DE1556709A1 - Einrichtung zum Anordnen von Pappschachteln od.dgl. auf Paletten - Google Patents

Einrichtung zum Anordnen von Pappschachteln od.dgl. auf Paletten

Info

Publication number
DE1556709A1
DE1556709A1 DE19681556709 DE1556709A DE1556709A1 DE 1556709 A1 DE1556709 A1 DE 1556709A1 DE 19681556709 DE19681556709 DE 19681556709 DE 1556709 A DE1556709 A DE 1556709A DE 1556709 A1 DE1556709 A1 DE 1556709A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
boxes
box
lifting device
aer
lifting
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19681556709
Other languages
English (en)
Inventor
Roth Ernest E
Tanner Henry E
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Alvey Conveyor Manufacturing Co
Original Assignee
Alvey Conveyor Manufacturing Co
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Alvey Conveyor Manufacturing Co filed Critical Alvey Conveyor Manufacturing Co
Publication of DE1556709A1 publication Critical patent/DE1556709A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65GTRANSPORT OR STORAGE DEVICES, e.g. CONVEYORS FOR LOADING OR TIPPING, SHOP CONVEYOR SYSTEMS OR PNEUMATIC TUBE CONVEYORS
    • B65G57/00Stacking of articles
    • B65G57/30Stacking of articles by adding to the bottom of the stack
    • B65G57/301Stacking of articles by adding to the bottom of the stack by means of reciprocatory or oscillatory lifting and holding or gripping devices
    • B65G57/302Stacking of articles by adding to the bottom of the stack by means of reciprocatory or oscillatory lifting and holding or gripping devices added articles being lifted to substantially stationary grippers or holders

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Stacking Of Articles And Auxiliary Devices (AREA)
  • Management, Administration, Business Operations System, And Electronic Commerce (AREA)

Description

Alvey Conveyor Manufacturing Company, üt. Louis, Missouri (V.St.A.)
Einrichtung zum Anordnen von Pappschachteln o.dgl.
auf Paletten
iUie Erfindung bezieht sich auf eine Einrichtung s'um Anordnen von Pappschachteln auf Paletten mit einer praktisch in Erübodenhöhe befindlichen Vorrichtung, der die Pappschachteln zugeführt werden, um zusammengedrängte .kombinationen von Pappschachteln auf einem 'fisch zu bilden, uer dauernd angetriebene Hollen aufweist, wonach die Kombinationen von Pappschachteln auf eine Stapelvorrichtung übertragen worden. Die Stapelvorrichtung hebt in der Ji'olge jede Schachtelkotübination an und hält sie in der angehobenen Stellung derart, daß ein Stapel von Schachtelkombinationen vom -Boden bis zu einer gewünschten Anzahl von zusammengetragenen Schichten erreicht wird, Die Stapelvorrichtung erhält oann eine Palette und hebt diese unter den Stapel, der dann auf die Palette übertragen und die so beladene Palette gesenkt oder entfernt oder durch geeignete Mittel angehoben wird, z.B. durch einen Gabelstapler. Die -Einrichtung ist mit einem Antriebssystem versehen das vorbestimfflte Kombinationen bilden, untereinander blockierte
109834/0262
BAD ORIGINAL
iachicrrc-im in ainetn otapel herstellen una praktisch selbsttätig so lange arbeiten kann, wie die Pappschachteln fortlaufend, zugeführt v/eraen.
i*ie bis jetzt in äer Industrie verfügbaren Einrichtungen aur -ri-nordnung auf Paletten enthalten im ο i Igexn-: in en ο in on ■auiwenuigen, teuren i'iechanismus ciit großem -amiab, -üöi-i^^l iisratollung kompliziert ist und der sich unbequem bis zum Vervenäungsort transportieren und scb.i-ri3r.Lg oasseuu unterbringen läßt und der derart groß und hoci. ist, u-Jo cie i-'örderungssysteme für die ßeschicKung mit ooiiucntoln ■kostapielig zu errichten sind. 1>X3 meisoen de:.· uak Einrichtungen di311-311 zum otapeln von ooriichtoL· von schacht 3 in vun der spitze un, was ein ο gjcoäs ^-öhs üinrichtung erforc.irt, um die
oben her au äbemehmen.
i*ür Erfindung liegü aie ü.ufg&.be zugrunde, die Probleme der jionstruiction, der I^imensionierung der Einrichtung, aer ^öruerung .. al" erhöhtem ITiveau und aor Ii.a^,. bung c--r P j- pp;schacht j In a-uvie die dcuwierigkeiten una die mit aen bekannt en Einrichtungen v^rbunaenen ΙΐυΰϋΠ ^ostcizu überi/inden.
ü',;m:;r aoil durch die Erfindung eine Einrichtung geschaf fen v/erden, die eine niedrige ü-rbeitaebena ot;;a in !Tisch höhe aufweist und relativ normale .ßaueiemenbu und ver-
109834/0262
BAD ORIGINAL
besserte uittel zum »Stapeln verwendet, um Kombinationen von Pappschachteln in Schichten von unten her zu bilden, um den Vorgang der Anordnung auf der Palette zu beschleunigen, iicliließlicn soll durch die Erfindung eine Verringerung der konstruktions- und Transportkosten der gesamten Einrichtung vie gen der sehr kleinen and raumsparenden -Baueinheiten erzielt werden.
v/eitere Einzelheiten und .Merkmale der Erfindung gehen aus der folgenden Beschreibung von Ausführungsbeispielen üer Erfindung her-vor, die in den Figuren dargestellt sind. Es zeigen i
Ji1Ig. 1 eine Draufsicht auf eine Einrichtung gemäß der Erfindung zur Anordnung von Pappschachteln auf
Paletten,
i?igö 2 eine (Seitenansicht der Einrichtung nach 3?ig„1,
zum i'ei.l im Schnitt nach der I&jaie 2-2 der S5Ig0I5 ii'ig. 3 eine perspektivische Ansicht des «Öi sehr ahm ens' der
Einrichtung nach 2TIg0I,
Fig» 4 eine perspektivische 'ifeilansicht eines 3t.utea.les
aer üinz-ichtung nach inigo1 in vergrößerter Üarv stellung, von unterhalb des 'i'ischrahmens betracirc-dt, Figo 5 eine i'eilseitenansicüt von Ärretiormitteln des lördersystems aer erfindungsgemäßen Einrichtunr
in vergrößerter Darstellung, ii'ig. 6 einen öchnitt nach der Linie 6-6 der Jj'ige1 in vergx'ößerter l>arstellung,
109834/0262
BAD ORIGINAL·/-:.-i;-,·■..■ .;
gt f eitlen 'ieilsciJfeitrS -aatsk «lei? Üiiie '7-^
I1Ig* ώ eifreö. '!eilsciiöltt ctüi*öh die e4apei¥©i?Äeiitaag; öaök
tig* ^? eine Üi*aüfsieht tuit äie tot
iffi Öchnitt üacia deii üiale <j-y. cteir üfigto» I1Ig* 10 eiüe Vei*eisfaöiite perspekbivisehe Ä&slcat def
ötapelVo3?2?Ichtüüg geääS lig*^^ Iig*11 eine söüeffiatiöche liaa?stelluüg aer 'ivä.tigfeeit öer S'üiiruiigstaittel für äie Steuerung einex* ^otebiiiat oöer von iiusterits ale ci.er Sinrichtuiig der ^igs1 zugeordnet sliidj
21Ig* 12 eine ieiiaiisicht Ϋοη ß>1iabilisatioiisffiittelii füi· in S"ig*o dargestellten Melietiscri^
zur Sperrung aer öchicatung und öes An*-
die d&zu bestimffit sina* aie ώρ&ΓΓώίικ au YS3?iiiegeln uüd aufzuhefesaj vmd paa2?Vieise iia die © Tor-siGatuftg äei? lig*ö eiügefr&ut öiiad eines i'eilsöhnitt ä-toöli die
die ©cbaöktel^ äie iusaSiiSii ait des Hebetisch
&§2? löiiifM äe§
BAD ORIGINAL
■ ibis 1oif sciaema'ciscii in-jabschnitten die A s-jeise aer otapelirorrichtung der "ü'ig.1. f.iii· axe
i/ eine sei^r vereinfachte öchaltslcizze, gemäß der
öJLo verschiedenen Ϊ1'unkt ionen und die aufeinanderfolgenden -arbeitsgänge der Einrich-tung nacn Fig.1 "bei der Einordnung auf den Paletten koordiniert und gesteuert werden können,
ii-'ig.i8 seil j m at i sch-eine Draufsicht auf die- iSinricntung,
die ede ooeuervorrichtung aer J?ig.17 enthält, ji'ig.'O eine Draufsicht auf eine Einrichtung zur -linordnung auf Paletten, die abgeändert ist uno die die -^estnnuteilö und aie wesentlichen i'ieräcmale der in aer vorhergehenden i'igur dargestellten steuerung • verwendet, aber so vollständig ausgebildet ist,
da:- das J3elaaen der Paletten und aas Entladen der bji-iuenan Paletten möglich ist, "ii'^g.20 eine Draufsicht auf eine andere Einrichtung für
cd.u Ausbildung von Kombinationen von Pappschachteln und
ü'ig.ii "BTiiSs'■ anaere Draufsicht auf eine abgeänderte Einrichtung zur Anordnung auf Paletten, die dazu bestimmt" ist, Kombinationen-von Pappschachteln zu bilden. * -■"-"-.
G-emäß ujn JJ1Xg. 1 bis j> isb die Einrichtung A zum .Beladen · von Palotben auf einem niedrigen l'ischgestell (Fig.3)
100834/0262 : ' «"..,-
BAD ORIGINAL
untergebracht, das Querteile 23,2-:-,23,2o unc 2? -.ui^/oi;^;, una von den i'ußpaaren 2u,2v und ^O getraren :rirc. ώΐηο Reihe von Lasttragrolien ist; an den ent^genr'arjtztsn -irr- .u in den Seiten'ceilen 21 und 22 gelagert, ia-3 Rollen sind ir. Gruppen v/i θ folgt angeordnet :
üie Gruppe aar.üuüen 31 bildet einen ^bschriitö zum AuinöLiaen von Pappschachteln auf den 'J-'ioch, eic· lOj-sonäe Gr-ap^- dex1 Sollen J2 bilde'c einen Jibsciiniut zum oaaaeln c.er -fappschachtelkombination auf uem x'isch, und aie xoxgende uruppi der iiollen 35 bildet einen Absoanitj zam Zrus^mm^ndrückon und Verlaaen der üch&cnteln auf dem x'iscii. Z-..dsehen den Gruppen der Rollen ~j'\ und 32 ist eine Helle jA- ta it große α ijurchmesser angeordnet, diy die Pappschachteln aront una rai"C festen einstelxbaren Rotationsanschlägen j'j> zusammenarbeitet, die an entgegengesetzten Enden der ./enaerolle 3^- angeordnet sind. Jeaer Anschlag 35 ist an seiner Vorderseite mit einer Reibuhgskufe yo versehen, die den Gleitvorgang einer Ecke oder eines anderen '.Feiles der Pappschachtel derart hemmt, daß diese Pappschachtel schv/ingt oder sich in eine Stellung dreht, die um etwa y0° von ihrer Richtung am Ausgang eines Führungsschienenpaares 37 der Steuerung für die Schachtelkombination oder das zugehörige Huster abv/eicht. liie sich drehende Schachtel gleitet auf der Wenderolle 34- und wird schnell in ihrer Wendelage stabilisiert.
108834/0262 Λ
BAD ORIGINAt
1886709
/i sähen äöii tfüpgeB äisir It® lies 31 ült M "befindet' Sieh eine &££§föe£«&gsrölifc. 3®% äie sieh &©i eiiiei entäpre/chenden Steuerung übe* Sie olete &asttr"agf läöhe der !fellen
Ata IaAe a©3? ^üpge tei SoÜea 53 Befiäidei/ aiüh
&a?J?et;iäa?oagBa?ölIe 39^ üie siöli ebenfalls bei mitsf^eöiaeiaüen öteü@a?iitig üfeer die obere Fläche der i ^3 eMiefeeii kaö&i \im den Biii«öiigang der Bapp schachte In au spei'reüi ^ie ^ssöiiielitMg ffiiij ^appschaelitelii erfolgt v©n elftem faerkötMli&lieä aölleiifÖrdereri dessen Ende bei 49 dargestellt ist« ^wisehön dieSefia fifäerer Φ und den y\ ist ein- ^Örderbaiid MA lur Sgsouleuniguog des?
esehenj däöli desäen die Schacnteln^ die Vom als ih Sontclit miteinander gelangen, getrennt werdeü icBMütni ü:m einen gevrünsöhten Äbstaüd herzustellen^ so dall siöM gede Seti&öhtel zviisöhen den führungsschienen 3r der iiteueäjilfäg fe^lagern kann» Bie Gruppe der Hollen ')1 viira'ebenfalls ili ^atiglseit gesetlty so dai der Anstand ' der öölmeiitelö Tefcgrißer't wird liöfi feeine ötööküng iß der
Ils Jäeispiei ftai die iiittil 2iM iütriefe des und aer Boilern ist iü J1Ig^i eiü Mtrielism&t©s? %S dargestellt * des? aö dsh #üei[ %^ te§ islsfflenä tög mit dei fc land verseheöeü i"^d#3ieSs lef eitigt Ist* lter ööHör 4t ist durch eine" Sitte #4 mit d
BAD ORIGINAL.:
Förderbandes 45 verbunden. D«.s Förderband 41 läuft über eine Holle 46 und wird über eine Spannvorrichtung 47 zurückgeführt. Die HoHe 46 treibt ein !^.ibnrad 4-J an, dac zur ■tieweguiigsumkehrung eines G-etriabes l}0 mit einem Zahnrad 49 (Fig.i) kämmt. Dieses letztere treibt ein Förderband 31 an, das unter den Hollen 31 diese antreib'end vorbeigefüiirt und einer !spannvorrichtung 52 zugeführt wird. Die Umlenkrolle 54 besitzt einen direkten Antrieb mittels einer Kette 55 durch einen Hotor 5^. -^He Hollen 32 und ρ 3 weruen von einem gemeinsamen iiotor 53 mittels einer Kette 55a angetrieben, wobei das Antriebsband 56 innen an diesen Hollen anliegt und eine Spannvorrichtung 57 durchläuft. In eine bevorzugte und sich durch ihre Arbeitsx;eise auszeichnende Einrichtung A v/erden die Pappschachteln durch den Förderer 40 mit etwa 16 m pro Hin. geliefert und durch das Förderband 41 bis auf etwa 45 m pro Hin. beschleunigt, um den Abstand zu erreichen. Jede Schachtel wird, wenn sie die Hollen 31 erreicht, bis auf etwa 48 m pro Hin. beschleunigt, um den notwendigen Abstand für die Tätigkeit der Führungsschienen ό'] für die Steuerung der Kombination oder des Husters während der Hin- und Herbewegung auf der Breite der Holle 51» wie es jetzt; erläutert wird, zu vergrößern. Die Wenderolle 34 wird mit einer Geschwindigkeit angetrieben, daß die Schachteln mit ungefähr 6ö m pro Hin. verschoben werden, um die Umkehrung der Schachtel schnell zu beenden und die Ümkehrstellung zu stabilisieren, worauf die
8AD ORIGINAL
Rollen 32 und 33 derart angetrieben warden, daß eine Verschiebung der Schachteln von ungefähr 5ö m P^o Min. erreicht wird, um das Sammeln und die Verschiebung der Schachteln zu einer Kombination oder einem Huster zu bewirken. Selbstverständlich können auch andere Geschwindigkeiten'gewählt werden, und zwar entsprechend der Eigenschaft des Inhalts der Schachteln und ihrem Gewicht. In diesem Zusammenhange wird darauf hingewiesen, daß der Ausdruck "Pappschachtel" allgemeiner aufgefaßt werden soll, wobei es unwichtig ist, um welchen Gegenstand, Kasten, Sack oder Schachtel es sich hierbei handelt, wenn sie nur eine solche J?orm besitzen, daß sie sich unter Wirkung der Heibfläche 36 und der Holle 34- deutlich mit einem Stoß umdrehen, um sich zu einem dichtgedrängten huster zu verschieben.
Aus den i'ig.1,2,4- und 5 ist ersichtlich, daß die Gruppen der geführten Hollen 31j32 und 33 die huster oder Kombinationen der Schachteln zusammenfügen und befördern, die durch die ii'ührungsschienen 37 der Steuerung für die Zusammenstellung ausgewählt worden sind. In dem Abschnitt der Hollen 31 befinden sich einstellbare Stützen, die dazu bestimmt sind, die Anschläge 35 festzulegen, die das v/enden der Schachbein einleiten. Weben den Anschlägen 35 befinden sich Führungsschienen i>{-j und 60, die in ihrer Stellung oberhalb) der Gruppe der Hollen 32 befestigt sind, so daß sie die Schachteln in einer gewissen Annäherung des ge wünschten hustera aufrechterhalten. In der Wane der Enden
BAD ORIGINAL
der Schienen 3b und 60 befindet sich aie Arretierrolle 3d, die bei geeigneter Steuerung über die obere. Begrenzungslinie der Rollen 32 angehoben wird. Der Antrieb der Arretierrolle JÖ xfird durch ein Paar Winkelhebel 61 bewirkt, von denen einer in den 3?ig,2 und 5 dargestellt ist und die an den Enden aer Holle 3^ angeordnet sind, Der Arm 62 des Winkelhebels 61 (j?ig.5) wird durch eine Sc.-:,nge 63 eines iruckzylinderantriebes 64 betätigt;. Das ünde des Gehäuses aes Antriebes 64 ist; drehbar an einem Winkel 6> gelagert, der von dem Seitenteil 21 des Gestells getragen wird. Die nicht; dargestellte Seite ist sbensi, -.-usgebilaot wie die beschriebsne. Wenn die Holle 36.gesenkt; wird, übergreift sie aie letzte Holle 32 und die ers;e Holle -jj. In analoger Weise wir α eine Arretierungsrolle -jy mittels JJruckzylinaerantriebeS 64' betätigt, die 'Winkelaebel 66 (i'ig.i) verstellen.
Die Grruppe der Hollen 33 tragt eine kombinaa-on oder ein iuuster von ochachteln, die allgemein in der Imhe der einstellbaren Führung 67 zusammengesetzt v/erden, die von einem oeitenteil 21 des Gestells getragen wird. Auf der der Führung 6y gegenüberliegenden Seite befindet sich eine Preßvorrichtung 6o, die sich so über dwn Hollan 33 verschiebt, daß die Pappschachteln gegen die Führung oy' gedruckt werden und die Schachtelkombination für ihren Ausgang außerhalb des Abschnittes aer Hollen 33 ausgerichtet wiixl. Die Preßvorrichtung bo ist mittels eibes
109834/0262
BAD ORfGfNAL
Paares !Stangen 6y, von denen eine in Fig.4- dargestellt ist, mit einem Schieber 70 verbunden, der sieb auf den Führungsstangen '/1 verschiebt.. Diese letzteren werden in und 'zwischen den »Seitenteilen 22 und einem Zwischenteil (Fig.3) festgehalten. Die .Schieber 70 sind durch Schienen 73 querverbunden. Eine dieser Schienen besitzt einen Arm 74-., an dem das Ende einer Kolbenstange 75 angelenkt ist. Diese Stange 75 wird von einem Zylinderantrieb 76 betätigt, der von einem Winkel 77 des Seitenteils 22 getragen wird.
Wie in Fig. 2 dargestellt ist, werden die Antriebsmittel 51,53 und 56 für die Sollen 51 »34- und 32,53 im Gestell (Fig.3) zwischen dem Seitenteil 21 und den Zwischenteilen 7'6 und 7"-J wirksam unterstützt. Ein typisches Stützmittel für das Band 51 ist aus Fig.6 ersichtlich, wonach die Äieinen scheibe 80 das Band 5Ί trägt und die Welle ö1 der Riemenscheibe von einem Kettenrad ü2 und einer Kette o2' eines Getriebes 5° (Fig.2) angetrieben wird. Zur weiteren Unterstützung der Riemenscheibe oO stützen das Zvri.schenteil 7ö und ein parallel im Abstande' angeordnetes Winkelstück ö2 ein Paar Stangen 83, auf welchen ein Betätigungsteil o4 (Fig.7) verschiebbar gelagert ist, das ein Paar Zapfen ο 5 besitzt, die in ochlitze e>6 von unteren Schenkeln v-7 cer Führungsschienen 37 der Steuerung für die Pappschachte !kombination oder das Muster eingreifen. Wie aus üen Fig.6 und 7 hervorgeht, weisen die Führungsschienen der Steuerung aie für den iSintx'itt der Schachtel bestimmten
109834/0262
BAD ORIGINAL
1SS670!
ifoden auf, axe im" den itebseii uu schwenkbar· gelagert sind, die von aem *>3i-üen-tfiil 27 des Gestells auf u"em ürruiio.s o.er Verlängerung o> getragen vferderu i^s ^ötätigungsteil j4 ist mit ci.eik mit einem ioiben. una ein eta &/lincier versehenen -foitri c2bs-Biitbe.ua ^O verbunden, deren iv.-.ibonGtc-iiiye >1 ^n aeta ÄQtri&bss2is&."U£i >2 ues jievl'uxfjurigetoii^s ist unti ccven iiylinaer tJi öea -ovjisciienteil 7- "boiesti'jt ir.t« Juio /er-Gchitibung des jietsltigungstei^es ü4 vrirä νοη einer Gruppe •.-on liock.3K überv;aohtj die in einora Ciehüu-;e >> eni;u?*lten sind unc. duiicL exno Welle yty- beüäuigt werden, die durch ein
d l>:^ uno oine ^etx;e 'yS anget~\Le~b<iu ./erden* Enden cor .ϊχ-ϊνηο sino. an ueu ^^'.uri^baüXi,=.; ',ζ, ^2 bcfestigt* iiie iie^Gy verläuft sohle if eni'b'rmig üb ei* au ο ioso ketten-' raa ^y an α aber uas Kettenrad > > der i*oü^::iii..^lle*
In "i'ig.^ 1 ist sienlici- sciiem^tiGCü dio i/irkun^nv^irjo aor üb'^nen >y der öüsu^rung fiir u.j.o i-uctor ooer dio
v/ährend der ZüSsÄmen st ellung einer ^oabin<·; tion von acüü i'copschaon-Geln dargestellt« ^uffl- Äufauol-ei'. einer scXohen i»on;binatiön von. ööh&on-teln tö-üssen 'j.±ri J^ der ö-teuerung :;u&r in bezug" '„uf die . 51 in dea aufnahmeabsGhni'ut l6S 'JixcoLos in sechö versGhiedene Stellungen verschv/enko weracn» ^um Beispiel müssen die iTührüftggsöliienen p.? der &teUe£uüg' am Anfang in der durch die gestrichelte Μ,ΐϊΐ© 1 neten Üichtung liegen, äo <äaß sieh &i& S-öhaeiitel ©
BAD ORIGINAL
x'Tiiirungs schien en j/ der Steuerung bewegt und aurch die
Ie 34- übernommen wird, ohne auf die 36 auf dein seitlichen Anschlag 33 zu stoßen. χ aiese Weiss bewegü sich aie-Schachtal öl auf einer UO.3I1 Linie bis in ihre Stellung in der xiombin ation.
geschienen 37 der Steuerung werden dann in die g 2 gebracht, aie durch die gestrichelte Linie 2 gekennzeichnet ist, wo die Schachtel 02-auf einer geraden Linie geführt wir α und sich auf der Holle 34- bewegt, um ihre Stellung an aer Seite der Schachtel CW einzunehmen. In diesem Augenblick werden die Führungsschienen 3/ ö.er Steuerung entgegen dem Uhrzeigersinne in eine Stellung geschwenkt, axe durch die gestrichelte Linie 3-4- gekennzeichnet ist, wo die Schachteln 03 und 04- nacheinanaer so geführt werden, daß ihre iScke an der Heibungsflache 36 des- -anschlages 33 reibt, wodurch die Schachteln veranlaßt werden, mit dem Wend-evorgang zu beginnen, der durcn aie iieschleunigungsroire 34- stabilisiert wira, so daß jede Schachtel aazu veranlaßt wird, sich um -jO° in bezug auf die Schachteln Gi"und 02 zu drehen. Unmittelbar nach dem .uux^ehgang aer Schachtel 04- werden aie Führungsschienen 37 eier Steuerung im U nr zeiger sinne in eine durch die gestrichelte Linie p-6 gekennzeichnete Stellung geschwenkt, in aor die nachfolgenden Schachteln 0p una G6 gegen iieibungsfläche 36 des Anschlages 35 geführt weraon, um eine xireuung um ^0° vor der iUakunft in der kombination der zuvor gesammelten bcnachteln zu bewirken. Die ü'ührungB-
109834/0 26 2
BAD OBIGtWkL s ■";■■?
^chxenen y7 cjr "^juurui-^ ./er^^xi cjji:. in jii.^ o^x1;·.. ci. gestrichelte JJj.nie 7 gei-^un^eiclüi-tiü .j-j jl^ui-j ;; :or. u:. ■,, in α-sr ciio och^oircii Oy in einer j^rt^c-i* -u.^:.-; j λ r _. ■;: axe Führungsschienen geführt -.crc, urn ihi·: o;^l„-.a.;^ .:■. aer Seite der uGgecro::TJün ooua.G^':5')'ln '^y '-Xi'1* ^"j ^ Lni<·..-li^hraen. Lies i;-:j refrelaußig ώο d^j. äer-" üch/.vinl.üji^; Wj-X'vuhrunr;sschienen in aie euren die gesurichsluu Linx·-; .. Cekeiiiizeichnec·; teilung:, in cer uL-i l-^zz-^o ^r:..:.υ...-0■-/!■. Jo in die ixoi!jbxx.wi.i;ion λτ^Ι^ϊι^ί:, ohne za^i i-i'ehen vo^vii^aijt zu v<erd~.-n. JJie vorstehende Beschreibung beji'i^i"; "^i:. -JUaUn1 eine ο riusGers oder einer ^utabinctiion Ton :..c;.iJ i'>;j;..:;f;r.:/ju •ceiii, die 3I1 aer ^rretierrolie z>ü loae zusaaai-injc:,ücii"; ;;uräe. In c.iasea Aagenblicit vrira die Arreoj.'.-rro 2um Kückzug in aie Ooerriäche aer Holier, 32 v und aas I ms υ er oas-r die lose Kombination '.;1^α b_c zur -ttrreuierrolie ji v/eiterbef ordere. V/enn einmiu- a 'cion die Arr^cierrollo- ~-jh übarscliritten aat, orii^bt; gIgi. aiese unraituelbar, um die folgende In-mbination '/on och?.,cr.-teln Von der vorhergehenden iuimbinirijion zu crenneii. 00lange eine zv;eite Kombinat ion von Pappschachteln susaameng-osc slif viird, v/ird die erste Kombination durch die j-!ätigkeiO aer Preßvorrichtung 63 zusammengehalten, üie die eng nobeneinanderliegenden Schachteln geg^-n aie Führung 6/ arückt. V/snn aieser Arbeitsvorgang des Zusammendrückens beendet ist und die Preßvorrichtung 60 ihre Hückzugs-bewegung beginnt, wird die Arretierrolle 39 gesenkt und die zusammengedrückte Kombination von Schachteln einer Stapelvorrichtung zuge-
109834/0262
BAD ORIGINAL "
15567Ö0
öle nachfolgend be scr? rieben v.-ird..
νίίϋϋ'Όχιίί i-!'j£j ^ufviaaieiit.xnicicens una der Beschickung der ϋ'ϋ·, .ujt bouehrieboiien· Kombination α er ocnachüein wird die u.;-,j.cc ituEibinutioß in eier i*äüe der Aj^rfc-tierrOij-G ;5ö and zyisahen u«n seitlianen ii'-ähraiigsschienen p> au a 60 zusata— nij-iijjjoi^iit* In uer zweiten xtoßibiiiaüion viird die l'olge' in uoi'· ^aca:jöien;jt;^l^aiifv cei? i^cb2.ciite-2i in bezug auf die der c:i'ert.ön Afcv.pjbin-a.tiun- uffi^ekehi".; f ao ο aß dann,- wenn die ^ η-'ΐά-üiisa geGuapeit; sind, eine ZvjIsGhenverriegeJ-ungsver-« "binoüiig bes"Coii_ j aie in der ^eöbnlk bekannt ist» üis ist üitiLt notvrenaigj. die i?olge der" Versciit-zenkung ixer JTü. ociaionoii y/ aex* ö-üeuerung' zu wmerholeiij außer utrf; aeuten», α aß v.'älirena der Zusamroenstej-lüng' aer zvreitea liombinatlon die Sei:ach"cein Ov und 010 in ihre Stellung; mit ceii j/ühraiigsschienes geführt -./eraeii,- uie sich in der QUKJ aie ge.siriöhelte I<inie >*6 g'skennseiöhn-et'äi Stellung börinaeii* i/iu 3cnachte^n 0^11 und 01-2 vreraen tait den Führun'gsschienen 37 verlegt,, die sieh In den äui?öL die gesvri&ieii;en iiiaien 7 uad ο gekennseicimeten iitelltMgen befinden'* ^ie öchnchtelii Ö1p und 014 v/'erdeü Biit aen !'"ühruiigeii 3/ verlegt^, die sich in α en dursh die ge öt rl ehe Is ten Iri.nl-eii i und 2 gelEeim^eIohiioieo öteilüngen befinden f und sshiießliGh -tforden die Schachteln 01-5 und öio 1rerleg*t$ während die !ührüngssöhieneii in &Ie Süfröh die gestrichelten Iflhieii 5-6 gekennzeichneten Stellungen YerscnvrenKf werden« Bange bevor die beschriebeiie' Kombination von acüt ö-chachteln gefordert wird j führen die Eührungs schienen
BAD ORIGINAL
57 der Steuerung die vorstehend beschriebenen Hin- und Herbewegungen aus, zunächst für eine .kombination "und dann für das Kombinationsmuster, das die Zwischenverrie g^ILung sichert.
ist klar, daß die Gruppen aer Lasttragrollen 515i;2 und 33 die G-escb/windigkeit der Behandlung der Schachteln Stark beschleunigen, v/eil mehrere verschiedene -arbeit rjvorgänge gleichzeitig vor den Ärretierrollen -jö und -j'-j durchgeführt werden können. l*as .heißt mit anderen Wort·.η, defi während des Zusammendrückens einer Kombination von Schachteln eine zweite kombination zusammengestellt, v/er^eiu kaäa, und während die Korabinationen von Schachteln nacneiiMjiliiier einer Stapelvorrichtung zugeführt werden, eine dritte Kombination für die Zusammenstellung vorbereitet werden kann, und zwar, alles ohne jede Störung. Die vorstehende Beschreibung der 3?ig.1 bis 11 erwähnt aie Mittel für die Zuführung der Schachtelkombinationen zu einer Stapelvorrichtung, und in viel weiterem Sinne kann dieser Teil der "Vorrichtung A zum Beladen der Paletten als eine ZtJLfübungsvorrichtung für die Stapelvorrichtung betrachtet w«rd#n, welche nachstehend beschrieben wt3$$·.
ß^ »ig*1 und 8 ist die Stapelvorrichtung B aa And· d·* fisiilies zur fieretellung Aer Schachtelkombinationen •angeordnet, wobei am JiAfaag ein (ieirtiSell 1ΟΘ für eine Hebevorrichtung so vorgesehen ist, daß *±ch ihre öruppe von
109834/0262
BAD ORIGINAL
en 1O1 für die Schachteln in der Ebene der i'ragrollen 33 für die Schachteln des vorstehend beschriebenen -absclmittes zum Zusammendrücken und Beladen befindet. Das üehäuse 100 der Hebevorrichtung wird von einem Heber 102 (i1ig*9) einer Hebeeinheit der Hebevorrichtung 103 getragen. Diese wird von geeigneten trägern 104 unterstützt, die am Boden aufliegen und !'eile eines aJ-lgemeinen üestells bilden, das aus trägern 105 besteht, die von aen l'rägern 104 und auch anderen 'irägern 104-a unterstützt werden. So wird ein starrer R-anmen für die beweglichen 'feile der Stapelvorrichtung B geschaffen. Da.s üehäuse 100 der Hebevorrichtung wird daran gehindert, sich aus seiner festgelegten Richtung herauszudrehen, und zwar durch eine in Ji1Ig. 12 dargestellte ö'tabilisationsvorrichtung. Diese Vorrichtung enthält einen Stabilisatoransatz 106,.der sich zwischen Bollen 107 auf und ab bewegt, die in einem Gehäuse IO0 angeordnet sind, das zwischen den Seitenteilen 10^ getragen wird, die bei ihrer Bewegung von den vorstehend beschriebenen Trägern unterstützt werden. Aus S'ig.o ist ersichtlißb-i .daß eine Sicherheitskette 110 einen Gehäuseteil 109 BSt-O d@m Gehäuse iOO der Hebevorrichtung verbindet,
t ■ · -f χ .
so daß dey'Pfrber 102 der Hebevorrichtung eine bestimmte Hubhöhe:;'n-ijairfc überschreiten kann. Aus Fig.9 ist ersichbiich, daß der j|i|ker 102 in einem Zylinder 102a arbeitet, eier eine Ve3?li||i]iörung 106a besitzt, die in den Stabilisator IO6 mit der.Absicht eingreift, eine einwandfreie Aus-
109834/0262
BAD ORIGINAL Ä
- 1ο -
richtung zwischen dem äylindex1 102a und dem behause 100 der Hebevorrichtung aufrecht zu erhalten.
ide Hollen 101 der Hebevorrichoung sina vorgesehen, um in gewissen Augenblicken aurch einen Antriebsriemen 111 angetrieben zu werden, wenn sich das GehSuse 100 der Hebevorrichtung in seiner tiefsten Stellung befindet. l»er Antriebsriemen wird von Riemenscheiben 1ί2 getragen (Fig.2,α und 9)j die an einem geeigneten üei.äuGeteil 1'iJ angeordnet sind, das an den Hcupfcrägern 10;? befestigt ist, wie aus I1Ig.2 ersichtlich ist. l>er Antriebsriemen 111 läuft über eine Antriebsriemenscheibe 114, die mittels einer geeigneten Kette 115 von einem i'iotor 116 angetrieben v/ird, der an einem Suß 26 des Hahraens des in i'ig.^ dargestellten Fisches befestigt ist. Beim üotor 115 ist eine Umkehrung der Drenrichtung vorgesehen, so daß der Antriebsriemen 111 in geeigneten Augenblicken in einer Richtung angetrieben werden kann, um die Hollen 101 im Gehäuse 100 der Hebevorrichtung zu drehen, sei es, um die öchachtelkombination zur Hebevorrichtung heranzuführen und um eine beladene Palette von der Hebevorrichtung zu entladen, oder sei es, um äurch Drehung der Rollen in umgekehrter Richtung am Anfang eine leere Palette zuzuführen, auf der ein Schachtelstapel niedergelegt werden soll.
Die Stapelvorrichtung B, die in den Fig,8 und 10 dargestellt ist, enthält ein Paar Wagen 117 zum Trageji der Pappschachteln. Die Wagen sind identisch, abay für eine
109834/0262
BAD ORlGlNAU
^uunnrnan; ; .jl. ui.cj rocr.u.s uik lixn-cc ::.u a gebildet, und es -.-■---, λ\· ...Li _>woc:ii'tf^ü"aiio r;u vereinfachen, gleiche Be-2UijP:::-hlo:: für ji^i;.·.·-;.:. x'eile verwendet. v/ie am besten ::,i.: j Ig.IO -.-r.-.i iiiülilch ist, enthält ^eder vi-agen 117 einen !i-rvUiarahr.,i--ii 11-, uor aus Längs- and öeitenbalken besteht. i>iüo-ir Hv.uiu'ji: crLlju itolien, 1'·ν;, die auf den inneren Flan-.'•Ci-··^ α·)Γ -^^.,uD^^ai^sOragei1 1Ü> roixen. ueder ü-rundrahmen Ί ic ist ;ui "D «1; ι υ tu- iaar vertikaler Pfosten 120 versehen, die eJ-ii'i'ii u-iörmi{:en ^a^ksn 121 ti'agen, eier gemeinsam mit den Pfosten Icit) uno de κ grundrahmen 11o eine festigkeit auf- -.Kiisi;, -au-, v-In-j:: starren Träger für mehrere Zinken zu blJ-Cven, aiü in einer Jübene -cangential zu den Hollen 1.01 liw^eii. öo können die Jragrolien 1Ü1 auf Gern' Gehäuse der liebevorriehtung g.ana in der Nahe aer inneren Beite der Zinken 122 herangefiihr-c v/erden, um die gesamte vertikale Lifi'ereiis in der Oberfläche der Zinken in bezug auf die Oberflachen eier Folien auf ein Minimum zu reduzieren.
aus jfig.o ist ersichtlich, daß die Wagen 117 durch mit einem Kolben und einem Zylinder versehene Antriebsmittel betätigt werden, in denen ein Zylinder 123 in- einem υ-Pi1O filei sen 124- getragen wird und sich der Länge nach in der Kitte erstreckt. Eine Kolbenstange 125 ist mit einem festen Arm 126 auf dem Wagen verbunden. Die mit einem •Kolben und einem Zylinder versehenen Antriebsmittel 123 werden gleichzeitig betätigt, so daß sich die Wagen 117
109834/0262
BAD ORfÖINAL
nähern und zugleich vom Gehäuse 100 der Hebevorrichtung entfernen. Da es feststeht, daß die Zinken 122 der Wagen 117 vorgesehen sind, um die Schachtelkombination zu tragen, und da es feststeht, daß die Zinken aus dieser !'ragest el lung Jedesmal zurückgezogen werden müssen, wenn eine neue Schicht von Schachteln der Stapelvorrichtung zugeführt wird, ist es notwendig, daß die Zinken aus der !Tragestellung der Schachteln zurückgezogen sein müssen und, um diesen Arbeitsgang zu verwirklichen, die Schachteln so zurückgehalten werden müssen, daß sie sich nicht mit den Zinken 122 nach außen verschieben. Dies wird mit Hilfe eines Paares Rückhalt β|> err en 127 erreicht. Jede Sperre 127 wird von einem drehbareil Rahmen 12ö getragen, dessen inneres Ende in einem Winkel 129 schwenkbar gelagert ist, wie aus den jFig.u,0/ und 13 hervorgeht. Die schwenkbaren Rahmen 12d sind in halber Entfernung der vertikalen Höhe mit einem Seitenteil 1JO versehen, das mit einer einziehbaren Verriegelungsplatte 131 zusammenarbeitet. Wenn die Verriegelungsplatte 131 an dem Seitenteil 130 anliegt, stehen die Rückhaltesperren 127 senkrecht und dicht neben der Schachtelkombination, die von den Zinken 122 getragen wird. Die Verriegelungsplatte 131 ist schwenkbar zwischen einem Paar Platten 132 gelagert, die von dem U-Prof11 124 getragen werden, und die Drehachse für die Verriegelungsplatte 131 trägt einen Arm 134-» der nach unten gerichtet ist und an dem eine Betätigungsfeder 135 angreift. Aus i'ig.13 geht hervor, daß die Feder 135> die an dem zentraleil
109834/0262
BAD ORlGlNAl.
ü-Profil 124 befestigt ,ist, den Arm 134 ständig in die vorgeschriebene Richtung treibt, um die Verriegelungsplatte 131 anzuheben, damit das Seitenteil 130 in dem drehbaren Kahmen 123 gesperrt wird, um zu verhindern, daß es oberhalb der Verriegelungsplatte'131 wieder zurückgeht, wenn es nach rechts in die Verriegelungsstellung verschoben worden ist, . .
Es ist klar, daß die Rückhalte sperren 127 mit der Arbeitsweise der Wagen 117 koordiniert werden müssen, was auf folgende Weise geschieht :
Wenn sich die Wagen 11?, wie aus 3?ig.8 hervorgeht, in ihrer zurückgezogenen oder äußersten Stellung befinden, ist jeaer' von ihnen mit einem Anschlag 136 versehen, der an einer Lasche 137 ctes inneren Endes des Armes 134 anliegt und folglich die Verriegelungaplatte 131 in ihrer zurückgezogenen Stellung halt, so daß die schwenkbaren Rahmen 12d mittels einer Feder 13^> nach hinten so zurückgeführt werden können, daß sie sich gegen einen Anschlag 139 legen. Während sich die Wagen 117 einer gegen den anderen nach innen zu verschieben, verlagern sich die Anschläge 137 nach innen und. geben folglich die Arme 134 unter Wirkung eier ii'eder 13!? frei, so daß sich die Verriegelungsplatten 131 in ihre Verriegelungsstellung verschieben können. Dennoch können sich die Platten 131 nicht in ihre Verriegelungsstellung bewegen, ehe die Seitenteile 13Ο in den schwenkbaren Rahmen 12o die obere Kante der Verriegelungs-
109834/0262
BAD ORIGINAL
platten nicht überschritten haben. Wenn einmal diese Überschreitung erfolgt ist, verschieben sich die Verriegelungsplatten plötzlich nach oben, und die Kanten der gekrümmten Enden 131a auf jeder von ihnen kommen so in Eingriff, daß die schwenkbaren Hahtnen 12o nach dem Inneren in Verbindungskontakt mit den Pappschachteln bleiben. Während die Hahmen 117 in ö-ie äußere Stellung gemäß 3?ig.Ö zurückkehren, sina die Sperrungen .127 nicht aus ihren Eingriffsstellungen mit den Schachteln befreit, bis sich die Zinken 122 sehr nahe der Hückzugsstellung in dem Augenblick befinden, in dem die Anschläge 136 die Laschen 137 auf den Armen 134 der Verriegelungsplatten I3I berühren, um die Verriegelungsplatten zurückzuziehen und so die drehbaren Hahmen 128 zu befreien, so daß die Sperrungen 127 von jeder ilöglichkeit der Störung durch die Handhabung der Schachteln ferngehalten v/erden.
Aus .tfig.4 ist ersichtlich, daß das Gehäuse 1OO der Hebe- ' Vorrichtung mit einem Paar gleich ausgebildeter Arretierschranken 14Q und 141 versehen ist. Die Schranke 140 ist auf der Seite der Zuführung von Schachteln eier Stapelvorrichtung B und die Schranke 141 auf der Ausgangsseite der Stapelvorrichtung vorgesehen. Jede Schranke besteht aus einem J-förmigen Längsten, das mittels geeigneter Betätigungsarme 142 und 143 beiderseits auf der Drehachse der angrenzenden Hollen 101 der Hobevorrichtung befestigt ist. Die Arme 142 und 143 sind durch eine Betätigungs-
109834/0262
BAD ORIGINAL ""
.stange 144 miteinander verbunden, die durch geeignete Antriebsmittel rait einem Kolben und einem Zylinder betätigt werden. Wenn sich die Schranke 140 in ihrer voll ausgezogenen ü-eellung befindet, um die Schachteln zu arretieren, befindet; sieb, die Schranke 141 in ihrer zurückgezogenen Stellung» Bie umgekehrte Stellung dieser Schranken ist mit gestrichelten Linien dargestellt.
ist vorstehend darauf hingewiesen worden, daß die "Hollen 101 in dem Gehäuse 100 der Hebevorrichtung im bestimmten Sinne durch den Antriebsriemen 111 angetrieben werden, wenn das Gehäuse 100 der Hebevorrichtung gesenkt viird, so daE die Hollen 101 am Antriebsriemen anliegen. Wenn das Geläise 100 der Hebevorrichtung gehoben wird, istes wünschenswert, daß die Hollen 1O1 arretiert v/erden. Das geschieht mit Hilfe einer Bremsvorrichtung, die in S1Ig. 15 dargestellt* ist. Diese Bremsvorrichtung umfaßt eine Bremsstange 146 mit einem Bremsbelag 147, der in Anlage an die BoHen gebracht viird. Die Brems stange 146 \d.rd in einer geeigneten Stellung gehalten, um sie gleichseitig an allen Bollen 101 durch die drehbaren Arme 143 in Anlage zu "bringen, die im Gehäuse 100 schwenkbar gelagert sind. Die drehbaren JLrme 148 sind so in bezug auf die Bremsstange 146 gelagert, daß'eine Feder verwendet ■werden kann, um die Bremsstange 146 in die geeignete Bremsstellung anzuheben. Die Beseitigung des Bremsdruckes erfolgt durch einen Bückzugsarm 150, der mit der Brems-
10.9834/0262
BAD ORiGiWAL
stange mittels eines Schwingarffles 151 verbunden ist und dessen entgegengesetztes Ende 152 in der vorgeschriebenen Stellung an einem festen Stößel 153 (i'ig.o) anliegt., der an dem Querträger 109 befestigt ist« Wenn das Gehäuse 100 in bezug auf den festen Stößel 153 absinkt, dreht sich die Küekzugsstange 150 in der erforderlichen Eichtung, um die Bremsstange 146 gegen das Innere entgegen der Kraft der 3?eder 149 so zu ziehen, daß die Hollen 101 von dem Bremsdruck befreit werden und durch den Kiemen 111 frei angetrieben werden können.
Aus den Fig.i6A bis 16F geht hervor, daß die wesentlichen Bauteile der Stapelvorrichtung B eine vorbestimmte tfolge in den Arbeitsgängen aufweisen, die nachstehend beschrieben wird.
Gemäß 3?ig.16A sind die Wagen 117 so zurückgezogen, daß die Sperren 127 sich frei in die öffnungsStellungen drehen können. Das erlaubt dem Gehäuse 100 der Hebevorrichtung, sich nach oben zwischen die Sperren 127 bis in die erforderliche Höhe zu bewegen, so daß die Zinken 122 Q?ig.16B) unter die erste Schicht der Pappschachteln eingeführt werden können. Während sich die Zinken 122 unterhalb der Schachteln bewegen, verschieben sich die Sperrungen 127 nach innen und halten die Schachteln in fester Verbindung auf den Zinken 122. Dieser "Vorgang gestattet es der Hebevorrichtung, sich leer abwärts zu bewegen, um eine zweite Schicht zu erhalten. Das Anheben der zweiten Schicht
109834/0262
BAD ORiGiNAL
(tfig.iGO) führt die Schachteln nach oben unterhalb dei1 Zinken 122 "bis in üie in ii'i£.16D dargestellte liege. In diesem Augenblick ziehen sich, die Wagen 117 zurück, aber die Sperrungen- 12? bleiben in der die ociiachteln zusammenpressenden Stellung, bis die Zinken 122 vollständig zurückgezogen sind und dia obere Schicht nur ein kurzes utilcl; auf die zweite Schicht der Schachteln zurückfallen kann.
u-eaäß 'J?ig. 16$ hat o.er Hahmen 100 der Hebevorrichtung die zwei Schichten bis in eine geeignete Höhe angehoben, uaQit aie Zinken 122 während der Umkehrung der Wagen unber die zwei Schxcuton eingeführt werden können. Die Wagen fahren von neuem nach innen, um die Zinken 122 unter aie ζv/ei Schichten einzuführen und die sperren 12? wie vorher zu schließen. Der Hahmen 100 der Hebevorrichtung sonict sich von neuem, um eine dritte Schicht zu erhalten, unu gemäß I1Ig.Ιβΰ1 wird die dritte Schicht nach oben bis •in eine Stellung geführt, in der die Zinken 122 von neuem zurückgezogen werden können. Der vorstehend beschriebene Arbeitszyklus wird so oft wie notwendig wiederholt, um mehrere Schichten von Schachteln zu bilden. Die Anzahl oer schichten ist vox'bestimmt und wird aurch Zählmittel in dem U-ehäuse V-yj (i''ig.8) gesteuert.
typische ^xnrichtung dieser Art, die in den U1Ig. 1, 2,4,5,6,α,y und 14 dargestellt ist, ist mit Mitteln zur Steuerung versehen, die sehr zusammengedrängt in dem elek-
109834/0262 BAD ORIGINAL
trisehen ooLama n&ch i'ig.1/ und im ticheiEa aer ü'^.Io aargestellt sind. Wenn es notwendig erscheint;, v/irc. aui diese Zeichnungen und auch ^m1 anaere .üezug genommen. j£? ist selbstverständlich, duß eine geeignete Preßlui'oquiiie unc eine Druckflüssigkeitsquelle vornanden sein ml^Sin, cio nicht dargestellt zu v/erden brauchen.
ist vorstehend darauf hingev/ies^n worden, aaß die ei^.;-trischen .Antriebsmittel 42 (tfig.2) den jj'öra-jr-jx· l'& zur -öeschickung und auch aie üruppe der Rollen y"\ -_ur.itreiben, die den Abschnitt aes Lasttragrollentisches für aie Aufnahme der »schachteln bilden. Verschiedene eiexrüx'iscne Antriebsmittel 54- sind vorgesehen, um die ünuc&iirrolle 34 anzutreiben, läe Antriebsmittel 55 treiben die trappe der Hollen 32 in dem x'iscnabschnitt zum Zusammenstellen der Üombination und axe uruppe der fiollen 35 in dem x'ischabschnitt zum Ziusammenariicken und zum Bel&asn im. i*it i»ruckflüssigkeit versehene Antriebsmittel >C (i»lig.-oj steuern aie Führungsschienen 37 für das iiuster ccer axe iiombination, pneumatische Antriebsmittel ?6 (-^ig·^) betätigen die Preßvorrichtung bo, pneumatische Antriebsmittel o4' (i?ig.2) betätigen die ürratierungen 38 und 39 j ein pneumatischer -antrieb 145 (jj'ig.14) betätigt die »Schranken 140 und 141, mit Druckflüssigkeit versehene Antriebsmittel 102CB1Ig.y) betätigen die Hebevorrichtung IO5 und ain elektrischer liotor 116 Cß'ig.2) treibt den Antriebsriemen 111 an, um damit die Heberollen 101 anzutreiben.
109834/0262
BADORlGfNAL.
ale Einrichtung in -Betrieb ge set st werden, dann wird zunächst aer Hauptschalter 200 (Fig.17) geschlossen, aer einen geeigneten Strom, z.B. einen Wechselstrom von 110 YoIt, ein uie verschiedenen ici:oelektrisci--en Ziollen PUIjBi5ES)JiIp1 j£4 und Sij liefert, die bald aa, bala aort in der Einrichtung gemäß i"ig.1 angeordnet sind, aber insgesamt bei 199 in aer Fig,T/ dargestellt sind. Gleichzeitig v/ird eine nicht dargestellte hydraulische Druckpumpe in Betrieb gesetzt, die eine Druckflüssigkeit zur Betätigung der verschiedenen Antriebsmittel aer Einrichtung liefert, wie 3.B. der Antriebsmittel ^Q1 die die !Führungsschienen 5/ zur Steuerung aer Kombination antreiben, des Hebers una der Äntriebsniittei 123, die zur Betätigung der Schachte Iträgerv.-agen 117 bestimmt sind. Die Antriebsmittel 64, 04',/6 and 145 vxerden durch Preßluft betätigt. H ach einem gewünschten Zeitabschnitt schließt eine Seitverzögerungsvorrichtung ihren Kontakt 202, um die Stromversorgung der verschiedenen Hittelr Schalter und Vorrichtungen einzuleiten, die zur Sicherung der Arbeitsv/eise vorgesehen sind, die wahlweise von Hand oder automatisch mit Hilfe eines Schalters 205 bewirkt wird. Diese Inbetriebnahme aurch den Schalter 2Oj setzt den Rollentisch A und die Hebevorrichtung B sowie die Elektromotoren 54,55 und 116 in Gang. Keine Schachtel wird dem lisch A zugeführt, bis der Elektromotor 42 in Gang gesetzt ist, um das Förderband 41 oder die anderen Mittel sowie die Rollen 31 im lisch anzutreiben, was durch Schließen eines Schalters 204 geschieht.
108834/0262
BAD ORIGINAL
Ss w-ipu glei©M'<_ Ils c-Kgeiio.ffiffleix? 4^0 sich die ii'iitoungssenxer-on >'/ jsur ^.ölsnköBg in aez ügkclium; 1 ^egäß ^i^ii befinden tine; c^g axe ^:yii?4 ortung; für· ο ie Ii^ruttfliun^. ν;οη öehioiitsii in aer ^ipjjöSÖfig mid Sit et ep in Ϊ^,ΙΗ ώ.-α^υ-stjel3.1j.en ivigs- P?Pg^.lli§#? ist, iie eingeschofeeiisn ^oLuG "feelii 0IjOS,03 usvr, ä.feei?seteei#6S die fg&oelöfctricoha /adl wojbei ihre jipatei^o ¥8·1Α gesciiiosscn u»l ge ö fin et
ein signal .an ein iaahXeeleis iia i?ehäus-o 9^ für ijbire i'oräe^ang ynö- ein Signal im α en feruoki'liisriig=·
γοη in *'igf1/ dfti'ge=-
öt;e}|epYeni;ilen ffli^tels SlGkürorncgneDe zu senc.-.-n, ug aie J'ührüngssghiesen 3/ ?ü.3? clie ^Lblonkung in cer t»oenen Seiiienfglge geffläß 'ilg,*W zu vi.-rschiolDon. i/ie
v/G3?aen en des? jirretieprolie J i feestirofflte PappsafoaeLteln aujpch tie ^ 'l'iLtiglfeit £>er- Molxe 34 Ußä 4§3? figi-feliabe ^
mgedpehi^ werden« rfegg die ejpste äöna§atöl axe Ayp Bßlie §0 epf^i^ht^ unte^feiglitj 4χ=9§§ den I/ioii-ssfc^^i füf Sie gelle 1-1 iigg. 4i§g§ Offset.©es fei|^a^:t7 J1Ä»
ei^pyinfet 4§g ääfejgyklus wisä die A di§ ii^igfe-it ife^es pneuffia£i§,chen A
K zum SttPÜ$fcgie
S1 fs§ig@g§fe88 i§*? g@feliegt sich ifei? gp©t»^t S1A, de© fg@vuiatig§be i®tm@"fe i^J- 4i§ Seile. |i .safest f
m die. igelte Spüppe d@p I@fe§.@l|t@3a g& ΐ9^§ίί§5§δ * wi© sie is fig, 11 in
. BAD ORIGINAL
staü/b ist. sj±q erste üjjugga der dchachtuin stößt gegen aie. ^rretierrolie 33 und unterbricht- cten Lich'c-struhi der i'oüocielrbi'ißchen Zelle ϋϊ2, die ihren ü-ontakt Ε2λ schlieft, . utaT üiii ü.tgn"u± &n uen pneumatischen iin-crieb '/6 der Preßvorrichtung Su sendet, um diese für das Zusammendrücken der ociiacateln au verschieben, und im Verlauf dieser "Verachisbung öffnet sie einen Endschalter Lpa, und in der üJndstellun-^ betätigt sie einen ^ndschclter Loji, eier den pneumatischen Antrieb 76 umkehrt und ein'oignal ιαι cien pneumatischen Antrieb 64' schickt, um aie .arretiörrclle ]y, au seitlceri, su d-^ß die a us am.m enge drückt en och^chteln- auf die Heberollen 101 gelangen. Uie Hebevorrichtung ist mit einem Paar mi-eeinander verbundener-schranken 1-I-0-141 ver-.sehen, die durch die antriebsmittel "14> verschoben wei' Auf dieser Stufe des ürbeiiiszyklüs ist die Schränke 141 on und aie 'ochranke 140 zurückgezogen.
i»iö Lieferung der »Schachteln auf die Kollen IUi eier Hebevorrichtung ist dann möglich, wenn das üehäuse 100 sich in seiner-, niedrigsten Stellung befindet, wenn die schranke 140 aurüc-kg^zogen ist und-vienn■ die fotoelekurische -"Zelle Jil^j nicht. gQ^titjrrt ist, v/ie. z.-B. durch die Anwssenheit einer Paiotto ,oder anderer Pappschachteln.. Währena. ei ie ü-rupp-G. od'ir uehieiit von Pappschachteln die fotoelektriscüe Zylie.-.i)2. übex'sctiroit-yb, hoben dia Antriebsmittel 64V für ' die Arretier ro lie 3'-} aie se an, um die folgende Gruppe der Schachteln zurückzuhalten, y/enn die:>Jüiiachteln in die iiebe-' vorrichtung B geljiigon und die fofcoelektrische Zello ^y
109834/026f
BADORIQINAL
li
sperren, sc£-üeü"ü ε^οΐ- o.er ΐνρητ; ..„ei; -^yA, unc uj. ■ uivcn-o·;-taibtel aer H-b .^vorrichtung 102 ompfurr^n :ir. .jijjl /1 . ^ -rj.-u.aG c .-r oci-λ1'.;γ.ι!Ul-.;i im ^aha^z-j 1>>, um 3ii: Am1-L χ :·:.. bav/irken. Da. es sicu um uie orate L aosouJ-Oi ^ i--.r.:. ..ι. j , vorschieben sich di:.· Wagen 11'/ zum iirug ■■_·£., c.L-r »joi. ;:.::..!.γ. von den äußeren ötülxungen durch aie ^-j'cäüiguniv von nr. · triebsmibtein 12^, nocüciem aer Hobemeoh^ni.rjau^ 10^ ei. ochachtsln bis .in seine growGe Höhe angehoben n..t;, so c· .„ sie sich .oberhalb aes xiiveaus -a-ji1 Zinken 1^2 bex'incon. Di.3 liev/egung des Hebemoch^nisaus 1O> >;irc. aurch ein o-üij. i5?C^ig«=>) auf eine Beins- von Hocken auf einer nicut aargestellten Drehachse im Zählergenäu.:;e 1p? übsrur^gen. Die Achse in dem Gehäuse 15i? wird im -iegensa^Z zu der Spannung im Beil 157 durch einen Antrieb 1?- (durun gesp;:jante Feder) gedreht, so daß, vrenn der Heb:meohanisinus 1OJ absinkt, die Drehachse der tsev/egung folgt unc. geeignete hikroschalter betätigt.
v/enn aer Hebemechanismus 10p die oberste Stellung erreicht, schickt ein Schalter im Gehäuse 15P ein Signal an die Antriebsmittel 123, um die v/agen 11? nach innen zu verschieben, so daß die Zinken 122 unter die Schachteln gleiten. In einer geeigneten inneren Stellung der Zinken 122 werden Endschalter LS4 betätigt, um die Wagen zu arretieren und ein Signal an den Hebemechanismus 1Oj zu schicken, damit dieser sich senkt und eine Schicht von Pappschachteln empfängt,- Das Anheben der zweiten Öchichb
109834/0262 -^^;^^- BAD ORIGINAL
una i'öigenciiij? /i^ißhten ±ßv
eines .fetilcen^ "im CfeMiuisg ipp, ρϊ
3ßiiiuüij si SL yiiat ü^e 4-13^3? upt^tial^ {ßtv;ao gig j des ■ 2i 14?:;- i.-ϊ ixlesea? letHt-^r: stellung wi3?ö- -eija ^igjial aß äi©
ig-bj, ujs ein ^4jgn.al ^i s z\x seüigkeii^ aej? äi&'V-e^sGnie^qgg
n'-v-i? opi3ii g»i:,'."iii. ssin§ gt^ejpe Teilung ^ux'fc.setst,, wc- er •die ^v:
ei αϊ JrEOi iu Gii seinei? .o^ei?en »i^ellyng glujgIi uas §§il ii ^igij^i ·_\η 4ie y/agei; i-iy i'ii?? eipe
su da§ die Zigicgji die neue: Staying u^gigen..
i5 im Uehäuse ή t;f .öle la
ivälii'.eii0 seines l§f gtj§8 ,S».att-f'§■§ ii§.§
f mi
101114/rtif
axe W-:g§B 117 naöh- a.U&e&». i*it äetä&ißUü^ der äuUui'
uBturot·? fat^llLing a&raxpls^B fcam'ij unci w^ftn ei" img ejjp&icüt-, ^oitgeB öie .Äeilea 1Öi fc^ iß Siiigriri" mit- §I|i©i ySsö-grbuaa 111» i lüige^piefeCfii uipä
la -140=Ί41 e-tt^sb- die
öetätigt ? us die öo
eii uöc. die ögteyntee 1^1 gysonkt _zu halten, irie 1Q1 vrerces deps.irg &fig§t.JE?i@bc-n? &aiJ üxg faxt
"belaQjbne iaioijtt; aus arid ?V/ar t.ui'
g Qder auf einen e'V-g
nocn auf &iR Äpfeeitstiisab oinct; iintx-.j^x' , r/§nn äi<s feglaaene i'alettig ei j xQ^uyle-k j ufeex^ghyeitet, Milgu- r-in ©ignai v^ß gen A 14p esipfeafea,. «ffl öie ώ&Ε&ϋΐΔ&ι *\M\J gu U8& 4i§ ^ste&ski 141 pnmbebgn, §0 d^ ein »
Is fig. 19 i®*" iiö$ gfeg@isö§iPtf Μμ&ϊ§ϊι^άε äö3?g.estellt, is &§£ i?iitt§l Yosfifibta iiM? u« !■§§.?#
dt» fig#1
BAD ORlGINAl.
^ie Sinrici;turLg gemäß J?ig.i9 umfaßt einen 'Dransportrahmen 160, der uie iaäetransportroilen 161 trägt,, die maschinell betätigt weruen können oder sich im Bedarfsfalle frei drehen. Auf der einen Seite des-Rahmens 160 befindet sich - eine Plattform 162, auf der leere Paletten P angeordnet sind,- und' zwar entweder von Hand oder von einem Gabelstapler. . Uie Plattform 162 ist durch verschiebbare l'räger 163 mit dem/Rahmen 160 verbunden, so daß jede Palette P vorteilhaft in einer Stellung beliefert werden kann, wie sie Gurch die Palette P' angedeutet ist. Im Falle, daß die gewünschte Stapelung der Schachteln in-der Stapelvorrichtung B durchgeführt worden ist, wird die Palette P' in den Rahmen 100 der Hebevorrichtung eingeführt und angehoben, um den Pappschachtelstapel aufzunehmen. Die beladene Palette wird auf die Ebene des Rahmens 160 abgesenkt und bis in o.ie .Stellung aer beladenen Palette P" herausgefahren, wo sie von einem (gabelstapler herausgezogen i^erden, kann* V ■;■... "■--.-.".-
Die Einrichtung gemäß Fig.19 ist in Verbindung mit der Herstellung einer Puppschachtel-Kombination dargestellt, die sich von aer durch die Einrichtung der Fig.1 und 11 hergestellten unterscheidet. Diese ist als Beispiel der Darstellung von Abwandlungen der Steuerung von Hustern oder möglichen Schachtelkombinationen vorgesehen, obwohl' die beschriebenen Steuerungsmittel gemäß Fig.17 im Zusammenhang mit-der Einrichtung nach Fig.1 stehen.
BAD
Die Einrichtung nach i'ig.20 stei_t eine andere -u.a3xu.hr ungs form dar, in der eine unterschiedliche »äol'-'iCiij--j.i.o--rabin„tio hergestellt werden kann. Id.e analogen i'^il-e aiosjr J'-l'-^' sind mit den gleichen in der ?ig.1 benutzten ^^z-i^s^jlzi.^r. versehen. Der Hauptunterschied bestehe in aor -i^steilung von Schichten mit vierzehn bcnaoi-teln anjoalj.·..- v~n .-.-.ο.."'; Schachteln.
Die Einrichtung gemäß ii'ig.21 zeigt eine ander j -ta;ix'ihrun^,·:. i'orm, in der aie in ü'ig.1. aargestelluon -Tlsiouon -^j-Io qJ/j aen gleichen Bezugsseichen versehen eine, ürunasätziiciisi; aie abgeänderte Einrichtung vorher urogr-.asj.ort, ac schichten von neun ocxiachteln zu bila-^n. um dlo?jo3 -^rgebni. zu erreichen, ist; die Umkehrrolle fiir aie ucat^^ln in zuei Abschnitte 164 una 165 aufgeteilt, wobei zv/ischen ihnen ein Lager 165 angeordnet ist. Der Abschr.i-jc 164 ist mit einem Antriebsritzel 167 versehen, und c.ox· ^bsoanit 165 besitzt ein Antriebsritzel 168, so daß verschiedene Antriebsmittel, vrile die Antriebsmittel 54 gemäß J?ig.2, vorgesehen sein können, um den einen oder den anaeren Abschnitt der Holle zu drehen oder die abschnitte mit 'verschiedenen Gesclu-jindigkeiten anzutreiben oder in verschiedenen Richtungen, so daß die von den Führungsschienen
Enden
Öl an den angrenzenden/geführten Schachteln zugeführt v/erden können, um sie von einer Endstellung vor der Stellung der Schachtel O17 bis in eine Querstellung wie die der Schachtel Chö zu drehen.
BAD ORIGINAL. „ ,w.»,„
109834/0262 ^-4*""^'
gn ties?
% go.äaß äi§ aghi
v aäß äie. Sfisfiaoiaig siolat auf
igt .ttftft d&ß
BAD ORIGINAL

Claims (1)

  1. Patentansprüche i
    Einrichtung zum itnoronen von Pappschachteln o.agi. * auf Paletten, dadurch gekennzeichnet} daß sie einen Fördertisch, auf .dem die «schachteln in ein ,hu st er darstellenden Schichten gesammelt werden, eine an den Fördertisch angrenzende Hebevorrichtung, öle sich zwischen einer ersten Utellung in aer Fördert!scheb^n« und anderen über dieser ersten Stellung befindlichen angehobenen Stellungen verschieben kann, una ivlttel zum Zurückhalten der Pappschaehtelsehichten aufweist, die in der iiL.'; a^i1 ränderen angehobenen Stellungen der Hebevorrichtung wirken, um die aufeinanderfolgenden Schichten aer den angehobenen Stellungen zugeführten Schachteln zu tragen und so einen Stapel von pchacutelschienten zu bilden.
    2. Einrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, aaß die Hebevorrichtung mit mehreren Sollen, cie eine Tragfläche für die Schachteischicht bilden, mit .üntriebsmitteln, die in der Nähe der ersten Stellung der Hebevorrichtung angeordnet sind, so daß sie in j&nlage an die Rollen gebracht werden, um sie in einer bestimmten liicntung zu drehen, wobei die Bewegung der Hebevorrichtung in die anderen Stellungen den Antrieb der Rollen unterbrechen, ■ und mit Sperrmitteln versehen ist, die in bestimmter Weise ' wirken, um die "Verschiebung der Schachteischicht auf der Rollentragflache und von dieser zu unterbrechen.
    BAD
    109834/0262
    Jl
    '·}. üinricutung nach einem oaer beiden aer vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß nittel in der Hä-he eier ersten Stellung der Hebevorrichtung vorgesehen sind, aie aer ^icbevorrichtung eine leere Palette zuführen, und . α aß aw -inuiaobsmitcoi umkehrbar sind, um aie Palette unter ü. on otapai ü.er ^cnachtelschichten zu rühren,, v/ob ei die Höbevorrichtung die.Palette' zur Aufnahme des o-capels ■■del· üca-chtelsohicLttcui-hüoiihebt, und daß- o'aeuerungamittel aur Regelung uer Jüitriebsmlttel vorgesehen sind, um ..die Zöllen in aie bestimmte dichtung zurückzuarehen und die be.iadene Palette zu entladen und die folgenden, ochachtelcchichten auL *
    LV. ülinrich-tung. nach Anspruch 1, dadurch gekennaeichnet,-aaß sie rüttel die "an- a^s Snde der öchachtelaufnahme emgrenzen und did öcnacuteIn in bestimmter rfeise gemäß einem vurbostiiiiraten huster steuern, und hittel, die an das J3n6e aer btapelvorrichtung für die Schachteln angrenzen una periodisch wirken,"-um jede zusammengedrückte ochachtelkombination, aie aas Ende "der Stapelvorrichtung erreicht, hochzuheben, sowie hi-fetel aufweist, die mit den Hebemitteln zusammenai'beiten, um die angehobenen Schachtelkombinationen in der angehobenen Stellung festzuhalten, damit die Hebemittel für die weiteren Schachtelkombinationen frei werden.
    BAD OPTIMAL -; ^v
    j. .Einrichtung naoa Anspruch 4-, aacairci- go-Siimaoicn daß uie Kittel, eis dio »icßi~ehteln In bestiaic,-., ^r »/-siöo gemäß einem vorbestimmten nuster steuern, scii-./snibax'■. una im -tibs~canae voneinander aiigeox-cjiece .accie, z-v:x3c^:in denen aie »Schachteln bev/^gt v/ercen, una ö-csueralcuol ^ux'-.ieisen,
    um die ocnv/enkung aieser ju-x-ms so zu i-igrün, o=,.^ eis υ;; ;.
    bein in bestimmter Weise entsprechend asr ^ι-^ΐΰό- u^b x':;'^cf es zur üiläung von £iciiacti"celkoGibi.n&"ci>_JLifc;n verteilu
    werden.
    b. Einrichtung nach Änsprucü 5» dadurch ge^enns^i aaß auf aem liöi'äertisch iiittel zum Umdrehen aer Schachteln vorgesehen sind, die in Richtung der Austrittsenäen aer schwenkbaren Arme an den äußeren G-renzen ihrer L'akehrbev;egung liegen und im Laufe aer Förderung von a^ngenigen •bchachceln berührt vierden, die in bezug auf cd.-..- anderen »Schachteln eine Hichtungsänderung erfahren mlisaen.
    7. JSinrichtung nach Anspruch ö, dadurch gekennzeichnet, daß die riittel zum Umdrehen der Schachteln eine feste i'läche an den Seiten und eine Holle im Fördertisch aufweisen, die von den Rollen zum umdrehen überschritten wird und die den l'eil der Schachteln beschleunigt, der nicht gegen die feste Fläche stößt.
    BAD ORIGINAL
    1556703
    g ph Ά·3 u^aurch gelceiariZeic,
    ι-υ ti α-it. Li^ji. zuaüiUi'Iici£iial"Cyn aer angehobenen .och ache ein ein J?LfCviv -sioL nin— unc iierba^agendoz* Blumen ausweis en, von denen Jeaer .ainlceii ama ircgen der oci-uoiitej.n besitzt;, die öi-a uui'uiaiaidei'^oicendan ochacu-uelkoralDin&uIonen "bis zur iiQ ues ijOv:qii3eIi"C3n ötapeis tragen.
    ν,. üiiii*xciiöunc''nach einem öger mehreren äer Änsprüchö 1 bis ·4-, aaoar-cla gek-äniizexcianet, daß sie ^i"ü"uel im txscli" sum_ ^a^aniaensGelien einer öekaclreelgrappö nach einem Vv^rbestiratntfcji wüster sowie iuittei aufweist, in denen bestiracite öci-^cüi;ein am. 90° in ©ezug auf bestimmte andere üGüaclitein g^creiit Tierdeaa, und äaß die Kittel zum umdrehen aer öcliacnteXn für den I?ö.rdä3?tiseh einen relativ festen AmBcclagtieil im Tersciiiebebereich der Schachteln auf dem ^öraertiscii und einen längliehen Eqtationsteil in der iragfläclie des J'ördertisclies besitzen, v/obei der feste Anschlagteil den iTeil einer ihn berührenden Schachtel verlangsamt und der Hotationsteil die anderen Seile der den festen Anschlagseil berührenden Schachtel beschleunigt, SQ daß sich die gesamte SchaeJitel dreht und sich praktisch parallel zum längiichenHqtationsteil ausrichtet.
    . - ■ ■ ■ ■ ■ ■ ■- ' - - - ■ '
    10. Einriqiitung naeb. einem oder mehreren der vorhergehenden .Ansprüche j cLacLurch gekennzeichnet, daß mehrere EoIlen im Sorde2?tiscn angeoränet sind, die die Schachteln zwischen den Enden dieses iisehes tragen und antreiben,
    BäDORJGINäL .
    daß ÄureTBJLerialttel £ÜP öle ^οϊιαοίιΐθϋί twisahem dee
    Kollfciiitel öittöü üäte^.öer fieisabi 6^^itolieii unct Sen a&a?rdtiertaifctel& TFOiJgeäeiieiö; siööt .t«a ia fe Weise ttie Bobäöhteüi au ä^eiieä uaä sie an uaa sii stellte Kombinätioßötätiätei1 aßlüijaöseilt wötxäi ciio öittel unabhliiigig Vö& ölei1 Vielsjattl äer· Kolieii k&Ejetayie
    Ii* Einrieiitußg aftöh ißö|ir(icii iOf ä daS die Koiliaitifcei aus eine© i*asr Holles beeufeiioo, öie iait tieii vei?Böhieäeneö Hittelß Mutn antrieb einer ^ Rolle öscial äüfegeriehtet sindj wobei die «cL&cat sökes den mit utitei*söiiiedlioheö Umfarigsgesclr«iirj.aigJseiteii angetriebeneü Sollen gedreüt weiden.
    BAD ORIGfNAL
DE19681556709 1967-03-02 1968-03-01 Einrichtung zum Anordnen von Pappschachteln od.dgl. auf Paletten Pending DE1556709A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US62009067A 1967-03-02 1967-03-02

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1556709A1 true DE1556709A1 (de) 1971-08-19

Family

ID=24484533

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19681556709 Pending DE1556709A1 (de) 1967-03-02 1968-03-01 Einrichtung zum Anordnen von Pappschachteln od.dgl. auf Paletten

Country Status (4)

Country Link
US (1) US3442400A (de)
BE (1) BE710325A (de)
DE (1) DE1556709A1 (de)
FR (1) FR1567169A (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0032367A1 (de) * 1980-01-09 1981-07-22 Isover Saint-Gobain Vorrichtung zum Stapeln von stapelbarem Gut, insbesondere von Mineralfaserplatten in einer Produktionslinie

Families Citing this family (31)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3501036A (en) * 1967-09-11 1970-03-17 Koppers Co Inc Stacking system for paperboard blanks
US3519144A (en) * 1967-09-11 1970-07-07 Koppers Co Inc Stacking system for paperboard blanks
US3670906A (en) * 1970-01-14 1972-06-20 Miller Eng Corp Article loading system
US3663013A (en) * 1970-06-15 1972-05-16 Usm Corp Work positioning devices
US3827577A (en) * 1970-11-16 1974-08-06 Moorman Mfg Co Apparatus for assembling layers of packages on a pallet
NL173257B (nl) * 1972-01-27 Outokumpu Oy Inrichting voor het stapelen van lagen gietbroodjes.
US3876196A (en) * 1972-10-17 1975-04-08 Continental Can Co Support with retractable stop
JPS49100775A (de) * 1973-01-30 1974-09-24
US3854601A (en) * 1973-07-05 1974-12-17 Miller Eng Corp Apparatus for forming patterned layers
US4030618A (en) * 1975-05-01 1977-06-21 Aircraft Mechanics, Inc. Semi-automatic palletizer
JPS54115879A (en) * 1978-02-25 1979-09-08 Hitachi Kiden Kogyo Ltd Stowing method for pallet loader
US4273488A (en) * 1978-06-05 1981-06-16 Hesston Corporation Bale stacking wagon
US4199287A (en) * 1978-06-12 1980-04-22 Besser Industries, Inc. Method and apparatus for stacking block-like articles
US4221519A (en) * 1978-10-03 1980-09-09 Ex-Cell-O Corporation Conveying and stacking machine
FR2450220A1 (fr) * 1979-02-28 1980-09-26 Thibault Jacques Appareil d'empilage et depilage, par le dessous, de couches de colis
US4354786A (en) * 1980-03-24 1982-10-19 Spitler Blaine W Apparatus for stacking containers on a pallet
FR2496597A1 (fr) * 1980-12-19 1982-06-25 Remy & Cie E P Dispositif de repartition d'objets en continu
JPS56107731U (de) * 1980-12-25 1981-08-21
US4501107A (en) * 1982-12-29 1985-02-26 Certainteed Corporation Batt stacker and loader and method therefor
US4550550A (en) * 1983-03-31 1985-11-05 Certainteed Corporation Automated mineral wool roll-unit processing system
FR2546144A1 (fr) * 1983-05-20 1984-11-23 Fortea Michel Procede et dispositif pour palettiser des charges unitaires
US4995785A (en) * 1986-09-12 1991-02-26 Kornelis Platteschorre Egg carton stacking-loading device and method
US4787799A (en) * 1986-09-12 1988-11-29 Kornelis Platteschorre Egg carton stacking-loading device and method
US4764074A (en) * 1987-03-02 1988-08-16 Joseph Postigo Pallet loading apparatus
NL1002890C2 (nl) * 1996-04-18 1997-10-21 Awl Techniek B V Inrichting en werkwijze voor het stapelen van in hoofdzaak matvormige produkten.
US6164900A (en) * 1997-08-29 2000-12-26 Westfalia Technologies, Inc. System and method for palletizing packages
ES2164550B1 (es) * 1999-08-13 2003-05-16 Manufacturas De Prec S A Maquina apiladora de cajas.
FR2819498B1 (fr) * 2001-01-16 2003-04-25 Newtec Palettisation Procede et systeme pour former automatiquement et en continu des couches de lots d'unites de vente avant de les empiler sur une palette
US7798763B2 (en) * 2006-11-28 2010-09-21 Ouellette Machinery Systems, Inc. Conveyor system apparatus for stacking arrayed layers of objects
DE102008050395A1 (de) * 2008-10-02 2010-04-08 Krones Ag Vorrichtung und Verfahren zum ökonomischen Formen von Gebindelagen
ITPR20120026A1 (it) * 2012-05-07 2013-11-08 Gea Procomac Spa Sistema di trasporto di pacchi

Family Cites Families (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2997187A (en) * 1961-08-22 Figures
US1747465A (en) * 1927-03-23 1930-02-18 Cameron Can Machinery Co Combined forming and thread-rolling mechanism for caps
US2168191A (en) * 1938-10-29 1939-08-01 Charles M Clarke Container conveyer and distributor
US2814397A (en) * 1954-02-16 1957-11-26 J B Ehrsam & Sons Mfg Company Bundling machine
US2827999A (en) * 1955-06-02 1958-03-25 Mathews Conveyor Company Article handling apparatus
US3038615A (en) * 1957-04-17 1962-06-12 Alvey Conveyor Mfg Company Unloading apparatus for material handling systems
US3074595A (en) * 1957-09-26 1963-01-22 Standard Conveyor Co Carton unstacking machine
US3053402A (en) * 1959-06-24 1962-09-11 Cella Machinery Inc Case stacking and unstacking machine

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0032367A1 (de) * 1980-01-09 1981-07-22 Isover Saint-Gobain Vorrichtung zum Stapeln von stapelbarem Gut, insbesondere von Mineralfaserplatten in einer Produktionslinie

Also Published As

Publication number Publication date
FR1567169A (de) 1969-05-16
US3442400A (en) 1969-05-06
BE710325A (de) 1968-06-17

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1556709A1 (de) Einrichtung zum Anordnen von Pappschachteln od.dgl. auf Paletten
DE2929780A1 (de) Palettiermaschine
DE2537279C2 (de) Palettenentlader
DE3347474A1 (de) Vorrichtung zum versetzen von gegenstaenden wie zum laden und entladen einer palette und dergleichen
DE603548C (de) Behaelter
DE102009031272B3 (de) Laschplattform mit Magazin für Twistlocks
EP0046492A1 (de) Vorrichtung zum Manipulieren, insbesondere zum Aufstapeln oder Entstapeln von Gegenständen, insbesondere Glasscheiben
DE102009034709A1 (de) Schubskidanlage
DE2504748A1 (de) Vorrichtung zum verdichten und verbinden von ringfoermigen gegenstaenden
DE69003071T2 (de) Vorrichtung zum Entleeren durch Untertauchen von Kästen, welche schwimmfähige Gegenstände enthalten, insbesondere Obst.
DE3022715A1 (de) Vorrichtung zur handhabung von in lagen geordneten, auf paletten geladenen guetern
DE1108145B (de) Vorrichtung zum selbsttaetigen Beladen von Stapelplatten mit schichtweise gestapelten Lagen von Stueckgut
DE3343732A1 (de) Ausruestung zum palettieren schicht fuer schicht auf entsprechende paletten von verschiedenartigen, aus gesonderten kanaelen zugefuehrten gegenstaenden
DE3713927A1 (de) Scherenhebebuehne
DE2830588A1 (de) Vorrichtung zum transportieren von foerdergut
DE102016115187A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Transportieren und/oder Manipulieren von Stückgütern
DE1144186B (de) Vorrichtung zur Abwaertsfoerderung von Gut, insbesondere von Saecken
DE1912110A1 (de) Vorrichtung zum Austausch von Ladepritschen
DE2835031A1 (de) Seitlich verschiebbare gabelvorrichtung fuer hubstapler
DE2714446C3 (de) Kastenförmige Kabine zum Reinigen und Entseuchen von Bettgestell u.dgl.
DE1133308B (de) Stapelvorrichtung fuer quaderfoermige Gegenstaende, wie Kisten, Steine od. dgl.
EP0920952B1 (de) Palettenumsetzer
DE2635057A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum legen und stapeln von gefuellten saecken in schichten auf einer palette
DE10118089C2 (de) Vorrichtung zur verladefertigen Zusammenstellung der Wände für ein Fertighaus
DE2351719A1 (de) System von automatisch verschiebbaren, uebereinandergelagerten behaeltern fuer den lagergebrauch