DE1556972B1 - Anordnung zum Fuellen und Entleeren eines Fluessiggastankschiffs - Google Patents

Anordnung zum Fuellen und Entleeren eines Fluessiggastankschiffs

Info

Publication number
DE1556972B1
DE1556972B1 DE19611556972 DE1556972A DE1556972B1 DE 1556972 B1 DE1556972 B1 DE 1556972B1 DE 19611556972 DE19611556972 DE 19611556972 DE 1556972 A DE1556972 A DE 1556972A DE 1556972 B1 DE1556972 B1 DE 1556972B1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
chambers
container
emptying
filling
dome
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19611556972
Other languages
English (en)
Other versions
DE1556972C (de
Inventor
Schwendtner Alfred Hans
Henry James Joseph
Katsuro Yamamoto
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Conch International Methane Ltd
Original Assignee
Conch International Methane Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Conch International Methane Ltd filed Critical Conch International Methane Ltd
Publication of DE1556972B1 publication Critical patent/DE1556972B1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE1556972C publication Critical patent/DE1556972C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B63SHIPS OR OTHER WATERBORNE VESSELS; RELATED EQUIPMENT
    • B63BSHIPS OR OTHER WATERBORNE VESSELS; EQUIPMENT FOR SHIPPING 
    • B63B27/00Arrangement of ship-based loading or unloading equipment for cargo or passengers
    • B63B27/24Arrangement of ship-based loading or unloading equipment for cargo or passengers of pipe-lines
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B63SHIPS OR OTHER WATERBORNE VESSELS; RELATED EQUIPMENT
    • B63BSHIPS OR OTHER WATERBORNE VESSELS; EQUIPMENT FOR SHIPPING 
    • B63B25/00Load-accommodating arrangements, e.g. stowing, trimming; Vessels characterised thereby
    • B63B25/02Load-accommodating arrangements, e.g. stowing, trimming; Vessels characterised thereby for bulk goods
    • B63B25/08Load-accommodating arrangements, e.g. stowing, trimming; Vessels characterised thereby for bulk goods fluid
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B63SHIPS OR OTHER WATERBORNE VESSELS; RELATED EQUIPMENT
    • B63BSHIPS OR OTHER WATERBORNE VESSELS; EQUIPMENT FOR SHIPPING 
    • B63B25/00Load-accommodating arrangements, e.g. stowing, trimming; Vessels characterised thereby
    • B63B25/02Load-accommodating arrangements, e.g. stowing, trimming; Vessels characterised thereby for bulk goods
    • B63B25/08Load-accommodating arrangements, e.g. stowing, trimming; Vessels characterised thereby for bulk goods fluid
    • B63B25/12Load-accommodating arrangements, e.g. stowing, trimming; Vessels characterised thereby for bulk goods fluid closed
    • B63B25/16Load-accommodating arrangements, e.g. stowing, trimming; Vessels characterised thereby for bulk goods fluid closed heat-insulated
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F17STORING OR DISTRIBUTING GASES OR LIQUIDS
    • F17CVESSELS FOR CONTAINING OR STORING COMPRESSED, LIQUEFIED OR SOLIDIFIED GASES; FIXED-CAPACITY GAS-HOLDERS; FILLING VESSELS WITH, OR DISCHARGING FROM VESSELS, COMPRESSED, LIQUEFIED, OR SOLIDIFIED GASES
    • F17C3/00Vessels not under pressure
    • F17C3/02Vessels not under pressure with provision for thermal insulation
    • F17C3/025Bulk storage in barges or on ships
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F17STORING OR DISTRIBUTING GASES OR LIQUIDS
    • F17CVESSELS FOR CONTAINING OR STORING COMPRESSED, LIQUEFIED OR SOLIDIFIED GASES; FIXED-CAPACITY GAS-HOLDERS; FILLING VESSELS WITH, OR DISCHARGING FROM VESSELS, COMPRESSED, LIQUEFIED, OR SOLIDIFIED GASES
    • F17C9/00Methods or apparatus for discharging liquefied or solidified gases from vessels not under pressure
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F17STORING OR DISTRIBUTING GASES OR LIQUIDS
    • F17CVESSELS FOR CONTAINING OR STORING COMPRESSED, LIQUEFIED OR SOLIDIFIED GASES; FIXED-CAPACITY GAS-HOLDERS; FILLING VESSELS WITH, OR DISCHARGING FROM VESSELS, COMPRESSED, LIQUEFIED, OR SOLIDIFIED GASES
    • F17C2201/00Vessel construction, in particular geometry, arrangement or size
    • F17C2201/01Shape
    • F17C2201/0147Shape complex
    • F17C2201/0157Polygonal
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F17STORING OR DISTRIBUTING GASES OR LIQUIDS
    • F17CVESSELS FOR CONTAINING OR STORING COMPRESSED, LIQUEFIED OR SOLIDIFIED GASES; FIXED-CAPACITY GAS-HOLDERS; FILLING VESSELS WITH, OR DISCHARGING FROM VESSELS, COMPRESSED, LIQUEFIED, OR SOLIDIFIED GASES
    • F17C2201/00Vessel construction, in particular geometry, arrangement or size
    • F17C2201/05Size
    • F17C2201/052Size large (>1000 m3)
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F17STORING OR DISTRIBUTING GASES OR LIQUIDS
    • F17CVESSELS FOR CONTAINING OR STORING COMPRESSED, LIQUEFIED OR SOLIDIFIED GASES; FIXED-CAPACITY GAS-HOLDERS; FILLING VESSELS WITH, OR DISCHARGING FROM VESSELS, COMPRESSED, LIQUEFIED, OR SOLIDIFIED GASES
    • F17C2203/00Vessel construction, in particular walls or details thereof
    • F17C2203/01Reinforcing or suspension means
    • F17C2203/011Reinforcing means
    • F17C2203/013Reinforcing means in the vessel, e.g. columns
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F17STORING OR DISTRIBUTING GASES OR LIQUIDS
    • F17CVESSELS FOR CONTAINING OR STORING COMPRESSED, LIQUEFIED OR SOLIDIFIED GASES; FIXED-CAPACITY GAS-HOLDERS; FILLING VESSELS WITH, OR DISCHARGING FROM VESSELS, COMPRESSED, LIQUEFIED, OR SOLIDIFIED GASES
    • F17C2203/00Vessel construction, in particular walls or details thereof
    • F17C2203/03Thermal insulations
    • F17C2203/0304Thermal insulations by solid means
    • F17C2203/0329Foam
    • F17C2203/0333Polyurethane
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F17STORING OR DISTRIBUTING GASES OR LIQUIDS
    • F17CVESSELS FOR CONTAINING OR STORING COMPRESSED, LIQUEFIED OR SOLIDIFIED GASES; FIXED-CAPACITY GAS-HOLDERS; FILLING VESSELS WITH, OR DISCHARGING FROM VESSELS, COMPRESSED, LIQUEFIED, OR SOLIDIFIED GASES
    • F17C2203/00Vessel construction, in particular walls or details thereof
    • F17C2203/03Thermal insulations
    • F17C2203/0304Thermal insulations by solid means
    • F17C2203/0337Granular
    • F17C2203/0341Perlite
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F17STORING OR DISTRIBUTING GASES OR LIQUIDS
    • F17CVESSELS FOR CONTAINING OR STORING COMPRESSED, LIQUEFIED OR SOLIDIFIED GASES; FIXED-CAPACITY GAS-HOLDERS; FILLING VESSELS WITH, OR DISCHARGING FROM VESSELS, COMPRESSED, LIQUEFIED, OR SOLIDIFIED GASES
    • F17C2203/00Vessel construction, in particular walls or details thereof
    • F17C2203/03Thermal insulations
    • F17C2203/0304Thermal insulations by solid means
    • F17C2203/0345Fibres
    • F17C2203/035Glass wool
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F17STORING OR DISTRIBUTING GASES OR LIQUIDS
    • F17CVESSELS FOR CONTAINING OR STORING COMPRESSED, LIQUEFIED OR SOLIDIFIED GASES; FIXED-CAPACITY GAS-HOLDERS; FILLING VESSELS WITH, OR DISCHARGING FROM VESSELS, COMPRESSED, LIQUEFIED, OR SOLIDIFIED GASES
    • F17C2203/00Vessel construction, in particular walls or details thereof
    • F17C2203/03Thermal insulations
    • F17C2203/0304Thermal insulations by solid means
    • F17C2203/0354Wood
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F17STORING OR DISTRIBUTING GASES OR LIQUIDS
    • F17CVESSELS FOR CONTAINING OR STORING COMPRESSED, LIQUEFIED OR SOLIDIFIED GASES; FIXED-CAPACITY GAS-HOLDERS; FILLING VESSELS WITH, OR DISCHARGING FROM VESSELS, COMPRESSED, LIQUEFIED, OR SOLIDIFIED GASES
    • F17C2203/00Vessel construction, in particular walls or details thereof
    • F17C2203/06Materials for walls or layers thereof; Properties or structures of walls or their materials
    • F17C2203/0634Materials for walls or layers thereof
    • F17C2203/0636Metals
    • F17C2203/0639Steels
    • F17C2203/0643Stainless steels
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F17STORING OR DISTRIBUTING GASES OR LIQUIDS
    • F17CVESSELS FOR CONTAINING OR STORING COMPRESSED, LIQUEFIED OR SOLIDIFIED GASES; FIXED-CAPACITY GAS-HOLDERS; FILLING VESSELS WITH, OR DISCHARGING FROM VESSELS, COMPRESSED, LIQUEFIED, OR SOLIDIFIED GASES
    • F17C2203/00Vessel construction, in particular walls or details thereof
    • F17C2203/06Materials for walls or layers thereof; Properties or structures of walls or their materials
    • F17C2203/0634Materials for walls or layers thereof
    • F17C2203/0636Metals
    • F17C2203/0646Aluminium
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F17STORING OR DISTRIBUTING GASES OR LIQUIDS
    • F17CVESSELS FOR CONTAINING OR STORING COMPRESSED, LIQUEFIED OR SOLIDIFIED GASES; FIXED-CAPACITY GAS-HOLDERS; FILLING VESSELS WITH, OR DISCHARGING FROM VESSELS, COMPRESSED, LIQUEFIED, OR SOLIDIFIED GASES
    • F17C2203/00Vessel construction, in particular walls or details thereof
    • F17C2203/06Materials for walls or layers thereof; Properties or structures of walls or their materials
    • F17C2203/0634Materials for walls or layers thereof
    • F17C2203/0636Metals
    • F17C2203/0648Alloys or compositions of metals
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F17STORING OR DISTRIBUTING GASES OR LIQUIDS
    • F17CVESSELS FOR CONTAINING OR STORING COMPRESSED, LIQUEFIED OR SOLIDIFIED GASES; FIXED-CAPACITY GAS-HOLDERS; FILLING VESSELS WITH, OR DISCHARGING FROM VESSELS, COMPRESSED, LIQUEFIED, OR SOLIDIFIED GASES
    • F17C2221/00Handled fluid, in particular type of fluid
    • F17C2221/03Mixtures
    • F17C2221/032Hydrocarbons
    • F17C2221/033Methane, e.g. natural gas, CNG, LNG, GNL, GNC, PLNG
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F17STORING OR DISTRIBUTING GASES OR LIQUIDS
    • F17CVESSELS FOR CONTAINING OR STORING COMPRESSED, LIQUEFIED OR SOLIDIFIED GASES; FIXED-CAPACITY GAS-HOLDERS; FILLING VESSELS WITH, OR DISCHARGING FROM VESSELS, COMPRESSED, LIQUEFIED, OR SOLIDIFIED GASES
    • F17C2221/00Handled fluid, in particular type of fluid
    • F17C2221/03Mixtures
    • F17C2221/032Hydrocarbons
    • F17C2221/035Propane butane, e.g. LPG, GPL
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F17STORING OR DISTRIBUTING GASES OR LIQUIDS
    • F17CVESSELS FOR CONTAINING OR STORING COMPRESSED, LIQUEFIED OR SOLIDIFIED GASES; FIXED-CAPACITY GAS-HOLDERS; FILLING VESSELS WITH, OR DISCHARGING FROM VESSELS, COMPRESSED, LIQUEFIED, OR SOLIDIFIED GASES
    • F17C2223/00Handled fluid before transfer, i.e. state of fluid when stored in the vessel or before transfer from the vessel
    • F17C2223/01Handled fluid before transfer, i.e. state of fluid when stored in the vessel or before transfer from the vessel characterised by the phase
    • F17C2223/0146Two-phase
    • F17C2223/0153Liquefied gas, e.g. LPG, GPL
    • F17C2223/0161Liquefied gas, e.g. LPG, GPL cryogenic, e.g. LNG, GNL, PLNG
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F17STORING OR DISTRIBUTING GASES OR LIQUIDS
    • F17CVESSELS FOR CONTAINING OR STORING COMPRESSED, LIQUEFIED OR SOLIDIFIED GASES; FIXED-CAPACITY GAS-HOLDERS; FILLING VESSELS WITH, OR DISCHARGING FROM VESSELS, COMPRESSED, LIQUEFIED, OR SOLIDIFIED GASES
    • F17C2223/00Handled fluid before transfer, i.e. state of fluid when stored in the vessel or before transfer from the vessel
    • F17C2223/03Handled fluid before transfer, i.e. state of fluid when stored in the vessel or before transfer from the vessel characterised by the pressure level
    • F17C2223/033Small pressure, e.g. for liquefied gas
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F17STORING OR DISTRIBUTING GASES OR LIQUIDS
    • F17CVESSELS FOR CONTAINING OR STORING COMPRESSED, LIQUEFIED OR SOLIDIFIED GASES; FIXED-CAPACITY GAS-HOLDERS; FILLING VESSELS WITH, OR DISCHARGING FROM VESSELS, COMPRESSED, LIQUEFIED, OR SOLIDIFIED GASES
    • F17C2223/00Handled fluid before transfer, i.e. state of fluid when stored in the vessel or before transfer from the vessel
    • F17C2223/04Handled fluid before transfer, i.e. state of fluid when stored in the vessel or before transfer from the vessel characterised by other properties of handled fluid before transfer
    • F17C2223/042Localisation of the removal point
    • F17C2223/046Localisation of the removal point in the liquid
    • F17C2223/047Localisation of the removal point in the liquid with a dip tube
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F17STORING OR DISTRIBUTING GASES OR LIQUIDS
    • F17CVESSELS FOR CONTAINING OR STORING COMPRESSED, LIQUEFIED OR SOLIDIFIED GASES; FIXED-CAPACITY GAS-HOLDERS; FILLING VESSELS WITH, OR DISCHARGING FROM VESSELS, COMPRESSED, LIQUEFIED, OR SOLIDIFIED GASES
    • F17C2225/00Handled fluid after transfer, i.e. state of fluid after transfer from the vessel
    • F17C2225/04Handled fluid after transfer, i.e. state of fluid after transfer from the vessel characterised by other properties of handled fluid after transfer
    • F17C2225/042Localisation of the filling point
    • F17C2225/046Localisation of the filling point in the liquid
    • F17C2225/047Localisation of the filling point in the liquid with a dip tube
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F17STORING OR DISTRIBUTING GASES OR LIQUIDS
    • F17CVESSELS FOR CONTAINING OR STORING COMPRESSED, LIQUEFIED OR SOLIDIFIED GASES; FIXED-CAPACITY GAS-HOLDERS; FILLING VESSELS WITH, OR DISCHARGING FROM VESSELS, COMPRESSED, LIQUEFIED, OR SOLIDIFIED GASES
    • F17C2227/00Transfer of fluids, i.e. method or means for transferring the fluid; Heat exchange with the fluid
    • F17C2227/01Propulsion of the fluid
    • F17C2227/0128Propulsion of the fluid with pumps or compressors
    • F17C2227/0135Pumps
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F17STORING OR DISTRIBUTING GASES OR LIQUIDS
    • F17CVESSELS FOR CONTAINING OR STORING COMPRESSED, LIQUEFIED OR SOLIDIFIED GASES; FIXED-CAPACITY GAS-HOLDERS; FILLING VESSELS WITH, OR DISCHARGING FROM VESSELS, COMPRESSED, LIQUEFIED, OR SOLIDIFIED GASES
    • F17C2227/00Transfer of fluids, i.e. method or means for transferring the fluid; Heat exchange with the fluid
    • F17C2227/01Propulsion of the fluid
    • F17C2227/0128Propulsion of the fluid with pumps or compressors
    • F17C2227/0171Arrangement
    • F17C2227/0178Arrangement in the vessel
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F17STORING OR DISTRIBUTING GASES OR LIQUIDS
    • F17CVESSELS FOR CONTAINING OR STORING COMPRESSED, LIQUEFIED OR SOLIDIFIED GASES; FIXED-CAPACITY GAS-HOLDERS; FILLING VESSELS WITH, OR DISCHARGING FROM VESSELS, COMPRESSED, LIQUEFIED, OR SOLIDIFIED GASES
    • F17C2265/00Effects achieved by gas storage or gas handling
    • F17C2265/03Treating the boil-off
    • F17C2265/031Treating the boil-off by discharge
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F17STORING OR DISTRIBUTING GASES OR LIQUIDS
    • F17CVESSELS FOR CONTAINING OR STORING COMPRESSED, LIQUEFIED OR SOLIDIFIED GASES; FIXED-CAPACITY GAS-HOLDERS; FILLING VESSELS WITH, OR DISCHARGING FROM VESSELS, COMPRESSED, LIQUEFIED, OR SOLIDIFIED GASES
    • F17C2270/00Applications
    • F17C2270/01Applications for fluid transport or storage
    • F17C2270/0102Applications for fluid transport or storage on or in the water
    • F17C2270/0105Ships
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S220/00Receptacles
    • Y10S220/09Receptacles insulating materials

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Ocean & Marine Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Filling Or Discharging Of Gas Storage Vessels (AREA)

Description

  • Die Erfindung bezieht sich auf eine Anordnung zum Füllen und Entleeren eines Tankschiffs, das zum Transport verflüssigter Gase bei unter der Umgebungstemperatur liegender Temperatur und bei einem etwa dem Atmosphärendruck entsprechenden Druck bestimmt ist und wenigstens einen abgeschlossenen Laderaum aufweist, in dem sich ein großer prismatischer Behälter befindet, der durch eine in Längsrichtung des Schiffs verlaufende Zwischenwand in Kammern geteilt und in der Decke domartig fortgesetzt ist.
  • Der Seetransport von Flüssiggasen erfolgte von Anfang an - in Abkehr vom von Öltankern bekannten Prinzip der völligen Füllung der Laderäume mit Ladegut - in einzelnen nicht überaus großen, voneinander getrennten, wärmeisolierten, meist zylindrischen und kugeligen Behältern, die, vielfach als Druckbehälter ausgeführt" in größerer Anzahl fest an Bord von Tankschiffen eingebaut waren. Bei der Beförderung von Flüssiggasen ist es erforderlich, ein ausreichendes Dampfvolumen über der Oberfläche des Ladeguts vorzusehen. Dazu werden die Ladegutbehälter entweder nicht vollständig gefüllt oder wird ihnen ein besonderer Dampfraum zugeordnet. Um bei der Verwendung von Druckbehältern deren Kosten insgesamt und außerdem die der erforderlichen Füll- und Entleerungseinrichtungen so niedrig wie möglich zu halten, ist es bekannt (deutsche Patentschrift 870508), die Druckbehälter gruppenweise zusammenzufassen und die unteren und oberen Teile der Behälter in kommunizierende Verbindung miteinander zu bringen und ihnen einen gemeinsamen Dampfraum und gemeinsame Einrichtungen zum Füllen und Entleeren zuzuordnen. Die kommunizierenden Verbindungen sind mittels Rohrleitungen hergestellt. Einer der Behälter der Behälterguppe ist meist höher ausgebildet oder aufgestellt als die übrigen Behälter, so daß der obere Teil des höheren Behälters als gemeinsamer Dampfraum für alle Behälter der Gruppe dienen kann. Dadurch ist außerdem ermöglicht, daß die niedrigeren Behälter während des Seetransports vollständig mit Flüssigkeit gefüllt sein können, um so einen Einfluß der freien Oberfläche des Ladeguts beim Stampfen und Schlingern des Schiffs auszuschalten und so seine Fahrstabilität au erhöhen.
  • Für den Transport großer Mengen von Flüssiggasen, insbesondere verflüssigtem Erdgas, verwendete man drucklose Ladegutbehälter, bei welchen das Ladegut bei einem etwa -dem Atmosphärendruck entsprechenden Druck und bei Siedetemperatur, die bei verflüssigtem Erdgas beispielsweise bei etwa -161° C liegt, gehalten ist. Aus wirtschaftlichen Gründen hat man ohne Aufgabe des Prinzips der Verwendung mehrerer Einzelbehälter nebeneinander in den Laderäumen des Tankschiffs möglichst ;große wärmeisolierte Ladegutbehälter angestrebt.
  • Bei einem bekannten Tankschiff (belgische Patentschrift 557 263) sind in Längsrichtung des Schiffs gesehen die in den Laderäumen aufgestellten und Ladekammern bildenden Ladegutbehäter paarweise nebeneinander angeordnet. Da die Laderäume die ganze Schiffsbreite einnehmen, also von Schiffswand zu Schiffswand reichen, ist dadurch verhindert, daß Ladegut von der einen zur anderen Schiffsseite übertreten kann. Alle Ladekammern bzw. Ladebehälter sind jeweils durch eine Öffnung in ihrer Decke mit einem sich an diese anschließenden Dampfdom verbunden, welcher sich aus dem Laderaum heraus über Deck erstreckt. Jedem Behälter sind eigene Füll- und Entleerungseinrichtungen zugeordnet. Eine kommunizierende Verbindung zwischen den Behältern ist hier nicht vorgesehen. Die Füll und Entleerungseinrichtungen sind durch den Dampfdom geführt, weil so jeweils nur eine Durchbrechung durch das Schiffsdeck und eine Abdichtung diesem gegenüber erforderlich ist.
  • Diese bekannte Konstruktion, die große Ladekapazität schafft und zu große Ladegutoberflächen vermeidet, ist insgesamt noch konstruktiv aufwendig wegen der Mehrzahl einzelner Behälter in einem Laderaum und den jedem Behälter eigenen Füll-und Entleerungseinrichtungen mit jeweils zugehörigem Dom.
  • Man hat auch schon mit Vorbehalt in Abwandlung von dieser bekannten Konstruktion bedacht, in einem Laderaum nur einen einzigen, diesen ganz füllenden Ladegutbehälter vorzusehen. Zur Verminderung des Einflusses der großen freien Oberfläche und der Massenkräfte durch die sich im Seegang bewegende Ladung sind bei solchen einteiligen Behältern Längs- und gegebenenfalls Querschlagschotte vorzusehen.
  • Die der Erfindung zugrundeliegende Aufgabe besteht darin, eine Anordnung zum Füllen und Entleeren der eingangs genannten Gattung dahingehend auszugestalten, daß diese vereinfacht und der technische Aufwand für das Füllen und Entleeren des Ladegutbehälters verringert ist.
  • Für die eingangs genannte Anordnung ist das der Erfindung zugrundeliegende Problem gelöst durch eine für die Kammern des durch die Zwischenwand unterteilten Behälters gemeinsamen domartigen Fortsatz, durch den die den beiden Kammern gemeinsamen Füll- und Entleerungseinrichtungen in die eine der Kammern geführt sind, und durch wenigstens ein in der Zwischenwand nahe dem Behälterboden vorgesehenes Absperrventil, mit welchem die Kammern untereinander verbindbar sind.
  • Die Entleerung des Ladegutbehälters kann zweckmäßig mit einer in einer Rohrleitung angeordnete Tauchpumpe erfolgen. In diesem Fall ist es besonders vorteilhaft, wenn an die in die eine Kammer eingeführte Rohrleitung ein in diese Kammer führendes, mit einem Absperrventil versehenes Rohr und ein in die andere Kammer durch die Zwischenwand führendes, ebenfalls mit einem Absperrventil versehenes Rohr angeschlossen sind, weil so die Kammern einzeln gefüllt und entleert werden können. In diesem Fall müssen zum Verbinden zweier Kammern jeweils zwei Ventile geöffnet werden.
  • Die Anordnung nach der Erfindung ist konstruktiv einfach und erlaubt, auf eine ,größere Anzahl von Dampfdomen sowie Füll- und Entleerungseinrichtungen zu verzichten. Dies ermöglicht eine einfache und billigere Herstellung eines Flüssiggastanks, außerdem ist seine Betriebssicherheit erhöht.
  • Es ist bekannt, bei nur durch Zwischenwände voneinander getrennten Ladegutkammem in Öltankern im Bodenbereich der Zwischenwände Absperrventile vorzusehen, durch die ein Flüssigkeitsausgleich zwischen den Kammern herbeigeführt werden kann, wenn das Abpumpen der Flüssigkeit nur in einer einzigen Kammer vorgenommen wird (USA.-Patentschrift 1103 239). Während die Ladegutbehälter im mittleren Teil des Tankschiffs normalerweise im Grundriß rechteckig sind, wird man die Ladegutbehälter in den vorderen und hinteren Laderäumen so ausbilden, daß insbesondere ihre senkrechten Längswände etwas konvergieren und sich so der Form des Schiffskörpers weitgehend anpassen. Die Bezeichnung prismatischer Behälter ist für fliese allgemeine Behälterform verwendet, wobei jedoch die Ecken der Behälter abgerundet oder abgeschrägt sein können. Auch der Ausdruck prismatisch ist im folgenden in dieser Weise zu verstehen.
  • Die Erfindung und Einzelheiten der Erfindung sind an Hand von Zeichnungen an Ausführungsbeispielen näher erläutert.
  • F i g.1 zeigt im Grundriß einen Ladegutbehälter mit einer erfindungsgemäßen Anordnung zum Füllen und Entleeren in ihrer einfachsten Ausbildungsform; F i g . 2 ist ein senkrechter Schnitt durch den Ladegutbehälter nach F i g.1 längs der Linie .A A' in F i g. 1; F i g. 2 a ähnelt F i g. 2, zeigt jedoch eine abgeänderte Konstruktion der Zwischenwand des Ladegutbehälters; F i g. 3 ist ein senkrechter Längsschnitt durch ein Tankschiff und Anordnungen nach der Erfindung, wobei die Ladegutbehälter zusätzlich zur Längszwischenwand noch jeweils eine vom Dom übergriffene Querzwischenwand aufweisen; F i g. 4 zeigt die Draufsicht auf das Schiff nach Fig.3; F i g. 5 zeigt den Ladegutbehälter nach F i g. 6 in einem Schnitt längs der Linie C-C in F i g. 6 und läßt eine in einer Rohrleitung angeordnete Tauchpumpe und eine weitere Ausbildungsform der Verbindung der Kammern miteinander erkennen; F i g. 6 zeigt den Ladegutbehälter nach F i g. 5 in einem waagerechten Schnitt längs der Linie B -B in F i g. 5.
  • Gemäß F i g. 1 und 2 ist der nach der Erfindung ausgebildete Ladegutbehälter in seiner einfachsten Form ein prismatischer Behälter 1, der durch eine in Schiffslängsrichtung verlaufende senkrechte Zwischenwand 2 halbiert ist. Die Zwischenwand erstreckt sich vom Boden des Ladegutbehälters 1 zu dessen Decke. In der Behälterdecke ist mittig eine Öffnung 4 vorgesehen, an die sich nach oben hin ein domartiger Fortsatz 5 (Dom) anschließt. Durch die Öffnung 4 sind die beiden Kammern über den Dom 5 miteinander verbunden. Nahe der Unterkante der Zwischenwand 2 ist ein Absperrventil 3 vorgesehen, das vom Deck des Tankschiffs durch Fernbetätigung geöffnet werden kann, um die beiden Kammern des Ladegutbehälters miteinander zu verbinden. Gemäß F i g. 2 a kann sich die Zwischenwand 2 auch bis in den Dom 5 hineinerstrecken, wobei jedoch eine Durchbrechung gelassen ist, damit die Dampfräume beider Kammern des Ladegutbehälters in unmittelbarer Verbindung miteinander stehen.
  • Durch die in der Mitte der Behälterdecke vor- i gesehene Öffnung 4 und den Dom 5 werden die entstehenden Dämpfe über eine Rohrleitung 6 abgezogen. Durch den Dom sind ein Füllrohr 7 und eine mit einer Entleerungspumpe 9 versehene Entleerungsleitung 8 bis in die Nähe des Bodens einer Kammer i eingeführt. Da der Dom 5 durch das Schiffsdeck reicht und gegenüber diesem auf Grund der starken Zusammenziehung des Ladegutbehälters 1 beim Beladen Relativbewegungen zulassen können und gegen das Eindringen von Fremdstoffen abgedichtet sein muß, sind weitere derartige aufwendige Durchführungen durch das Deck vermieden, weil die i Leitungen 6, 7 und 8 durch den Dom in den Ladegutbehälter bzw. eine seiner Kammern eingeführt sind.
  • Der Dampfdom, über den die Kammern zu beiden Seiten der Zwischenwand des Ladebehälters miteinander verbunden sind, kann einen zylindrischen, elliptischen oder prismatischen Querschnitt aufweisen, wobei jedoch ein zylindrischer Querschnitt bevorzugt wird. Der Dom erstreckt sich durch das Deck des Tankschiffs, da der Ladegutbehälter den Laderaum so weit wie irgend möglich ausfüllt. Die Zwischenwand kann nach oben durch die Öffnung in der Behälterdecke hindurch bis in den Dom hinein verlängert sein, um auch diesen zu unterteilen. Es müssen jedoch in der Zwischenwand innerhalb des Schachtes Durchbrechungen vorgesehen sein, damit eine ungehinderte Verbindung der Dampfräume der Kammern vorhanden ist. Anderenfalls kann man die Dampfräume der verschiedenen Kammern durch geeignete Rohrleitungen oberhalb des Doms miteinander verbinden, damit ein ungehinderter Austausch von sich in den Kammern entwickelnden Dämpfen ermöglicht ist.
  • In F i g. 3 und 4 ist das Deck des Tankschiffs mit 10 und die äußere Schiffshülle mit 11 bezeichnet. Das Tankschiff besitzt eine innere Hülle 12, die durch querliegende Schonwände 13, 14, 15, 16 und 17 in flüssigkeitsdichte, abgeschlossene Laderäume unterteilt ist. In jedem dieser Laderäume ist eine Wärmeisolationsschicht und eine Stützkonstruktion für den betreffenden Ladegutbehälter vorgesehen. Die Isolierschicht füllt die Räume 18 um jeden Ladegutbehälter in jedem Laderaum aus. Die Ladegutbehälter sind hier in der Längsrichtung durch eine senkrechte Zwischenwand 20 und in der Querrichtung durch eine senkrechte Zwischenwand 21 unterteilt, so daß jeder Ladegutbehälter vier Kammern aufweist.
  • In der Mitte der Decke jedes Ladegutbehälters befindet sich ein Dom 22, der sich durch das Deck 10 des Tankschiffs erstreckt und jeweils mit allen vier Kammern jedes Ladegutbehälters über die zentrale Öffnung in der Behälterdecke in Verbindung steht. Die durch die Dome 22 verlaufenden Rohrleitungen ähneln den in F i g. 1 und 2 gezeigten, sind jedoch in F i g. 3 und 4 aus Gründen der Deutlichkeit fortgelassen. Bei diesem Tankschiff können die dem Ventil 3 in F i g. 1 und 2 entsprechenden Ventile nahe dem Behälterboden in der Längszwischenwand 20, z. B, gemäß F i g. 4 bei 23 und 24, angeordnet sein. Durch ein drittes Ventil 25 in der Querzwischenwand 21 können alle Kammern miteinander kommunizierend verbunden werden, so daß nur eine Anordnung zum- Füllen und Entleeren erforderlich ist.
  • Bei dem in F i g. 5 und 6 gezeigten Ladegutbehälter ist zum Entleeren eine Tauchpumpe 28 in einer Entleerungsrohrleitung 29, die in eine Kammer von oben eingeführt ist; vorgesehen. An die Rohrleitung 29 sind außer einem in diese Kammer führenden, mit einem Absperrventil 26 versehenen Rohr weitere, jeweils mit einem weiteren Absperrventil 26 versehene Rohre 27 angeschlossen. Die hier dargestellte Anordnung ermöglicht es, nach Wunsch jede der Kammern des Behälters 1 einzeln zu entleeren oder sie miteinander in Verbindung zu bringen.
  • Mit dem dargestellten Flüssigkeitstanker lassen sich große Mengen Flüssiggas wirtschaftlich und gefahrlos transportieren. Die Lagerbehälter nach F i g. 3 und 4, die in vier Kammern unterteilt sind, weisen eine Länge von etwa 27 m, eine Breite von etwa 22 m und eine Höhe von etwa 13 m auf.

Claims (2)

  1. Patentansprüche: 1. Anordnung zum Füllen und Entleeren eines Tankschiffs, das zum Transport verflüssigter Gase bei unter der Umgebungstemperatur liegender Temperatur und bei einem etwa dem Atmo= sphärendruck entsprechenden Druck bestimmt ist und wenigstens einen abgeschlossenen Laderaum aufweist, in dem sich ein großer prismatischer Behälter befindet, der durch eine in Längsrichtung des Schiffs verlaufende Zwischenwand in Kammern geteilt und in der Decke domartigfortgesetzt ist,gekennzeichnetdurch einen für die Kammern des durch die Zwischenwand unterteilten Behälters (1) gemeinsamen domartigen Fortsatz (5), durch den die den beiden Kammern gemeinsamen Füll- und Entleerungseinrichtungen (7, 8, 9) in die eine der Kammern geführt sind, und durch wenigstens ein in der Zwischenwand nahe dem Behälterboden vorgesehenes Absperrventil (3), mit welchem die Kammern untereinander verbindbar sind.
  2. 2. Anordnung nach Anspruch 1, mit einer in einer Rohrleitung angeordneten Tauchpumpe, dadurch gekennzeichnet, daß an die in die eine Kammer eingeführte Rohrleitung (29) ein in diese Kammer führendes, mit einem Absperrventil (26) versehenes Rohr und ein in die andere Kammer durch die Zwischenwand (21) führendes, ebenfalls mit einem Absperrventil (26) versehenes Rohr (27) angeschlossen sind.
DE19611556972 1960-07-29 1961-07-27 Anordnung zum Füllen und Entleeren eines Flüssiggastankschiffs Expired DE1556972C (de)

Applications Claiming Priority (5)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP3289160 1960-07-29
JP3289160 1960-07-29
US5944460 1960-09-29
US59444A US3115984A (en) 1960-07-29 1960-09-29 Ship's tank with multiple compartments
DEC0024719 1961-07-27

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE1556972B1 true DE1556972B1 (de) 1970-01-29
DE1556972C DE1556972C (de) 1973-03-22

Family

ID=

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2443815A1 (de) * 1974-09-13 1976-04-01 Deutsche Forsch Luft Raumfahrt Vorrichtung zur foerderung einer kryogenen fluessigkeit

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
BE557263A (de) * 1956-05-07
AT24981B (de) * 1904-12-07 1906-07-25 Danubius Schoenichen Hartmann Behälter-Schiff für Flüssigkeitstransport.
US1103239A (en) * 1912-06-01 1914-07-14 Richard Zolling Tank-ship.
US1530647A (en) * 1921-02-02 1925-03-24 Arthur R Carlyle System for transportation of liquid
DE870508C (de) * 1951-09-28 1953-03-16 Norsk Hydro Elek Sk Kvaelstofa Einrichtung bei Tankern zur Befoerderung von unter Druck stehenden Fluessigkeiten

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AT24981B (de) * 1904-12-07 1906-07-25 Danubius Schoenichen Hartmann Behälter-Schiff für Flüssigkeitstransport.
US1103239A (en) * 1912-06-01 1914-07-14 Richard Zolling Tank-ship.
US1530647A (en) * 1921-02-02 1925-03-24 Arthur R Carlyle System for transportation of liquid
DE870508C (de) * 1951-09-28 1953-03-16 Norsk Hydro Elek Sk Kvaelstofa Einrichtung bei Tankern zur Befoerderung von unter Druck stehenden Fluessigkeiten
BE557263A (de) * 1956-05-07

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2443815A1 (de) * 1974-09-13 1976-04-01 Deutsche Forsch Luft Raumfahrt Vorrichtung zur foerderung einer kryogenen fluessigkeit

Also Published As

Publication number Publication date
GB919752A (en) 1963-02-27
ES268550A1 (es) 1961-10-16
FI41109B (de) 1969-04-30
FI41109C (fi) 1969-08-11
FR1296155A (fr) 1962-06-15
DK112923B (da) 1969-01-27
US3115984A (en) 1963-12-31
BE606555A (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1191245C2 (de) Schiff zum Lagern und Transportieren verfluessigter Gase bei etwa Atmosphaerendruck
DE1121960B (de) Schiff zum Befoerdern einer fluessigen Ladung
DE1506246A1 (de) Tankschiff zum Transportieren von bei tiefen Temperaturen befindlichen Ladungen
DE1136603B (de) Fuer den Transport von Fluessiggas in dem Lade-raum, insbesondere eines Tankschiffs,eingebauter Behaelter
DE202014000942U1 (de) Schiff
DE2133356C3 (de) Schwimm-Platrtform mit Anlegestellen für tiefgehende Schiffe
DE29824501U1 (de) Transportschiff
DE2101468A1 (de) Sicherheitssystem fur unabhängig angeordnete Lagerbehalter fur Flussig gas
DE1506241A1 (de) Tankschiff fuer Tieftemperaturfracht
DE2821010A1 (de) Tank fuer fluessiggas und verfahren zu dessen fuellen
DE870508C (de) Einrichtung bei Tankern zur Befoerderung von unter Druck stehenden Fluessigkeiten
DE2065406A1 (de) Bauliche ausbildung der ballastzellen
DE1096232B (de) Wasserfahrzeug zum Transport von bei Normaltemperatur verfluessigten Kohlenwasserstoffen
DE1556972C (de) Anordnung zum Füllen und Entleeren eines Flüssiggastankschiffs
DE1506247A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Beladen und Entladen von Schiffstanks
DE1556972B1 (de) Anordnung zum Fuellen und Entleeren eines Fluessiggastankschiffs
DE2217205A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Tankschiffen mit Membranbehältern zur Aufnahme von verflüssigten Gasen niedriger Temperatur
DE1297507B (de) Stabilisiereinrichtung fuer einen Schwimmkoerper
DE3046601A1 (de) "speicher fuer eine fluessigkeit"
DE2842261B2 (de) Krängungs-Ausgleichanlage von Schwimmkörpern
DE966655C (de) Verfahren zur Regelung des Dampfdruckes in Fluessiggas-Behaeltern
DE4007512C2 (de)
DE1506761C (de) Tankschiff fur den Transport verflüssig ter, tiefsiedender Gase Ausscheidung aus 1256236
DE568614C (de) Schwimmdock
DE1953866C (de) Transportschiff für Kühlcontainer

Legal Events

Date Code Title Description
E77 Valid patent as to the heymanns-index 1977
EHJ Ceased/non-payment of the annual fee