DE1557065B2 - Verfahren zum Reinigen eines Wasserstoff oder Sauerstoff enthaltenden Gases - Google Patents

Verfahren zum Reinigen eines Wasserstoff oder Sauerstoff enthaltenden Gases

Info

Publication number
DE1557065B2
DE1557065B2 DE65G44270A DEG0044270A DE1557065B2 DE 1557065 B2 DE1557065 B2 DE 1557065B2 DE 65G44270 A DE65G44270 A DE 65G44270A DE G0044270 A DEG0044270 A DE G0044270A DE 1557065 B2 DE1557065 B2 DE 1557065B2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
hydrogen
oxygen
gas
electrodes
fuel element
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE65G44270A
Other languages
English (en)
Other versions
DE1557065A1 (de
DE1557065C3 (de
Inventor
H J R Maget
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
General Electric Co
Original Assignee
General Electric Co
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by General Electric Co filed Critical General Electric Co
Publication of DE1557065A1 publication Critical patent/DE1557065A1/de
Publication of DE1557065B2 publication Critical patent/DE1557065B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE1557065C3 publication Critical patent/DE1557065C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M8/00Fuel cells; Manufacture thereof
    • H01M8/06Combination of fuel cells with means for production of reactants or for treatment of residues
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B03SEPARATION OF SOLID MATERIALS USING LIQUIDS OR USING PNEUMATIC TABLES OR JIGS; MAGNETIC OR ELECTROSTATIC SEPARATION OF SOLID MATERIALS FROM SOLID MATERIALS OR FLUIDS; SEPARATION BY HIGH-VOLTAGE ELECTRIC FIELDS
    • B03CMAGNETIC OR ELECTROSTATIC SEPARATION OF SOLID MATERIALS FROM SOLID MATERIALS OR FLUIDS; SEPARATION BY HIGH-VOLTAGE ELECTRIC FIELDS
    • B03C9/00Electrostatic separation not provided for in any single one of the other main groups of this subclass
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C25ELECTROLYTIC OR ELECTROPHORETIC PROCESSES; APPARATUS THEREFOR
    • C25BELECTROLYTIC OR ELECTROPHORETIC PROCESSES FOR THE PRODUCTION OF COMPOUNDS OR NON-METALS; APPARATUS THEREFOR
    • C25B1/00Electrolytic production of inorganic compounds or non-metals
    • C25B1/01Products
    • C25B1/02Hydrogen or oxygen
    • C25B1/04Hydrogen or oxygen by electrolysis of water
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M8/00Fuel cells; Manufacture thereof
    • H01M8/06Combination of fuel cells with means for production of reactants or for treatment of residues
    • H01M8/0662Treatment of gaseous reactants or gaseous residues, e.g. cleaning
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02EREDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
    • Y02E60/00Enabling technologies; Technologies with a potential or indirect contribution to GHG emissions mitigation
    • Y02E60/30Hydrogen technology
    • Y02E60/36Hydrogen production from non-carbon containing sources, e.g. by water electrolysis
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02EREDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
    • Y02E60/00Enabling technologies; Technologies with a potential or indirect contribution to GHG emissions mitigation
    • Y02E60/30Hydrogen technology
    • Y02E60/50Fuel cells
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02PCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES IN THE PRODUCTION OR PROCESSING OF GOODS
    • Y02P20/00Technologies relating to chemical industry
    • Y02P20/10Process efficiency
    • Y02P20/129Energy recovery, e.g. by cogeneration, H2recovery or pressure recovery turbines

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Electrochemistry (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Sustainable Development (AREA)
  • Sustainable Energy (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Metallurgy (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Inorganic Chemistry (AREA)
  • Electrolytic Production Of Non-Metals, Compounds, Apparatuses Therefor (AREA)
  • Catalysts (AREA)
  • Oxygen, Ozone, And Oxides In General (AREA)
  • Separation Using Semi-Permeable Membranes (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum Reinigen eines Wasserstoff oder Sauerstoff enthaltenden Gases mit Hilfe eines Brennstoffelementes mit katalytisch aktiven Elektroden, zwischen denen eine Spannung angelegt wird.
Aus der Literaturstelle »Chemical Engineering«, 16. September 1973, Seiten 69 und 71, ist es bereits bekannt, aus einem Wasserstoff enthaltenden Gasstrom mit Hilfe eines Brennstoffelementes reinen Wasserstoff zu gewinnen, indem zwischen den katalytisch aktiven Elektroden des Brennstoffelementes eine Spannung angelegt und die eine Elektrode mit einem Wasserstoff enthaltenden Gas beaufschlagt wird, während von der anderen Elektrode reiner Wasserstoff abgezogen wird. In der Literaturstelle finden sich keine Hinweise über die Zusammensetzung des Elektrolyten im verwendeten Brennstoffelement. Hingegen wird speziell darauf hingewiesen, daß ein nicht näher genanntes Dichtungsmittel zum Versiegeln der Elektroden wesentlich ist.
Aus der DE-AS 10 36 345 ist auch bereits ein Brennstoffelement für die Erzeugung elektrischer Energie bekannt, bei dem zwischen den beiden Elektroden, von denen die eine mit Brennstoffgas und die andere mit Sauerstoff gespeist wird, als Elektrolyt eine Ionenaustauschermembran vorgesehen ist.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein Verfahren zu schaffen, mit dem in besonders wirtschaftlicher Weise Wasserstoff oder Sauerstoff enthaltende Gase gereinigt werden können.
Gelöst wird diese Aufgabe durch ein Verfahren der eingangs genannten Art, das erfindungsgemäß dadurch gekennzeichnet ist, daß ein Brennstoffelement verwendet wird, dessen Elektrolyt aus einer Ionenaustauschermembran besteht, und entweder die Anode des Brennstoffelementes mit Wasserstoff enthaltendem Gas beaufschlagt und Wasserstoff von der Kathode abgezogen wird, oder die Kathode mit Sauerstoff enthaltendem Gas beaufschlagt und Sauerstoff von der Anode abgezogen wird.
Beim Verfahren nach der Erfindung entspricht die pro Zeiteinheit und Stromstärkeeinheit erzielbare Menge an gereinigtem Gas im wesentlichen der theoretisch erzielbaren Menge, so daß mit einem sehr hohem Wirkungsgrad gearbeitet werden kann.
Es war nicht zu erwarten, daß katalytisch aktive Elektroden allein in Verbindung mit einem aus einer Ionenaustauschermembran bestehenden Elektrolyten die Reinigung eines Wasserstoff oder Sauerstoff enthaltenden Gases mit verhältnismäßig geringem Energiebedarf ermöglichen, da in der eingangs genann
20
30
jr>
40
4r>
t>o ten Literaturstelle aus »Chemical Engineering« ausdrücklich darauf hingewiesen wird, daß ein nicht näher spezifiziertes Dichtungsmittel zum Versiegeln der Elektroden wesentlich ist.
Das Verfahren nach der Erfindung wird nun näher anhand von Zeichnungen erläutert, in denen zeigt
Fig. 1 eine Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens nach der Erfindung und
F i g. 2 eine mit einem Brennstoffelement zur Erzeugung von elektrischer Energie zu einer Baueinheit vereinigte Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens nach der Erfindung.
Die in F i g. 1 gezeigte Vorrichtung besteht aus einem Brennstoffelement, dessen Elektrolyt aus einer Ionenaustauschermembran 1 besteht, die zwischen katalytisch aktiven Elektroden 2 und 3 liegt und elektrischen Kontakt damit hat. Leitungen 4 und 5, die mit den Elektroden 2 bzw. 3 verbunden sind, führen von einer außen gelegenen, nicht gezeigten Quelle Gleichspannung zu. Das zu reinigende Gas wird durch einen Einlaß 6 und eine Kammer 7 der Elektrode 2 zugeführt. Ein mit einem Ventil versehener Auslaß 8 ist an der Kammer 7 vorgesehen, durch den Verunreinigungen oder Nebenprodukte des behandelten Gasstroms abgeführt werden. Das behandelte Gas wird durch eine Kammer 9 und einen Auslaß 10 aus der Vorrichtung entfernt.
In Fig.2 ist eine Vorrichtungseinheit gezeigt, die sowohl einen Gasbehandlungsteil als auch einen üblichen ein Brennstoffelement aufweisenden Teil enthält. Bei der Vorrichtung gemäß F i g. 2 ist der Gasbehandlungsteil zur Wasserstofferzeugung geeignet und weist eine Ionenaustauschermembran 11 auf, die zwischen einer katalytisch aktiven Anode 12 und einer katalytisch aktiven Kathode 13 liegt und in elektrischem Kontakt damit ist. Die Membran 11 ist der einzige Elektrolyt in diesem Teil des Elements. Leitungen 14 und 15, die mit den' Elektroden 12 bzw. 13 verbunden sind, führen von einer außen gelegenen Quelle 20 Gleichspannung zu. Ein unreines, Wasserstoff enthaltendes Gas wird durch einen Einlaß 16 und eine Kammer 17 der Anode 12 zugeführt. Ein mit einem Ventil versehener Auslaß 18 ist an der Kammer 17 vorgesehen, durch den Verunreinigungen oder Nebenprodukte des Wasserstoff enthaltenden, behandelten Gases abgeführt werden. Der gereinigte Wasserstoff wird von der Kathode 13 in die Kammer 19 zur Verwendung in dem das Brennstoffelement entnaltenden Teil der Vorrichtung geleitet.
Im Brennstoffelementteil der Vorrichtung ist eine Kationenaustauschermembran 21 vorgesehen, die zwischen einer katalytisch aktiven Anode 22 und einer katalytisch aktiven Kathode 23 liegt und in elektrischem Kontakt damit ist. Diese Elektroden sind durch Leitungen 24 und 25 mit einer außen gelegenen Verbraucher 26 verbunden. Ein Sauerstoff enthaltendes Gas, gewöhnlich Luft oder gereinigter Sauerstoff, wird dem Brennstoffelementteil der Vorrichtung durch einen Einlaß 27 zugeführt und wird über die Kammer 28 in Kontakt mit der Kathode 23 gebracht. Unreiner Wasserstoff kann also durch den Einlaß 16 in den den Wasserstoff erzeugenden Teil der Vorrichtung eingeführt und in gereinigtem Zustand durch die Kammer 19 abgeführt und in Verbindung mit einem Sauerstoff enthaltenden, bei 27 eintretenden Gas verwendet werden, um Strom zu erzeugen. Während die F i g. 2 in bezug auf die Reinigung und Verwendung von Wasserstoff beschrieben worden ist, ist es auch möglich, durch Umkehrung der Polarität an den Elektroden,
Sauerstoff in gleicher Weise zu behandeln, wobei eine geeignete Art von Wasserstoff durch den Einlaß 27 zugeführt wird; ferner kann ein zweiter Gasreinigungsteil an der gegenüberliegenden Seite des Brennstoffelementes vorgesehen werden, so daß sowohl Wasserstoff als auch Sauerstoff zur Verwendung im Brennstoffelement behandelt werden können.
Die Ionenaustauschermembran kann aus irgendeinem bekannten Kationen- oder Anionenaustauschermaterial gebildet sein. Beispielsweise können Kationenaustauschermembrane aus Phenolaldehydsulfosäure, PolystyroI-Divinyl-Benzolsulfonsäure und Phenolaldehydcarbonsäure verwendet werden. Als Anionenaustauschermaterial können z. B. quaternäres Chlormethyl-Polystyrol und Amin-Chlormethyl-Polystyrol verwendet werden.
Die Dicke der verwendeten Membrane ist nicht kritisch und kann ungefähr 0,05 —5 mm und mehr betragen. Aus wirtschaftlichen Gründen sind die Membrane jedoch so dünn wie möglich, z. B. 0,05-0,75 mm.
Für die zur Gasreinigung eingesetzten Brennstoffelemente sind eine Reihe von verschiedenartigen Elektroden geeignet. Solche Elektroden sollten Leiter sein, die die Fähigkeit besitzen, das zu reinigende Gas zu absorbieren und als Katalysatoren für die Reaktion an den Elektroden dienen. Geeignete Materialien für die Elektroden sind z. B. Metalle der Gruppe VIII des periodischen Systems, darunter Rhodium, Palladium, Iridium und Platin. Weitere geeignete Metalle sind Nickel und Kupfer. Darüber hinaus können die Elektroden aus Platinmohr oder Palladiummohr bestehen, das auf einem Basismetall, z. B. rostfreiem Stahl, Eisen oder Nickel abgeschieden ist. Ferner können geeignete Elektroden aus Metalloxiden gebildet sein oder aus Kohlenstoff, der mit Platin oder Palladium oder Eisen-, Magnesium- oder Kobaltoxiden aktiviert ist. Diese Materialien können in Folienform oder in Form von Sieben, Maschengeweben oder anderen Arten von porösen Körpern verwendet werden. Die Dicke der Elektrode ist nicht kritisch. Elektroden in der Größe 0,025 — 5 mm oder mehr arbeiten zufriedenstellend. Die Elektroden können außerdem aus Legierungen gebildet sein, die ein Edelmetall, Titanium und ein Material, wie z. B. Tantal, enthalten.
Die als Elektrolyt dienenden Ionenaustauschermembrane haben eine Gasdurchlässigkeit in der Größenordnung von 10~5 bis 10~9 cc.-cm/sec. -atm.-cm2. Der Durchsatz kann durch Anlegen einer Spannung wesentlich verbessert werden. Der Durchsatz des Gases ist im wesentlichen proportional zu der zwischen Kathode und Anode liegenden Spannung.
Im Falle von Wasserstoff erfolgen die Dissoziationsund Rekombinationsreaktionen nahezu reversibel, so daß der Energiebedarf sehr gering ist. Der Durchsatz bleibt im wesentlichen proportional zu der angelegten Spannung, wie vorstehend erwähnt wurde. Bei der Reinigung von Wasserstoff besteht z. B. das Ausgangsmaterial aus einer Gasmischung, die eine physikalische Mischung von Wasserstoff mit anderen Gasen darstellt.
Bei der Wasserstoffreinigung treten folgende Reaktionen auf:
An der Anode
H2-*2H++2e-An der Kathode
2H++2e--H2
Es wurde festgestellt, daß Überspannungen von ungefähr 10 Millivolt mit Stromstärken von ungefähr 100 Milliampere pro cm2 verbunden sind. Diese Überspannungen sind bei der Kathoden- wie bei der j Anodenreaktion identisch. Versuchsmessungen ergaben, daß der H2-Durchsatz bei oder in Nähe des theoretischen Durchsatzes von 0,116 cnvVsec. amp. bei 00C lagen. Der Wasserstoffstrom kann sich entweder von hohem zu niedrigem oder von niedrigem zu hohem
ίο Druck bewegen. Das letztere wurde durch Versuche belegt, wobei Druckunterschiede von 350 mm Hg angewendet werden.
Die bei der Wasserstoffreinigung mit dem Brennstoffelement erforderliche Gesamtenergie kann durch
ι ■> die folgende Formel ausgedrückt werden:
Et= Ea+ E1.+ IRi,
wobei Et = die eriorderliche Gesamtenergie ist, Ea die Polarisationsspannung der Anode, Ec die Polarisationsspannung der Kathode, / die Stromstärke und R, der innere Widerstand des Elementes. Es wurde durch Versuche festgestellt, daß bei Wasserstoff E3= Ec ist, so daß
2) Et= Ec+ IRi,
wobei Ec die Polarisationsspannung sowohl der Anode als auch der Kathode ist. Es wurde festgestellt, daß ungefähr 0,080 Volt für den Wasserstofftransport bei
ü) einer Geschwindigkeit, die 150 Mil!iamp./cm2 entspricht, erforderlich sind. Da ein Ampere einen Transport von 0,11 cm3/sec bewirkt, entspricht dies einem Durchsatz von 0,0174 cm-Vsec cm2. Dies entspricht dem sehr geringen Energiebedarf von 1,9 kWh pro m3 und ist der
!"> einzige Energiebedarf des Systems. Der Wirkungsgrad hängt natürlich auch von etwaigen inneren Energieverlusten ab, wie sie z. B. durch den Joule-Effekt, einen Gas- und Ionenwiderstand gegenüber dem Transport, usw. entstehen können.
Wenn Sauerstoff das zu reinigende Gas ist, können zwei verschiedene Reaktionen verwendet werden. Zum Beispiel kann zwischen den Elektroden eine Kationenaustauschermembran vorgesehen sein, wobei ein Wasserstoffion von der Auslaßseite des Sauerstoffs
4r) durch die Membran zu der Einlaßseite des Sauerstoffs geleitet wird, während Wasser von der Einlaßseite des Sauerstoffs zu der Auslaßseite des Sauerstoffs durch den Elektrolyt wandert. Die Leitung des Wassers erfolgt durch Rückdiffusion, Dochtwirkung oder andere,
w gleichartige Mittel. Dabei sind die Reaktionen wie folgt:
Ander Kathode
Ander Anode
H2O ->1/2O2 + 2H++2e-
Die Verwendung eines Kationenaustauschharzes für die Sauerstoffreinigung bringt den Vorteil mit sich, daß die Menge an von der Luft aufgenommenem Kohlendioxid sehr gering ist. Da jedoch Wasser nicht schnell genug von der Sauerstoffeinlaßseite zu der Sauerstoffauslaßseite diffundiert, ist eine zusätzliche Wasserzufuhr notwendig.
Wenn ein Anionenaustauschharz für die Sauerstoffreinigung verwendet wird, sind Hydroxylradikale das transportierte Material. Die Reaktionen sind dabei wie folgt:
An der Kathode
e--4OH-
An der Anode
Die folgenden Beispiele veranschaulichen die Verwendung eines Brennstoffelements zur Gasreinigung.
Beispiel 1
Es wurde ein Element verwendet, das Platinmohrelektroden mit einer Arbeitsfläche von 45,5 cm2 aufwies. Zwischen den Elektroden befand sich eine Membran aus Phenolaldehydsulfonsäure von ungefähr 0,3 mm Dicke. Ein Wasserstoff enthaltendes Gas wurde bei einer Temperatur von 25° C und einem Druck von 1105 mm Hg über eine Elektrode geleitet, während eine Spannung zwischen den Elektroden angelegt wurde. Gereinigtes Wasserstoffgas wurde, ebenfalls bei einem Druck von 1105 mm Hg und 25°C an der entgegengesetzten Elektrode gesammelt. Der Widerstand des Elementes betrug 0,36 Ohm. Die folgenden Daten wurden festgestellt:
Angelegte Spannung Stromstärke Strömungsge
Volt Amp. schwindigkeit des
Wasserstoffs
cm3/sec. Amp.
0,475 1,3 0,092
0,655 1,8 0,089
0,812 2,2 0,091
0,925 2,5 0,092
1,091 2,9 0,095
1,180 3,3 0,091
1,270 3,6 0,091
Angelegte Spannung r) 0,63 Stromstärke Strömungsge
Volt 0,68 Amp. schwindigkeit des
0,78 Sauerstoffs
ίο 0,85 cmVsec. Amp.
1,09 0,11 0
0,16 0
0,27 0
0,40 0,059
0,48 0,058
Die Strömungsgeschwindigkeit des Sauerstoffs, berichtigt für Normaltemperatur und -druck, betrug 0,056 cm3/sec Amp. Dies ist vergleichbar mit der theoretischen Strömungsgeschwindigkeit von 0,0563 bzw. ist die gleiche unter Berücksichtigung des Versuchsfehlers.
Die durchschnittliche Strömungsgeschwindigkeit des Wasserstoffs betrug also 0,091 bei 1105 mm Hg und 25°C, was 0,177 cm3/sec Amp. bei Normaltemperatur und -druck entspricht. Dies entspricht der theoretischen Überführungsgeschwindigkeit unter Berücksichtigung des Versuchsfehlers.
Beispiel 2
Ein dem in Beispiel 2 beschriebenen Element gleiches Element wurde für eine Sauerstoffgasbehandlung verwendet. Der Sauerstoff wurde einer Elektrode bei einem Druck von 768 mm Hg und einer Temperatur von 22° C zugeführt und von der entgegengesetzten Elektrode unter den gleichen Bedingungen abgeleitet. Die folgenden Daten wurden während der Tätigkeit des Elementes gemessen:
Beispiel 3
Dieser Versuch wurde bei optimaler Gestaltung der Elektroden und der Membrangröße durchgeführt. Es wurde eine einzige Wasserstoffelektrode mit einer Wasserstoff-Platin-Gegenelektrode verwendet Eine Membran aus Polystyrolsulfonsäure mit einem Platinmohrkatalysator wurde zwischen den Elektroden angeordnet, die eine Fläche von 3,88 cm2 hatten. Die anodische Wasserstoffoxidation und die kathodische Wasserstoffentwicklung wurden gemessen. Die Polarisationen stellten sich als linear proportional zu den Stromstärken heraus, wobei die Neigung der Kurve 0,126 Volt/Amp7cm2 oder 0,019 Volt bei einer gemessenen Stromstärke von 150 MiiliampVcm2 betrug. Daraus geht hervor, daß die für eine bestimmte Transportge-
3-3 schwindigkeit angelegte Spannung viel niedriger als die in Beispiel 1 sein kann, wenn optimale Bedingungen angewendet werden.
Während das Verfahren und die Vorrichtung im Hinblick auf die Erzeugung eines reinen Gases durch Ionenleitung in einem Elektrolyt beschrieben wurden, können sie auch für andere Zwecke verwendet werden. Zum Beispiel können die Vorrichtung und das Verfahren dazu verwendet werden, ein Gas von einer gasreichen Mischung zu einer Gas nur verdünnt enthaltenden Mischung überzuleiten, um eine Mischung zu erhalten, die einen bestimmten Prozentsatz des überführten Gases enthält In gleicher Weise können das Verfahren und die Vorrichtung dazu benutzt werden, ein erwünschtes Gas von einer gasarmen Mischung zu einer gasreichen Mischung zu transportieren, um einen erwünschten Prozentsatz des Gases in der endgültigen Mischung zu erhalten. Da es möglich ist, daß das Gas an der Auslaßseite der Vorrichtung unter einem höheren Druck steht als an der Einlaßseite, können das Verfahren und die Vorrichtung dazu verwendet werden, das gereinigte Gas zu verdichten. Der Grad der Verdichtung, der möglich ist, ist nur durch die Spannung begrenzt, die angelegt werden kann, ohne eine Elektrolyse der Membran zu verursachen und durch das Druckgefälle, das die jeweilige Membran gestattet.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen

Claims (1)

  1. Patentanspruch:
    Verfahren zum Reinigen eines Wasserstoff oder Sauerstoff enthaltenden Gases mit Hilfe eines Brennstoffelementes mit katalytisch aktiven Elek- r> troden, zwischen denen eine Spannung angelegt wird, dadurch gekennzeichnet, daß ein Brennstoffelement verwendet wird, dessen Elektrolyt aus einer Ionenaustauschermembran besteht, und entweder die Anode des Brennstoffelementes mit Wasserstoff enthaltendem Gas beaufschlagt und Wasserstoff von der Kathode abgezogen wird, oder die Kathode mit Sauerstoff enthaltendem Gas beaufschlagt und Sauerstoff von der Anode abgezogen wird. ι r>
DE1557065A 1964-07-29 1965-07-26 Verfahren zum Reinigen eines Wasserstoff oder Sauerstoff enthaltenden Gases Expired DE1557065C3 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US38592564A 1964-07-29 1964-07-29

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE1557065A1 DE1557065A1 (de) 1970-03-19
DE1557065B2 true DE1557065B2 (de) 1979-03-08
DE1557065C3 DE1557065C3 (de) 1979-10-31

Family

ID=23523461

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1557065A Expired DE1557065C3 (de) 1964-07-29 1965-07-26 Verfahren zum Reinigen eines Wasserstoff oder Sauerstoff enthaltenden Gases
DE1792802A Expired DE1792802C2 (de) 1964-07-29 1965-07-26 Verfahren zur Gewinnung reinen Wasserstoffs

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1792802A Expired DE1792802C2 (de) 1964-07-29 1965-07-26 Verfahren zur Gewinnung reinen Wasserstoffs

Country Status (5)

Country Link
US (1) US3489670A (de)
JP (1) JPS5145557B1 (de)
DE (2) DE1557065C3 (de)
GB (1) GB1107114A (de)
SE (2) SE375970B (de)

Families Citing this family (64)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
USRE28792E (en) * 1966-03-15 1976-04-27 Westinghouse Electric Corporation Electrochemical method for separating O2 from a gas; generating electricity; measuring O2 partial pressure; and fuel cell
US3607427A (en) * 1969-02-06 1971-09-21 Gen Electric Electrically coupled fuel cell and hydrogen generator
US3870616A (en) * 1973-01-02 1975-03-11 Gen Electric Current controlled regulation of gas evolution in a solid polymer electrolyte electrolysis unit
US3992271A (en) * 1973-02-21 1976-11-16 General Electric Company Method for gas generation
US3981745A (en) * 1974-09-11 1976-09-21 United Technologies Corporation Regenerative fuel cell
US4039409A (en) * 1975-12-04 1977-08-02 General Electric Company Method for gas generation utilizing platinum metal electrocatalyst containing 5 to 60% ruthenium
GB1577723A (en) * 1976-06-11 1980-10-29 Exxon Research Engineering Co Removal of a gas component present in a gaseous stream
US4131514A (en) * 1977-06-29 1978-12-26 Sun Oil Company Of Pennsylvania Oxygen separation with membranes
CA1155085A (en) 1978-04-14 1983-10-11 Sameer M. Jasem Electrochemical gas separation including catalytic regeneration
US4250013A (en) * 1979-02-23 1981-02-10 Ppg Industries, Inc. Method of depositing a catalyst to form a solid polymer electrolyte membrane
US4253922A (en) * 1979-02-23 1981-03-03 Ppg Industries, Inc. Cathode electrocatalysts for solid polymer electrolyte chlor-alkali cells
US4280883A (en) * 1979-02-23 1981-07-28 Ppg Industries, Inc. Method of operating a solid polymer electrolyte chlor-alkali cell
US4272337A (en) * 1979-02-23 1981-06-09 Ppg Industries, Inc. Solid polymer electrolyte chlor-alkali electrolysis cell
DE2913908A1 (de) * 1979-04-06 1980-10-23 Varta Batterie Verfahren und vorrichtung zum betrieb von waessrigen galvanischen hochenergiezellen
US4402817A (en) * 1981-11-12 1983-09-06 Maget Henri J R Electrochemical prime mover
EP0176446B1 (de) * 1984-09-24 1993-07-21 Aquanautics Corporation Verfahren zum Extrahieren und Verwenden von Sauerstoff und anderen Liganden aus Fluiden
US4532192A (en) * 1984-11-06 1985-07-30 Energy Research Corporation Fuel cell system
US4620914A (en) * 1985-07-02 1986-11-04 Energy Research Corporation Apparatus for purifying hydrogen
US4795536A (en) * 1985-07-10 1989-01-03 Allied-Signal Inc. Hydrogen separation and electricity generation using novel three-component membrane
US4795533A (en) * 1985-07-10 1989-01-03 Allied-Signal Inc. Gas detection apparatus and method with novel three-component membrane
US4714482A (en) * 1985-07-11 1987-12-22 Uop Inc. Thin film polymer blend membranes
US4797185A (en) * 1985-07-19 1989-01-10 Allied-Signal Inc. Hydrogen separation and electricity generation using novel electrolyte membrane
US4664757A (en) * 1985-12-27 1987-05-12 Uop Inc. Method and apparatus for gas detection using proton-conducting polymers
US4664761A (en) * 1985-12-27 1987-05-12 Uop Inc. Electrochemical method and apparatus using proton-conducting polymers
US4671080A (en) * 1986-01-13 1987-06-09 The Boeing Company Closed cryogenic cooling system without moving parts
JPH0217005Y2 (de) * 1987-03-08 1990-05-11
US4990412A (en) * 1987-12-04 1991-02-05 The Boeing Company Cryogenic cooling system with precooling stage
US4829785A (en) * 1987-12-04 1989-05-16 The Boeing Company Cryogenic cooling system with precooling stage
US5037518A (en) * 1989-09-08 1991-08-06 Packard Instrument Company Apparatus and method for generating hydrogen and oxygen by electrolytic dissociation of water
US5788682A (en) * 1995-04-28 1998-08-04 Maget; Henri J.R. Apparatus and method for controlling oxygen concentration in the vicinity of a wound
US5900031A (en) * 1997-07-15 1999-05-04 Niagara Mohawk Power Corporation Electrochemical hydrogen compressor with electrochemical autothermal reformer
US6171368B1 (en) 1998-11-06 2001-01-09 Med-E-Cell Gas extraction from closed containers
US6541159B1 (en) 1999-08-12 2003-04-01 Reveo, Inc. Oxygen separation through hydroxide-conductive membrane
US6321561B1 (en) 1999-10-01 2001-11-27 Henri J. R. Maget Electrochemical refrigeration system and method
DE10354219B4 (de) * 2003-11-20 2007-08-16 Pauling, Hans Jürgen, Dr. Transportvorrichtung und -verfahren für ein Gas sowie Nachweiseinrichtung für ein Gas
WO2007090072A2 (en) * 2006-01-30 2007-08-09 H2 Pump Llc Apparatus and methods for electrochemical hydrogen manipulation
US20070227900A1 (en) * 2006-04-04 2007-10-04 H2 Pump Llc Performance enhancement via water management in electrochemical cells
US20070246363A1 (en) * 2006-04-20 2007-10-25 H2 Pump Llc Integrated electrochemical hydrogen compression systems
US20070246374A1 (en) * 2006-04-20 2007-10-25 H2 Pump Llc Performance management for integrated hydrogen separation and compression systems
US20070246373A1 (en) * 2006-04-20 2007-10-25 H2 Pump Llc Integrated electrochemical hydrogen separation systems
US20080121532A1 (en) * 2006-05-03 2008-05-29 H2 Pump Llc Robust voltage management in electrochemical hydrogen cells
US8287506B2 (en) * 2007-10-26 2012-10-16 Electrochemical Oxygen Concepts, Inc. Apparatus and methods for controlling tissue oxygenation for wound healing and promoting tissue viability
US10226610B2 (en) 2007-10-26 2019-03-12 Electrochemical Oxygen Concepts, Inc. Apparatus and methods for controlling tissue oxygenation for wound healing and promoting tissue viability
US8663448B2 (en) * 2008-01-04 2014-03-04 H2 Pump, Llc Hydrogen furnace system and method
KR101276424B1 (ko) * 2008-03-11 2013-06-19 세키스이가가쿠 고교가부시키가이샤 광 응답성 가스 발생 재료, 마이크로펌프 및 마이크로유체 디바이스
US9599364B2 (en) 2008-12-02 2017-03-21 Xergy Ltd Electrochemical compressor based heating element and hybrid hot water heater employing same
WO2010065423A1 (en) * 2008-12-02 2010-06-10 Xergy Incorporated Electrochemical compressor and refrigeration system
US8640492B2 (en) * 2009-05-01 2014-02-04 Xergy Inc Tubular system for electrochemical compressor
US9464822B2 (en) * 2010-02-17 2016-10-11 Xergy Ltd Electrochemical heat transfer system
US8627671B2 (en) * 2009-05-01 2014-01-14 Xergy Incorporated Self-contained electrochemical heat transfer system
EP2402074A1 (de) * 2010-06-30 2012-01-04 Ammonia Casale S.A. Verfahren zum selektiven Entfernen von Reaktionsprodukten aus einem Gassystem
US9151283B2 (en) 2011-08-08 2015-10-06 Xergy Ltd Electrochemical motive device
US9738981B2 (en) 2011-12-21 2017-08-22 Xergy Inc Electrochemical compression system
US10024590B2 (en) 2011-12-21 2018-07-17 Xergy Inc. Electrochemical compressor refrigeration appartus with integral leak detection system
DE102012015021A1 (de) * 2012-02-10 2013-08-14 Alexander Emhart Druckgestützte Wasserstoffseparierung aus Gasgemischen
GB2507378B (en) 2012-07-16 2020-10-21 Xergy Ltd Compound membrane with active ingredient for elecrtochemical applications
US11173456B2 (en) 2016-03-03 2021-11-16 Xergy Inc. Anion exchange polymers and anion exchange membranes incorporating same
US10386084B2 (en) 2016-03-30 2019-08-20 Xergy Ltd Heat pumps utilizing ionic liquid desiccant
US11071840B2 (en) 2016-05-13 2021-07-27 Lynntech, Inc. Hypoxia training device
US11826748B2 (en) 2016-08-10 2023-11-28 Ffi Ionix Ip, Inc. Ion exchange polymers and ion exchange membranes incorporating same
WO2018212271A1 (ja) 2017-05-18 2018-11-22 国立大学法人京都大学 脊髄小脳変性症36型の予防又は治療用組成物
US10702686B2 (en) 2017-06-30 2020-07-07 Electrochemical Oxygen Concepts, Inc. Wound oxygen supply system
US11454458B1 (en) 2019-04-12 2022-09-27 Xergy Inc. Tube-in-tube ionic liquid heat exchanger employing a selectively permeable tube
DE102020207427A1 (de) 2020-06-16 2021-12-16 Fraunhofer-Gesellschaft zur Förderung der angewandten Forschung eingetragener Verein Vorrichtung zur elektrochemischen Separation von Sauerstoff und/oder zur Erhöhung des Sauerstoffpartialdrucks in einem Gasgemisch

Family Cites Families (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3103473A (en) * 1963-09-10 Method for the electrochemical reduction of compounds
GB303027A (en) * 1927-12-24 1929-10-24 Eugen Citovich Improvements in electrochemical processes
US2384463A (en) * 1938-12-06 1945-09-11 Gunn Ross Fuel cell
US2913511A (en) 1955-06-29 1959-11-17 Gen Electric Fuel cell
US3085053A (en) * 1959-01-29 1963-04-09 Isomet Corp Reversed fuel cell and oxygen generator
BE594986A (de) * 1959-09-28
US3134697A (en) * 1959-11-03 1964-05-26 Gen Electric Fuel cell
DE1272901B (de) * 1960-01-08 1968-07-18 Siemens Ag Verfahren zum Betrieb einer elektrolytischen Zelle mit poroesen Gas-Diffusionselektroden
US3092516A (en) 1960-05-06 1963-06-04 Standard Oil Co Electrochemical reaction apparatus
US3180813A (en) * 1961-05-31 1965-04-27 Consolidation Coal Co Electrolytic process for producing hydrogen from hydrocarbonaceous gases
GB966429A (en) 1962-07-10 1964-08-12 Exxon Research Engineering Co Integrated electrochemical process

Also Published As

Publication number Publication date
US3489670A (en) 1970-01-13
DE1557065A1 (de) 1970-03-19
SE375970B (de) 1975-05-05
DE1557065C3 (de) 1979-10-31
GB1107114A (en) 1968-03-20
JPS5145557B1 (de) 1976-12-04
US3489670B1 (de) 1985-12-10
SE343608B (de) 1972-03-13
DE1792802C2 (de) 1982-11-11

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1557065C3 (de) Verfahren zum Reinigen eines Wasserstoff oder Sauerstoff enthaltenden Gases
DE4418812C2 (de) Einfach- und Mehrfachelektrolysezellen sowie Anordnungen davon zur Entionisierung von wäßrigen Medien
EP0068522B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur synthetischen Herstellung von Ozon durch Elektrolyse und deren Verwendung
DE2655070C2 (de) Sauerstoffkonzentrator
DE69107992T2 (de) Verfahren zur elektrolytischen Herstellung von Ozon und Vorrichtung dazu.
DE1792117A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Abtrennen von Ionen aus einer Loesung
EP0182114A1 (de) Elektrolyseapparat mit horizontal angeordneten Elektroden
EP0168600B1 (de) Bipolarer Elektrolyseapparat mit Gasdiffusionskathode
EP0095997A1 (de) Verfahren zur elektrolytischen Erzeugung von Wasserstoffperoxyd und dessen Verwendung
DE1567879A1 (de) Vorrichtung zum Umwandeln von wasserstoffhaltigen Brennstoffen
WO2018108895A1 (de) Reinigungsverfahren für eine elektrolytflüssigkeit einer redox-durchflussbatterie
DE1160906B (de) Elektrochemisches Brennstoffelement mit einem Elektrolyten aus Ionenaustauschermembranen
DE68908992T2 (de) Verfahren zur Änderung der Ionen-Wertigkeit und Vorrichtung dazu.
DE1274073B (de) Elektrodialyseverfahren und dafuer geeignete Vorrichtung
DE1442432A1 (de) Verfahren zur kontinuierlichen Trennung von Ionen
DE2240731A1 (de) Verfahren zur herstellung von glyoxylsaeure
WO2003017406A1 (de) Brennstoffzellenkombination
DE19927849A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Reinstwasser
DE60111558T2 (de) Verfahren und vorrichtung zur abtrennung und zerstörung von gelöstem nitrat
DE102005024619B4 (de) Verfahren zur Herstellung von Wasserstoff
EP1677315B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Abtrennen von Bor aus dem Primärkühlkreis eines Kernkraftwerks
DE69500270T2 (de) Elektrolytische Herstellung von Phosphinsäure
DE2123828A1 (en) Liquid crystal-contg display device - provided with electrode catalysing recombination of hydrogen and oxygen
DE1953563C3 (de) Verfahren zur Abtrennung von Kohlendioxyd aus Gasen
DE19843647B4 (de) Verfahren zur Herstellung von Halogenwasserstoff und Sauerstoff

Legal Events

Date Code Title Description
OI Miscellaneous see part 1
OI Miscellaneous see part 1
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
AH Division in

Ref country code: DE

Ref document number: 1792802

Format of ref document f/p: P