DE1557547A1 - Armbandverschluss - Google Patents

Armbandverschluss

Info

Publication number
DE1557547A1
DE1557547A1 DE19671557547 DE1557547A DE1557547A1 DE 1557547 A1 DE1557547 A1 DE 1557547A1 DE 19671557547 DE19671557547 DE 19671557547 DE 1557547 A DE1557547 A DE 1557547A DE 1557547 A1 DE1557547 A1 DE 1557547A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
cover
pins
walls
longitudinal
recesses
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19671557547
Other languages
English (en)
Inventor
Helwig Bartholomae
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
HELWIG BARTHOLOMAE FA
Original Assignee
HELWIG BARTHOLOMAE FA
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by HELWIG BARTHOLOMAE FA filed Critical HELWIG BARTHOLOMAE FA
Publication of DE1557547A1 publication Critical patent/DE1557547A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A44HABERDASHERY; JEWELLERY
    • A44CPERSONAL ADORNMENTS, e.g. JEWELLERY; COINS
    • A44C5/00Bracelets; Wrist-watch straps; Fastenings for bracelets or wrist-watch straps
    • A44C5/18Fasteners for straps, chains or the like
    • A44C5/20Fasteners for straps, chains or the like for open straps, chains or the like
    • A44C5/2052Fasteners provided with at least one push-button acting parallel to the main plane of the fastener and perpendicularly to the direction of the fastening

Landscapes

  • Buckles (AREA)

Description

  • A r m b a n d v e r s c h 1 u ß Die Erfind.ing bezieht sich auf einen für Armbinder, insbesondere; Uhrarmbänder bestimmten und zur Verstellung ihrer 'fe ite geeigneten Verschluß. Der Verschluß besteht in bekannter Weise aus einem Boden und einem Deckel von jeweils U-förmigem Querschnitt, die an ihrer einen Querseite durch einen Gelenk-Stift und daselbst auch mit dem einen Armbandende verbunden sind. Dabei besitzen die Bodenlängswände mehrere, einander quer gegenüber angeordnete, nach oben offene Ausnehmungen, während das anzuschließende Bandende seitlich abragende, mit Tasten versehene Stifte zu Einhängen in ein beliebiges der Paare von Ausnehmungen besitzt, die Stifte in den Ausnehmungen durch IIerabschwenken des Deckels auf den Boden gehalten und die-
    selben durch ineinandergreifende Rusten in der jTerc@-Lui@-
    stellung ges icIlert sind.
    l-
    Die Erfirdun@@ iv-trifft eire vDr teil?itL.
    tung der ineinander greifenden Verbindunss-teile zwischen den
    Bodenl'inb#cwand;tusr_ehcnLrngen und den e@uerstiften an,:@isohl i.e-
    Benden T?=:.c:dendes.
    Geaiü ß der .rf ir_Ll iin=- sind die Ausne ci,r;z-i_ren iY: den
    Bodenlän-rsw=inden bajonettscnlitzf5r:#ii:; Gest-tl-tet und bestehen
    aus einem unteren rechtecicitren Teil, über dessen einer der freien_Bodenendkante zugewandten H@:1fte sich eine Durchgangsöffnung befindet, während die andere Hüllte von einem gegen die Durch-°angsöffrun--,- vors orin;-enden BodenwanU teil überfaiät ist und die in die Ausneh^i@in:-;en einzuhängenden Endquerstifte von entlang der einen Iä.n@.sseite von Platten sich erstreckenden Ansätzen gebildet sind, wobei die Platten i n einer "in der Endquerseite des anzuschließenden Armbandendes angelöteten Hülse von rechteckigem Querschnitt mittels einer zwischen sie gespannten Druckfeder nach außen getrieben sind, dabei iiiit einem Absatz an ihrer anderen Längsseite mit einem eingebogenen Teil der Hülse in Anschlag kommen und bei dieser Stellung mit einem zwischen dem Stift und dem vorigen Absatz angeordneten, weiteren Absatz unter den überfassenden tfandteil bei den Bajonettschlitzen greifen. Außerdem sind im Unterrand der Deckellängswände mit den Durchgängen der Bajonettschlitze übereinstimmend angeordnete Ausnehmungen vorgesehen, welche die außerhalb der Bodenlängswände befindliche Endteile der Platten von oben und beiden Seiten umfassen. Der Verschluß sichert also das angeschlos-sene Bandend-e durch den Eingriff des uni den ii-ttittleren Absatz verbreiterten Plattenendteiles in gem unteren breiten Teil der Bajonettschlitze g:even Zug in Bandlängsrichtung, sodann durch das Fassen des mittleren Absatzes unter den .gegen die Bajonettschlitzdurchgang vorspringenden Teil. der :Bodenlängswand gegen Ausweichen nach oben, durch die den Endstift der Platten von oben und den Seiten umfassenden Ausschnitte. der DeckellIngswand gegen Ausweichen nach diesen. Seiten und den Deckel in der Verschluß-lage durch zwischen seinem und dem freien Ende des Bodens angeordnete Rasten: Außerdem sind bei geschlossenem Verschluß die Tasten infolge. ihrer Anlage an den Außenseiten der Deckellängswände gegen Eindrücken gesichert. Damit ist verhütet,,-daß de -Platten nach innen geschoben und mit ihrem mittleren Absatz-aus dem Bereich unter den legen die Bajonettschlitz -Durchgänge ragende Bodenlänöswandansätze heraus und die stiftförmigen Plattenendteile in den Bereich ..der Durchtrittsöffnungen =der Baj onettsciilitze gelangen und sich aus denselben unter-Heben des DecLels aushängen können. - _ Auf der-Zeichnung-ist ein Ausführungsbeispiel des Erfindungsgegenstandes°in vier Abbildungen dargestellt. Es . zeigen: Abb. 1 den Bandverschluß in Draufsicht, Abb. 2 denselben in vergrößertem Maßstab, teil in Seitenansicnt9 rechts in senkrechtem Längsschnitt nach den Zeichen 2'- 2 der Abb. 3 und 49 Abb a 3 denselben in gleichem Maßstab, teil in Draufsicht:,
    rechts in zur Bandebene parallelem Schnitt nach den
    Zeichen 3 - 3 der Abb o 2,
    Abb. 4 denselben in gleichem ."_al@st@@.b in Querscrin.itt.
    Der Verschlu13-weist als Hauptteile einen Boden 1 und einen Deckel 2 auf, welche an ihrer eitlen Querseite durch einen Querstift 3 ;_-,elenhiC= und zu"#l;leicn mit dem einen Bandendteil q fest verbunden sind, sei es, daß derselbe an den Gelenkstift 3 angescrllossen oder mit dein Boden 1 verMtet oder mechanisch verbunden ist. Der Boden 1 und der Deckel 2 haben beide einen U-förmigen Querschnitt und damit Ix-ingswUnde 1 bzw. 6, wobei die Wände b des Deckels 2 infolge g-erinerer Höhe die strande 4 des Bodens 1 nur teilr,eise und von auiaen überfassen. In den
    Wänden 11; des Bodens 1 sind, in Abst@inden :auf ihre hänge ver-
    teilt und (i-jer einander gegeniberliegend, Ba.jon#:t;tschl.itz,e 'l
    ein esc:initteli, die einen unteren, recri'L-Jeckig;en, in Bandl@ings-
    richtung befindlichen Teil 7' aufweisen, über der dem freien
    Bodenende zugewandten Hälzte ihrer Wnge einen Durchr-,ang 7"
    nach oben besitzen und in der anderen Hälfte von einem geKen den Durchgang 7 " vorspringenden Teil 7t'' der Bodenl=ingswand 5 überfaBt sind. An dem auerliegende Ende des anzuschlielienden Bandendteiles 8 ist ein Hülse 9 von rechteckigem Querschnitt angelötet. In der Hülse y steckt eine Drucxfeder 1o und je eine von ihren beiden Enden her eingeführte Platte 11, die durch die Druckfeder 1o nach auizen geschoben werden, bis sie mit je einem Absatz 11' an ihrer einen, von der freien Endkante des Bodens
    1 abgewandten Vän gsseite mit einem davor r,ebot@eneri Endteil g'
    der Hülse 3 in Anschlag kommen. Bei dle::er Zage greift je ein
    weiterer, etwa in der <litte der Breite der Platten 11 befindlicher Endabsatz 11" unter die gegen die Durchgänge 7'' der `Baj,onettschlitze 7 vorspringenden Teile 7'" der Bodenlängswnde. Bei der gleichen Läge befinden sich an der anderen Ijärtgsseite der Platten 11 sich erstreckende Stifte 11''' außerhalb der I#inäswände 5 des Bodens 1. An der Unterkante der Deckenlängswände 6 sind in gleicher Anordnung wie die Durchtritte 7' ' der Bajenettschllitze 7 rechteckige-Ausschnitte 6' vorgesehen, die nach dem Herabklappen des Deckels 2 die Endstifte 11111 der Platten 11 von oben und beiden Seiten überfassen. Auf den Endstiften 11111 der Platten 11 sitzende Tasten 12 liegen bei der erwähnten Läge der Teile mit Iri.ren Innenseiten an den Außenseiten der Deckenlängswände 6 an. An den Enden der Boden- und DeckellUngswände 5, ö vorgesehene Rasten 13 halten den Deckel 1 auf dem Boden 2 in der Verschlußstellunglösbar fest.
  • Zum Lösen des Verschlusses wird der Deckel 2 unter j;berwindung der Rasten. 13 hoch geschwenkt und die Tasten 12 ,gegeneinander gedrückt. Dadurch werden die Platten 11 gegen die ,Nirkung der Feder 1o in der Hülse 9 gegeneinander geschoben, bis die Tasten 12 an der Außenseite der Bodenlängswände 5 anliegen. Bei dieser Lage befinden sich die mittleren Absätze 11'' an den Plattenenden außer Eingriff mit den überfassenden Ansätzen 7' der Bodenlängswände 5 und der stiftförmige Plattenendteil 11111 unterhalb der Baj onet tschlitzdurchgange 7' ' und können durch dieselben nach oben herausgenommen werden.

Claims (1)

  1. Patent ans p r u c h Armbandverschluß aus einem Boden und einem Deckel, die an einer Querseite gelenkig und mit dem einen Armbandende fest verbunden sind und in den Bodenlängsw'inden Ausnehmungen zl@@n Einsetzen von bei dem Ende des anderen Dandendteiles seitlich abraöenden Stiften aufweisen, die Bodenl,l.ngsrrandausnehmungen durch den herabgeschwenkten Deccel rreschlossen und Boden und Deckel durch an ihnen ineinander greifende Rasten in Versehlußlage gehalten sind, dadurch gekennzeichnet, daß die Ausnehmungen in den Bodenlängsw.Unden (5) als Bajonettschlitze (7) gestaltet sind und aus einem unteren, rechteckigen Teil (7'), einem über der der Bodenendkante zugewandten Hälfte des Teiles (7') befindlichen Durchgang (7'') nach oben bestehen und die andere Hälfte des Teiles (7') von einem gegen den Durchgang (7'') vorspringenden Teil (7111) der Bodenlängswand (5) überfangen ist, während die in die Bajonettschlitze (7) einzuhängenden Querstifte des anzuschließenden Bandendes (8) von entlang der, der freien Bodenendkante zugewandten Längskanten von zwei Platten (11) sich erstreckenden Endstiften (11111) gebildet sind, die;/In einer an der Endkante des anzuschließenden Bandteiles (8) angelöteten Hülse (9 )-von rechteckigem Querschnitt längsgeführt und unter der Wirkung einer zwischen sie gesetzten Druckfeder (1o) nach außen getrieben sind, bis sie mit einem an ihrer von der freien Bodenendkante abgewandten Längsseite vorgesehenen Absatz (11') an einem eingebogenen Endteil der Hülse (9) anschlagen, bei dieser Zage mit mittleren End- absätzeri (11'') unter die gegen den Durchgang (7#') der Bajo- nettQchlitze (7) gerichteten Anstze (7111) der Bodenlängs- wände (5)-greifen und die dabei außerhalb der letzteren be- findlichen Plattenstifte (11''') von Ausnehmungen (6') der hä,n,7,swände (6) des herabgeklappten Deckels (2-) von oben und seitlich umfaßt sind, auf den Plattenendstiften (11"' ) sitzen- de Tasten (12) an `den Außenseiten der Deckellängewände (6) an-- liegen und Boden (1) ' und Deckel (2), in an sich bekannter .Weise, mittels an den freien Enden-ihrer Lngswände (5, 6) ineinander greifende Rasten (13) gesichert sind.
DE19671557547 1967-01-12 1967-01-12 Armbandverschluss Pending DE1557547A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEB0090710 1967-01-12

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1557547A1 true DE1557547A1 (de) 1970-04-02

Family

ID=6985435

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19671557547 Pending DE1557547A1 (de) 1967-01-12 1967-01-12 Armbandverschluss

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1557547A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10029872A1 (de) * 2000-06-16 2002-01-03 Reinbold Klaus Schloß, insbesondere Kastenschloß für ein Schmuckstück

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10029872A1 (de) * 2000-06-16 2002-01-03 Reinbold Klaus Schloß, insbesondere Kastenschloß für ein Schmuckstück

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE829760C (de) Elektrischer Schalter
DE835284C (de) Reissverschluss
DE1557547A1 (de) Armbandverschluss
DE2628052A1 (de) Verschluss
DE814957C (de) Verschluss fuer Armbaender
DE473208C (de) Reissverschluss
DE824871C (de) Bandhalter, besonders fuer Uhrarmbaender
DE557476C (de) Verschluss fuer Uhrarmbaender, Armbaender u. dgl.
DE554511C (de) Armbandverschluss
DE2114714A1 (de) Schließe zum Verbinden zweier Enden eines biegsamen Materials
DE415466C (de) Druckknopfverschluss
DE571808C (de) Buegelanordnung an Hand-, Geldtaschen u. dgl. Behaeltern
DE453143C (de) Dehnbares Glieder-Armband o. dgl.
DE245305C (de)
DE589910C (de) Reissverschluss
DE466863C (de) Schiebeverschluss
DE583947C (de) Armbandverschluss fuer aus zwei Bandteilen bestehende Uhrarmbaender
DE852234C (de) Automatisch feststellbarer Schieber fuer Reissverschluesse
DE577467C (de) Verschluss fuer Buegel von Damenhand-, Geld- und Reisetaschen o. dgl.
DE807356C (de) Behaeltnis mit klammerartigen Einsaetzen zum Halten von Kameras, optischen Geraeten und Zusatzgeraeten aller Art
AT135411B (de) Reißverschluß.
AT125351B (de) Reißverschluß.
DE702441C (de) Tragvorrichtung fuer einen Fallschirm und seinen Benutzer mit Zentralverschluss
DE7728527U1 (de) Verschluss fuer kleidungsstuecke, insbesondere miederwaren, bademoden u.dgl.
DE636678C (de) Reissverschluss