DE19927849A1 - Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Reinstwasser - Google Patents

Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Reinstwasser

Info

Publication number
DE19927849A1
DE19927849A1 DE19927849A DE19927849A DE19927849A1 DE 19927849 A1 DE19927849 A1 DE 19927849A1 DE 19927849 A DE19927849 A DE 19927849A DE 19927849 A DE19927849 A DE 19927849A DE 19927849 A1 DE19927849 A1 DE 19927849A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
fuel cell
electrolysis
water
gas cleaning
hydrogen
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
DE19927849A
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
INSTITUT FUER ENERGIE UND UMWELTTECHNIK E.V.(IUTA)
Original Assignee
INST UMWELTTECHNOLOGIE und UMW
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by INST UMWELTTECHNOLOGIE und UMW filed Critical INST UMWELTTECHNOLOGIE und UMW
Priority to DE19927849A priority Critical patent/DE19927849A1/de
Publication of DE19927849A1 publication Critical patent/DE19927849A1/de
Ceased legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D53/00Separation of gases or vapours; Recovering vapours of volatile solvents from gases; Chemical or biological purification of waste gases, e.g. engine exhaust gases, smoke, fumes, flue gases, aerosols
    • B01D53/02Separation of gases or vapours; Recovering vapours of volatile solvents from gases; Chemical or biological purification of waste gases, e.g. engine exhaust gases, smoke, fumes, flue gases, aerosols by adsorption, e.g. preparative gas chromatography
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C25ELECTROLYTIC OR ELECTROPHORETIC PROCESSES; APPARATUS THEREFOR
    • C25BELECTROLYTIC OR ELECTROPHORETIC PROCESSES FOR THE PRODUCTION OF COMPOUNDS OR NON-METALS; APPARATUS THEREFOR
    • C25B9/00Cells or assemblies of cells; Constructional parts of cells; Assemblies of constructional parts, e.g. electrode-diaphragm assemblies; Process-related cell features
    • C25B9/17Cells comprising dimensionally-stable non-movable electrodes; Assemblies of constructional parts thereof
    • C25B9/19Cells comprising dimensionally-stable non-movable electrodes; Assemblies of constructional parts thereof with diaphragms
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M8/00Fuel cells; Manufacture thereof
    • H01M8/06Combination of fuel cells with means for production of reactants or for treatment of residues
    • H01M8/0606Combination of fuel cells with means for production of reactants or for treatment of residues with means for production of gaseous reactants
    • H01M8/0656Combination of fuel cells with means for production of reactants or for treatment of residues with means for production of gaseous reactants by electrochemical means
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M8/00Fuel cells; Manufacture thereof
    • H01M8/06Combination of fuel cells with means for production of reactants or for treatment of residues
    • H01M8/0662Treatment of gaseous reactants or gaseous residues, e.g. cleaning
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C02TREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
    • C02FTREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
    • C02F2103/00Nature of the water, waste water, sewage or sludge to be treated
    • C02F2103/02Non-contaminated water, e.g. for industrial water supply
    • C02F2103/04Non-contaminated water, e.g. for industrial water supply for obtaining ultra-pure water
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02EREDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
    • Y02E60/00Enabling technologies; Technologies with a potential or indirect contribution to GHG emissions mitigation
    • Y02E60/30Hydrogen technology
    • Y02E60/50Fuel cells
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02PCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES IN THE PRODUCTION OR PROCESSING OF GOODS
    • Y02P70/00Climate change mitigation technologies in the production process for final industrial or consumer products
    • Y02P70/50Manufacturing or production processes characterised by the final manufactured product

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Electrochemistry (AREA)
  • Sustainable Development (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Sustainable Energy (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Analytical Chemistry (AREA)
  • Metallurgy (AREA)
  • Oil, Petroleum & Natural Gas (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Electrolytic Production Of Non-Metals, Compounds, Apparatuses Therefor (AREA)
  • Fuel Cell (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft ein Verfahren und eine Vorrichtung zur Herstellung von Reinstwasser aus Leitungswasser od. dgl.
Reinstwasser wird beispielsweise zum Ansetzen von wässrigen Lösungen, und zwar insbesondere im human­ medizinischen Bereich benötigt. Reinstwasser kann jedoch auch für weitere Anwendungen benötigt werden, beispielsweise als Reinigungsmittel in Bereichen, in denen es auf höchste Sauberkeit ankommt, wie z. B. bei der Halbleiterfertigung oder der Elektronikfertigung. Weitere Verwendung findet Reinstwasser als Reaktionspartner und Lösemittel in der Produktion und Applikationsvorbereitung von Arzneimitteln und Chemikalien. In diesem Anwendungsfall ist eine hohe Reinheit der Produkte gefordert, die in vielen Fällen nicht mit destilliertem oder deionisiertem Wasser erreicht werden kann. Des weiteren wird Reinstwasser auch in der Biotechnologie und der Nanotechnologie eingesetzt.
Wenn im folgenden von Leitungswasser als Ausgangswasser die Rede ist, ist hierunter jegliches Wasser aus öffentlicher Wasserversorgung, jedoch auch deionisiertes oder abgekochtes bzw. destilliertes Wasser zu verstehen.
Zur Herstellung von Reinstwasser werden derzeit hauptsächlich die Membranfiltration, die Ultrafiltration, die Umkehrosmose, die Filtration mit Aktivkohle, Ionenaustauscher und Destillationsverfahren, wie die mehrstufige atmosphärische Destillation und die Vakuumdestillation eingesetzt.
Da die herkömmliche Erzeugung von Reinstwasser aufwendig und teuer ist, liegt der Erfindung die Aufgabe zugrunde, ein Verfahren bzw. eine Vorrichtung zu Herstellung von Reinstwasser anzugeben, bei denen der konstruktive und wirtschaftliche Aufwand minimiert sind.
Gelöst wird diese Aufgabe durch ein Verfahren zur Herstellung von Reinstwasser aus Leitungswasser od. dgl., bei dem das Wasser zunächst elektrolytisch in Wasserstoff (H2) und Sauerstoff (O2) zerlegt wird, die beiden Gase getrennt einer Gasreinigung unterworfen werden und anschließend in einer Brennstoffzelle wieder in Wasser, nämlich Reinstwasser, umgewandelt werden.
Bei der Elektrolyse von Wasser laufen folgende Reaktionen ab:
Kathodischer Prozeß
2 H2O + 2 e → H2 + 2 OH⁻
Anodischer Prozeß
2 OH⁻ → ½ O2 + H2O + 2 e
Diese elektrochemische Reaktion ist eine Phasengrenzen- bzw. Heterogenreaktion, deren Reaktionsgeschwindigkeit linear von der Fläche der Elektroden abhängt. Daneben hat die Wahl des Elektrodenmaterials Einfluß auf die elektrische Ausbeute der Elektrolyse (individueller Austauschstromdichten). Dies gilt sowohl für die Elektrolyse als auch für die Oxidation von Wasserstoff in Brennstoffzellen. Da die Kinetik elektrochemischer Prozesse wesentlich durch die Eigenschaften des Elektrodenmaterials bestimmt wird, bekommt der Auswahl der Elektroden für die Elektrolyse und für die Brennstoffzelle besondere Bedeutung zu.
Nach einer weiteren Lehre der Erfindung wird die in der Brennstoffzelle entstehende elektrische Energie für die Durchführung der Elektrolyse genutzt. Daher ist - abgesehen von den spezifischen Wirkungsgraden - die Elektrolyse und Wassergewinnung aus den Gasen gemäß der thermodynamischen Lehre energisch weitgehend neutral. Darüber hinaus ist es auch möglich, die Brennstoffzelle auch mit hochreinem Wasserstoff aus Druckgasbehältern und Luftsauerstoff, beide Gase nachgereinigt, zu beschicken.
Hinsichtlich der erfindungsgemäßen Vorrichtung besteht die Lösung der Aufgabe in einem System aus einer Elektrolyseeinheit, wenigstens zwei Gasreinigungseinheiten und einer Brennstoffzelle.
Die Elektrolysezelle ist in weiterer Ausgestaltung der Erfindung in mehrere Zersetzungszellen unterteilt und als Diaphragmatrennung ausgebildet. So können Wasserstoff und Sauerstoff getrennt und jeweils der zugehörigen Gasreinigungseinheit zugeführt werden.
Die Gasreinigung dient zunächst dem Abscheiden mitgerissener Flüssigkeitströpfchen, also der Trocknung des jeweiligen Gases, kann aber auch zum Binden von CO2, beispielsweise mittels Calciumoxid (CaO) dienen. Dazu kann ein Tropfenabscheider Bestandteil der Gasreinigungseinheiten sein. Darüber hinaus sind jedoch auch mechanische Filterelemente oder Molekularsiebe einzeln oder in Kombination zur Gasreinigung einsetzbar.
Zur Reinigung der Elektrolysegase H2 und O2 können durch entsprechend dimensionierte Adsorberkartuschen, gefüllt z. B. mit Aktivkohle oder Polymeren, Adsorbentien verwendet werden. Die Adsorbentien sollten vorher mit Reinstwasser mehrmals gespült sein.
Gemäß einer weiteren Lehre der Erfindung weist die Brennstoffzelle einen Feststoffelektrolyten auf, der aus Zirkondioxid (ZrO2) bestehen kann, jedoch auch aus anderen Materialien bestehen kann.
Dabei ist es möglich, je nach Zielsetzung die Brennstoffzelle heiß, also im Bereich von 900 bis 1000°C zu betreiben und aus dem dabei entstehenden Wasserdampf Wärme zu gewinnen. Besonders geeignet als Elektrolyt für die Brennstoffe ist in dieser Ausgestaltung dotiertes ZrO2.
Bei Brennstoffzellentemperaturen von 80 bis 100°C arbeiten Festpolymermembran(PEM)-Brennstoffzellen mit Pt als Elektrodenmaterial. Hierbei können elektrische Wirkungsgrade von 70% für die Oxidation von Wasserstoff mit Sauerstoff erreicht werden.
Durch die Gesamtreaktion der Brennstoffzellen
H2 + ½ O2 → H2O
ergibt sich eine theoretische Zellspannung von U0 = 1,23 V, die aber im praktischen Betrieb aufgrund der inneren Verluste nicht erreicht wird. Typische Zellspannungen liegen bei etwa 0,7 V. Dabei werden die inneren Verluste hauptsächlich durch die Erwärmung der Brennstoffzelle und die kinetische bzw. elektrische Hemmung verursacht. Demzufolge reicht die bei der Oxidation von Wasserstoff in der Brennstoffzelle erzeugte elektrische Energie nicht aus, um die Wasserelektrolyse, die zur Zerlegung von 1 Mol H2O theoretisch auch 1,23 V braucht, zu betreiben. Die benötigte Restenergie für die Wasserelektrolyse wird dem Prozeß von außen zugeführt.
Schließlich sieht eine weitere Ausgestaltung der Erfindung vor, daß die Elektrolyseeinheit, die Gasreinigungseinheiten und die Brennstoffzelle modular aufgebaut sind. Dadurch ist es möglich, jede beliebige Anlagengröße durch Hinzufügen weiterer Elektrolyse-, Gasreinigungs- bzw. Brennstoffzellen zu realisieren. Hierdurch lassen sich auch relativ kleine Anlagen bei steigendem Reinstwasserbedarf nachträglich erweitern.
Die Erfindung wird nachfolgend anhand einer lediglich ein Ausführungsbeispiel darstellenden Zeichnung näher erläutert. In der Zeichnung zeigen:
Fig. 1 den schematischen Aufbau des erfindungsgemäßen Verfahrens und
Fig. 2 den prinzipiellen Aufbau einer Brennstoffstelle.
In Fig. 1 ist ein Wasserspeicher 1 dargestellt, der mit einer Elektrolyseeinheit 2 verbunden ist. Die Elektrolyseeinheit 2 ist aus einzelnen Zellen aufgebaut, die jeweils durch eine bipolare Elektrode 3 und ein Diaphragma 4 gebildet werden. Von den einzelnen Zellen führen jeweils Leitungen 5 und 6 über Adsorber 7 und 8 zu mehreren in Reihe geschalteten Brennstoffzellen 9. Der positive Pol der in Reihe geschalteten Brennstoffzellen 9 ist mit einem Brückengleichrichter 10 verbunden, während der negative Teil der in Reihe geschalteten Brennstoffzellen 9 mit dem negative Pol der Elektrolyseeinheit 2 verbunden ist. Der Brückengleichrichter 10 ist mit dem positiven Pol der Elektrolyseeinheit 2 verbunden.
Im folgenden wird die Funktionsweise des in Fig. 1 dargestellten Verfahrens beschrieben. Das in Reinstwasser umzuwandelnde Wasser wird den einzelnen Zellen der Elektrolyseeinheit 2 aus dem Wasserspeicher 1 zugeführt. Das Wasser wird durch die an den bipolaren Elektroden 3 anliegende Spannung elektrolytisch in Wasserstoff und Sauerstoff zerlegt. Dabei fällt an der positiven Seite der bipolaren Elektroden 3 Sauerstoff (O2) und an der negativen Seite der bipolaren Elektrode 3 Wasserstoff (H2) an. Der anfallende Sauerstoff wird über die Leitungen 5 einem Adsorber 7 zur Gasreinigung zugeführt. Der Wasserstoff wird über die Leitung 6 ebenfalls einem Adsorber 8 zur Gasreinigung zugeführt. Der gereinigte Sauerstoff und Wasserstoff werden mehreren in Reihe geschalteten Brennstoffzellen 9 zugeführt, in denen sie unter Freisetzung von elektrischer Energie zu Reinstwasser vereint werden.
Da die in den in Reihe geschalteten Brennstoffzellen 9 frei werdende Energie nicht ausreicht, um die vollständige Elektrolyse in der Elektrolyseeinheit 2 zu versorgen, ist zwischen den Brennstoffzellen 9 und der Elektrolyseeinheit 2 ein Brückengleichrichter 10 vorgesehen, der die zusätzlich benötigte elektrische Energie liefert. Als Zufuhr zu dem Wasserspeicher 1 kann z. B. Wasser dienen, das aus einem wasserstoffreichen Gas in einer Primärbrennstoffzelle in Gegenwart von Luftsauerstoff zu Wasser gewandelt wurde. Die dabei erzeugte elektrische Energie und Abwärme kann zur allgemeinen Energiebereitstellung genutzt werden oder kann dazu dienen, das erhaltene Wasser von gasförmigen Verunreinigungen wie CO, CO2, NOx usw. vorzureinigen.
In Fig. 2 ist der prinzipielle Aufbau einer Brennstoffzelle dargestellt. Die dargestellte Brennstoffzelle weist eine Kammer 11 zur Aufnahme von Wasserstoff, eine poröse Anode 12, eine Matrix 13 mit einem Elektrolyt, eine poröse Kathode 14 und eine Kammer 15 zur Aufnahme des Sauerstoffs auf.
Die in der Kammer 11 befindlichen Wasserstoffmoleküle H2 werden an der porösen Anode 12 unter Abgabe von zwei Elektronen in zwei Wasserstoffionen H⁺ aufgespalten. Die Wasserstoffionen H⁺ diffundieren durch die elektronenundurchlässige Matrix 13. Die Sauerstoffmoleküle bilden an der porösen Kathode 14 unter Aufnahme von zwei Elektronen Sauerstoffanionen O2-. Die Sauerstoffanionen O2- reagieren mit den Wasserstoffanionen H⁺ zu H2O, das in Form von Wasserdampf aus der Kammer 15 abgegeben wird.
Die poröse Anode 12 und die poröse Kathode 14 weisen Katalysatoren auf, die aus Raney Nickel, Nickel, Platin, Paladium, Gold und/oder anderen Edelmetallen/Metallen bestehen. Wichtig ist jeweils die chemische Inertheit der Katalysatoren.

Claims (14)

1. Verfahren zur Herstellung von Reinstwasser aus Leitungswasser od. dgl., bei dem das Wasser zunächst elektrolytisch in Wasserstoff (H2) und Sauerstoff (O2) zerlegt wird, die beiden Gase getrennt einer Gasreinigung unterworfen werden und anschließend in einer Brennstoffzelle wieder in Wasser, nämlich Reinstwasser, umgewandelt werden.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die in der Brennstoffzelle entstehende elektrische Energie für die Elektrolyse genutzt wird.
3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Brennstoffzelle auch mit hochreinem Wasserstoff aus Druckgasbehältern und Luftsauerstoff, beide Gase nachgereinigt, beschickt werden kann.
4. Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens nach Anspruch 1 oder 3, gekennzeichnet durch eine Elektrolyseeinheit (2), wenigstens zwei Gasreinigungseinheiten (7, 8) und einer Brennstoffzelle (9).
5. Vorrichtung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Elektrolyseeinheit (2) mehrere Zersetzungszellen aufweist und als Diaphragmatrennung ausgebildet ist.
6. Vorrichtung nach Anspruch 4 oder 5, dadurch gekennzeichnet, daß als Gasreinigungseinheit (7) bzw. (8) ein Tropfenabscheider vorgesehen ist.
7. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 4 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß als Gasreinigungseinheit (7) bzw. (8) ein mechanisches Filterelement vorgesehen ist.
8. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 4 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß als Gasreinigungseinheit (7) bzw. (8) ein Molekularsieb vorgesehen ist.
9. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 4 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß als Gasreinigungseinheit (7) bzw. (8) ein Adsorber vorgesehen ist.
10. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 4 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß die Brennstoffzelle (9) einen Feststoffelektrolyten (12) bzw. (13) aufweist.
11. Vorrichtung nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, daß als Elektrolyt (12) bzw. (13) Zirkondioxid (ZrO2) vorgesehen ist.
12. Vorrichtung nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, daß als Elektrolyt (12) bzw. (13) Paladium (Pd) vorgesehen ist.
13. Vorrichtung nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, daß als Elektrolyt (12) bzw. (13) Platin (Pt) vorgesehen ist.
14. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 3 bis 13, dadurch gekennzeichnet, daß die Elektrolyseeinheit (2) die Gasreinigungseinheiten (7, 8) und die Brennstoffzelle (9) modular aufgebaut sind.
DE19927849A 1998-06-22 1999-06-18 Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Reinstwasser Ceased DE19927849A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19927849A DE19927849A1 (de) 1998-06-22 1999-06-18 Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Reinstwasser

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19827740 1998-06-22
DE19927849A DE19927849A1 (de) 1998-06-22 1999-06-18 Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Reinstwasser

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE19927849A1 true DE19927849A1 (de) 1999-12-23

Family

ID=7871634

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19927849A Ceased DE19927849A1 (de) 1998-06-22 1999-06-18 Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Reinstwasser

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE19927849A1 (de)

Cited By (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2002027814A2 (en) * 2000-09-28 2002-04-04 Proton Energy Systems, Inc. Regenerative electrochemical cell system and method for use thereof
DE10051664A1 (de) * 2000-10-18 2002-08-08 Xcellsis Gmbh Brennstoffzellensystem für ein Kraftfahrzeug
US6926982B2 (en) * 2001-05-08 2005-08-09 Suzuki Motor Corporation Fuel cell
WO2006137581A1 (en) * 2005-06-24 2006-12-28 Honda Motor Co., Ltd. Internal fuel gas purification for a fuel cell and a fuel cell stack
DE102005049951A1 (de) * 2005-10-19 2007-04-26 Becker, Franz Ferdinand, Dr.-Ing. Apparatur zur Herstellung von physiologischen, therapeutischen und chemotherapeutischen wässrigen Spüllösungen
DE102010034246A1 (de) * 2010-08-13 2012-02-16 Thomas Seiler Druckenergiespeicher mit elektrochemischer Zelle
CZ305516B6 (cs) * 2012-12-19 2015-11-11 Gascontrol, Spol. S R.O. Modulový vodíkový generátor
EP3312304A4 (de) * 2015-06-17 2019-01-09 De Nora Permelec Ltd Wasserbehandlungssystem mit alkalischer wasserelektrolysevorrichtung und alkalischer brennstoffzelle

Cited By (15)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2002027814A3 (en) * 2000-09-28 2003-09-25 Proton Energy Sys Inc Regenerative electrochemical cell system and method for use thereof
US6887601B2 (en) 2000-09-28 2005-05-03 Proton Energy Systems, Inc. Regenerative electrochemical cell system and method for use thereof
WO2002027814A2 (en) * 2000-09-28 2002-04-04 Proton Energy Systems, Inc. Regenerative electrochemical cell system and method for use thereof
US7241522B2 (en) 2000-09-28 2007-07-10 Proton Energy Systems, Inc. Regenerative electrochemical cell system and method for use thereof
DE10051664A1 (de) * 2000-10-18 2002-08-08 Xcellsis Gmbh Brennstoffzellensystem für ein Kraftfahrzeug
US6926982B2 (en) * 2001-05-08 2005-08-09 Suzuki Motor Corporation Fuel cell
US7871730B2 (en) 2005-06-24 2011-01-18 Honda Motor Co., Ltd. Fuel cell and fuel cell stack having a filter mechanism
WO2006137581A1 (en) * 2005-06-24 2006-12-28 Honda Motor Co., Ltd. Internal fuel gas purification for a fuel cell and a fuel cell stack
DE102005049951A1 (de) * 2005-10-19 2007-04-26 Becker, Franz Ferdinand, Dr.-Ing. Apparatur zur Herstellung von physiologischen, therapeutischen und chemotherapeutischen wässrigen Spüllösungen
DE102005049951B4 (de) * 2005-10-19 2015-05-13 Franz Ferdinand Becker Apparatur zur Herstellung von physiologischen, therapeutischen und chemotherapeutischen wässrigen Spüllösungen
DE102010034246A1 (de) * 2010-08-13 2012-02-16 Thomas Seiler Druckenergiespeicher mit elektrochemischer Zelle
DE102010034246B4 (de) * 2010-08-13 2014-09-18 Thomas Seiler Verfahren zum Auf- und Entladen eines Druckgasspeichers
CZ305516B6 (cs) * 2012-12-19 2015-11-11 Gascontrol, Spol. S R.O. Modulový vodíkový generátor
EP3312304A4 (de) * 2015-06-17 2019-01-09 De Nora Permelec Ltd Wasserbehandlungssystem mit alkalischer wasserelektrolysevorrichtung und alkalischer brennstoffzelle
US10622659B2 (en) 2015-06-17 2020-04-14 De Nora Permelec Ltd Water treatment system using alkaline water electrolysis device and alkaline fuel cell

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1557065C3 (de) Verfahren zum Reinigen eines Wasserstoff oder Sauerstoff enthaltenden Gases
EP0068522A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur synthetischen Herstellung von Ozon durch Elektrolyse und deren Verwendung
EP0095997B1 (de) Verfahren zur elektrolytischen Erzeugung von Wasserstoffperoxyd und dessen Verwendung
WO2020001851A1 (de) Elektrochemische niedertemperatur reverse-watergas-shift reaktion
EP0168600B1 (de) Bipolarer Elektrolyseapparat mit Gasdiffusionskathode
DE4235125C2 (de) Verfahren zur Herstellung von Synthesegas und Vorrichtung zum Durchführen des Verfahrens
WO2018054627A1 (de) Verfahren zur herstellung von propanol, propionaldehyd und/oder propionsäure aus kohlendioxid, wasser und elektrischer energie
DE19927849A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Reinstwasser
CN110858655B (zh) 液流电池电解液的纯化方法和纯化装置
DE102020104964B4 (de) Vorrichtung und Verfahren zur elektrolytischen Erzeugung von Wasserstoff aus Wasser bei Raumtemperatur und Normaldruck sowie Verwendung einer Mineral-Metallfolie
EP4004259B1 (de) Kreuzflusswasserelektrolyse
EP2886681A1 (de) Elektrochemische Elektrolysezelle für die Wasserelektrolyse sowie Verfahren zum Betreiben derselben
DE2240731C3 (de) Verfahren zur Herstellung von Glyoxylsäure
DE1274073B (de) Elektrodialyseverfahren und dafuer geeignete Vorrichtung
EP0865516B1 (de) Elektrolytzelle
EP3159433A1 (de) Elektrode für die alkalische wasserelektrolyse
EP1170811A2 (de) Brennstoffzellensystem und Verfahren zum Betreiben desselben
DE4126349C2 (de) Verfahren zur elektrolytischen Herstellung von Methanol und Methan durch Reduktion von Kohlendioxid
DE2124045C3 (de) Verfahren zur elektrolytischen Her stellung von reinem Chlor, Wasserstoff und reinen konzentrierten Alkaliphosphat lösungen und Elektrolyslerzelle zur Durch führung des Verfahrens
DE102020207186A1 (de) CO2 Elektrolyse mit Gasdiffusionselektrode und Salzbildungsvermeidung durch Elektrolytwahl
WO2020156734A1 (de) Verfahren zur energieeffizienten herstellung von co
DE102020110633A1 (de) Verfahren und Apparatur zur elektrochemisch unterstützten thermochemischen Spaltung von Wasser und Kohlendioxid
WO2020126118A1 (de) Elektrolyseur zur kohlenstoffdioxidreduktion
DE2703456C2 (de) Elektrolytische Zelle
DE2756569C3 (de) Verfahren und Elektrolysezelle zur Erzeugung von Wasserstoff und Sauerstoff

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8181 Inventor (new situation)

Free format text: ERICH, EGON, DR.-ING., 47475 KAMP-LINTFORT, DE SCHMIDT, KLAUS GERHARD, PROF.DR.-ING., 47906 KEMPEN,DE

8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: INSTITUT FUER ENERGIE UND UMWELTTECHNIK E.V.(IUTA)

8131 Rejection