AT524909B1 - Ackerstriegel - Google Patents

Ackerstriegel Download PDF

Info

Publication number
AT524909B1
AT524909B1 ATA60/2021A AT602021A AT524909B1 AT 524909 B1 AT524909 B1 AT 524909B1 AT 602021 A AT602021 A AT 602021A AT 524909 B1 AT524909 B1 AT 524909B1
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
tines
spring
tine
field
frame
Prior art date
Application number
ATA60/2021A
Other languages
English (en)
Other versions
AT524909A1 (de
Inventor
Dick Bernhard
Original Assignee
Dick Bernhard
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Dick Bernhard filed Critical Dick Bernhard
Priority to ATA60/2021A priority Critical patent/AT524909B1/de
Publication of AT524909A1 publication Critical patent/AT524909A1/de
Application granted granted Critical
Publication of AT524909B1 publication Critical patent/AT524909B1/de

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A01AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
    • A01BSOIL WORKING IN AGRICULTURE OR FORESTRY; PARTS, DETAILS, OR ACCESSORIES OF AGRICULTURAL MACHINES OR IMPLEMENTS, IN GENERAL
    • A01B39/00Other machines specially adapted for working soil on which crops are growing
    • A01B39/20Tools; Details
    • A01B39/22Tools; Mounting tools
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A01AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
    • A01BSOIL WORKING IN AGRICULTURE OR FORESTRY; PARTS, DETAILS, OR ACCESSORIES OF AGRICULTURAL MACHINES OR IMPLEMENTS, IN GENERAL
    • A01B35/00Other machines for working soil not specially adapted for working soil on which crops are growing
    • A01B35/02Other machines for working soil not specially adapted for working soil on which crops are growing with non-rotating tools
    • A01B35/04Other machines for working soil not specially adapted for working soil on which crops are growing with non-rotating tools drawn by animal or tractor or man-power
    • A01B35/06Other machines for working soil not specially adapted for working soil on which crops are growing with non-rotating tools drawn by animal or tractor or man-power with spring tools or with resiliently- or flexibly-attached rigid tools
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A01AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
    • A01BSOIL WORKING IN AGRICULTURE OR FORESTRY; PARTS, DETAILS, OR ACCESSORIES OF AGRICULTURAL MACHINES OR IMPLEMENTS, IN GENERAL
    • A01B35/00Other machines for working soil not specially adapted for working soil on which crops are growing
    • A01B35/02Other machines for working soil not specially adapted for working soil on which crops are growing with non-rotating tools
    • A01B35/10Other machines for working soil not specially adapted for working soil on which crops are growing with non-rotating tools mounted on tractors
    • A01B35/12Other machines for working soil not specially adapted for working soil on which crops are growing with non-rotating tools mounted on tractors with spring tools or with resiliently-or flexibly-attached rigid tools
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A01AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
    • A01BSOIL WORKING IN AGRICULTURE OR FORESTRY; PARTS, DETAILS, OR ACCESSORIES OF AGRICULTURAL MACHINES OR IMPLEMENTS, IN GENERAL
    • A01B23/00Elements, tools, or details of harrows
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A01AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
    • A01BSOIL WORKING IN AGRICULTURE OR FORESTRY; PARTS, DETAILS, OR ACCESSORIES OF AGRICULTURAL MACHINES OR IMPLEMENTS, IN GENERAL
    • A01B35/00Other machines for working soil not specially adapted for working soil on which crops are growing
    • A01B35/20Tools; Details
    • A01B35/22Non-rotating tools; Resilient or flexible mounting of rigid tools
    • A01B35/24Spring tools

Landscapes

  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Soil Sciences (AREA)
  • Environmental Sciences (AREA)
  • Zoology (AREA)
  • Soil Working Implements (AREA)

Abstract

Ein Ackerstriegel besteht aus einem Gestell (1) und einer Anzahl an diesem angebrachter Zinken (2), welche um einen ersten Drehpunkt (3) schwenkbar und jeweils von einer Feder (4) in Richtung einer Erhöhung des Bodendruckes (F1) beaufschlagt sind, welche Zinken (2) einen Hebel bilden. Um eine konstante Bodenkraft über einen großen Höhenbereich zu ermöglichen ist die Feder (4) ein auf Biegung beanspruchtes Federblatt, das mit einem ersten Ende in einem am Gestell befestigten Widerlager (5) eingespannt ist und mit dem anderen, zweiten, Ende (7) in einem Punkt auf den Zinken (2) wirkt, der von der Winkelstellung des Zinkens (2) abhängt, wobei das Federblatt (4) kürzer ist als der Abstand zwischen dem ersten Drehpunkt (3) und dem Widerlager (5). Die Bodenkraft einzelner Zinken oder Gruppen von Zinken ist einstellbar.

Description

Beschreibung
ACKERSTRIEGEL
[0001] Die Erfindung betrifft einen Ackerstriegel, der aus einem Gestell und einer Anzahl an diesem angebrachter Zinken besteht, welche Zinken in Fahrtrichtung rückwärts geneigt und um einen ersten Drehpunkt in einer die Fahrtrichtung enthaltenden Vertikalebene schwenkbar und jeweils von einer Feder in Richtung einer Erhöhung des Bodendruckes beaufschlagt sind, welche Zinken einen Hebel bilden.
[0002] Ein Ackerstriegel dient der mechanischen Unkrautbekämpfung, die durch die Einschränkungen beim Einsatz von Herbiziden an Bedeutung gewinnt. Die Zinken bilden mit ihrem bodenseitigen Ende einen Haken, der das Unkraut ausreißt.
[0003] Auch bei unebenen Äckern - man denke an einen Kartoffelacker mit Anhäufelung - soll die auf den Boden und damit auf das Unkraut ausgeübte Kraft unabhängig von der Höhe möglichst gleich bleiben, also unabhängig von der Winkelstellung des Zinkens sein.
[0004] Die US 2,850,956 beschreibt einen Kultivator, dessen Zinken ohne ansteigende Kraft bei Unebenheiten nach oben ausweichen. Dazu ist eine Druckfeder vorgesehen, die mit einem Ende am Gestell angelenkt ist und mit dem anderen Ende an einem festen Punk an dem Zinken angreift. Die beiden Enden der Druckfeder und der erste Drehpunkt des Zinkens bilden ein Dreieck, das bei Anheben des Zinkens immer schlanker („spitzwinkeliger") wird. Dadurch wird der gedachte Hebelarm zwischen der Wirkungslinie der Feder und dem ersten Drehpunkt kürzer, was dem Anstieg der Federkraft beim Anheben des Zinkens entgegenwirkt. Ein kompletter Ausgleich dieses Anstieges ist nur in einem sehr kleinen Winkelbereich des Zinkens möglich.
[0005] Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Feder so auszubilden und einzubinden, dass ein kompletter Ausgleich über den gesamten Arbeitsbereich (=Schwenkbereich) der Zinken erreichbar ist. Nebstbei soll wenn nötig auch die auf den Ackerboden wirksame Vertikalkraft einstellbar sein, und der ganze Ackerstriegel möglichst einfach und unempfindlich gegen Verschmutzung. Schließlich soll der ganze Ackerstriegel für große Arbeitsbreiten zusammenklappbar sein.
[0006] Erfindungsgemäß wird das mit den kennzeichnenden Merkmalen des 1. Anspruchs erreicht. Das Federblatt ist ein einfacher und unempfindlicher Bauteil, der als Biegefeder wirkt. Weil der Angriffspunkt des Federblattes auf dem Zinken sich währen dessen Schwenkbewegung verschiebt, ist der Bodendruck über einen weiten Hubbereich konstant. Wenn der Bodendruck in einer Weiterbildung verstellbar ist, trifft das auch über einen weiten Verstellbereich dessen zu. Mit „einigem" Abstand ist gemeint, dass dieser ungefähr in der Größenordnung der Länge des Zinkens ist. Die Länge des Federblattes ist so bemessen, dass es in der tiefsten Arbeitsstellung mit dem Zinken immer noch einen nicht sehr, aber doch spitzen Winkel einschließt und in der höchsten Arbeitsstellung vor dem ersten Drehpunkt des Zinkens endet. Wenn das Federblatt gekrümmt ist, gilt das für den den Zinken berührenden unteren Teil.
[0007] Für die Anordnung des Federblattes gibt es zwei Möglichkeiten: Entweder und vorzugsweise ist der Zinken ein einarmiger Hebel und das Federblatt ragt vorwärts-abwärts. Oder der Zinken ist ein zweiarmiger Hebel und das Federblatt ragt aufwärts-rückwärts und wirkt auf den zweiten, nach oben gerichteten, Hebelarm. In diesem Fall ist die Bodenfreiheit größer.
[0008] Das Federblatt selbst kann als Biegefeder sowohl in seinem Umriss als auch in seiner Form verschieden gestaltet sein. Vorzugsweise ist es leicht konkav gekrümmt, sodass sein den Zinken berührender unterer Teil mit diesem einen „spitzeren" Winkel einschließt als ein gerades Federblatt würde. Das vergrößert den Bereich des Arbeitshubes, ohne dass Selbsthemmung auftritt.
[0009] Vorzugsweise ist das den Zinken berührende Ende des Federblattes mit einem aus einem reibungsarmen Material bestehenden Gleitschuh versehen oder als solcher ausgebildet. Die geringe Reibung bewirkt immer noch eine Dämpfung von auftretenden Schwingungen. Soll der Zinken in eine Transportstellung ganz hochgezogen werden, umgreift der Gleitschuh den Zinken.
Dessen Verschiebbarkeit entlang des Zinkens ist dadurch nicht beeinträchtigt.
[0010] In einer anderen Ausführungsform besitzt das Ende des Federblattes eine Rolle, die auf dem Zinken abrollt. Das erlaubt eine höhere Geschwindigkeit, weil die Zinken den Bodenerhebungen ungedämpft folgen können.
[0011] Ein für die Betriebssicherheit vorteilhaftes Detail besteht in einem Anschlagfinger am Gestell, der die Winkelstellung des Zinkens nach unten begrenzt. Das verhindert, dass der Zinken bei Überfahren einer Grube in sie fällt.
[0012] Um die auf den Ackerboden ausgeübte Kraft einstellbar zu machen, ist in Weiterbildung der Erfindung das Widerlager bezüglich des Gestells um einen zweiten Drehpunkt schwenkbar und weist einen nach oben ragenden Betätigungshebel auf, an dem ein Betätigungselement angreift.
[0013] Der erfindungsgemäße ganze Ackerstriegel umfasst natürlich eine Vielzahl an Zinken. Diese Zinken sind in mehreren hintereinander angeordneten Reihen angeordnet, wobei die Zinken bezüglich der jeweils davor befindlichen Reihe seitlich versetzt sind. So können bei kleinem Abstand der Spuren der Zinken am Ackerboden die Zinken einer Reihe in größerem seitlichen Abstand voneinander angeordnet sein. Dadurch vereinfachte Montage und Reinigung.
[0014] Der Bodendruck einzelner Zinken oder Gruppen von Zinken kann über Betätigungselemente verstellt werden. Soll der Bodendruck aller Zinken gemeinsam verstellbar sein, kann ein gemeinsames Betätigungselement vorgesehen sein, das auf alle Betätigungshebel einwirkt. Ein solches kann mit Vorteil auch dazu dienen, die Zinken in eine Transportstellung zu bringen, in der sie beinahe horizontal sind. Das ist möglich, weil die Federblätter kürzer sind als der Abstand zwischen dem ersten Drehpunkt und der Stelle, an der das erste Ende des Federblattes eingespannt ist.
[0015] Im Folgenden wird die Erfindung anhand von Zeichnungen verschiedener Ausführungsformen beschrieben und erläutert. Es stellen dar:
[0016] Fig. 1: Eine erste Ausführungsform in der tiefsten Arbeitsstellung, [0017] Fig. 2: Detail A der Fig. 1 in zwei Varianten a) oder b),
[0018] Fig. 3: Die erste Ausführungsform in gehobener Arbeitsstellung, [0019] Fig. 4: Eine zweite Ausführungsform in der tiefsten Arbeitsstellung, [0020] Fig. 5: Detail B in Fig. 3, erste Variante,
[0021] Fig. 6: Detail B in Fig. 3, in Transportstellung,
[0022] Fig. 7: Den ganzen Ackerstriegel in Draufsicht,
[0023] Fig. 8: Den ganzen Ackerstriegel im Vertikalschnitt.
[0024] In Fig. 1 ist das Gestell nur durch einen horizontalen Balken 1 und die Fahrtrichtung durch einen großen Pfeil angedeutet. Ein Zinken 2, hier ein einarmiger Hebel, ist in einem ersten als Lager ausgebildeten ersten Drehpunkt 3 schwenkbar, um Bodenerhebungen folgen zu können. Dabei soll die auf den Ackerboden ausgeübte Kraft F1 im Wesentlichen unverändert bleiben. Ein am Gestell 1 befestigter Anschlag 6 begrenzt die tiefste Arbeitsstellung des Zinkens 2. Ein Federblatt 4 ist in einem am Gestell 1 angebrachten Widerlager 5 mit einem Ende eingespannt. Dessen anderes Ende 7 wirkt in einem Abstand L1 vom ersten Drehpunkt auf den Zinken 2. Es schließt mit dem Zinken 4 einen Winkel 8 ein. Dieser Winkel 8 ist ein (nicht sehr) spitzer Winkel, sodass dieses andere Ende 7 bei Verschwenken des Zinken 2 auf diesem ohne Selbsthemmung zum ersten Drehpunkt 3 hin gleiten kann. Dazu ist dieses andere Ende 7 mit einem Gleitschuh 9 aus einem reibungsarmen Werkstoff (siehe Detail A in Fig. 2 a) oder alternativ mit einer Rolle 9' (siehe Fig. 2 b) ausgestattet. Das Federblatt 4 ist hier konkav gekrümmt, wodurch der Winkel 8 etwas reduziert ist. Fig. 2 zeigt diese zwei möglichen Varianten des Federblattes 4.
[0025] Fig. 3 zeigt dasselbe wie Fig. 1, aber aus der tiefsten Arbeitsstellung der Fig. 1 in eine der
Anhäufelung 10 folgende höhere Arbeitsstellung angehoben. Beim Anheben gleitet das andere Ende 7 des Federblattes 4 zum ersten Drehpunkt 3 hin, von dem es nun nur mehr einen Abstand L 2 hat und der Winkel 8 ein spitzerer Winkel ist. Das den Ackerboden berührende untere Ende des Zinkens 2' kann sehr verschieden gestaltet sein, in der dargestellten einfachsten Form bildet es einen Haken.
[0026] In der Variante der Fig. 4 ist der Zinken ein zweiarmiger Hebel. Dessen unterer Arm bildet den eigentlichen Zinken 12, dessen oberer Arm 12* wirkt mit dem Federblatt 14 zusammen. Dieses ist hier über dem Gestell 1 angeordnet und vom Widerlager 15 rückwärts-aufwärts gerichtet. Dessen nicht eingespanntes Ende 17 berührt den zweiten Arm 12* des Zinkens 14 in einem Abstand L1 vom ersten Drehpunkt 13.
[0027] Fig. 5 zeigt das Widerlager 5 in der Variante mit verstellbarer Bodenkraft F1, die dann im Betrieb aber wieder konstant ist. Das Widerlager 5 mit dem fest eingespannten Federblatt 4 ist hier nicht fest mit dem Gestell 1 verbunden, sondern um einen zweiten Drehpunkt 17 am Gestell 1 schwenkbar und hat hier einen aufwärts gerichteten Hebel 18, an dem ein Betätigungselement 19, beispielsweise ein Hydraulikzylinder, angreift. Die angedeutete Skala 20 entspricht verschiedenen Werten der Bodenkraft F1.
[0028] In der Variante der Fig. 6 sind die Zinken zusätzlich zum einstellbaren Bodendruck noch in eine Transportstellung bringbar, in der sie in eine höchste ungefähr horizontale Stellung angehoben sind. Zu diesem Zweck wird dasselbe Betätigungselement 19 in seine Endstellung gebracht. Weiters muss dazu der Gleitschuh 9 am Ende des Federblattes den Zinken umgreifen, was durch den Haken 22 am Gleitschuh 9 angedeutet ist, um den Zinken ganz hochzuziehen. In der Transportstellung ist weiters für den Straßentransport ein Ackerstriegel mit besonders großer Arbeitsbreite um längs gerichtete Scharnierachsen aufwärts faltbar.
[0029] Die tatsächlich ausgeführte Anordnung des Zinken nach Fig. 1 hat folgende Abmessun-
gen: Länge des Zinken 2 vom Drehpunkt 3 bis zur Spitze 2': 580 mm Abstand zwischen erstem (3) und zweitem Drehpunkt (17): 260 mm Länge des Federblattes 4: 180 mm Höhe des ersten Drehpunktes 3 über unebenem Boden: 510 mm bis 420 mm Winkel 8 (siehe Fig. 1) des Federblattes 4 bei Höhe 510 mm: 36 ° Winkel 8 des Federblattes 4 bei Höhe 420 mm: 3° Abstand L1 bei Höhe 510 mm: 85 mm Abstand L2 bei Höhe 420 mm: 60 mm [0030] Fig. 7 und Fig. 8 ist zu sehen, dass der Ackerstriegel mehre Reihen I, Il, Ill in Fahrtrichtung
hintereinander mit jeweils einer Anzahl Zinken 2 umfasst. Das Gestell 1 ist ein rechteckiger Rahmen mit Querträgern 27, die einzelnen Widerlager 5 der Figuren 1 bis 4 mit ihren Hebeln 18 sind zu einem schwenkbaren Querbalken 25 zusammengefasst, der über Schubstangen 21 (Fig. 6, 7) mit dem Betätigungselement 19 verbunden. Die Zinken 2 einer Reihe (Il) sind bezüglich der Zinken der Reihe (I) davor um einen Abstand 26 versetzt, sodass der Abstand zwischen den Spuren der Zinken 2 am Ackerboden nur der Versatz 26 ist.
[0031] In Fig. 6,8 ist die Bodenkraft aller Zinken 2 durch ein einziges Betätigungselement 19 über die Schubstangen 21 und die Querbalken 25 verstellbar. Wenn sämtliche Zinken oder Gruppen von Zinken mit einem eigenen derartigen Betätigungselement 19 ausgestattet sind, sind sie einzeln oder in Gruppen verstellbar.

Claims (13)

Patentansprüche
1. Ackerstriegel bestehend aus einem Gestell (1) und einer Anzahl an diesem angebrachter Zinken (2; 12), welche in Fahrtrichtung rückwärts geneigt sind und um einen ersten Drehpunkt (3; 13) in einer die Fahrtrichtung enthaltenden Vertikalebene schwenkbar und jeweils von einer Feder (4; 14) in Richtung einer Erhöhung des Bodendruckes (F1) beaufschlagt sind, welche Zinken (2) einen Hebel bilden, dadurch gekennzeichnet, dass die Feder (4; 14) ein auf Biegung beanspruchtes Federblatt ist, das mit einem ersten Ende in einem am Gestell befestigten Widerlager (5; 15) eingespannt ist und mit dem anderen, zweiten, Ende (7; 17) in einem Punkt auf den Zinken (2; 12) wirkt, der von der Winkelstellung des Zinkens (2; 12) abhängt, wobei das Federblatt (4; 14) kürzer ist als der Abstand zwischen dem ersten Drehpunkt (3; 13) und dem Widerlager (5, 15).
2. Ackerstriegel nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Zinken (12) ein zweiarmiger Hebel ist, dessen erster Arm (12) der eigentliche Zinken ist und auf dessen, vom Drehpunkt (13) nach oben ragendem zweiten Arm (12*) die Feder (14) wirkt.
3. Ackerstriegel nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Zinken (2) ein einarmiger Hebel ist, auf den die Feder (4) wirkt.
4. Ackerstriegel nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das nicht eingespannte andere Ende (7;17) der Feder (4;14) als aus einem reibungsarmen Material bestehender Gleitschuh (9; 19) ausgebildet ist oder mit einem solchen ausgestattet ist.
5. Ackerstriegel nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass am Gleitschuh (9; 19) ein den Zinken (2;12) umgreifender Haken (22) angeordnet ist.
6. Ackerstriegel nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das zweite Ende (7;17) der Feder (4;14) eine Rolle (19) besitzt, die auf dem Zinken (2;12) abrollt.
7. Ackerstriegel nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Feder (4; 14) bezüglich des Gestells (1) konkav (4) beziehungsweise konvex (14) gekrümmt ist.
8. Ackerstriegel nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass am Gestell (1) ein Anschlagfinger (6; 16) vorgesehen ist, der die Winkelstellung des Zinken (2; 12) nach unten begrenzt.
9. Ackerstriegel nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Widerlager (5) bezüglich des Gestells (1) um einen zweiten Drehpunkt (17) schwenkbar ist und einen nach oben ragenden Betätigungshebel (18) aufweist, an dem ein Betätigungselement (19) angreift.
10. Ackerstriegel nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Zinken (2) in mehreren hintereinander angeordneten Reihen (Il, Il, Ill) angeordnet sind, wobei die Zinken (2) bezüglich der jeweils davor befindlichen Reihe einen Quer-Versatz (26) aufweisen.
11. Ackerstriegel nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass ein gemeinsames Betätigungselement (19) auf alle Betätigungshebel (18) einwirkt.
12. Ackerstriegel nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass einzelne Betätigungselemente (19) einzelnen Zinken (2; 12) oder Gruppen von Zinken (2; 12) zugeordnet sind.
13. Ackerstriegel nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Zinken (2; 12) durch Schwenken des Betätigungselementes (19) in seine Endstellung mittels der Haken (22) in eine angenähert horizontale Transportstellung bringbar sind.
Hierzu 8 Blatt Zeichnungen
ATA60/2021A 2021-03-23 2021-03-23 Ackerstriegel AT524909B1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
ATA60/2021A AT524909B1 (de) 2021-03-23 2021-03-23 Ackerstriegel

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
ATA60/2021A AT524909B1 (de) 2021-03-23 2021-03-23 Ackerstriegel

Publications (2)

Publication Number Publication Date
AT524909A1 AT524909A1 (de) 2022-10-15
AT524909B1 true AT524909B1 (de) 2023-02-15

Family

ID=83593796

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
ATA60/2021A AT524909B1 (de) 2021-03-23 2021-03-23 Ackerstriegel

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT524909B1 (de)

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0983715A2 (de) * 1998-09-02 2000-03-08 Amazonen-Werke H. Dreyer GmbH & Co. KG Strohstriegel
DE20115048U1 (de) * 2001-09-12 2001-11-29 Treffler, Paul, 86554 Pöttmes Bodenbearbeitungsgerät
EP1961283A1 (de) * 2007-02-22 2008-08-27 Paul Treffler Bodenbearbeitungsgerät
AT16450U2 (de) * 2019-05-16 2019-10-15 Thomas Hatzenbichler Agro Technik Gmbh Bodenbearbeitungsgerät

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0983715A2 (de) * 1998-09-02 2000-03-08 Amazonen-Werke H. Dreyer GmbH & Co. KG Strohstriegel
DE20115048U1 (de) * 2001-09-12 2001-11-29 Treffler, Paul, 86554 Pöttmes Bodenbearbeitungsgerät
EP1961283A1 (de) * 2007-02-22 2008-08-27 Paul Treffler Bodenbearbeitungsgerät
AT16450U2 (de) * 2019-05-16 2019-10-15 Thomas Hatzenbichler Agro Technik Gmbh Bodenbearbeitungsgerät

Also Published As

Publication number Publication date
AT524909A1 (de) 2022-10-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP3612014B1 (de) Bodenbearbeitungsgerät
DE10238685A1 (de) Säschiene mit mehreren gestaffelt angeordneten Säscharen mit nachgeordneten Druckrollen
DE2248186B2 (de)
AT523080B1 (de) Ackerstriegel
AT524909B1 (de) Ackerstriegel
DE2449648A1 (de) Zugkraftfuehlvorrichtung fuer zugmaschinen
EP1616466B1 (de) Scheibengerät
DE19644751A1 (de) Drillmaschine mit Stellvorrichtung für Säschar und Druckrolle
EP4289237A1 (de) Ackerstriegel
EP2420119B1 (de) Striegelvorrichtung für Bodenbearbeitungs- und/oder Sägegeräte
EP3707978B1 (de) Bodenbearbeitungsmaschine sowie verfahren zur bodenbearbeitung
EP0858258B1 (de) Drillmaschine mit stellvorrichtung für säschar und druckrolle
EP0445583B1 (de) Bodenbearbeitungsgerät
DE3546479C2 (de)
DE1203033B (de) Grubberartiges Bodenbearbeitungswerkzeug
DE2554352C3 (de) Räumvorrichtung, insbesondere zum Räumen abgeholzter Forstflächen
DE1164727B (de) Aus mehreren Teilen zusammengesetzter Kultivator-Zinken
DE8624528U1 (de) Nachlaufeinrichtung für landwirtschaftliche Maschinen
DE2010855A1 (de) Maschine zum Ausbringen von Saatgut und Düngemitteln
DE2108222C3 (de) Unterlenker-Impulsgeberanordnung für die Regelhydraulik von landwirtschaftlichen Fahrzeugen, wie Schlepper, Geräteträger o.dgl
DE20008386U1 (de) Überlastsicherung für Grubber
DE3707758A1 (de) Saatbettkombination
DE2151227C3 (de) Federnde Aufhängung
AT525059A4 (de) Striegel mit gefederten Zinken für die Landwirtschaft
DE102004041970A1 (de) Rübenerntemaschine