DE1554947A1 - Spritzgussmaschine - Google Patents

Spritzgussmaschine

Info

Publication number
DE1554947A1
DE1554947A1 DE19631554947 DE1554947A DE1554947A1 DE 1554947 A1 DE1554947 A1 DE 1554947A1 DE 19631554947 DE19631554947 DE 19631554947 DE 1554947 A DE1554947 A DE 1554947A DE 1554947 A1 DE1554947 A1 DE 1554947A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
cylinder
arm
carrier
molding
mold parts
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19631554947
Other languages
English (en)
Inventor
Mcjlvin Donald Bruce
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
United Shoe Machinery Corp
Original Assignee
United Shoe Machinery Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from US231222A external-priority patent/US3200438A/en
Application filed by United Shoe Machinery Corp filed Critical United Shoe Machinery Corp
Publication of DE1554947A1 publication Critical patent/DE1554947A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29DPRODUCING PARTICULAR ARTICLES FROM PLASTICS OR FROM SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE
    • B29D35/00Producing footwear
    • B29D35/0009Producing footwear by injection moulding; Apparatus therefor
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C45/00Injection moulding, i.e. forcing the required volume of moulding material through a nozzle into a closed mould; Apparatus therefor
    • B29C45/17Component parts, details or accessories; Auxiliary operations
    • B29C45/46Means for plasticising or homogenising the moulding material or forcing it into the mould
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C48/00Extrusion moulding, i.e. expressing the moulding material through a die or nozzle which imparts the desired form; Apparatus therefor
    • B29C48/25Component parts, details or accessories; Auxiliary operations
    • B29C48/36Means for plasticising or homogenising the moulding material or forcing it through the nozzle or die
    • B29C48/395Means for plasticising or homogenising the moulding material or forcing it through the nozzle or die using screws surrounded by a cooperating barrel, e.g. single screw extruders
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C48/00Extrusion moulding, i.e. expressing the moulding material through a die or nozzle which imparts the desired form; Apparatus therefor
    • B29C48/25Component parts, details or accessories; Auxiliary operations
    • B29C48/36Means for plasticising or homogenising the moulding material or forcing it through the nozzle or die
    • B29C48/50Details of extruders
    • B29C48/501Extruder feed section
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C48/00Extrusion moulding, i.e. expressing the moulding material through a die or nozzle which imparts the desired form; Apparatus therefor
    • B29C48/25Component parts, details or accessories; Auxiliary operations
    • B29C48/36Means for plasticising or homogenising the moulding material or forcing it through the nozzle or die
    • B29C48/50Details of extruders
    • B29C48/68Barrels or cylinders
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C48/00Extrusion moulding, i.e. expressing the moulding material through a die or nozzle which imparts the desired form; Apparatus therefor
    • B29C48/03Extrusion moulding, i.e. expressing the moulding material through a die or nozzle which imparts the desired form; Apparatus therefor characterised by the shape of the extruded material at extrusion
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C48/00Extrusion moulding, i.e. expressing the moulding material through a die or nozzle which imparts the desired form; Apparatus therefor
    • B29C48/25Component parts, details or accessories; Auxiliary operations
    • B29C48/36Means for plasticising or homogenising the moulding material or forcing it through the nozzle or die
    • B29C48/50Details of extruders
    • B29C48/505Screws
    • B29C48/64Screws with two or more threads
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T83/00Cutting
    • Y10T83/202With product handling means
    • Y10T83/2092Means to move, guide, or permit free fall or flight of product
    • Y10T83/2192Endless conveyor
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T83/00Cutting
    • Y10T83/283With means to control or modify temperature of apparatus or work

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Injection Moulding Of Plastics Or The Like (AREA)
  • Moulds For Moulding Plastics Or The Like (AREA)
  • Fuel-Injection Apparatus (AREA)
  • Reciprocating Pumps (AREA)

Description

1554 94
-,TB MÖNCHEN 5 -H. Oktober 1963
" MOLLERSTR. 31
OHR
TT-I
xpl.
Beschreibung zum Paten tge euch
der» Firma UNITED SHOE MACHINERY CORPORATION in Fleming ton, New Jersey, und Boston, Massachusetts, Ver. St, v. A.
betreffend:
Spritzgussinas chine
Priorität: 17. Oktober 1962 - V. St. A.
Die Erfindung bezieht sich auf Spritzgussmaschinen und insbesondere auf Maschinen zum Formen und Befestigen von Sohlen und Absätzen oder Sohlen- und Absatzeinheiten an auf Leisten aufgezogene Schuhschäften jedoch ist sie nicht auf dieses Anwendungsgebiet beschränkt.
Es sind Spritzgussmaschinen bekannt, in denen Forravorrichtungen, die je aus einem Träger mit einem Bodenformteil und Seitenformteilen bestehen, wobei die Seitenformteile an dem Träger bewegbar sind und die Formteile in Arbeitslage einen der zu formenden Sohlen- und Absatzeinheit entsprechenden Hohlraum bilden, mittels einer Fördervorrichtung von einer Einlegestation zu einer Entladestation über eine Vielzahl von Zwisohenstationen und dann zurück zu der Einlegestation bewegt werden.
Ein Hauptziel der Erfindung ist eine Verbesserung der
909884/U35
bekannten Maschinen der erwähnten Art herbeizuführen, um sie für einen wirtschaftlichen Betrieb und erhöhte Produktion geeigneter zu machen und ferner Arbeitsgänge, die früher in Maschinen dieser Art mit der Hand ausgeführt wurden, automatisch durchführen zu können.
Ein weiteres Ziel dieser Erfindung ist es, eine verbesserte, zuverlässige Vorrichtung zur Speisung der Formvorrichtungen der Maschinen mit flüssigem plastischem Kunststoff zu schaffen. Ferner ist es ein Ziel dieser Erfindung, eine verbesserte Trennung des Schuhes mit seiner daraufgeformten Sohle von der entsprechenden 7ormvorrichtung zu ermöglichen.
Gemäss der Erfindung ist in der Maschine eine Vorrichtung so angeordnet, dass sie bei der Rückkehr einer Formvorrichtung zur Einlegestation die Seitenformteile zwecks Entfernung des Werkstückes auseinanderbewegt und dass eine Vorrichtung, während sich der Träger bewegungslos in der Entladestation befindet, die Seitenformteile in Vorbereitung auf den nächsten Formvorgang schliesst. Ein Arm, der eine Schuhform in Arbeitslage «η einer Formvorrichtung an der Einlegestation bringt, ist scharnierartig mit dem Träger auf einer Achse verbunden, die vor dem äussersten Unterende des Trägers liegt, ein Träger für die Schuhform ist scharnierartig mit dem Arm auf einer Achse verbunden, die an der Achse des Annes liegt, wobei dem Arm eine Bewegung in einer Richtung erteilt wird, dass der Schuh von der Formvorrichtung ohne bemerkenswerte Winkelbewegung in Bezug auf die Formvorrichtung entfernt wird. Ein Gesperre ist schwingbar zwischen dem Arm und dem Träger angeordnet und wirkt unter Schwerkraft in der Entladestellung des Armes, um * den- TrXger gegen eine Schwenkbewegung in Bezug auf den Arm
90988A/U3S '
festzulegen.
Die bekannten Maschinen haben ferner ein hydraulisches Getriebe zum Steuern der Bewegungen der Formvorrichtungen und der Spritzvorgfinge· Erfindungsgemttss weist das hydraulische Getriebe, wie bekannt» einen Einspritzzylinder mit einem darin befindlichen Kolben auf, der aus dem Zylinder und einer Suse an Zylinderende flüssigen plastischen Kunststoff in den Hohlraum der Formvorrichtung fördert und eine flüssigen Kunststoff in den Zylinder fördernd· Vorrichtung führt den Rtickhub des Kolbens in dem Zylinder herbei« wobei der Kolben und der Zylinder einen Austriebskanal haben« so dass bei Versagung der Vorrichtung zum Betätigen der Einspritzvorrichtung flüssiger Kunststoff aus den Zylinder austreten kann, um die Tätigkeit der Vorrichtung zu beenden und den Kolben über seine normale Ruhestellung hinweg zurückzuziehen«
Es sind auch Maschinen bekannt, in denen fester plastischer Kunststoff einer mit einer Schnecke versehenen Strangpresse in Bruchstücken zugeführt wird. GeaBss der Erfindung hat die Schnecke einen Kopf» der in einem Strangpressenzylinder drehbar und mit einer Vielzahl von Messern ausgestattet ist, die den plastischen Kunststoff durch den Zylinder fördern und mit einem ortsfesten Messer aa Ende des Zylinders zusammenwirken. Die Messer erstrecken sich schraubenlinienförmig um den Kopf.
In den Zeichnungen ist Fig. 1 ein Schaubild eines Teiles der Maschine;
Fig. 2 eine Seitenansicht der Einspritzstation, teilweise im Schnitt;
Fig. 3 eine Seitenansicht der Entladestation und zeigt TrSgerteile des Werkstückes in Entladestellung, wobei gewisse
909884/ IUb
Teile im Schnitt dargestellt sind; Fig. k eine Rückansicht der in Fig. 2 gezeigten Teile;
Fig. $ ein Schaubild der Vorrichtung zum Schliessen der , Seitenforint ei Ie; . <
Fig. 6 ein Grundriss der Vorrichtung zum Öffnen der Seitenfonnteile; =
Fig. 7 ein Grundriss der Einspritzvorrichtung, hauptsMchlich in Schnitt, und;
Fig. 8 eine Schnittansicht nach der Linie VIII-VIII der
Fig. 7.
Die Maschine hat eine Fördervorrichtung, auf der in gleichnissigen Abstanden acht Formvorrichtungen angeordnet sind·
Fig. 1 zeigt eine der Formvorrichtungen (nur eine wird ausführlich beschrieben), nit denen die Maschine ausgestattet ist. Sie ist auf einer Fördervorrichtung gelagert« die aus einer oberen Kette 20 und einer unteren Kette 22 besteht· Genies Fig. 2 sind die Fonnvorrichtungen durch Träger 2Ij. nit den Ketten 20, 22 verbunden· Die TrSger 2i\. sind je an der Rückseite eines Formvorrichtungsträgers befestigt, der aus einer senkrechten Platte 26 besteht. Zur waagerechten Führung der Vorrichtung dienen zwei Rollen 28, von denen nur eine in Fig· 2 dargestellt ist. Die Rollen lagern auf Schrauben 30 en den oberen Ende der Trägerplatte 26 und stehen nit einer waagerechten Schiene 32 in Eingriff. Die Bewegungsbahn der Rollen wird von einer Leitrolle % bestimmt, die in einer V-för«ig*n , Rille 36 der Schiene 32 Ituft· Pig. 2 zeigt die Leitrolle Ik in einer Ausnehmung 38 der »ehiene gelagert. Die** Lage*·* ; ; wird durch Verschiebung der Fonevorrichtüi^ her»ei|eftiM*t no< bewirkt einen Kontakt zwischen einer Einspritzdüse i^Q ttai eine« "
9 0 9 8 8 Ul 1 U 3 5 bad original
Einlassteil )\2 in der Platte 26, Zur Portschaltung der Fördervorrichtung nach Beendigung des Spritzvorganges wird die Formvorrichtung nach vorn bewegt, um die Leitrolle 3k in Flucht mit der Rille 36 zu bringen. Der untere Teil der i?ormv or richtung wird gegen eine Vorwärts- und Rückwärtsbewegung durch zwei parallel verlaufende Schienen festgehalten. Die Schienen sind an einem Gestellteil ϊφ angeordnet und nehmen zwischen sich zwei Rollen £o auf, die drehbar an Armen eines Gusstückes 5>2 gelagert sind. Das Gusstück 5>2 ist an dem unteren Teil der Platte'26 befestigt.
Damit die Formvorrichtung nach hinten geschwenkt werden kann, um den Einlassteil l\2 (Fig. 2) mit der Einspritzdüse ij.0 in Kontakt zu bringen, hat die Maschine ein Getriebe einschliesslich einer Kolbenstange 5^ mit Kopfteilen 3>6, die rittlings über dem oberen Randteil der sich in der Einlegestation befindenden Platte 26 liegen. Durch die Vorwärtsbewegung einer Formvorrichtung in die Einlegestation wird ein Endlagenschalter
eingeschaltet, der den Kolben Sh betätigt, so dass die Formvorrichtung in die Aufladestellung (Fig. 2) nach hinten geschwenkt wird.
Wie aus Fig. 1 ersichtlich, besteht jede Formvorrichtung aus Seitenforint eilen £8 und 60 und einem Bodenformteil 62, die in ihrer geschlossenen Stellung dem Umriss und Boden der zu formenden Sohlen- und Absatzeinheit entsprechen, wobei an den Vorderflächen der Seitenformteile $8 und 60 befestigte Platten 6Ij. den: Umriss des Schuhbodens an dem Übergang in die Sohle bestimmen. Geniäss Fig. 2 ist ein zylindrischer Schenkelteil des Einlassteiles i}2 in einem Einsatz des Bodenformteiles gelagert. Ein Verschieben des Bodenformteiles bezüglich der Platte
909084/1435
26 wird durch einen Sperrteil 66 verhindert, der in dem Bodenformteil gelagert ist und sich durch einen senkrechten Schlitz der Platte 26 erstreckt. Der Bodenformteil 62 ist mittels Kopfschrauben 68 an der Platte 26 befestigt, die ein leichtes Austauschen von Bodenformteilen in Anpassung an verschiedene Grossen und Macharten von Schuhen ermöglicht.
Gemäss Pig. 5 sind die Seitenformteile 58, 60 an Haltern 70 gelagert, die auf der VorderflSche der Platte 26 waagerecht gleitbar sind. Jeder Halter 70 hat einen unteren Ansatz 71, der in einem Falz 73 des Gusstückes $Z sitzt, und einen nicht dargestellten, oberen Ansatz, der in einem PaIz eines Gusstückes 75 (Pig. 2) lagert. Das Gußstück 75 ist am Oberteil der Platte 26 befestigt. Um die Innenteile der Seitenformteile gegen Bewegung von der Platte 26 hinweg festzulegen, hat jeder Seitenformteil an seinem oberen und unteren Ende Schrauben 77 mit rechteckigen, flachen Köpfen, die nach Lockerung von Muttern 79 in eine senkrechte Stellung gebracht werden, in welcher sie in dem PaIz sitzen. Die Seitenformteile sind durch Klemmschrauben 81, die sich durch senkrechte Klemmplatten 83 und durch ein einem Ende offene Schlitze 8B der Halter in Gewindelöcher der Seitenformteile erstrecken, an den Haltern befestigt.
Zum öffnen und Schliessen ihrer Seitenformteile hat jede Formvorrichtung zwei senkrechte Wellen 78 und 80* GemSss Figo 1 dreht sich die Welle 80 an der rechten Seite der Vorrichtung in Lagern 82, 8Ij. und 86. Die Lager sind je an Armen 88 eines von der Platte 26 vorstehenden Trfigers 90 ausgebildet. Die Welle 78 an der linken Seite der Formvorrichtung iat entsprechend gelagert. An dem oberen Teil der Welle 80 ist ein Ann 92 befestigt, der an seinem Äuaseren Ende mit einem Lenker 91*.
909884/U35 *
verbunden ist und mit demselben einen Knickhebel sum Offnen und Schliessen der Seitenformteile 60 bildet. Ein ähnlicher Arm 96 an dem unteren Ende der Welle 80 ist an seinem Euaseren Ende mit einem Lenker 98 verbunden« der mit dem unteren Ende des Seitenformhalters verzapft ist. Zur gleichmtssigen Bewegung der Seifceafopmteile in entgegengesetzter Richtung sind die Wellen 78 und 30 durch einen Lenker 100 verbunden, dessen rechter Endteil mit einem Arm 102 an dem oberen Ende der Welle 80 und dessen linker Endteil mit einem entsprechenden Ana an dem oberen Ende der Welle 78 verzapft ist« Un nun die Seitenformteile 58 und 60 in entgegengesetzter Richtung zu bringen, bewegen sich die Knickhebel für den Seitenformteil 58 nach hinten in Knicklage, wthrend «loh die Knickhebel für den Seitenformteil 60 nach vorn in Knicklage bewegen, wobei sich die Wellen 78 und 80 in d.er gleichen Richtung drehen. Ein Schliessen der Seitenformteile 58 und 60 wird durch eine im Uhrzeigersinn (▼on oben gesehen) erfolgende Drehung der Wellen 78 und 80 und ein Offnen der Seitenformteile durch eine gegen den Uhrzeigersinn erfolgende Drehung der Wellen herbeigeführt. Zum Schliessen der Formvorrichtung werden die Knickhebel in ihre In Fig. 5 dargestellte Strecklage durch einen Kolben IOI4. bewegt, der in •inen Zylinder I06 gelagert ist und durch Druckflüssigkeit betitigt wird. Der Zylinder 106 ist an dem Gestellte 11 I4.8 (Fig* 3) an der Entladeltelle befestigt. Der Kolben tritt mit ein·ρ Verlängerung 108 (Fig. 6) eines Armes 110 in Eingriff, £er aa unteren Ende der Welle 78 befestigt i«t. Er bewegt die ferltz^jerung 108 nach vorn und dreht die Welle 78 soeit 1» /■ '8ar*eig»rsinn (von oben gesehen), «o das« der Kniekhebel an *er liaken Seit« der Fomvorriohtutjg in Streekiage bew#gt wird.
wobei die Welle 78 die Welle 80 an der rechten Seite der Formvorrichtung in derselben Richtung über den Lenker 100 dreht, so dass der Knickhebel an der rechten Seite der Formvorrichtung den Seitenformteil 60 gleichzeitig mit dem Seitenformteil 58 achliesst. Damit sich die Seitenformteile vor Erreichen der Entladestation öffnen, ist der Arm 110 mit einer Nockenrolle vorgesehen, die in Eingriff mit einer ortsfesten Nocke lllj. (Fig. 6) tritt. Die Nocke lllj. sitzt an einem Arm 116, der an dem Gestellteil Ιφ befestigt ist. Wie in Fig. 1 dargestellt, bewegt die Nocke lllj. den Arm 110 nach hinten und knickt die Knickhebel ein, wobei die Seitenformteile geöffnet werden.
öemfiss Fig. 2 ist ein gezwickter Schuh 118 auf eine Schuhforro 120 aufgebracht, dessen Gelenkteil in einer ungefähr parallel zum Boden der Form verlaufenden Ebene endet. Die Form ist auswechselbar an einer Platte 122 durch Kopfschrauben 124 befestigt und die Platte ist verstellbar an einen Trttger durch Kopfschrauben 128 befestigt. Der Trltger 126 ist an seinem unteren Ende an eine Welle 130 angelenkt, dl· von einen L-förmigen Arm 132 getragen wird. Der Arm 132 schwingt aus der dargestellten Stellung in Fig. 3 in die in Fig. 2 dargestellte Stellung, um den Schuh aus seiner Ladestellung in seine Arbeitebzw. Fornvorrichtungschliesstellung zu bringen· WShrend der Schwingbewegung des Armes 132 aus seiner Arbeitslage schwingt der Träger 126 bezüglich des Armes in Gegenrichtung, bq dass eine Trennbewegung des Schuhes mit der darauf geformten Sohlen* einheit von der Formvorrichtung hinweg ohne Merkliche, ein· Beschädigung der Sohle bewirkende Winkelbewegung des Schubes bezüglich der Formvorrichtung geschieht.
Wie aus Fig. 4 ersieht lieh besteht der Ana 132 aus
909884/U35
parallelen Platten, die durch ein Gerippe 138 miteinander verbunden sind. Wie in Fig. 2 dargestellt, befindet sich das Gerippe im vorderen Teil des Armes, der Träger 126 ist zwischen den Parallelplatten am hinteren Teil desselben angebracht, so dass er frei nach hinten verschwenkt werden kann· Der Träger 126 trägt an seinem oberen Ende eine Querwelle II4.0. Gemäss Fig. i|. erstreckt sich die Querwelle II4.0 durch eine Ausnehmung llj.2 des Trägers 126. Innerhalb der Ausnehmung sind auf der Querwelle lij.0 zwei Vorsteckscheiben ll|lj. angebracht, in denen je das Ende einer Feder II4-6 verankert ist. Die vorderen Enden der Federn lij.6 sind in einer Vorsteckscheibe llj.8 verankert (Fig.2), die auf einer Querwelle 1^0 sitzt. Die Welle lf?0 ist in den Parallelplatten des Armes 132 gelagert und erstreckt sich durch einen Schlitz 152 in einem Lenker 15k-, der an der Querwelle llj-0 angelenkt' ist, wobei dieser Schlitz einen bogenförmigen, konzentrisch zu der Welle II4.O verlaufenden und einen gradlinig verlaufenden Teil hat, der sich vom Oberende des bogenförmigen Teiles nach vorn in gleicher Flucht mit der Querwelle lij.0 erstreckt. Die Federn II4.6 schwingen den Träger 126 nach vorn in eine Stellung, in welcher das obere Ende des bogenförmigen Teiles des Schlitzes lf?2 an der Querwelle l£0 anliegt (Fig. 2). Bei der anfänglichen Vorwärtsbewegung des Armes 132 zur Trennung des Werkstückes von dem Bodenformteil 62 schwingt der Träger 126 auf der Welle I30 gegen den Widerstand der Federn li|.6 nach hinten. Die Bewegung des Trägers 126 nach hinten ist bestrebt, die neugeforrate Sohle l£6 nach unten zu bewegen. Dies wirkt dem Beatreben des Armes I32, die Sohle bei seinem Vorschwingen anzuheben, entgegen und bewirkt eine Trennbewegung, die geradlinig ist und hauptsächlich senkrecht
909884/U3S
zum Schuh erfolgt. Diese geradlinige Bewegung wird fortgesetzt, bis sich die Abeatzfront 15>8 des Absatzes der Einheit von dem Bodenfonmteil 62 abgehoben hat, worauf die Federn lij.6 den Träger 126 in seine in Pig. 2 dargestellte Lage zurückbewegen, in welcher er anfänglich durch die Federn lij.6 und schliesslich durch die Federn und das Gewicht des TrSgers 126 und der Schuhform 120 gehalten wird, bis der Arm 132 seine Ruhelage (Fig. 3) erreicht. Während der Endstufe der Abwärtsbewegung des Armes 132 schwingt der Lenker IBk unter Schwerkraft auf der Querwelle li+0 im Uhrzeigersinn in seine in Fig. 3 dargestellte Lage, die durch das Ineingrifftreten des Lenkerteils am Ende des bogenförmigen Teiles des Schlitzes 152 mit der Querwelle 150 bestimmt wird. Der Lenker lSk- bildet in dieser Lage ein Gesperre, das die Platte 26 gegen eine Schwingbewegung in Bezug auf den Arm 132 festlegt und somit die Schuhform 120 in Entlade- und Ladestelle fest eingestellt hält.
Der Αγλ wird in seiner Hochlage (Fig· I und 2) durch einen Riegel l60 gehalten, der auf einer exzentrischen Welle 162 schwingbar iet. Die Welle ist in Armen I63 drehbar gelagert, die sich nach vorn von der Platte 26 erstrecken. An seinem · vorderen Ende hat der Riegel I60 einen Ausschnitt 16Ij., der einen Stift I66 aufnimmt. Der Stift sitzt im oberen Ende des Armes 132. Der Riegel I60 hat eine Nockenkante 166, mit welcher während der Aufwärtsbewegung des Armes 132 der Stift 166 in Eingriff tritt, wodurch der Riegel I60 aufwärts verschwenkt wird, so dass der Arm 132 in die in Fig. 2 dargestellte Sperrlage gebracht werden kann. Wenn der Arm 132 sich in seiner in Fig. 3 dargestellten Tieflage befindet, wird der Riegel 160 durch Ineingrifftreten eines Stiftes I78 im Hinterende des
90988A/U35 *
Riegels mit einem ortsfesten Träger 1Ö0 in einer horizontalen Lage gehalten«
Um einen gezwickten Schuh 118 gegen den abgeschrägten Innenrand der Platte 6I4. vor dem Spritzvorgang festzuklemmen, kann der Arm I32 aus seiner in Pig. 1 dargestellten Lage nach hinten bewegt werden. Diese Bewegung des Armes 132 wird durch Drehen der Welle 162 gegen den Uhrzeigersinn (Fig. 2) und durch entsprechendes Drehen einer exzentrischen Welle 134» an der der Arm 132 angelenkt ist, bewirkt. Geraäss Pig. 5 wird die Welle I3I4. von nach vorn hervorstehenden Armen e.ines H-förmigen Lagers 13^ getragen, das auf Bolzen 137 senkrecht verschwenkbar ist. Die Bolzen 137 sitzen in nach vorn gerichteten Ansätzen I39 des Gusstückes 52. Die exzentrischen Enden der Welle I3U- ΘΓ" strecken sich durch Arme eines Bügels 1kl, der an dem Arm 132 befestigt ist, durch Zwischenstücke llj-3 und durch Bohrungen in abgeflachten Köpfen 1^5 an waagerecht verschiebbaren Wellen lii-7» die in Achsialbohrungen der Verlängerungen 139 gelagert sind. Zum gleichseitigen Drehen der Wellen 13k und 162, wodurch der Schuh in Klemmlage bewegt wird, ist ein Handhebel 170 (Pig. I) auf der Welle 1314. befestigt und mit der Querwelle 162 durch einen Lenker 172 verbunden, dessen Oberende mit einem Arm 174
verzapft ist* Der Arm Hk ist auf der Querwelle 162 befestigt. Das untere Ende des Lenkers 172 ist mit einem Arm 176 verzapft, der sich von der Habe des Handhebels 170 parallel zu dem Arm 17I4. erstreckt. Die Vorw&rts- und Abwärtsbewegung des Handhebels betitigt die Wellen I3I4. und 162 und bringt den Schuh auf der Schuhfonn 120 in Eingriff mit den Platten 6^.
Zum Abbremsen der Abwärtsbewegung des Armes 132 und zur Unterstützung der Bedienungsperson während der ersten Stufe
909884/ U3-8
seiner1 AuiwUrtsbewegung ist ein Arm 182 (Fig. ί>) auf einer V/olle l81j frei drohbar, die in ortsfesten TrHf1Cm 186 gelagert ist, und trHgt an «einem freien Ende ei no Rolle 1Ö8, die mit der linken Seitenplatte dos Armes 132 in Eingriff tritt. Der Arm 182 wird durch eine Drelmngsfeder 190, die die Welle l8lj umgibt und deren rechter lind toil an einem Vorsprung 192 des Armes 182 anliegt, nach oben bewegt. Der Arm 132 wird normalerweisedurcli (V β Drehungsfeder 190 in Heiner in I1-1Jg. 2 dargostellten Lage gehalten, in welcher ein Sperrstift I9I4 in ,einer Verllinrerung 19G des Armes an der Schiene l)l\ anliegt. Während des letzten Teiles der Abwärtsbewegung den Anura tritt eine Vc-rl finge rung 198 des Armes mit einem Knopf 200 in Eingriff und betUtipt einen Ilikroschal ter 202, wod\irch der Kolben 10i| (Fig·. 5) betätigt wird'und über die Wellen 70 und BO die Seitenformteile Yi\r den nächsten Spritzvorgang in ihre geschlossene Stellung rebracht werden.
Gemfiss Fig. 7 hol die Maschine eine Strangpresse 20if mit einer Schnecke 226. Der Strangpresse wird plastischer Kunststoff in de^r Form eines fortlaufenden Bandes 206 (Fig.fi) von einer nicht dargestellten Haspel zugeführt und nach einem Kahl- oder Weichmachungsvorgang wird der plastische Kunststoff in flüssigem Zustand einem Zylinder 208 zugeführt, in dem ein Kolben 210 arbeitet, wobei flüssiger plastischer Kunststoff durch die Einspritzdüse I| 0 in den von den Form teil en gebildeten Hohlraum gespritzt wird. We dargestellte Strangpressenvorrichtung enthüll, ein Gehäuse 2Hj. und einen Zylinder 2l6 aus verschleissf estern Ka te rial. Das rechte Ende des GehÄusee 2lL| ist durch Schrauben 219 an einem Block 218 befestigt, wobei die Schrauben sich durch einen Flansch 221 an dem Gehäuse
909884/1435
BAD ORIGINAL
erstrecken. Der Block 218 .hat eine Bohrung; zur Aufnahme einea kurzen Zylinders 220 und eine Aussenkung zur Aufnahme eines Flattache's- 222 des Zylinders 220 und der Endteile des iehiiuses Zli\.,- und. des Zylinders 2l6. Der- kurze Zylinder 220 enthalt an 3einer Innenwand eine spiral- bzw. schraubenlinienförmi£;e riille 22l\. von nachlassender Tiefe. In die Rille wird eine Bandlänge durch eine öffnung in dem Block 210 und den Zylinder 220 eingeführt . Die drehbare Schraube 226 hat ein einfaches Gewinde 228, deren Gänge etwas weiter auseinander liegen als die Breite des Bandes 206. Eine spiralförmige Rille 2.)0 zwischen jeder Flucht des Gewindes lässt an Tiefe von dem Aufnahmeende der Schraube bis zu einem Punkt nahe der Schraubenmitte nach und verläuft von da bis zum Auslaufende der Schraube mit ungefähr gleichbleibender Tiefe. An ihrem'Aufnahmeende hatdie Schraube 226' einen zylindrischen Kopf 232" mit einer Vielzahl von Zähnen 23l(-, die schraubenlinienförmig mit einem Neigungswinkel von \$$ ° verlaufen, wie in.Fig. 7 dargestellt, wobei der Winkel in Richtung zu dem Aufnahmeende des Gewindes 22(3 gerichtet ist. Die Zähne 23ίμ, wie aus Fig. Q ersichtlich, haben eine Kantenfläche 236 und eine abgeschrägte Oberfläche, die mit der Kantenfläche 236 einen spitzen Winkel bildet, so dass die hierdurch entstehende Schneidkante das Band 206 in der Rille 22i|. vorschiebt, und zwar zu einer am Ende der Rille 22Ij. gebildeten Schneidkante 2l(.O. Die Zähne 23I4. und die Schneidkante 2I4.O wirken zusammen, um das Band in kurze Stücke zu zerschneiden. Die Zähne 23I4. fördern dann die kurzen Stücke dem Aufnahmeende der Schraube 226 zu. Die Schraube führt die kurzgeschnittenen Stücke weiter und mahlt das Band gründlich, wobei eine genügend hohe Temperatur zur Schmelzung der festen Stücke entwickelt wird.
9 0 9 8 8 4 / 1 η 3 S
BAD
"U" 155Α9Α7
Zur Vermeidung von Hitzeverluat durch Ausstrahlung aind Heizvorrichtungen 21μ2 an den Ausaenseiten des Gehäuses 21ίμ angebracht,
Ära Auslaufende der Strangpresse flie3at die flüssige Kunststoffmasse in eine flache koni3che Ausnehmung 2l\.l\., die in einem Block 2lj.6 ausgebildet iat und die eine Ver. iridung zwischen der Strangpresse und der* Einspritzvorrichtung herstellt. Der 31ock 2\\b hat eine Bohrung, um da3 Ende des Gehäuses 2llj. aufzunehmen. Das Gehäuse hat einen nach aus sen a teilenden Jlansch 25(3, der an den Block angeachraubt ist. Die Auanenmunp; 2I)Jj. steht mit einer Durchgangsöffnung 252 im Zylinder 208 in Verbindung. Wenn der Kolben 210 in seiner vorgeschobenen Lare ist, wie es durch gestrichel-te Linien in Fi^. 7 dargestellt ist, fliesst der flüssige Kunststoff nach dem unteren Teil de3 Zylinders 208 und in die einspritzdüse 212 durch eine -UlIe 2$\\., die in dem Kolben 210 ausgebildet ist und mit der iAirchgan^aöffnung 252 in Verbindung steht.
Beim Betätigen der Strangpressen- und Einspritzvorrichtang wird der Kolben 210 durch den Druck dea flüssigen, in den Zylinder geförderten Kunststoffes in seine in ?ig. 7 dargestellte Lage zurückgeschoben. Diese Bewegung des Kolbens wird durch Beenden der Drehung der Schraube 226 zum Halt gebracht. In dem normalen Arbeitslauf der Maschine wird zum Anhalten der Schraube ein Mikroschalter 256. durch eine Platte 258 an dem hinteren Ende des Kolbens 210 befestigt. Im Falle eines Veraagens dea Mikroaehalters 256 oder im Falle die nicht dargestellte Kupplung für die Strangpreaae sich nicht auaachaltet, setzt aich die Rückwärtsbewegung dea Kolbens 210 fort, bia daa Ende der Rille 25ij. über daa Ende des Zylinders 208 hinauageht, ao daaa flüsaiger Kuna tatoff.äua dem Endteil der Rille hinauaflieasen
909684/1435- bad original
l!(,„„, wobei <:η< «Bdl.be B,,CI*U«- dor I!»«ui». durch ein, η Ob.rdn.ek von i««li« !!«..fto« im Zyllnd« ?« vermieden
90988A/U35

Claims (1)

  1. P a ΐ· e η t a η s ρ r Ü ο he
    f 1 j/ Spritzpuaaraaschine zum Formen und Befestigen von Lauf sohl en und Aballtzen aua thermoplastischem Kunststoff an auf Leisten aufgezogenen Schuhschäften mit Formvorrichtungen, die je aus einem Träger mit einem Bodonformteil und Seitenfοpmteilen bestehen, wobei die Seitenformteile an dem Träger bewegbar sind und die Formteile in Arbeitslage einen der zu formenden Sohlen- und Absatzeinheit entsprechenden Hohlraum bilden und mit Fördervorrichtungen zur Bewegung der Foravorrichtungen von einer Einlegestation über eine Anzahl von Zwischenstationen zu einer Entladestation und zurück zu der Sinlegestation, dadurch gekennzeichnet, dass eine Vorrichtung (78, 80) so angeordnet ist, dass sie bei der Rückkehr einer POrmvorrichtunf? zur Einlegestation die Seitenformteile (58, 60) zwecks Entfernung des Werkstückes auseinanderbewegt und dass eine Vorrichtung (10/+), während sich der Träger (26) bewegungslos in der Entladestation befindet, die Seitenformteile (58, 60) in Vorbereitung auf den nächsten Formvorgang schliesst.
    2« Haschine nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Vorrichtung zum Auseinanderbewegen der Seiten f. ο rate ile (58, 60) eine feststehende Nqcke (112+.) enthält, die an der Bewegungebahn des Trägers angeordnet ist und mit einer Rolle (112) an einem auf dem Träger (26) gelagerten Hebel (110) In Eingriff tritt und die Seitenformteile über Verbindungen zwischen dem Hebel (110) und den Formteilen betätigt.
    909884/U35 BADORiGINAL
    3· Maschine nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, da:?s ein Arm (132), der eine Schuhform (120) in Arboitslage an einer formvorrichtung an der Einlegejtation bringt, 'acharnierartif; mit dem Träger (26) auf einer Achse verbunden i3t, die vor dem äusaersten Unterende dea Trägers liegt und daas ein Träger (126) für die Schuhform (120) .jcharnierartig mit dem Arm auf einer Ach.3e verbunden ist, die an der Achse dea Armes liegt, wobei dem Arm (132) eine Boxref.ung in einer Richtung erteilt wird, daas sler Schuh von der I'Ornrvorrichtt.ing ohne bemerkenswerte Winkelbewogung in Bezug auf die formvorrichtung entfernt wird.
    1(. Maschin·?) nach Anspruch 3» 'dadurch ,'«kennzeichne b, daas ein Oesparre (ΐ51μ) sclnringbar zwischen dom Atm (132) und dsm TrUgQf (126') angeordnet lat-und unter iichwerkrafb in dot· Ent-' la.lea bellung des Armes wirkt, um den Träger (126) gegen eine
    in --Ba a ng auf den Arr.i fe3t
    c;. Maschine nacli Anspruch l\., dadurch gekennzeichnet, das-.* la j ileaperre aus einem Lenker (I Sl^) mit einem winkeligen Schlitz besteht, der einen in dem Ann (132) sitzenden Stift (I66) aufniiimb und einen bogenförmigen, konzentrisch zu der Drehachse tlea Lenkers an dem l'rä'gar (126) und einen null al zu der Achse verlaufenden Teil hat.
    909 884/ U! S BAD 0RiG
    6. Maschine nach Anspruch 5 mit einem hydraulischen Getriebe zum oteuern der Bewegungen der Formvorrichtungen und der Spritzvorgärnre, dadurch gekennzeichnet, da33 das'hydraulische "retriebe, wie bekannt, einen Einspritzzylinder {dOd) mit einbin darin befindlichen Kolben (210) aufweist, tier au;3 dem Zylinder und einer Düse an. Zylinderonde flüssigen plastischen Kunststoff in den Hohlraum der Formvorrichtung fördert und da33 eine flüssigen Kunststo.-.'f in den Zylinder fördernde Vorrichtung den liückhub des Kola «113 (2Ij) in dem Zylinder (200) herbeiführt, wobei der K)lb-jn (210) und der Zylinder (2üo) einen Aus trieb3kanal haben, -jo daj i bei Versa^ung der /orrlchtunp 7,um BtStätigen der riinapritzvorriohtunf flüsaL,f_er Kunststoff aus dem Zylinder austreten kann, um die Fähigkeit der /orrichtung zu beenden und den Kolben (210) Uoer seine normale xtuhe-3 te llung hinweg
    7. Maschine nach Anspruch 6 mit einer ütrariirpre3se zusammen mit einer Schnecke, '„"el ihör fester plaoMjcher Kunststoff in Bruchstücken zu «führt v/ird, dadurch gekennzeichnet, d?i53s die Schnecke (20Ij.) einen Kopf {l},d.) hat, ^r in einem Strangpressenz/linhj.1 (216) drehbar und mit einer Vielzahl von Messern (2.3lj.) ausgestattet ist, lie den plastischen Kunststoff durch den 2'ylinder (216) fördern und mit einem ortsfesten ileiser (2Lj-O) am Ende de3 Zylinders zusammenwirken.
    509884/1435 ■ BADORiQlNAL
    8. Maschine nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass die !leaser (23U) sich schre\rt>enlinienförmig um den Kopf (232) erstrecken.
    GWKrIS
    909884/U35
DE19631554947 1962-10-17 1963-10-14 Spritzgussmaschine Pending DE1554947A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US231222A US3200438A (en) 1962-10-17 1962-10-17 Injection sole molding machine
US43063265 US3264688A (en) 1962-10-17 1965-02-05 Feeding and cutting means for supplying solid plastic in fragmented condition

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1554947A1 true DE1554947A1 (de) 1970-01-22

Family

ID=26924918

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19631554947 Pending DE1554947A1 (de) 1962-10-17 1963-10-14 Spritzgussmaschine

Country Status (4)

Country Link
US (1) US3264688A (de)
CH (1) CH429509A (de)
DE (1) DE1554947A1 (de)
GB (2) GB1067579A (de)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPH0539858Y2 (de) * 1988-04-11 1993-10-08
DE9311705U1 (de) * 1993-08-05 1993-10-14 Wegener Gmbh, 52074 Aachen Kunststoffschweißgerät

Family Cites Families (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1810023A (en) * 1927-07-14 1931-06-16 Western Electric Co Feeding device
US2319859A (en) * 1941-03-06 1943-05-25 Hale Andrew Process and apparatus for the preparation of rubber compounds
US2579747A (en) * 1949-05-28 1951-12-25 Western Electric Co Compound-feeding apparatus
DE840596C (de) * 1950-10-12 1952-06-03 Troester Maschf Paul Vorrichtung fuer zwangslaeufige Beschickung von Schneckenpressen
US2705343A (en) * 1951-10-31 1955-04-05 Tube Turns Plastics Inc Upwardly ejecting injection machine with plasticizing chamber
US2754545A (en) * 1952-01-04 1956-07-17 Tube Turns Plastics Inc Injection machine
US2807832A (en) * 1955-01-31 1957-10-01 Standard Machinery Company Stock feed control for extrusion apparatus
US2991503A (en) * 1958-01-06 1961-07-11 Rietz Mfg Co Breaking, mixing, and extrusion apparatus
US3101511A (en) * 1961-08-10 1963-08-27 Nat Rubber Machinery Co Extruder
GB1004914A (de) * 1963-05-28 1900-01-01

Also Published As

Publication number Publication date
GB1067579A (en) 1967-05-03
US3264688A (en) 1966-08-09
CH429509A (de) 1967-01-31
GB1067580A (en) 1967-05-03

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3019587A1 (de) Vorrichtung zum einspritzen einer fluessigkeit in fleischstuecke
DE2355468A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum biegen von kunststoffrohren
DE1579197A1 (de) Vulkanisierpresse,insbesondere fuer Autoreifen
DE1144621B (de) Vorrichtung zum Anspritzen von Kunststoffsohlen an Schuhoberteile
DE1554768A1 (de) Spritzgussmaschine fuer Kunststoffe u.dgl.
DE1554947A1 (de) Spritzgussmaschine
DE60002206T2 (de) Verbesserte spritzgiessverfahren und -vorrichtung mit verbesserter abnehmbarer schliesseinheit mit horizontalen buchformen
DE2254356B2 (de)
DE740581C (de) Maschine zum Zusammenstellen und Formen von Schuhwerkteilen
DE2703895A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur aufbringung eines verstaerkungs- bzw. versteifungsmaterials auf einem werkstueck
DE1903771A1 (de) Buerstenherstellungsmaschine
DE2231856A1 (de) Spritzgusseinrichtung
DE3440567C2 (de)
DE2447488A1 (de) Klebstoffauftragvorrichtung fuer die verwendung in einer maschine zum aufleisten der seitenteile eines schuhes
DE3343312A1 (de) Vorrichtung zum direktansohlen an schuhschaeften
DE2223724C3 (de) Schaltvorrichtung zum Abschalten des Einspritzvorganges bei einer Drehtisch-SpritzgieBmaschine
DE2451075A1 (de) Verfahren zum spritzen von schuhsohlen und vorrichtung zu seiner durchfuehrung
DE2520718A1 (de) Giess- bzw. formungs-bedienungsvorrichtung
DE2233331A1 (de) Maschine zum zwicken von schuhwerk
DE4115048C1 (en) Moulding plastic boots - in which central male mould and two hinged female moulds are used, enabling a simple and economic mfr. of boots which have good thermal insulation
DE1554946A1 (de) Spritzgussmaschine zum Anbringen von aus Laufsohle und Absatz bestehenden Sohleneinheiten an Schuhschaefte
DE1099903B (de) Hydraulische Presse zum Aufvulkanisieren oder Anschweissen ohne Bindemittel von Sohlen oder Absaetzen auf Leder- oder Stoffschuhwerk
AT258165B (de) Einrichtung zum Spritzgießen von Gegenständen, insbesondere Schuhteilen
DE2027026C (de) Kopiereinrichtung fur Schuhboden aufrauhmaschinen
DE1815391A1 (de) Zufuehrungsvorrichtung,insbesondere zur Zufuehrung becherfoermiger Rohlinge zu einer Maschine zur Herstellung von Behaeltern