DE1557049B2 - Gasreiniger - Google Patents

Gasreiniger

Info

Publication number
DE1557049B2
DE1557049B2 DE19671557049 DE1557049A DE1557049B2 DE 1557049 B2 DE1557049 B2 DE 1557049B2 DE 19671557049 DE19671557049 DE 19671557049 DE 1557049 A DE1557049 A DE 1557049A DE 1557049 B2 DE1557049 B2 DE 1557049B2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
insulator
tubular chamber
gas
pipe section
chamber
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19671557049
Other languages
English (en)
Other versions
DE1557049A1 (de
Inventor
Basil Edward Eastcote Pmner Middlesex Knight (Großbritannien)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
CAV Ltd
Original Assignee
CAV Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by CAV Ltd filed Critical CAV Ltd
Publication of DE1557049A1 publication Critical patent/DE1557049A1/de
Publication of DE1557049B2 publication Critical patent/DE1557049B2/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01NGAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; GAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR INTERNAL COMBUSTION ENGINES
    • F01N3/00Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust
    • F01N3/08Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust for rendering innocuous
    • F01N3/0892Electric or magnetic treatment, e.g. dissociation of noxious components
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B03SEPARATION OF SOLID MATERIALS USING LIQUIDS OR USING PNEUMATIC TABLES OR JIGS; MAGNETIC OR ELECTROSTATIC SEPARATION OF SOLID MATERIALS FROM SOLID MATERIALS OR FLUIDS; SEPARATION BY HIGH-VOLTAGE ELECTRIC FIELDS
    • B03CMAGNETIC OR ELECTROSTATIC SEPARATION OF SOLID MATERIALS FROM SOLID MATERIALS OR FLUIDS; SEPARATION BY HIGH-VOLTAGE ELECTRIC FIELDS
    • B03C3/00Separating dispersed particles from gases or vapour, e.g. air, by electrostatic effect
    • B03C3/02Plant or installations having external electricity supply
    • B03C3/04Plant or installations having external electricity supply dry type
    • B03C3/14Plant or installations having external electricity supply dry type characterised by the additional use of mechanical effects, e.g. gravity
    • B03C3/15Centrifugal forces
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B03SEPARATION OF SOLID MATERIALS USING LIQUIDS OR USING PNEUMATIC TABLES OR JIGS; MAGNETIC OR ELECTROSTATIC SEPARATION OF SOLID MATERIALS FROM SOLID MATERIALS OR FLUIDS; SEPARATION BY HIGH-VOLTAGE ELECTRIC FIELDS
    • B03CMAGNETIC OR ELECTROSTATIC SEPARATION OF SOLID MATERIALS FROM SOLID MATERIALS OR FLUIDS; SEPARATION BY HIGH-VOLTAGE ELECTRIC FIELDS
    • B03C3/00Separating dispersed particles from gases or vapour, e.g. air, by electrostatic effect
    • B03C3/34Constructional details or accessories or operation thereof
    • B03C3/66Applications of electricity supply techniques
    • B03C3/70Applications of electricity supply techniques insulating in electric separators
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01NGAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; GAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR INTERNAL COMBUSTION ENGINES
    • F01N3/00Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust
    • F01N3/08Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust for rendering innocuous
    • F01N3/10Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust for rendering innocuous by thermal or catalytic conversion of noxious components of exhaust
    • F01N3/24Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust for rendering innocuous by thermal or catalytic conversion of noxious components of exhaust characterised by constructional aspects of converting apparatus
    • F01N3/38Arrangements for igniting
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S55/00Gas separation
    • Y10S55/30Exhaust treatment

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Toxicology (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Electrostatic Separation (AREA)
  • Treating Waste Gases (AREA)
  • Physical Or Chemical Processes And Apparatus (AREA)

Description

Die Erfindung bezieht sich auf einen elektrischen Gasreiniger mit einer stirnseitig verschlossenen, rohrförmigen Kammer, deren Innenwand als Elektrode ausgebildet ist, mit einem in axialem Abstand von der einen Stirnseite angeordneten Gasauslaß, einem in der Nähe der anderen Stirnseite angeordneten Gaseinlaß und einem diese Stirnseite durchdringenden, teilweise in die rohrförmige Kammer hineinragenden kleineren Rohrstück, in dem ein koaxial sich in die rohrförmige Kammer erstreckender und als Elektrode dienender Stab oder Draht mittels eines luftdurchlässigen, etwa an der äußeren Stirnseite des Rohrstückes angeordneten Isolators befestigt ist.
Ein solcher Gasreiniger ist aus der britischen Patentschrift 1 022 714 bekannt. Hier bestehen die Isolatoren aus einem porösen Material und sind von außen her mit Preßluft beaufschlagt, die durch die Poren des Isolatormaterials hindurch in die Kammer gedrückt wird. Der Zweck dieser Maßnahme besteht darin, eine Ablagerung von Staubteilchen aus dem zu reinigenden Gas auf den Isolatoren zu verhindern oder wenigstens zu beschränken. Lagern sich nämlich solche Teilchen, die meistens aus Kohlenstoff bestehen, auf der Oberfläche der Isolatoren ab, so beeinträchtigen sie deren Isolierwirkung. Hierdurch sinkt die Spannungsdifferenz zwischen der Innenwand der Kammer und dem elektrischen Leiter, so daß der Wirkungsgrad der Vorrichtung abfällt.
Beispielsweise aus der deutschen Patentschrift 328 828 geht diese Problemstellung deutlich.hervor, und es wird dabei dem Gase vor dem Isolator eine derartige Geschwindigkeit erteilt, daß ein Absetzen von Staub oder isolationshindernden Teilchen am Isolator erschwert wird. Hierzu wird ein Isolator verwendet, der einen kleinen Strömungswiderstand aufweist. Auch der in der USA.-Patentschrift 2 748 888 beschriebene Isolator an einem elektrostatischen und zentrifugalwirkenden Gasreiniger besitzt einen geringen Luftwiderstand. Derartige Maßnahmen reichen jedoch nicht aus, das aufgezeigte Problem zu lösen.
Bezüglich der Befestigung des Isolators an der Kammer eines elektrischen Gasreinigers ist es bekannt, einen Einsatz zu verwenden, welcher nabenartig mit Speichen ausgebildet ist (USA.-Patentschrift 1837 489). Diese Patentschrift beschäftigt sich ansonsten jedoch nicht mit dem der Erfindung zugrundeliegenden Problem.
Zur Ergänzung dieses Standes der Technik sei noch darauf hingewiesen, daß es aus der französischen Patentschrift 827 952, allerdings bei einer anderen Abscheiderausführung, als bekannt hervorgeht, Luft an dem Isolator vorbei aus der Atmosphäre anzusaugen.
Der vorliegenden Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, die Reinigung des Isolatorkörpers ohne zusätzliche Druckmittelquellen für Preßluft zu bewerkstelligen bzw. die Isolatoren mit wesentlich einfacheren Mitteln und unabhängig von einer Preßluftanlage frei von den genannten Staubteilchen zu halten. Die Aufgabe ist erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß das Rohrstück an beiden Stirnseiten zur Ansaugung von Luft offen ist und der Isolator einen kleinen Strömungswiderstand aufweist.
Vorzugsweise ist die rohrförmige Kammer an ihren beiden Stirnseiten mit dem Gaseinlaß, dem Rohrstück, dem Isolator und dem daran befestigten Draht in gleicher Bauart ausgeführt, und es liegt in der Mitte zwischen den beiden Stirnseiten der Gasauslaß. Durch diese Anordnung wird in dem rohrförmigen Gasreiniger eine axiale vom Rohrstück weggerichtete Gasströmung ausgebildet, die in dem Rohrstück einen Sog erzeugt. Wegen des mit geringem Strömungswiderstand ausgebildeten Isolators und des an beiden Seiten stirnseitig offenen Rohrstücks wird über das Rohrstück Luft aus der Atmosphäre angesaugt. Diese angesaugte Luft, die frei von leitenden Teilchen ist, verhindert, daß leitende Partikel, die zusammen mit dem verschmutzten Gas über den Gaseinlaß in den Gasreiniger eingeleitet werden, sich auf dem Isolator ablagern und damit dessen isolierende Wirkung zwischen den unter Hochspannung stehenden Elektroden vermindern.
Zweckmäßigerweise ist der Isolator als Speichenrad ausgebildet, dessen Speichen an dem Rohrstück abgestützt sind und in dessen Nabe der Stab oder der Draht gehalten ist. Es ist vorteilhaft, wenn gemäß einer zweckmäßigen Ausführungsform der Erfindung der Bereich der rohrförmigen Kammer, in die der Gaseinlaß einmündet, einen gegenüber dem übrigen Bereich der rohrförmigen Kammer erweiterten lichten Durchmesser hat.
Die erfindungsgemäße Vorrichtung erfordert einen wesentlich geringeren Aufwand als die bekannten. Da sie unabhängig von einer Preßluftanlage arbeitet, kann sie auch dort eingesetzt werden, wo keine Preßluft zur Verfügung steht. Sie ist durch ihre Unabhängigkeit von der Preßluft auch betriebssicherer.
In der Zeichnung ist ein Ausführungsbeispiel der Erfindung dargestellt und zwar in
F i g. 1 eine perspektivische Ansicht eines insbesondere zum Reinigen der Abgase von Brennkraftmaschinen geeigneten Gasreinigers und in
F i g. 2 einen Längsschnitt durch den in F i g. 1 vorderen Teil des Gasreinigers nach Fig. 1.
Der in der Zeichnung dargestellte Gasreiniger besteht in seinem Hauptteil aus einer Kammer 10, in die durch ihre beiden Stirnwände hindurch zwei Rohre 12 ragen. Der Umfang der Kammer 10 ist an deren beiden Enden erweitert. Hier ist je ein Gaseinlaß 13 für das zu reinigende Abgas angeordnet; die Einlasse 13 münden tangential in die Kammer 10 ein. Beim Gebrauch entsteht in der gezeigten Vorrichtung durch den Strom der Abgase ein Sog, der Luft durch die Rohre 12 in die Kammer 10 hineinzieht. Dadurch, daß die Gaseinlässe 13 tangential einmünden, entsteht außerdem ein Drall, der in der Kammer 10 strömenden Abgase. In einem mittleren Abschnitt hat die Kammer 10 gleichfalls einen erweiterten Umfang. Hier geht ein Gasauslaß 11 von der Kammer ab. Der Gasauslaß 11 ist ebenfalls tangential angeordnet, und zwar in der Richtung des Dralles, so daß er dem Gasstrom nur den geringstmöglichen Widerstand entgegensetzt.
Die Kammer 10 besteht aus elektrisch leitendem Material, so daß auch ihre innere Oberfläche elektrisch leitend ist. Sie ist mit einem Anschluß für den positiven Pol einer Hochspannungsquelle für Gleichspannung versehen. In den Rohren 12 ist jeweils ein Isolator 15 angebracht. Von einem Isolator 15 zum anderen ist axial durch die Kammer 10 hindurch ein Draht 14 als Elektrode gespannt, der mit dem negativen Pol der Hochspannungsquelle zu verbinden ist. Bei Benutzung der Vorrichtung werden durch die Wirkung des elektrischen Feldes Staubteilchen aus
dem Abgas auf der inneren Oberfläche der Kammer 10 abgeschieden.
Die Isolatoren 15 bestehen jeweils aus einem Nabenteil und speichenähnlichen Teilen, die das Nabenteil in der Mitte seines Rohres 12 halten. Durch den Strom der an den Isolatoren 15 vorbei in die Rohre 12 hineingesaugten Luft wird verhindert, daß irgendwelche Staubteile aus dem Abgas sich auf der Oberfläche der Isolatoren absetzen und dadurch deren Isolierwirkung verschlechtern. Der Elektrodendraht 14 kann außerdem nach außen über die Isolatoren 15 hinausreichen, um die angesaugte Luft zu reinigen, bevor sie die Isolatoren erreicht.
Bei einem nicht gezeigten weiteren Ausführungsbeispiel sind auf einer der beiden Seiten der Kammer 10 der Gaseinlaß 13 und das Rohr 12 weggelassen; stattdessen ist der Gasauslaß an diesem Ende der Kammer angeordnet. Der Elektrodendraht 14 wird in diesem Fall durch eine stabförmige Elektrode ersetzt, die an dem einen übriggebliebenen Isolator freitragend befestigt ist.

Claims (4)

Patentansprüche:
1. Elektrischer Gasreiniger mit einer stirnseitig verschlossenen, rohrförmigen Kammer, deren Innenwand als Elektrode ausgebildet ist, mit einem axialen Abstand von der einen Stirnseite angeordneten Gasauslaß, einem in der Nähe der anderen Stirnseite angeordneten Gaseinlaß und einem diese Stirnseite durchdringenden, teilweise in die rohrförmige Kammer hineinragenden, kleineren Rohrstück, in dem ein koaxial sich in die rohrförmige Kammer erstreckender und als Elektrode dienender Stab oder Draht mittels eines luftdurchlässigen, etwa an der äußeren Stirnseite des Rohrstückes angeordneten Isolators befestigt ist, dadurch gekennzeichnet, daß das Rohrstück (12) an beiden Stirnseiten zur Ansaugung von Luft offen ist und der Isolator (15) einen kleinen Strömungswiderstand aufweist.
2. Elektrischer Gasreiniger nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die rohrförmige Kammer (10) an ihren beiden Stirnseiten mit dem Gaseinlaß (13), dem Rohrstück (12), dem Isolator (15) und dem daran befestigten Draht (14) in gleicher Bauart ausgeführt ist und in der Mitte zwischen den beiden Stirnseiten der Gasauslaß (11) liegt.
3. Elektrischer Gasreiniger nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Isolator (15) als Speichenrad ausgebildet ist, dessen Speichen an dem Rohrstück (12) abgestützt sind und in dessen Nabe der Stab oder der Draht (14) gehalten ist.
4. Elektrischer Gasreiniger nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß der Bereich der rohrförmigen Kammer, in die der Gaseinlaß (13) einmündet, einen gegenüber dem übrigen Bereich der rohrförmigen Kammer (10) erweiterten lichten Durchmesser aufweist.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen
DE19671557049 1966-11-30 1967-11-28 Gasreiniger Pending DE1557049B2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
GB53625/66A GB1198262A (en) 1966-11-30 1966-11-30 Gas Purification Apparatus

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE1557049A1 DE1557049A1 (de) 1970-03-19
DE1557049B2 true DE1557049B2 (de) 1971-03-25

Family

ID=10468460

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19671557049 Pending DE1557049B2 (de) 1966-11-30 1967-11-28 Gasreiniger

Country Status (3)

Country Link
US (1) US3439476A (de)
DE (1) DE1557049B2 (de)
GB (1) GB1198262A (de)

Families Citing this family (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3019991A1 (de) * 1980-05-24 1981-12-03 Robert Bosch Gmbh, 7000 Stuttgart Verfahren und vorrichtung zur entfernung von festen bestandteilen aus dem abgas von brennkraftmaschinen insbesondere von russbestandteilen
DE3118739A1 (de) * 1981-05-12 1983-02-03 Nagatoshi Tokyo Suzuki "motorabgas-rueckstromeinrichtung"
US4597780A (en) * 1981-06-04 1986-07-01 Santek, Inc. Electro-inertial precipitator unit
US4588423A (en) * 1982-06-30 1986-05-13 Donaldson Company, Inc. Electrostatic separator
DE3301004A1 (de) * 1983-01-14 1984-07-19 Robert Bosch Gmbh, 7000 Stuttgart Vorrichtung zum reinigen von gasen
DE3424196A1 (de) * 1984-02-11 1985-08-22 Robert Bosch Gmbh, 7000 Stuttgart Einrichtung zur entfernung von festkoerperteilen aus abgasen von brennkraftmaschinen
GB201722035D0 (en) * 2017-12-28 2018-02-14 Arcs Energy Ltd Fluid traetment apparatus for an exhaust system and method thereof

Family Cites Families (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE533036C (de) * 1931-09-07 Siemens Schuckertwerke Akt Ges Elektrische Fliehkraftgasreiniger
US617618A (en) * 1899-01-10 Tiiwaite
US1334231A (en) * 1917-02-03 1920-03-16 Int Precipitation Co Apparatus for electrical treatment of gases
GB120994A (en) * 1917-12-11 1918-12-05 Herbert Alexander Burns Improvements in the Electrical Separation of Suspended Particles from Gaseous Bodies.
US1332981A (en) * 1918-05-21 1920-03-09 Purification Ind Des Gaz Soc Apparatus for the electrical separation of substances in suspension in fluids
FR701007A (fr) * 1930-08-23 1931-03-10 Procédé et dispositif pour supprimer les fumées et pour réduire la quantité d'oxyde de carbone contenu dans les gaz d'échappement des moteurs à explosion
US2726730A (en) * 1949-06-16 1955-12-13 Apra Precipitator Corp Gas cleaning device
US2659449A (en) * 1950-04-03 1953-11-17 California Portland Cement Co Humidifying system for dust and fume collection by electrical precipitation
GB758063A (en) * 1953-07-07 1956-09-26 Aeromix Ets Process and contrivance for separating solid or liquid particles from gases or vapours
US3116433A (en) * 1959-06-15 1963-12-31 Giannini Controls Corp Production of neutral molecular beams
US3033918A (en) * 1959-12-19 1962-05-08 Metallgesellschaft Ag Supporting insulators for electrofilters
US3238702A (en) * 1962-09-07 1966-03-08 Electronatom Corp Self-decontaminating electrostatic precipitator structures

Also Published As

Publication number Publication date
DE1557049A1 (de) 1970-03-19
GB1198262A (en) 1970-07-08
US3439476A (en) 1969-04-22

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3019991C2 (de)
DE3500373C2 (de)
DD257590A5 (de) Anordnung zur erzeugung einer elektrischen koronaentladung in der luft
EP3341109B1 (de) Abscheidevorrichtung
DE3500375A1 (de) Vorrichtung zum entfernen von festkoerperpartikeln, insbesondere russteilchen, aus dem abgas von brennkraftmaschinen
DE1757006A1 (de) Einrichtung fuer Kamine und Belueftungsanlagen
EP0946251B1 (de) Vorrichtung zum abscheiden von flüssigkeiten und/oder feststoffen oder gasen mit anderem spezifischem gewicht aus einem gasstrom
DD297868A5 (de) Koronaentladungsanordnung mit verbesserter beseitigung von durch die koronaentladung entstehendnen schaedlichen substanzen
EP1883477A1 (de) Nasselektrostatische ionisierungsstufe in einer elektrostatischen abscheideeinrichtung
DE1457299C3 (de) Vorrichtung zum Entfernen von Teilchen aus einem verunreinigten gasförmigen Medium
DE3804779C2 (de)
DE1557049B2 (de) Gasreiniger
DE3915248A1 (de) Vorrichtung zur reinigung und befeuchtung von raumluft
DE1557049C (de) Gasreiniger
DE60115724T2 (de) Sprühelektrode
EP0715894B1 (de) Elektrostatische Filtereinrichtung
AT396626B (de) Steckverbindung für rohrschüsse
WO1985000406A1 (en) Gas purification device
WO2022069586A1 (de) Elektroabscheider, rohrabschnitt und schwebstaub erzeugende anlage
EP1097749A1 (de) Zyklonartiges Luftfilter mit einem elektrostatischen Abscheider
DE600287C (de) Vorrichtung zum Abscheiden von festen oder fluessigen Bestandteilen aus Gasen oder Daempfen
DE570362C (de) Vorrichtung zum Schutze der Einfuehrungsleitung bei elektrischen Gasreinigern
DE480418C (de) Zuendkerze
DE600303C (de) Reinigungsvorrichtung fuer Gasgeneratoren
DE3445406A1 (de) Vorrichtung zum reinigen von gasen