DE1555536A1 - Elektrischer Schiebedachantrieb - Google Patents

Elektrischer Schiebedachantrieb

Info

Publication number
DE1555536A1
DE1555536A1 DE19661555536 DE1555536A DE1555536A1 DE 1555536 A1 DE1555536 A1 DE 1555536A1 DE 19661555536 DE19661555536 DE 19661555536 DE 1555536 A DE1555536 A DE 1555536A DE 1555536 A1 DE1555536 A1 DE 1555536A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
drive
carrier
belt
sunroof
output shaft
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19661555536
Other languages
English (en)
Inventor
Hans Golde
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
HT Golde GmbH
Original Assignee
HT Golde GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from ES0319078A external-priority patent/ES319078A1/es
Application filed by HT Golde GmbH filed Critical HT Golde GmbH
Publication of DE1555536A1 publication Critical patent/DE1555536A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60JWINDOWS, WINDSCREENS, NON-FIXED ROOFS, DOORS, OR SIMILAR DEVICES FOR VEHICLES; REMOVABLE EXTERNAL PROTECTIVE COVERINGS SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLES
    • B60J7/00Non-fixed roofs; Roofs with movable panels, e.g. rotary sunroofs
    • B60J7/02Non-fixed roofs; Roofs with movable panels, e.g. rotary sunroofs of sliding type, e.g. comprising guide shoes
    • B60J7/04Non-fixed roofs; Roofs with movable panels, e.g. rotary sunroofs of sliding type, e.g. comprising guide shoes with rigid plate-like element or elements, e.g. open roofs with harmonica-type folding rigid panels
    • B60J7/057Driving or actuating arrangements e.g. manually operated levers or knobs
    • B60J7/0573Driving or actuating arrangements e.g. manually operated levers or knobs power driven arrangements, e.g. electrical

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Power-Operated Mechanisms For Wings (AREA)
  • Transmission Devices (AREA)

Description

  • Elektrischer Schiebedachantrieb
    Zusatz zu DBP : ... ... (G 41 927 11/630)
    Die Erfindung bezieht sich auf einen elektrischen Antrieb
    Für Schiebedächer von 'Kraftfahrzeugen, uei denen vor der
    Dachöffnun- unter derer festen :Fal rzeugdach ein Elektromotor
    für dein Antrieb des =Schiebedachs angeordnet wird. Ins-
    besondere betrifft die Erfindung einen solcheli @:@ilti:°ieb,
    .bei dem die An triebsverbindurlg @#,-zwisohen dem. Ele1-trorao-tor
    und einer ai-1i vorderen Querteil des Schiebedachrahmens je-
    .lagerten Abtriebswelle unter Vermeidung von zu ._@esonanz-
    sch"tingLtngen nei,Yenden-hiegsameii dellen so ausn'ebildet,ist,
    daß dennoch eine Anpassung der Laje des zaotörs an clie
    rturnlichen GeZebenenheten beim einzelnen Fahrzeu, ermö,#licht
    ist.
    T,'ir diesen Zweck ist ziLtcli-DBP . :. o :. ö (G 41 927 IIjö3e)
    vorgeschlafen worden, einen derartigen elektrischen illitrieb
    so auszubilden, daß ein d:.: '@uerteil des Schiebed@.chrahmens
    riL.ch vorn sich erstrec:--end la-erbe.rer Träger eine :er zum
    si c11 erstrec:<_ende, in ::_i-@riebsverbindung @_.it der
    £L i uriebs,.-je11e .te_-:ende >>c:necire u_:id einen mit seiner ,lelle
    ,.#-3icifa-lls -"er zum Träjer an der Schnecke
    eine: __ie:ie_ztr ieb i11 =_@=t@ i :bsv:rbiridun@ stehenden
    @_..;.C_lea 2lv-_#ror#io gor u.-1 -eine u.#ä/oder die :Lc-#se der Schnecke
    scli;@en=b::@r und eins tellb@:r ic.-ert. "Eine solche _z;:.sbildung
    erraö:Jlicüt eine besonders einfache und ;@reisCDöe Aus-
    bi@ä@-n@ der r:@ triebsübertra.gu-1 z;';iscüel dem Eleltroriotor
    r:iid der l"#clrnecze bei erheblic:j#:3r -'#-izä-;igkeit
    der enü;;i-1 ti@2@@ Zaöe des _=c--,o rs zur «:@ triebsy@elleo
    vor-;yi -iden @rfinä@@@=- =i:-_t die __.;J'--@..be zugrunde, einen
    J U
    der Vorteile einer
    1L11 ü r'iebsl;i`@e_ d e:.i @.1 ter en "Torschl.ö ":: eiter zu
    verbes--er.. una insbesondere zo auszubilden, da:., die Antriebs-
    übert_ a--ung "praktisch sch_-pffrei erfolgt, wobei nach einem
    weiteren U.:irfindungsvorschlac, auch Dehnungen des zur ";:ber-
    ta@un`; ver".,rendeten vermieden werden _=önneno
    ,=enllzeichne z, sic:-- die ',',:rfindun,; dadurch,
    d@.:3 derc-=a_"=a_iz1'ieo eineu __-eüien aus äiegsai@ie:1 'Kunststoff
    1 1"
    @u.@""reis @, @ä::r über _;ef'@i_-lrt und
    diesen entsprechend profiliert ist.
    Diese erfindungsgemäße Ausbildung Ii@,t den Vorteil einet
    praktisch formschlüssigen hn trebs4,`bertraguilg von der i:otor-
    welle auf die Schneckengelle, oi.ne da-.. :ostshielige Einzel-
    teile wie Zjahnräder od. dbl. ver-,;eiidet vierden rzü3teii.
    Weiter ist nach der Erfindung vorjeseilen, s.13 vor ..#"u"-s#.,-eise
    der Riemen in Ijäii,#src::tun :i;Äi#cl= eine @r@.ilteiniage verst-ri--t
    ist. Eine solche in LäiiG@richtuiij' _ des lie?_iens verlaufende
    Drahteinlage bann aus mehreren Drähten oder a.-ch z::tis einen
    einzigen Drllit bestehen, der sich in rielrfaci=eri '.;iridu!Gen
    über die ganze Länge des in crict_ @@e@chlo,;serieil @i enens
    erstreckt und vorzugsweise iii di esez1 eiiigede ute-t _st.
    kann jeder geeignete i,.etalldrait, @e,y3beiie:ifalls jedoch
    auch ein lunststoffdralit aats: eine:-: besonders zugfes -t;e.1 _:aterica.,
    Verwendung findeno
    Ein Ausfiihrungsüeis=iel'der 3rfiidu_#.` ist
    dereclinuig n@:le.r bescia# e@eir:L @si ,e:z:
    Fig. 1 schematisc_i i 1 Di,"ufoic:lt
    #r#@,
    :#trieb nach darder #,oräe_en
    .);..erteil einesci@ie:@@.ä@.c__@ wlliens _ -erbar -st;
    ' Fig. 2 eine Stirnansicht des erfindungogemäßen
    Riementriebs,in Pfeilrichtung II der Fig. 1
    gesehen; und
    Fi_@. 3 etwas vergrößert einen Querschnitt nach Linie
    III-III der Fig. 2.
    GemG.3 r'ig. 1 ist ein nach vorn sich erstreckend am vorderen
    Querteil eines Sc;iebedachrahrnens lagerbarer Träger zweiteilig
    ausgebildet und besteht aus einem gehäuseartigen Teil 1a"
    und einem daran schwenkbar gelagerten Arm 1b. An dem Arm 1b
    ist ein Bii.gel 2 gelagert, der einen flachen Elektromotor
    3 trägt, dessen Querschnitt etwa rechteckig finit kleinerer
    Qi:erschnittsausdehnung senkrecht zur Zeichnungsebene ist.
    Die 1,-lotorwelle 4 ist mit ' einer Zwi@;chenwelle 5 über eine
    elastisck-""e 6 verbunden.
    Im gehäuseartigen Trägerteil 1a ist eine Schnecke 7 mit ihrer
    gelle 8 dreibar gelagert und steht in Eingriff mit einem
    Zahnru.d @, ,;elches bei der Montage des Antriebs am vorderen
    Querteil des äcliebedachrahmens (nicht dargestellt) mit
    einer daran etwa vertikal gelagerten Abtri ebswelle, die in
    der #'eichnuilö bei 10 angedeutet ist, in Antriebsverbindung
    Ai.i Ende der Z-.iisc<en,jelle 5 ist eine zahnradartige Riemenscheibe
    11 gelagert und sm Ende der Schneckenwelle 8 eine gleichartige-Riemenscheibe 12. Die beiden Riemenscheiben 11 und 12 sind durch einen Riemen 13 verbunden, mit dem zusai:irieri sie einen ßiementrieb bilden, der den ibztrieb des I"lo-Lors i über. die Teile 4, 6s 5, 11, 13 und 12 auf die Schneckenwelle 8 und damit auf die Schnecke @7 und das Zahnrad 9 sowie die Abtriebswelle 10 überträgt, Eine doppelte Einstellmöglichkeit der Zage des Motors 3 ist dadurch gegeben, daß dieser einmal um seine eigene- Achse und zum andern zusammen mit dem Arm 1b und dem Riementrieb um die Achse der Schnecke 7 einstellbar ist. Hierzu ist der Bügel 2 um die Motorachse am Arm 1b und der Arm 1b um die Schneckenachse am- Teil 1a schwenkbar und einstellbar. Einzelheiten .der besonderen erfindungsgemäßen Ausbildung des Riementriebs sind aus Pig. 2 und 3 zu erkennen.
  • Der in sieh geschlossene Riemen 13 besteht aus biegsamem-Kunststoff, beispielsweise einem Polyurethan-Elastomer und weist eine dem Zahnprofil. der Riemenscheiben 11 und 12 entsprechende Profilierung auf, indem auf der Innenseite des Riemens 13 dem Zahnprofil`angepaßte Querrippen 14 vorgesehen sind. Außerdem enthält der Riemen 13 gemäß FigT 3 eine Drahteinlage 15, die in das Kunststoffmaterial des Riemens eingebettet bzw. eingegossen ist. Diese Einlage 15 kann aus einzelnen Drahtlängen oder aber auch vorteilhaft aus einer kontinuierlichen Drahtlänge, die in mehreren lindungen über die Länge des Riemens 13 verläuft, bestehen. Die Anzahl der Drähte 15 im Riemenquerschnitt ist beliebig wählbar und es genügt unter Umständen schon ein Draht, um eine unerwünschte Längenänderung des Kunststoffriemens 13 in für den praktischen Betrieb ausreichender Meise zu verhindern. Durch den formschlüssigen Eingriff des Hiemens 13 in die Riemenscheiben 11 und 1.2 wird ein Schlupf in der Antriebsübertragung zwischen der 1,Iotorwelle 4 und der Schneckenwelle, 8 vermieden und die Antriebsübertragung erfolgt in gleicher 'leise für die verschiedenen möglichen Einstellurigen d.er Lage des Hotors 3. Dabei besteht der weitere Vorteil, daß der Riemen 13 nicht nur in der Herstellung und Montage preisgünstiger und einfacher ist als eine Antriebsübertragung über starre Getriebeteile, vie beispielsweise Zahnräder od. dgl., sondern auch geräuscharmer im Betrieb, was bei der vorgesehenen Lage des Antriebs, nämlich vom vorderen Querteil des Schiebedachrahmens nach vorn sich erstreckend, also in einem Bereich des Fahrzeugdachs oberhalb des Fahrersitzes von besonderer ',1ichtigkeit ist. Die Erfindung ist nicht auf die dargestellte Profilierung des Riemens 13' beschränkt, sondern dieser Tann auch in anderer Weise zurr formschlüssigen Asitriebsübertragung zwischen einem von der Ilotorvielle 4 angetriebenen und einem die Schneckenwelle 8 aaltreibenden Teil ausgebildet werden.

Claims (2)

  1. P a t e n t a n s p r ü c h e : 1. Elektrischer Antrieb für das Schiebedach eines Kraftfahrzeugs mit einer am vorderen Querteil des Schiebedachrahmens etwa vertikal gelagerten Abtriebewelle, wobei ein am Querteil des Schiebedachrahmens nach vorn sich erstreckend lagerbarer Träger eine quer zum Träger sidl erstreckende, in Antriebsverbindung mit der Abtriebswelle stehende Schnecke und einen mit seiner Welle gleichfalls quer zum Träger angeordneten, mit der Schnecke über einen Riementrieb in Antriebsverbindung stehenden flachen Elektromotor um seine und/oder die Achse der Schnecke schwenkbar und einstellbar lagert, nach DBP . ...... (G 41 927 11/63c), dadurch gekennzeichnet, daß der Hie-. nentrieb einen Ilieraien (13) aus biegsamem Kunststoff ;_uf:7eist, der über zahnradartige Riemenscheiben (11,12) geft?lirt und diesen ent--precnend profiliert (bei "14) ist.
  2. 2. Antrieb nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der ;,iemen (13) in Längsrichtung durch eine Zrahteinlage (15) verstärkt ist.
DE19661555536 1964-11-03 1966-02-05 Elektrischer Schiebedachantrieb Pending DE1555536A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEG41927A DE1246434B (de) 1964-11-03 1964-11-03 Elektrischer Antrieb fuer Schiebedaecher von Kraftfahrzeugen
ES0319078A ES319078A1 (es) 1964-11-03 1965-10-29 Perfeccionamientos en los accionamientos eléctricos para techos corredizos

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1555536A1 true DE1555536A1 (de) 1970-07-02

Family

ID=25978643

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEG41927A Pending DE1246434B (de) 1964-11-03 1964-11-03 Elektrischer Antrieb fuer Schiebedaecher von Kraftfahrzeugen
DE19661555536 Pending DE1555536A1 (de) 1964-11-03 1966-02-05 Elektrischer Schiebedachantrieb

Family Applications Before (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEG41927A Pending DE1246434B (de) 1964-11-03 1964-11-03 Elektrischer Antrieb fuer Schiebedaecher von Kraftfahrzeugen

Country Status (1)

Country Link
DE (2) DE1246434B (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2380403A2 (fr) * 1976-05-31 1978-09-08 Heuliez Sa Louis Dispositif d'ouverture automatique repliable a surface decouvrable pour constructions fixes ou mobiles, ainsi que les constructions pourvues de ce dispositif
FR2649365A1 (fr) * 1989-07-10 1991-01-11 Jidosha Denki Kogyo Kk Appareil d'entrainement de toit ouvrant
US6637286B2 (en) 2000-11-30 2003-10-28 Arvinmeritor Gmbh Drive device for motor vehicle sliding sunroofs

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2809379A1 (de) * 1978-03-04 1979-09-06 Porsche Ag Aufbau fuer kraftfahrzeuge, insbesondere personenwagen mit einem einen rahmenboden aufweisenden schiebedach
DE202007015172U1 (de) * 2007-10-31 2009-03-12 Inalfa Roof Systems Group B.V. Offen-Dachkonstruktion für ein Fahrzeug

Family Cites Families (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
BE430677A (de) * 1935-10-04

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2380403A2 (fr) * 1976-05-31 1978-09-08 Heuliez Sa Louis Dispositif d'ouverture automatique repliable a surface decouvrable pour constructions fixes ou mobiles, ainsi que les constructions pourvues de ce dispositif
FR2649365A1 (fr) * 1989-07-10 1991-01-11 Jidosha Denki Kogyo Kk Appareil d'entrainement de toit ouvrant
US6637286B2 (en) 2000-11-30 2003-10-28 Arvinmeritor Gmbh Drive device for motor vehicle sliding sunroofs

Also Published As

Publication number Publication date
DE1246434B (de) 1967-08-03

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3119532A1 (de) Fensterkurbelvorrichtung mit biegsamer schraubspindel
DE1555536A1 (de) Elektrischer Schiebedachantrieb
DE3209171A1 (de) Kraftfahrzeug-fensterheber
DE2934874A1 (de) Schneckengetriebe fuer periodisch wechselnde belastung
DE10012723A1 (de) Antrieb für ein verstellbares Fahrzeugteil
DE3841460A1 (de) Vorrichtung zur uebertragung von mechanischen kraeften in laengsrichtung mittels einer biegsamen stahldrahtspiralwelle
DE2720393C3 (de) Schürfkübelfahrzeug mit einem Kratzerkettenförderer
DE2616331A1 (de) Antriebsvorrichtung fuer schiebefenster
DE4224626A1 (de) Antriebsvorrichtung, insbesondere für einen Fensterheber in einem Kraftfahrzeug
DE3301446A1 (de) Torantrieb
DE2431881A1 (de) Antriebsvorrichtung
DE10035039A1 (de) Scheibenwischvorrichtung mit einer Rohrplatine
DE2335356A1 (de) Scheibenwischermotor mit vorgelege
DE4220417A1 (de) Mechanische Zahnstangenlenkung
DE2312630A1 (de) Scheibenwischer mit seilscheibenantrieb fuer kraftfahrzeuge
DE2166886C3 (de) Scheinwerfer-Scheibenwischeranlage für Fahrzeuge, insbesondere Kraftfahrzeuge
DE2515816A1 (de) Scheibenwischer
DE2113098C3 (de) Scheinwerfer-Scheibenwischeranlage für Fahrzeuge, insbesondere für Kraftfahrzeuge
DE3130622A1 (de) Schneckengetriebe und getriebemotor mit einem derartigen schneckengetriebe
DE1164204B (de) Vorrichtung zum Richten von langgestrecktem, rundem Richtgut
DE2444869A1 (de) Scheibenwischervorrichtung
DE102007038735B4 (de) Gurtstrafferantrieb für den Sicherheitsgurt eines Fahrzeugs
AT270171B (de) Vorrichtung zum Heben, Senken und Schwenken der Lamellen einer Jalousie
DE277389C (de)
DE2110976A1 (de) Vorrichtung zum Bewegen von Fensterscheiben,Schiebedaechern u.dgl.von Kraftfahrzeugen