DE3301004A1 - Vorrichtung zum reinigen von gasen - Google Patents

Vorrichtung zum reinigen von gasen

Info

Publication number
DE3301004A1
DE3301004A1 DE19833301004 DE3301004A DE3301004A1 DE 3301004 A1 DE3301004 A1 DE 3301004A1 DE 19833301004 DE19833301004 DE 19833301004 DE 3301004 A DE3301004 A DE 3301004A DE 3301004 A1 DE3301004 A1 DE 3301004A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
gap
electrodes
gases
gas
cleaning
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19833301004
Other languages
English (en)
Inventor
Dieter 7250 Leonberg Karr
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Robert Bosch GmbH
Original Assignee
Robert Bosch GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Robert Bosch GmbH filed Critical Robert Bosch GmbH
Priority to DE19833301004 priority Critical patent/DE3301004A1/de
Priority to EP83903783A priority patent/EP0131583A1/de
Priority to JP84500029A priority patent/JPS60500342A/ja
Priority to PCT/DE1983/000200 priority patent/WO1984002742A1/de
Priority to IT8420469U priority patent/IT8420469V0/it
Priority to ES528866A priority patent/ES8406900A1/es
Publication of DE3301004A1 publication Critical patent/DE3301004A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B03SEPARATION OF SOLID MATERIALS USING LIQUIDS OR USING PNEUMATIC TABLES OR JIGS; MAGNETIC OR ELECTROSTATIC SEPARATION OF SOLID MATERIALS FROM SOLID MATERIALS OR FLUIDS; SEPARATION BY HIGH-VOLTAGE ELECTRIC FIELDS
    • B03CMAGNETIC OR ELECTROSTATIC SEPARATION OF SOLID MATERIALS FROM SOLID MATERIALS OR FLUIDS; SEPARATION BY HIGH-VOLTAGE ELECTRIC FIELDS
    • B03C3/00Separating dispersed particles from gases or vapour, e.g. air, by electrostatic effect
    • B03C3/017Combinations of electrostatic separation with other processes, not otherwise provided for
    • B03C3/0175Amassing particles by electric fields, e.g. agglomeration
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B03SEPARATION OF SOLID MATERIALS USING LIQUIDS OR USING PNEUMATIC TABLES OR JIGS; MAGNETIC OR ELECTROSTATIC SEPARATION OF SOLID MATERIALS FROM SOLID MATERIALS OR FLUIDS; SEPARATION BY HIGH-VOLTAGE ELECTRIC FIELDS
    • B03CMAGNETIC OR ELECTROSTATIC SEPARATION OF SOLID MATERIALS FROM SOLID MATERIALS OR FLUIDS; SEPARATION BY HIGH-VOLTAGE ELECTRIC FIELDS
    • B03C3/00Separating dispersed particles from gases or vapour, e.g. air, by electrostatic effect
    • B03C3/34Constructional details or accessories or operation thereof
    • B03C3/66Applications of electricity supply techniques
    • B03C3/70Applications of electricity supply techniques insulating in electric separators
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01NGAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; GAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR INTERNAL COMBUSTION ENGINES
    • F01N3/00Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust
    • F01N3/01Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust by means of electric or electrostatic separators
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01NGAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; GAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR INTERNAL COMBUSTION ENGINES
    • F01N3/00Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust
    • F01N3/08Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust for rendering innocuous
    • F01N3/0892Electric or magnetic treatment, e.g. dissociation of noxious components
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T10/00Road transport of goods or passengers
    • Y02T10/10Internal combustion engine [ICE] based vehicles
    • Y02T10/12Improving ICE efficiencies

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Toxicology (AREA)
  • Physical Or Chemical Processes And Apparatus (AREA)
  • Exhaust Gas After Treatment (AREA)
  • Processes For Solid Components From Exhaust (AREA)
  • Electrostatic Separation (AREA)

Description

  • Vorrichtung zum Reinigen von Gasen
  • Stand der Technik Die Erfindung geht aus von einer Vorrichtung nach der Gattung des Hauptanspruches, wie sie beispielsweise bekannt ist aus der Zeitschrift Chem.-Ing.-Techn. 48. Jahrgang 1976, Nr. 1, Seite 33. Eine weentliche Schwierigkeit bei derartigen Vorrichtungen besteht darin, beim Reinigen von Gasen von elektrisch leitfähigen Partikeln die elektrische Isolation zwischen den Hochspannungseletroden sicherzustellen. Wenn die elektrische Isolation nicht gewährleistet ist, kommt es zu Kriechströmen und schließlich zu Kurzschlüssen zwischen den Elektroden, so daß ein kontinuierlicher Betrieb der Vorrichtung ausgeschlossen ist.
  • Vorteile der Erfindung Die erfindungsgemäße Vorrichtung mit den kennzeichnenden Merkmalen des Hauptanspruchs hat demgegenüber den Vorteil, daß mit einfachen Mitteln ein Niederschlag leitfähiger Partikel im Isolationsbereich zwischen den Hochspannungselektroden vermieden wird. Als besonders zweckmäßig und wirtschaftlich hat sich eine konzentrische Anordnung mit hohlzylindrischen Elektroden bewährt, wobei der Spalt als konzentrischer Ringspalt zwischen wenigstens zwei hohlzylindrischen Elektroden ausgebildet ist.
  • Durch die in den weiteren Unteransprüchen aufgeführten Maßnahmen sind vorteilhafte Weiterbildungen und Verbesserungen der im Hauptanspruch angegebenen Vorrichtung möglich. Besonders zweckmäßig ist hierbei die Ausbildung der Kammertrennwand aus vorzugsweise temperaturbeständigem Kunststoff, da sich die Vorrichtung im Betrieb beim Reinigen heißer Abgase auf Temperaturen bis zu ca. 400 °C erhitzt. Isolierstoff-Trennwände benötigen keine zusätzlichen Maßnahmen zur Isolation gegenüber den Elektroden.
  • Weiterhin ist es im Bedarfsfall beim Anlegen besonders hoher Spannungen zweckmäßig, mehrere Wände mit mehreren Spalten hintereinander anzuordnen. Hierdurch entsteht eine Reihenschaltung mehrerer hochohmiger Widerstandsbereiche, so daß auch auf hohen Potentialen liegende Elektroden sicher gegeneinander isoliert werden können. Eine andere Möglichkeit, die Isolationsfestigkeit bei nur einer Trennwand zu erhöhen besteht darin, die Länge des Isolationsspaltes zu vergrößern.
  • Zeichnung Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung ist in der Zeichnung schematisch dargestellt und in der nachfolgenden Beschreibung näher erläutert. Die Figur zeigt einen Längsschnitt durch die erfindungsgemäße Vorrichtung.
  • Beschreibung des Ausführungsbeispieles In der Figur ist mit 10 ein Koagulator bezeichnet, welcher im wesentlichen aus einer positiven Elektrode 1 1 und einer negativen, mit Masse verbundenen Elektrode 12 besteht. Beide Elektroden 11 und 12 sind hohlzylindrisch ausgebildet. Die positive Elektrode 11 ist an einer Kammertrennwand 13 gehalten und konzentrisch von der negativen Elektrode 12 umgeben, welche die Außenhülle der Vorrichtung bildet. Die Kammertrennwand 13 setzt sich unter Freilassung eines Ringspaltes 14 bis zur negativen Elektrode 12 fort und ist im wesentlichen senkrecht zu den Elektroden 11 und 12 angeordnet. Die Zuführung der positiven Spannung erfolgt konzentrisch über eine Leitung 15, welche elektrisch mit der positiven Elektrode 11 verbunden ist. Der Ringspalt 14 ist ebenfalls konzentrisch zu den Elektroden 11 und 12 angeordnet.
  • In der Figur ist gestrichelt eine weitere Kammertrennwand 16 angedeutet, welche dem Ringspalt 14 einen weiteren Ringspalt 17 nachordnet zur Erhöhung des Isolationswiderstandes zwischen den verschiedenen elektrischen Potentialen.
  • Die Kammertrennwände 13 bzw. 16 setzen sich in Isolierstoffrohren 18 fort, welche die elektrischen Zuleitungen 15 umschließen und die Trennwände 13 an den Stirnwänden 19 des Koagulators 10 abstützen.
  • Der Koagulator 10 gemäß Ausführungsbeispiel ist aus zwei konzentrisch angeordneten Hohlzylindern aufgebaut, jedoch sind grundsätzlich auch andere Bauformen, beispielsweise quadratische oder rechteckige Bauweisen möglich. Die Trennwände 13, 16 mit den Ringspalten 14, 17 sollten möglichst dicht bei den Gaseinlässen und Gasauslässen, bzw.
  • möglichst dicht an den Stirnwänden 19 sitzen, damit wenig Platz für die Längsausdehnung der Elektroden 11 und 12 verloren geht. Beim Durchlaß des zu reinigenden Gases durch die Vorrichtung schlagen sich elektrisch leitfähige Partikel an den Innenwänden des Koagulators, an den Kammertrennwänden 13 bzw. 16 und auf der Oberfläche der Rohre 18 nieder, so daß elektrisch leitfähige Bereiche bis zu beiden Öffnungen der Ringspalte 14 bzw. 17 entstehen. Im Bereich der Ring spalte lagern sich praktisch keine elektrisch leitfähigen Teilchen oder Tröpfchen wegen der in diesem Bereich sehr hohen Strömungsgeschwindigkeit der Gase ab, so daß diese Strecken elektrisch isolierend wirken und Kriechströme zwischen den Elektroden verhindern, welche den Leistungsverbrauch der Anlage erhöhen und die Anlage sogar zum Ausfall bringen könnten. Wegen ihrer guten elektrischen Isolation eignet sich die beschriebene Vorrichtung insbesonaere zum Reinigen von Abgasen fossiler Brennstoffe, vorzugsweise von Dieselmotoren, welche erhebliche elektrisch leitfähige Rußanteile aufweisen. Die Vorrichtung ist jedoch auch mit Vorteil anwendbar zum Reinigen von Gasen, welche mit elektrisch leitfähigen Tröpfchen beladen sind, die sich ebenfalls aufgrund der hohen Strömungsgeschwindigkeit nicht in den Isolierspalten ablagern.
  • Die erfindungsgemäße Vorrichtung ist besonders einfach aufgebaut, weil keine aufwendigen Konstruktionen zur Reinigung der Isolierspalte 14 erforderlich sind. Das zu reinigende Gas selbst wird als Spülgas verwendet und ersetzt daher zusätzliche Maßnahmen. Durch die hohe Strömungsgeschwindigkeit der Gase vermeidet man die Ablagerung elektrisch leitfähiger Partikel im Spaltbereich und somit elektrische Kriechströme zwischen den Elektroden, weil die Isolationsstrecke durch die Gase freigeblasen wird. Durch die Anordnung einer oder mehrerer in Reihe angeordneter Kammertrennwände 13 im Koagulator 10 möglichst dicht an der Gaseintrittsstelle 20 und der Gasaustrittsstelle 21 erreicht man die notwendige elektrische Isolation ohne zusätzliche Vorrichtungen und auch ohne Zuführung von äußerer Energie. Die Ringspalte 14 und ggf. 17 müssen so dimensioniert sein, daß die Strömungsgeschwindigkeit der Gase im Spaltbereich sehr große Werte annimmt, um eventuelle Ablagerungen im Spalt rasch wieder wegzublasen. Der Koagulator 10 besitzt durch die getroffenen Maßnahmen eine Selbstreinigung des kritischen Isolationsbereiches.
  • - Leerseite -

Claims (5)

  1. Ansprüche 1. Vorrichtung zum Reinigen von Gasen von elektrisch leitfähigen Teilchen oder Tröpfchen, insbesondere zum Reinigen von Abgasen fossiler Brennstoffe, vorzugsweise von Dieselmotoren, unter Verwendung eines von den zu reinigenden Gasen durchströmten elektrischen Hochspannungsfeldes, welches an elektrisch gegeneinander isolierten Elektroden anliegt, dadurch gekennzeichnet, daß als Spülgas das zu reinigende Abgas (20) verwendet ist, welches durch einen Spalt (14, 17) zwischen den Oberflächen unterschiedlichen Potentials mit erhöhter Geschwindigkeit hindurchgeführt ist.
  2. 2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Spalt als konzentrischer Ringspalt (14, 17) zwischen wenigstens zwei hohlzylindrischen Elektroden (11, 12) ausgebildet ist.
  3. 3. Vorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Spalt (14, 17) in einer Kammertrennwand (13, 16) aus Isolierstoff angeordnet ist, welche senkrecht zu den Elektroden (11, 12) verläuft.
  4. 4. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Spalt (14, 17) in einer Wand (13, 16) aus Keramik oder temperaturbeständigem Kunststoff angeordnet ist.
  5. 5. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß mehrere Wände (13, 16) mit mehreren Spalten (14, 17) hintereinander angeordnet sind.
DE19833301004 1983-01-14 1983-01-14 Vorrichtung zum reinigen von gasen Withdrawn DE3301004A1 (de)

Priority Applications (6)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19833301004 DE3301004A1 (de) 1983-01-14 1983-01-14 Vorrichtung zum reinigen von gasen
EP83903783A EP0131583A1 (de) 1983-01-14 1983-12-06 Vorrichtung zum reinigen von gasen
JP84500029A JPS60500342A (ja) 1983-01-14 1983-12-06 ガスを浄化する装置
PCT/DE1983/000200 WO1984002742A1 (en) 1983-01-14 1983-12-06 Gas purification device
IT8420469U IT8420469V0 (it) 1983-01-14 1984-01-10 Dispositivo per depurare gas.
ES528866A ES8406900A1 (es) 1983-01-14 1984-01-13 Perfeccionamientos en un dispositivo para la purificacion de gases

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19833301004 DE3301004A1 (de) 1983-01-14 1983-01-14 Vorrichtung zum reinigen von gasen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE3301004A1 true DE3301004A1 (de) 1984-07-19

Family

ID=6188240

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19833301004 Withdrawn DE3301004A1 (de) 1983-01-14 1983-01-14 Vorrichtung zum reinigen von gasen

Country Status (6)

Country Link
EP (1) EP0131583A1 (de)
JP (1) JPS60500342A (de)
DE (1) DE3301004A1 (de)
ES (1) ES8406900A1 (de)
IT (1) IT8420469V0 (de)
WO (1) WO1984002742A1 (de)

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE497081C (de) * 1930-05-01 Walter Baensch Vorrichtung zur Entnebelung und Geruchlosmachung der Auspuffgase von Brennkraftmaschinen
GB1198262A (en) * 1966-11-30 1970-07-08 Cav Ltd Gas Purification Apparatus

Also Published As

Publication number Publication date
ES528866A0 (es) 1984-08-16
EP0131583A1 (de) 1985-01-23
ES8406900A1 (es) 1984-08-16
JPS60500342A (ja) 1985-03-14
IT8420469V0 (it) 1984-01-10
WO1984002742A1 (en) 1984-07-19

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0313802B1 (de) Ozonerzeuger
DE1757006A1 (de) Einrichtung fuer Kamine und Belueftungsanlagen
DE3305601C2 (de) Vorrichtung zum Reinigen von Gasen
EP0147424B1 (de) Vorrichtung zum reinigen von gasen
DE3238794C2 (de)
DE1501459A1 (de) Waermeaustauscher
DE3324478A1 (de) Vorrichtung zum reinigen von gasen
DE3314168C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Reinigen von Gasen von elektrisch leitfähigen Partikeln
DE3301004A1 (de) Vorrichtung zum reinigen von gasen
EP0212379B1 (de) Vorrichtung zum Fördern der Verbrennung in Verbrennungsanlagen
EP0307656A2 (de) Koagulator für eine Abgasreinigungsanlage von Brennkraftmaschinen
DE2151220C3 (de) Vorrichtung zur elektrostatischen Aufladung und Abscheidung von Masseteilchen
EP0715894A1 (de) Elektrostatische Filtereinrichtung
EP2266702A1 (de) Elektrostatischer Abscheider zur Rauchgasreinigung mit einem elektrischen Sperrfeld
DE1788025A1 (de) Verfahren zur elektrogasdynamischen energieumwandlung und elektrogasdynamischer wandler hierzu
DE4410213C1 (de) Verfahren zur Konditionierung von Abgasen
DE102009030804B4 (de) Elektrostatischer Abscheider zur Partikelabscheidung
DE264667C (de)
DE927648C (de) Einrichtung zum Abscheiden von Teer aus teerhaltigen Gasen
DE421203C (de) Verfahren und Vorrichtung zur elektrischen Ausscheidung von Schwebekoerpern aus Gasen durch gleichzeitige Einwirkung von positiven und negativen Entladungen
DE340825C (de) Stromzufuehrung fuer hintereinander im Gaskanal liegende Hochspannungselektroden von elektrischen Gasreinigungsanlagen
DE3543419C2 (de)
DE1542579A1 (de) Verfahren und Einrichtungen zur Verbesserung der Wirkungsgrade von Oxydationsvorgaengen,insbesondere zum Entgiften der Abgase von Verbrennungsmotoren
DE1501972C (de) Einrichtung zur Erzeugung elektri scher Zündfunken für ein gasgespeistes Strahlheizrohr
DE1013628B (de) Verfahren zum elektrischen Abscheiden fester und/oder fluessiger Fremdpartikel aus einem Gasstrom

Legal Events

Date Code Title Description
8139 Disposal/non-payment of the annual fee