , eis in Längsrichtung dee Trägers 3 sich erstreckender Zinkenstab 251 ansehliesst, der in einem an dem Träger 3 angeordneten Lager 26 gelagert ist ο Aa das von der Krümmung 25 abgelegene Ende des Zinkenstabes 25A Bchliesst ein sieh entgegen der Fahrtrichtung erstreckender Schenkel 28 an, der mit dem entsprechenden Schenkel des "benachbarten} dem gleichen Zinkenpaar -augshurigen Zinken 10 durch einen Steg 29 verbunden ist· Die Schenkel 28 feilten zusammen mit dem Steg 29 einen ü-formigen Arm 27, dessen freies, von Steg 29 gebildetes Ende an eine Verstellvorrichtung 30 bis 35 angelenkt
:Bi® Verstellvorrichtung weist eine etwa vertikal verlauf ende 30 auf} die h8henversehiebbar in einen Schlitz 31 einer am Gestell tor %ge, "beispielsweise am Träger 3 angebrachten Halterung 32 gefltet ist -and die an. ihrem unteren Ende mit dem freien Ende 29 des Armes ZJ vsxtomskm. ist«, Wie aus Figo 2 und 4 ersichtlich, ist die Stellstange 30 auf ihrer im Fahrlyichtmng. P vorderen Seite mit Ausnehmungen 33 versehen, die zusammen Bit der ©n.tspre©hend©H Seit® des Schlitzes 31 eine Verzahng ■bilden« Um den sicher«» Ein-griff der Ausnehirang©ß 33 in die Halterung 32 zu. gewährleisten j ist swxsohisn. dar Stange 30 maä ©issm nach oben abgebogenen Teil 34-der Halterrag 32 eine'Zugfeder" 35 vergeeehen, durch die die an ihrem unteren Ende mit dem Arm vertagndon® Steuga 30 siit itoer mit Ausnehmungen 33 versehenen Seite gegen die entsprechende Seite des Schlitzes 31 gepresst wird, so dass eine sichere Arretierung des HeÜels 30 gewähieistet ist« -
Soll das in den Lagern 26 verschwenkbar geführte Zinkenpaar in seiner H'dhenlage verstellt werden, so muss lediglich durch Verschwenkung des Hobels 3Q entgegen der Zugkraft der Feder die Arretierung zwischen diesem der Halterung 32 gelöst und darnach der Hebel 30 in-seiner Längsrichtung
werden, bis lie gewünschte Lage des Zinkens 10 erreicht ist, der ulier seinen Arm 2? mit ä.oia Hebel 30 verbunden ist·
Zwischen den, aiäsge&sad vom -Arbeiteten 23 des Zinkens 1O9 im Uhrzeigersinn gewickelten Wintosgan 36 zweier benachbarter Zinken 10 ist ein Verbindungsteil 37 angeordnet», dass die Zinken im Betrieb in.einer bestimmten Lage zueinander hält· Hisrdiapelia wird asush. bei gs?laöi©s®r LSnge der Zinken, die im Falle des AusfUhrungsbeiBpiels swigfghea jtens1
■.■;■■ 009821 /0081
BAD ORIGINAL
Befestigung an dem Träger 3 und dem zugehörigen Arbeitsteil 23 einen Abstand aufweisen, der zumindest der doppelten Lange des Ar&eitsteiles 23 entspricht, ein Ausweichen der Zinken nach der Seite und ein Verhaken derselben ineinander vermieden· Die vorstehend geschilderte Verstellbarkeit eines Zinkens, bzw· im Falle des AusfuhrmngsbeLspieles eines Zinkenpaares ergibt die Möglichkeit, die Belastung der einzelnen Zinken eines Eggenfeldes naoh Bedarf zu variieren, was insbesondere fur die Arbeit in Reihenkai türen wesentlich ist, da so die zwischen den Reihen arbeitenden Zinken so eingestellt werden können, dass sie einen stärkeren Bodenkontakt aufweisen als die auf den Reihen arbeitenden Zinken·
-Patentansprttche-
BAD ORIGINAL
00982 1/0061-

Claims (1)

PAfEKTAiTSPRUEGHE
1. Egge mit federnd" angeordneten^ bezogen auf die Fahrtrichtung in mehreren Heiken hintereinander liegenden Sinken^ die ua eine sieh quer svr Fahrtrichtung.'erstreckende- Aahse- feiarad v®i?s®hwenkbar an- eines Träger &9B Gestelles angeordnet ®inäg dadurch g®kenas®iohn#t, dass-zwischen.den . (23) rad der-Befestigung-an ä@a GestelltrSger (3) jeweils ein. sich in
erstree&endes yerbindangsstflek' (24) vorgesehen ist-, das . ;. ' zweimal so lang wie - ein Zinken (23) ist und das im Bereich DQlass Vorderteiles um ©ine sich quer zur Fahrtrichtung erstreckende Achse £@d@rnd verschwenkbar am G©st©llträger (3) angebracht ist·
2o Egge nach Anspruch T9-dadurch gekenns®lehnet, das» die Feder sit, dem Verbindungsstliok (24) wirkverfoimaen ist, und einem Verschwenken desselben- um die @twa cpier. ä^r üahrtrichtuag übende, herizentale Achse .
iO: mindestens ©iner Richtung entgegenwirkt· - . .. ί :
So "Egg® nach Anspruch 2? dadurch gekennzeichnet, dass die Feder 'teilweise unterhalb des--trägere: (3).angeordnet ist· - , '
4o - . Egg® nach.Anspruch 2 ©der 3, dsdureh gekennzeichnet, dass die . F©dep:Imr©h einen gekrümmtan Teil (25) gebildet ist, der "einen Bogen von aiadestens 18OÖ aufweist und den Träger (3) wenigstens teilweise
§0 Egge nach Anspruch 4, dadurch gekennseiohnet, dass der gelsrtamte Teil (25), die Achse (25A) und das sich in Fahrtrichtung erstreckende Verbindungssttek (24) einstHekig aus federndem Material lorgestellt sind·. " · . - -. ■■■-.- ■'.'·"., - - - . - "' -
BAD
tISi f-W
DE19631557757 1962-11-26 1963-11-09 Egge Pending DE1557757A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
NL285951 1962-11-26
FR953814A FR1374203A (fr) 1962-11-26 1963-11-15 Dispositif équipé de dents, destiné à travailler le sol

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1557757A1 true DE1557757A1 (de) 1970-05-21

Family

ID=26204340

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19631557757 Pending DE1557757A1 (de) 1962-11-26 1963-11-09 Egge

Country Status (3)

Country Link
DE (1) DE1557757A1 (de)
FR (1) FR1374203A (de)
NL (2) NL285951A (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0350657A2 (de) * 1988-07-12 1990-01-17 Amazonen-Werke H. Dreyer GmbH & Co. KG Drillmaschine mit Säschare

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0350657A2 (de) * 1988-07-12 1990-01-17 Amazonen-Werke H. Dreyer GmbH & Co. KG Drillmaschine mit Säschare
EP0350657A3 (en) * 1988-07-12 1990-12-27 Amazonen-Werke H. Dreyer Gmbh & Co. Kg Seed drill with coulters

Also Published As

Publication number Publication date
NL127093C (de)
NL285951A (de)
FR1374203A (fr) 1964-10-02

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2139380C3 (de) An einem Acherschlepper höhenverstellbar anschließbarer Geräteträger
DE2125553A1 (de) Bodenbearbeitungsvorrichtung
DE7540217U (de) Bodenbearbeitungsgeraet, insbesondere mit grubberzinkensaetzen versehener kultivator
AT523080B1 (de) Ackerstriegel
DE2449648A1 (de) Zugkraftfuehlvorrichtung fuer zugmaschinen
DE1407655A1 (de) Vorrichtung zur Bodenbearbeitung
DE1557757A1 (de) Egge
DE1026563B (de) Vorrichtung zur Verstellung der Arbeitsbreite von Beet- oder Drehpfluegen mit Dreipunkt-Aufhaengung
DE2160227A1 (de) Hoehenverstellbare spritzgestaengeaufhaengung fuer fahrbare schaedlingsbekaempfungsgeraete in feldkulturen mit einem quer zur fahrtrichtung liegenden spritzgestaenge
DE1946911U (de) Egge, insbesondere zum jaeten.
AT524909B1 (de) Ackerstriegel
AT369612B (de) Egge
DE2308247A1 (de) Erntemaschine zum ernten von in reihen wachsenden fruechten
DE1948537U (de) Mit zinken versehene bodenbearbeitungsvorrichtung, beispielsweise egge.
DE10040199B4 (de) Bodenbearbeitungsmaschine
DE1657606B2 (de) Vorrichtung zum maehen von gras oder aehnlichem erntegut
AT261956B (de) Hubstange für das hydraulische Hubwerk von Ackerschleppern
DE1782159C (de) Hohenverstellbare Eggenzinke Ausscheidung aus 1457713
DE8624528U1 (de) Nachlaufeinrichtung für landwirtschaftliche Maschinen
DE10029482C1 (de) Vorrichtung zum Rücken von Stammholz oder dergleichen
AT253273B (de) Bodenbearbeitungsgerät
DE1959021C3 (de) Egge, insbesondere zum Anbau an die Dreipunkt-Anhängevorrichtung eines Ackerschleppers
DE1657608A1 (de) Vorrichtung zum seitlichen Versetzen am Boden liegenden Erntegufes
DE1236845B (de) Egge
DE1457707A1 (de) Vorrichtung zur Bodenbearbeitung