DE1556478A1 - Bugsteuervorrichtung fuer Schiffe - Google Patents

Bugsteuervorrichtung fuer Schiffe

Info

Publication number
DE1556478A1
DE1556478A1 DE19681556478 DE1556478A DE1556478A1 DE 1556478 A1 DE1556478 A1 DE 1556478A1 DE 19681556478 DE19681556478 DE 19681556478 DE 1556478 A DE1556478 A DE 1556478A DE 1556478 A1 DE1556478 A1 DE 1556478A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
bow
ship
ships
steering device
bulbous
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19681556478
Other languages
English (en)
Inventor
Baer Dipl-Ing Wolfgang
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
JM Voith GmbH
Original Assignee
JM Voith GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by JM Voith GmbH filed Critical JM Voith GmbH
Priority to FR1601025D priority Critical patent/FR1601025A/fr
Priority to SE27669A priority patent/SE360316B/xx
Priority to NO10569A priority patent/NO131237C/no
Priority to GB199169A priority patent/GB1205732A/en
Publication of DE1556478A1 publication Critical patent/DE1556478A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B63SHIPS OR OTHER WATERBORNE VESSELS; RELATED EQUIPMENT
    • B63BSHIPS OR OTHER WATERBORNE VESSELS; EQUIPMENT FOR SHIPPING 
    • B63B1/00Hydrodynamic or hydrostatic features of hulls or of hydrofoils
    • B63B1/02Hydrodynamic or hydrostatic features of hulls or of hydrofoils deriving lift mainly from water displacement
    • B63B1/04Hydrodynamic or hydrostatic features of hulls or of hydrofoils deriving lift mainly from water displacement with single hull
    • B63B1/06Shape of fore part
    • B63B1/063Bulbous bows
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B63SHIPS OR OTHER WATERBORNE VESSELS; RELATED EQUIPMENT
    • B63HMARINE PROPULSION OR STEERING
    • B63H25/00Steering; Slowing-down otherwise than by use of propulsive elements; Dynamic anchoring, i.e. positioning vessels by means of main or auxiliary propulsive elements
    • B63H25/46Steering or dynamic anchoring by jets or by rudders carrying jets
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T70/00Maritime or waterways transport
    • Y02T70/10Measures concerning design or construction of watercraft hulls

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Ocean & Marine Engineering (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Fluid Mechanics (AREA)
  • Catching Or Destruction (AREA)

Description

  • Bugsteuervorrichtung__fUr Schiffe Die immer größer werdenden Schiffsabmessungen zwingen dazu, die Manövrierhilfen zu verbessern. Man baut u. a. stärkere und manövrierfähigere Schleppfahrzeuge, man verbessert die Rudereinrichtungen am Heck und baut in letzter Zeit mehr und mehr Manövriervorrichtungen auch in das Vorschiff ein. Normale Huder haben sich hier wegert der fehlenden Anströmgeschwindigkeit nicht bewährt. Man verwendet daher aktive Steuerungen d. h. Propulsonsorgane, die mit Eigenantrieb versehen, direkt Schub erzeugen..Es ist- üblich, diese sogenannten Querstrahlruder in Kanälen einzubauen., die das Vorschiff in Querrichtung durchdringen. Um Ruderkräfte, also quer zur Schiffslängsrichtung wirkende Kräfte zu erzeugen, wird mit Hilfe dieser Einrichtungen Wasser auf- der einen Schiffsseite in den Kanal eingesaugt und auf der anderen Seite ausgestoßen. Um diesen Vorgang auch umkehren zu können, ist es erforderlich, entweder die Drehrichtung des Propulsionsorganes umzukehren oder durch Beeinflussung der Profilstellung die Förderrichtung umzukehren. Es sind auch Lösungen bekannt" bei denen das Propulsionswasser von unten angesaugt wird oder von vorn. Das Wasser wird dann Uber Drehschieber oder Klappen so gesteuert, daß es durch eine Öffnung an der einen oder an der anderen Schiffsseite austritt. Bei den Bugateuereinrichtungen im Querkanal hat es sich als nachteilig herausgestellt, daß der Zustrom zum Propulsionsorgan schnell verschlechtert wird, sobald das zu steuernde Schiff merklich Fahrgeschwindigkeit hat. Im allgemeinen ist bereits oberhalb von 5 kn kaum Steuerwirkung zu erzielen. Dies ist dadurch zu erklären, daß die Strömung Eintrittsseite abreißt, während sich der Strahl auf der Austrittsseite an denZchiffskörper anlegt und so freie Kräfte kaum noch entdehen können. Um dem Abreißen der Eintrittsströmung auch bei fahrendem Schiff zu begegnen, ist auch schon vorgeschlagen worden, die Eintrittsöffnung nach vorn zu legen. Hierbei ergibt sich aber eine erhebliche Vergrößerung des Schiffswiderstandes, weil bei geschlossener Eintrittsöffnung keine geordnete Strömung entsteht. Die Aufgabe der Erfindung besteht darin, die geschilderten Nachteile der bekannten Bugsteuervorrichtungen im wesentlichen zu vermeiden, und zwar soll unter Beibehaltung einer guten Zuströmung zum Propulsionsorgan bei großer und kleiner Fahrgeschwindigkeit und unter weitgehender Vermeidung einer Vergrößerung des Schiffswiderstandes sowohl bei kleinen als auch bei hohen Schiffsgeschwindigkeiten eine gute Steuerwirkung erzielt werden. Diese Aufgabe wird gemäß der Erfindung dadurch gelöst, daß eine an sich bekannte Bugsteuervorrichtung mit einem an der Außenhaut des Schiffes beginnenden, ein Propulsionsorgan umschließenden Strömungskanal, der hinter dem Propulsionsorgan in einen schräg nach achtern zur Steuerbordseite und in einen schräg nach achtern zur Backbordseite verlaufenden Zweigkanal übergeht, und mit steuerbaren Absperrorganen in bzw. an den Zweigkanälen versehen ist, bei Schiffen mit Wulstbug zur Anwendung gebracht wird,und zwar in der Weise, daß die gesamte Einrichtung in den Wulstbug eingebaut wird.
  • Durch eine solche Ausbildung können nicht nur die erwähnten Nachteile bekannter Anordnungen vermieden werden, sondern es wird auch noch der weitere Vorteil erreicht, daß die Bugsteuervorrichtung hierdurch-im größtmöglichen Abstand von der Schwerachse des Schiffes nach vorne verlegt werden kann, daß also die Steuerkräfte mit dem günstigsten Hebelarm am Schiff angreifen. In weiterer Ausbildung der Erfindung wird vorgeschlagen, den ganzen Wulstbug mit der Bugsteuervorrichtung einschließlich oder ausschließlich des Antriebsmotors für das Propulsionsor-San als gesonderte Haueinheit herzustellen, die als Ganzes an das Schiff angesetzt wird. Die Erfindung ist in der Zeichnung in einem Ausfi&hrungsbeispiel dargestellt, und zwar In Fig. 1 In einer Seitenansicht-und in Fig. 2 in einem horizontalen Schnitt gemäß den Linien II-11 in Figur 1. Mit 1 ist der untere Bereich der Außenhaut des Vorschiffes bezeichnet und mit 2 der Wulstbug, der etwa als vorgefertigte Baueinheit in der durch die Linie 3 angedeuteten Ebene an den Schiffsrumpf 4 angesetzt ist. Im Wulstbug 2 ist ein vorne beginnender Kanal. 5 vorgesehen, der sich, in einem horizontalen Schnitt gesehen (Fig. 2), T-förmig in die Abströmzweigkanäle 5a und 5b gabelt. Im: Kanal 5 sitzt das Propulsionsorgan 6, das einerseits im Schiffsrumpf 4 und andererseits in einem am vorderen Ende des Kanals vorgesehen Armstern 7 gelagert ist. Am anderen Ende der Welle 8 des Propulsionsorgans 6 ist dessen Antriebsmotor 9 angeflanscht. Die Zweigkanäle 5a und 5b sind mit je einer Drehklappe 10 bzw. 11 versehen. Das Ausführungsbeispiel läßt erkennen, daß bei einer solchen Ausbildung der Bugsteuervorrichtung das Wasser sowohl im Stand als auch bei kleinen und bei großen Schiffsgeschwindigkeiten einwandfrei der Bugsteuervorrichtung zugeführt wird. Bei geschlossenen Zweigkanälen staut :ich das Wasser im Zulaufkanal 5, was sieh hydrodynamisch so auswirkt als wäre der Wulstbug geschlossen. Es wird also die vom Konstrukteur des Wulstbuges erstrebte Druckabsenkung im Bereich des Wulstbuges tatsächlich auch eintreten und damit der Wellenwiderstand des Schiffes in der gewünschten Weise günstig beeinflußt. Es ist ohne weiteres ersichtlich, daß man durch Umkehrung der Drehrichtung des Propulsionsorgans die beiden Zweigkanäle als Ansaugkanäle verwenden und so durch die Bugsteuervorrichtungs-. längskräfte auf das Schiff ausüben kann, die in gewissen Sonderfällen von Nutzen sind. -

Claims (2)

  1. Patentansprüche 1) Bugsteuervorrichtung für Schiffe mit einem an der Außenhaut des Schiffes beginnenden, ein Pröpulsionsorgan umschließenden und hinter dem Propulsbnsorgan in einen schräg nach achtern zur Steuerbordseite und einen schräg nach achtern zur Backbordseite verlaufenden Zweigkanal sich verzweigenden Strömungskanal und mit steuerbaren Absperrorganen in bzw. an den Zweigkanälen, gekennzeichnet durch die Anwendung bei Schiffen mit Wulstbug und ferner dadurch gekennzeichnet, daß die gesamte Vorrichtung in den Wulstbug eingebaut ist.
  2. 2) Bugsteuervorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Wulstbug mit der Bugsteuervorrichtung einschließlich oder ausschließlich des Attriebsmotors für das Propulsionsorgan der Bugsteuervorrichtung als Baueinheit ausgebildet ist, die als Ganzes an den Schiffsrumpf angesetzt ist.
DE19681556478 1968-01-13 1968-01-13 Bugsteuervorrichtung fuer Schiffe Pending DE1556478A1 (de)

Priority Applications (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
FR1601025D FR1601025A (de) 1968-01-13 1968-12-30
SE27669A SE360316B (de) 1968-01-13 1969-01-10
NO10569A NO131237C (de) 1968-01-13 1969-01-10
GB199169A GB1205732A (en) 1968-01-13 1969-01-13 Ship's steering device

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEV0035232 1968-01-13

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1556478A1 true DE1556478A1 (de) 1970-02-26

Family

ID=7589544

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19681556478 Pending DE1556478A1 (de) 1968-01-13 1968-01-13 Bugsteuervorrichtung fuer Schiffe

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1556478A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2606593A1 (de) * 1976-02-19 1977-08-25 Heinz Dipl Ing Ebert Strahlruder fuer wasserfahrzeuge
DE3524247A1 (de) * 1985-07-06 1987-01-08 Helmut Boehnke Rohrschachtsystem fuer den schiffsbau

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2606593A1 (de) * 1976-02-19 1977-08-25 Heinz Dipl Ing Ebert Strahlruder fuer wasserfahrzeuge
DE3524247A1 (de) * 1985-07-06 1987-01-08 Helmut Boehnke Rohrschachtsystem fuer den schiffsbau

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3332868A1 (de) Bootsschraubenantriebseinheit
DE902229C (de) Schiffsantrieb
DE1556510B2 (de) Schiffsantrieb mit schiffsschraube und duesenartig ausgebildetem schraubenmantel
DE1556478A1 (de) Bugsteuervorrichtung fuer Schiffe
DE2216344A1 (de) Schuberzeugende antriebseinrichtung fuer wasserfahrzeuge
DE2947366A1 (de) Strahlantrieb fuer schiffe und ansaugeinrichtung dafuer
DE1983425U (de) Bugsteuervorrichtung fuer schiffe.
DE2223389C2 (de) Schiffsbremsanlage
DE2336154A1 (de) Achtergleitplatte fuer motorboote mit duesenantrieb
DE809384C (de) Schiffsantrieb mit Schraubenpropeller
DE495063C (de) Ruderanordnung mit drei oder mehr Ruderflaechen
DE645040C (de) Wasserfahrzeug
DE2606593C3 (de) Strahlruder für Wasserfahrzeuge
DE1193386B (de) Anordnung bei einer in einer Duese arbeitenden Schiffsschraube
DE19630032C2 (de) Schiff, insbesondere Fährschiff
DE863462C (de) Schiffsantrieb
AT139524B (de) Schiffsantrieb für Schraubenschiffe.
DE352641C (de) Gegenpropelleranordnung bei Ein- und Mehrschraubenschiffen
DE2746853C2 (de) Schiff mit Querstrahlsteuer
DE2009330C (de) Steuervorrichtung fur ein Schiff
DE2336578A1 (de) Schutzvorrichtung gegen kavitation fuer schiffsschrauben
DE911815C (de) Schiffsantrieb mittels Pumpen
DE2246766B2 (de) Steuereinrichtung für Schiffe
DE2145098C3 (de) Einrichtung zum Bremsen und Hilfssteuern von Schiffen mit einem aufklappbaren Bugwulst
DE2546580A1 (de) Steuereinrichtung fuer schiffe mit duesenpropellerantrieb