DE1554178A1 - Koerper-Stuetzkonstruktion - Google Patents

Koerper-Stuetzkonstruktion

Info

Publication number
DE1554178A1
DE1554178A1 DE19661554178 DE1554178A DE1554178A1 DE 1554178 A1 DE1554178 A1 DE 1554178A1 DE 19661554178 DE19661554178 DE 19661554178 DE 1554178 A DE1554178 A DE 1554178A DE 1554178 A1 DE1554178 A1 DE 1554178A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
bag
fluid
support structure
structure according
patient
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19661554178
Other languages
English (en)
Inventor
Davidson Barry Allen
Weinstein James David
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
DAVIDSON BARRY ALLEN
WEINSTEIN JAMES DAVID
Original Assignee
DAVIDSON BARRY ALLEN
WEINSTEIN JAMES DAVID
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by DAVIDSON BARRY ALLEN, WEINSTEIN JAMES DAVID filed Critical DAVIDSON BARRY ALLEN
Publication of DE1554178A1 publication Critical patent/DE1554178A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47CCHAIRS; SOFAS; BEDS
    • A47C27/00Spring, stuffed or fluid mattresses or cushions specially adapted for chairs, beds or sofas
    • A47C27/14Spring, stuffed or fluid mattresses or cushions specially adapted for chairs, beds or sofas with foamed material inlays
    • A47C27/18Spring, stuffed or fluid mattresses or cushions specially adapted for chairs, beds or sofas with foamed material inlays in combination with inflatable bodies
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47CCHAIRS; SOFAS; BEDS
    • A47C27/00Spring, stuffed or fluid mattresses or cushions specially adapted for chairs, beds or sofas
    • A47C27/08Fluid mattresses or cushions
    • A47C27/085Fluid mattresses or cushions of liquid type, e.g. filled with water or gel
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61GTRANSPORT, PERSONAL CONVEYANCES, OR ACCOMMODATION SPECIALLY ADAPTED FOR PATIENTS OR DISABLED PERSONS; OPERATING TABLES OR CHAIRS; CHAIRS FOR DENTISTRY; FUNERAL DEVICES
    • A61G7/00Beds specially adapted for nursing; Devices for lifting patients or disabled persons
    • A61G7/05Parts, details or accessories of beds
    • A61G7/057Arrangements for preventing bed-sores or for supporting patients with burns, e.g. mattresses specially adapted therefor
    • A61G7/05715Arrangements for preventing bed-sores or for supporting patients with burns, e.g. mattresses specially adapted therefor with modular blocks, or inserts, with layers of different material
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61GTRANSPORT, PERSONAL CONVEYANCES, OR ACCOMMODATION SPECIALLY ADAPTED FOR PATIENTS OR DISABLED PERSONS; OPERATING TABLES OR CHAIRS; CHAIRS FOR DENTISTRY; FUNERAL DEVICES
    • A61G7/00Beds specially adapted for nursing; Devices for lifting patients or disabled persons
    • A61G7/05Parts, details or accessories of beds
    • A61G7/057Arrangements for preventing bed-sores or for supporting patients with burns, e.g. mattresses specially adapted therefor
    • A61G7/05738Arrangements for preventing bed-sores or for supporting patients with burns, e.g. mattresses specially adapted therefor with fluid-like particles, e.g. sand, mud, seeds, gel, beads
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S297/00Chairs and seats
    • Y10S297/03Pneumatic

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Dispersion Chemistry (AREA)
  • Nursing (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Mattresses And Other Support Structures For Chairs And Beds (AREA)
  • Invalid Beds And Related Equipment (AREA)

Description

James David Weinstein A Barry Allen Davidson f £ <j™ »**»
Philadelphia, Pa», bzw. Boston, Mass., USA
Ko rp er-Stützkon struktion
Die Erfindung betrifft eine Körper-Stützkonstruktion und insbesondere eine Bett- oder Sitzkonstruktion mit Vorkehrungen zur schwebenden Unterstützung des Gewichts einer das Bett bzw. den Sitz benutzenden Person.
Bekanntlich entwickeln sich bei bettlägerigen Personen häufig durch das Liegen wunde Stellen; zur Verminderung der Möglichkeit für ein sogenanntes Wundliegen ist bereits vorgeschlagen worden, die Person schwebend zu unterstützen, so daß das Gewicht der Person über eine große Fläche verteilt ist und hierdurch praktisch lokalisierte Stellen so hohen Drucks vermieden werden, daß sich wunde Stellen bilden können·
Die bisher bekannten Schwebe-Stütz- bzw. -Buhevorrichtungen, wie sogenannte Wasserbetten, waren jedoch außerordentlich schwer. Das große Gewicht ist hierbei in erster Linie darauf zurückzuführen, daß das Wasserbett im wesent-
- 2 909887/0137
lichen aus einem großen, mit Wasser gefüllten Behälter besteht. Bei einem etwa 2,2 χ 0,9 x 0,45 m großen Behälter, der etwa 30 cm hoch mit ',Yasser gefüllt ist, beträgt beispielsweise das Wassergewicht allein etwa 590 kg. Dieses Wassergewicht zuzüglich des Gewichts des Behälters und seiner Halterung kann ohne weiteres das Gewicht übersteigen, das von, einem alten Gebäude sicher getragen werden kann. Aufgabe der Erfindung ist mithin die Verringerung des Gewichts einer Schwebe-Stützvorrichtung durch Verminderung des zur schwebenden Unterstützung eines menschlichen Körpers erforderlichen Fluidumvolumens auf ein praktisch mögliches Mindestmaß.
Außerdem haben sich bisher Schwierigkeiten bei der Umbettung von Patienten in solche und aus solchen Wasserbetten ergeben, was auf die bisher erforderlichen, verhältnismäßig hohen und steifen Seitenwände des Behälters zurückzuführen ist. Eine andere Aufgabe der Erfindung besteht folglich darin, diese Schwebe-Stützvorrichtung aus elastischem bzw. nachgiebigem Material auszubilden, so daß die Unbequemlichkeiten für den Patienten beim Umbetten in solche und aus solchen Wasserbetten vermieden oder wenigstens verringert werden.
Noch ein anderes Erfindungsziel besteht darin, den Patien-
- 3 -909887/0137
155417a
ten in einer Ebene mit der Oberseite der Matratze ruhen bzw. schweben zu lassen, so daß die beim Hineinlegen in das bzw. Herausnehmen aus dem Bett hervorgerufenen Unbequemlichkeiten für den Patienten verringert oder ausgeschaltet werden.
Diese Aufgaben werden durch eine Körper-Stützkonstruktion, wie Matratze oder Sitz; gelöst, die erfindungsgemäß gekennzeichnet ist durch eine Unterlage, die einen an seiner Oberseite offenen Hohlraum festlegt und die am Boden im wesentlichen der allgemeinen Form eines menschlichen Körpers angepaßt ist, und eine im Hohlraum vorgesehene Einrichtung zur Aufnahme eines Pluidums, welche den Körper schwebend zu tragen vermag.
Die Erfindung ist in einer Matratze verwirklicht, die auf ein übliches Krankenhausbett aufgelegt werden kann. Diese Ausbildung ist insofern vorteilhaft, als sie die Durchführung der routinemäßigen Pflegedien^e erleichtert, da sich der Patient auf seiner Y/assermatratze und gleichzeitig im üblichen Krankenhausbett befindet, wobei das ganze Bett auf übliche Weise höher- oder tiefergestellt werden kann und dem Patienten trotzdem andere Einrichtungen, wie die über dem Bett hängenden Trapezstangen, wie sie bei manchen Krankenhausbetten vorgesehen sind, zur Verfügung stehen.
- 4 909887/0137
Die erfindungsgemäße Wassermatratze weist eine Unterlage auf, die einen Hohlraum festlegt, welcher an seiner Oberseite offen und an seinem Boden im wesentlichen der allgemeinen Form eines menschlichen Körpers angepaßt ist· Auf diese Unterlage wird ein aus einem flexiblen Material bestehender Beutel aufgelegt, der sich der Kontur der Unterlage anzupassen trachtet. Der Beutel ist zum Teil mit Wasser gefüllt oder kann mit einem anderen Fluidum gefüllt sein; infolge der konturierten Form der Unterlage braucht jedoch die erforderliche Wassermenge nur so groß zu sein, daß ein in der Praxis ausreichend großer Flüssigkeitsfilm zwischen der oberen und der unteren Beutellage gebildet wird, welcher den Patienten schwebend zu tragen vermag. Wenn der Hohlraum nicht wesentlich größer ist als das durch den schwebend getragenen Patienten verdrängte Volumen, ist eine nur veriiiU.tnismäßig kleine Wassermenge erforderlich, um den Patienten in Schwebe zu halten. Bei der erfindungsgemäßen Wassermatratze ist folglich das Wasservolumen und -gewicht im Vergleich zu den herkömmlichen Wasserbetten beträchtlich vermindert und kann tatsächlich kleiner sein als das Gewicht des unterstützten Patienten.
Bei Verwendung des fluidumgefüllten Beutels vermag sich außerdem der Patient aus dem Bett bzw. von der Matratze zu rollen, ohne daß die Vorrichtung einen Fluidumverlust
BAD ORIGINAL
909887/0137
erleidet. Der in einer Ebene mit der Oberseite der Matratze liegende Patient drückt hierbei die federnden und nachgiebigen Seiten der Matratze zusammen und kommt somit beim Verlassen der Matratze oder beim Hinlegen auf diese mit keiner harten und unnachgiebigen Fläche oder Wand in Berührung.
Die Erfindung ist auch in einem Sitz für einen Patienten verwirklicht worden, da viele Patienten während langer Zeiträume zu einer sitzenden Haltung gezwungen sind und häufig wunde Stellen an Gesäß und Schenkeln erleiden. Der Sitz besteht aus einer Unterlage, die einen Hohlraum festlegt, welcher an der Oberseite offen und am Boden im wesentlichen der allgemeinen Form des Gesäßes und der Schenkel angepaßt ist. Ein aus flexiblem bzw. nachgiebigem Material bestehender Beutel, welcher sich der Kontur der Unterlage anzupassen vermag, wird auf letztere aufgelegt. Statt jedoch diesen Beutel teilweise mit Wasser zu füllen, wird er teilweise mit einer Flüssigkeit mit höherem spezifischen Gewicht als dem von Wasser gefüllt, um in praktisch größtmöglichem Ausnaß die !Tiefe zu verringern, bis zu welcher der Patient in Sitzhaltung einsinkt, bevor er schwebt bzw. von der Flüssigkeit getragen wird.
Dies ist darauf zurückzuführen, daß der Patient bei Yerwen-
- 6 -909887/0137
dung von Wasser im Sitz infolge der wesentlich kleineren Fläche, über welche sein Gewicht in Sitzhaltung im Gegensatz zur liegenden Haltung verteilt ist, möglicherweise bis zur Brust einzusinken hätte, bevor eine ausreichende Flüssigkeitsmenge verdrängt worden ist, um eine zum Tragen des Patienten ausreichende Auftriebkraft zu erzeugen.
Die Erfindung ist im folgenden in Verbindung mit bevorzugten Ausführungsbeispielen anhand der Zeichnungen näher erläutert. Es zeigen:
Fig. 1 eine perspektivische Ansicht einer tfassermatratze mit den Merkmalen der Erfindung, in welcher die vollständige Unterlage, jedoch der Deutlichkeit halber mit weggeschnittenem Beutel und darüberliegendem Bettuch bzw. Decke dargestellt ist und wel che strichpunktiert ein Bett veranschaulicht, bei welchem die Matratze verwendet werden kann,
Fig. 2 einen das Bett und den Patienten strichpunktiert
veranschaulichenden Längsschnitt durch die Matratze gemäß Fig. 1, in vergrößertem Maßstab,
Fig. 3 eine Aufsicht auf die Matratze gemäß den Fig. 1
und 2, in welcher jedoch zur Darstellung eines Ab-
BAD ORIGINAL
- 7 -909887/0137
Schnitts der Unterlage das Bettuch bzw. die Decke weggelassen und der Beutel weggeschnitten ist, ungefähr im gleichen Maßstab wie in Pig. 2,
Fig. 4, 5, 6 und 7 Schnittansichten längs der Linien 4-4, 5-5, 6-6 bzw. 7-7 in Fig. 3,
Figo 8 eine perspektivische Ansicht eines Sitzes mit den Merkmalen der Erfindung, in welcher der Beutel und der Bezug der besseren Übersichtlichkeit halber weggeschnitten sind,
Fig. 9 einen Schnitt längs der Linien 9-9 in den Fig. θ und 10, in gegenüber Fig. θ vergrößertem Maßstab,
Fig.10 einen Schnitt längs der Linie 10-10 in Fig. 9, ungefähr im gleichen Maßstab wie Fig. 9,
Fig.11 eine perspektivische Ansicht eines abgewandelten Sitzes, in welcher der Beutel, der Bezug und die
;._ . Unterlage zur besseren Veranschaulichung weggeschnitten sind,
Fig.12 und 13 Schnittansichten längs der Linien 12-12 bzw. 13-13 in Fig. 11 und
ORIGINAL
909887/0137
Pig. 14 eine im wesentlichen Fig. 4 ähnelnde Schnittansicht durch eine abgewandelte Ausführungsform der erfindungsgemäßen Matratze.
In Fig. Ί ist eine im folgenden der Einfachheit halber als Wassermatratze bezeichnete Matratze 10 dargestellt, die eine Unterlage 12 und einen auf diese aufgelegten Beutel 14 aufweist. Wie dargestellt, ist die Wassermatratze 10 ihrerseits auf ein Bett 16 aufgelegt, das in den Fig. und 3 nur scheraatisch angedeutet ist, da es keinen Teil der Erfindung darstellt. Ersichtlicherweise kann die erfindungsgemäße Wassermatratze 10 auf ein übliches Krankenhausbett oder ein gewöhnliches Wohnungsbett oder auch auf eine beliebige andere Stelle aufgelegt werden.
Die Unterlage 12 besteht aus einem im wesentlichen rechteckigen Block mit einem oberseitigen Hohlraum 18, der an seiner Oberseite offen ist und an seinem Boden durch eine unregelmäßige, im wesentlichen konkave Fläche 22 festgelegt ist, welche im wesentlichen der allgemeinen Form eines menschlichen Körpers angepaßt ist. Der Hohlraum 18 besitzt somit in Anpassung an den menschlichen Körper unregelmäßige Tiefe und Breite.
Der Hohlraum 18 weist, gemäß den Fig. 2 und 5 von rechts
- 9 -9098 87/013 7
nach links gesehen, einen Kopf ab schnitt (Pig. 4·), der von der Oberseite 20 der Unterlage 12 zu einem Humpfabschnitt (Pig. 5) größter Tiefe abfällt, einen Schenkelabschnitt (Pig. 6), der zu einem Wadenabschnitt ansteigt, und einen Pußabschnitt (Pig. 7) auf, welcher seinerseits zur Oberseite 20 ansteigt. Jeder Abschnitt ist so breit ausgebildet, daß er den Patienten bequem aufzunehmen vermag.
Der Beutel 14 besteht aus zwei im wesentlichen rechteckigen Bahnen bzw. Lagen 26 und 28 aus flexiblem bzw. nachgiebigem Material, vorzugsweise aus einem wärmehärtenden Kunststoff, wie Polyvinyl. Die aneinanderstoßenden Umfangsränder 30 (Fig. 3) der Lagen 26 und 28 sind miteinander verbunden und legen im Beutel 14 einen inneren Hohlraum 32 fest, der somit mit Ausnahme der einen, nach dem Verbinden der Händer 30 diagonal weggeschnittenen Ecke 34- geschlossen ist. Die Ecke 34 ermöglicht das Ein- und Ausfüllen von Pluidum 36 in den Beutel 14, der normalerweise gefüllt ist, wenn sich die Matratze für ihren vorgesehenen Unterstützungszweck im Gebrauch befindet.
Die untere Lage 26 ist vorzugsweise so groß, daß sie sich genau der Kontur der unregelmäßigen Fläche 22 anzupassen und sich an diese und die Oberseite 20 der Unterlage 12 anzulegen vermag. Die obere Lage 28 ist so groß, daß sie
- 10 -909887/01.3?
die Oberseite 20 zu überlagern vermag, und ist außerdem groß genug bemessen, um locker durchzuhängen, so daß keine Spannung auf sie einwirkt, sondern vielmehr das Gewicht des Patienten auf das Pluidum übertragen wird, wobei die Lage 28 eine Berührung zwischen dem Patienten und dem Pluidum verhindert und zum Einschließen des Fluidums beiträgt.
Nachdem der Beutel 14 Zum Teil mit einer entsprechenden Fluidummenge gefüllt worden ist, wird die an der Ecke 34 vorgesehene Öffnung mittels einer Klammer 40 verschlossen und wird der Beutel auf die Unterlage 12 aufgelegt; wahlweise kann der Beutel zuerst auf die Unterlage gelegt und dann gefüllt werden.
Wenn der Beutel 14 lose auf die Unterlage 12 aufgelegt ist, liegen seine Umfangsränder nicht, wie beispielsweise in den Fig. 2 und 5 dargestellt, waagerecht, sondern trachten vielmehr danach, sich in Anpassung an die Krümmung des Hohlraums 18 aufwärts anzuheben, wie dies beispielsweise in Fig. 5 bei 41 gestrichelt angedeutet ist. Bei, einem einfach auf die Unterlage 12 aufgelegten Beutel 14 ergibt sich der Vorteil, daß der Beutel an einer von der Unterlage 12 entfernten Stelle gefüllt und entleert werden kann.
- 11 909887/0137
Andererseits kann es auch wünschenswert sein, daß die Umfangsränder des Beutels 14 gemäß den Fig. 2 und 5 praktisch waagerecht liegen, da eine solche Anordnung beispielsweise das Aussehen der Matratze verbessert. In diesem Pail wird die untere Umfangsflache der unteren Lage mit Hilfe eines Klebmittels an der Oberseite 20 der Unterlage 12 angeklebt, ausgenommen jedoch in unmittelbarer Nähe der Ecke 34, damit die Klammer an dieser Stelle angewandt werden kann, um die an der Ecke 34 vorgesehene Öffnung zu verschließen.
Das in den Beutel 14 eingefüllte Fluidum ist vorzugsweise Wasser, da dieses am leichtesten verfügbar ist. Der Beutel 14 kann gefüllt werden, wenn die Matratze benötigt wird, und geleert werden, wenn die Matratze nicht mehr benötigt wird, oder das Wasser kann gewechselt werden, wenn ■es abgestanden ist und einen unangenehmen Geruch annimmt.
Dem Wasser kann außerdem je nach dem Material, aus welchem der Beutel besteht, ein Additiv zugesetzt werden, im Fall eines aus Polyvinyl-lagenmaterial bestehenden Beutels beispielsweise Kupfersulfat; andererseits kann das im Beutel befindliche Wasser durch eine Flüssigkeit, beispielsweise eine Natriumchloridlösung mit einem Natriumchloridgehalt von 5 Gew.-#,ersetzt werden, die ein etwas höheres spezifisches Gewicht als 1,0 besitzt und die mit dem Lagen-
- 12 -909887/013T
material des Beutels verträglich ist. Eine solche Lösung würde das Wachstum von Mikroorganismen verzögern. In diesem Fall kann der Beutel nach dem Einfüllen der Flüssigkeit um seinen ganzen Umfang herum abgedichtet bzw. verklebt und können die Ecköffnung und die Klammer weggelassen werden.
Bei Verwendung von Wasser als Auftriebsmedium schwimmt eine durchschnittliche erwachsene Person in Rückenlage, wenn etwa zwei Drittel ihres Körpers unter die Wasseroberfläche einsinken.
Der Hohlraum 18 ist so tief ausgebildet, daß er die unteren zwei Drittel eines in Rückenlage befindlichen menschlichen Körpers und außerdem den Beutel 14 mit der praktisch geringstmöglichen Wassermenge aufzunehmen vermag, die erforderlich ist, um, wie dargestellt, einen Film bzw. einen leil-Ringraum unter und teilweise um den Körper herum zu bilden. Theoretisch wäre nur ein sehr dünner Wasserfilm erforderlich, doch wird in der Praxis eine solche Wassermenge bevorzugt, daß der auf der Matratze ruhende Patient seine normalen Bewegungen durchführen kann, ohne häufig das gesamte Wasser aus einem lokalisierten Bereich des Beutels zu verdrängen. Wie in Fig. 2 dargestellt, befinden sich somit etwa zwei Drittel des Körpers
- 13 -90 9887/0 13 7
des Patienten unterhalb der Ebene der Oberseite 20 und ein Drittel darüber. Der obere Pegel des V/assers ist außerdem üblicherweise ungefähr eben mit der Oberseite 20. Falls das Wasser über die Ebene dieser Fläche 20 hinaus ansteigt, kann es jedoch nicht überlaufen, da der Beutel an seinen Händern verschlossen und abgedichtet ist.
Zur Verwendung für Erwachsene hat sich in der Praxis eine Wassermenge von etwa 82 - 102 kg als zufriedenstellen erwiesen. Die rechteckige Unterlage 12 ist etwa 2,2 m lang, 0,9 m breit und 0,3 m dick. Der tiefste Abschnitt des Hohlraums 18 ist etwa 255 mm tief, während die anderen Abschnitte entsprechend weniger tief ausgebildet werden. Die Länge des Hohlraums 18 beträgt etwa 2,0m, während die Breite, wie in Fig. 3 allgemein angedeutet, von einer größten Breite am Schulterabschnitt zu einer geringeren Breite an den Fuß- und Kopfabschnitten abnimmt.
Wie in den Fig. 2 und 4 bis 7 allgemein angedeutet ist, wird das im Beutel befindliche Wasser unter dem Druck des Körpers des Patienten verdrängt und steigt bis zur Ebene der Oberseite 20 an. Falls es jedoch über diese Ebene hinaus ansteigt, tritt kein Auslaufen des Wassers ein, da der Be.utel, wie erwähnt, verschlossen ist.
- 14· -909887/013?
Wie durch die Wellungen der oberen Lage 28 gemäß Fig. 2 und die in Fig. 5 beispielhaft bei 44 angedeuteten Falten dieser Lage veranschaulicht ist, ist die obere Lage 28 groß genug, um noch schlaff zu bleiben, nachdem der Patient auf den Beutel 14 gebettet worden ist. Genauer gesagt, wird die obere Lage 28 durch das Gewicht des Patienten nicht wesentlich gestrafft und wird das Gewicht des Patienten von der Flüssigkeit getragen.
Im Gebrauch der Wassermatratze ist es vorteilhaft, ein Bettuch bzw. eine Decke 46 und vorzugsweise zwei Wolldecken auf den Beutel 14 zu legen, um den Patienten thermisch gegenüber dem Beutel 14 zu isolieren.
Die Unterlage 12 besteht vorzugsweise aus einem Schaumstoff, wie einem aufgeblähten zellenartigen Stoff. Beispielsweise kann hierfür ein Latexsehaumstoff oder können hierfür auch Polyurethan- oder andere Kunststoff-Schaumstoffe verwendet werden. Der bevorzugte Schaumstoff bzw. -Gummi besitzt mittlere Dichte, d.h. er ist ausreichend komfortabel weich und nachgiebig, falls der Patient unmittelbar auf der Unterlage liegen sollte, jedoch so hart, daß sich die Seiten der Unterlage unter dem Gewicht des Wassers und des Patienten nicht ausbeulen; dieser Schaumstoff kann ähnlich dem bei Matratzen für normale Betten
- 15 -909887/0137
verwendeten Schaumstoff sein. Genauer gesagt, müssen die Seitenwände der Unterlage fest genug sein, um dem durch das Gewicht des Wassers und des Patienten ausgeübten Druck ohne wesentliche Verformung widerstehen zu können. Falls der Patient, wenn er auf die Matratze gelegt oder von dieser abgehoben wird, an den Seitenwänden der Unterlage oder an den Bändern des auf der Oberseite 20 liegenden Beutels anstoßen sollte, kommt er mit einer verhältnismäßig weichen bzw. nachgiebigen Fläche in Berührung, so daß diese Berührung normalerweise nicht schmerzhaft ist. .
Wenn der Patient bei der Bewegung auf der Matratze auf den Boden bzw. "Grund" stößt, d.h. wenn das Wasser ganz oder praktisch vollständig aus einem lokalisierten Bereich des Beutels unter dem Patienten verdrängt und das Gewicht des Patienten auf die Unterlage übertragen wird, wie dies beispielsweise vorkommen kann, wenn sich der Patient zu einer Mahlzeit aufsetzt, wird in diesem Fall auf ähnliche Weise eingverhältnismäßig weiche und nachgiebige Unterstützung durch die Unterlage 12 g.ebildet, wobei sich die lose Lage 28 frei unter dem nunmehr auf eine kleinere Fläche konzentrierten Gewicht des Patienten abwärts zu verlagern vermag.
- 16 909887/0 137
Da das Innere des Beutels 12 nur teilweise mit Wasser gefüllt ist, trachtet das Wasser danach, sich an den tiefsten Stellen des Beutels anzusammeln, wenn der Patient nicht auf dem Beutel 12 liegt.
Falls das Merkmal des entfernbaren Beutels nicht gewünscht wird, kann ersichtlicherweise die untere Lage 26 durch einen Überzug bzw. eine Auskleidung aus wasserdichtem Material auf der Oberfläche 22 ersetzt werden. In diesem Fall würden die Umfangsränder der oberen Lage 28 beispielsweise mit Hilfe eines Klebmittels an den entsprechenden Abschnitten der Oberseite 20 befestigt. Die normalerweise oberhalb der Oberseite 20 liegende Lage 28 könnte ganz oder teilweise auf diese Weise befestigt werden. Falls jedoch, wie in Fig. 5 durch den mit 50 bezeichneten Abschnitt allgemein angedeutet, nur ein Umfangsabschnitt der Lage 28 an einem entsprechenden Teil der Oberseite angeklebt ist, würde der einwärts davon liegende Abschnitt der Lage 28 zusammen mit dem entsprechenden, wasserdicht gemachten Abschnitt der Unterlage 12 auf vorteilhafte Weise eine Tasche zur Aufnahme jeglichen Wassers bilden, welches über die Oberseite 20 hinaus anzusteigen trachtet.
Zur weiteren Verminderung der zum Tragen des Patienten erforderlichen Fluidummenge könnte außerdem ein Fluidum mit
- 17 -909887/0137
einem spezifischen Gewicht von mehr als 1,0 im entfernbaren Beutel oder in der keinen entfernbaren Beutel aufweisenden Matratze verwendet werden. In diesem Fall wird ein Fluidum mit einem spezifischen Gewicht zwischen 1,0 und 3»0 bevorzugt.
Ersichtlicherweise kann bei der vorstehend dargestellten" und beschriebenen Matratzenkonstruktion der Patient ohne weiteres auf die Matratze hinauf und von ihr herab gerollt werden, ohne daß er über die hohen Seitenwände einiger herkömmlicher Wasserbehälter gehoben werden müßte, wobei die die oberen Abschnitte der Fläche 22 bildenden nachgiebigen, abfallenden Flächen die Eollbewegung des Patienten auf die und von der Matratze erleichtern.
In den Pig. 8 bis 12 ist die Erfindung in Anwendung auf Sitze veranschaulicht. Fig. 8 veranschaulicht einen Sitz 60, der aus einer Unterlage 62 und einem Beutel 64- besteht.
Die Unterlage 62 ist mit einem Unterteil 63 und einer Rückenstütze bzw. -lehne 65 versehen, deren Unterteil mit einer Zunge versehen ist, welche in eine im Unterteil 63 vorgesehene Nut eingeklebt ist.
Im Unterteil 63 ist ein Hohlraum 70 von im wesentlichen
- 18 909887/013T
155 A 178
solcher Größe ausgebildet, daß er das Gesäß und den oberen Teil der Schenkel des Patienten aufzunehmen vermag.
Die Unterlage 62 ist mit einer flexiblen bzw. nachgiebigen Lage 71 bezogen, die mit der Unterlage verklebt oder nicht verklebt sein kann, so daß sie die oberen und linken Flächen des Unterteils 63 und der Rückenlehne 65 wasserdicht macht und zusammen mit einer oberen Lage 75 ein beutelähnliches Gebilde 79 festlegt. Die lage 71 ist so geformt, daß sie sich dem Abschnitt des den Hohlraum festlegenden Unterteils anpaßt und diesen abdeckt. Ein Teil der Lage 71 ruht außerdem auf einer Umfangslippe 74, die durch eine vordere Lippe 72 und seitliche Lippen 73 gebildet wird, mit welchen der untere Teil der Bückenlehne den Hohlraum 70 umgrenzt. Bei der dargestellten Ausführungsform ist der obere Abschnitt der Lage 71 über den Oberteil der Bückenlehne herumgezogen und besitzt die Lippe 74 beträchtliche Breite, wobei sich die Lage 71 über diese Lippe erstreckt und an dieser angeklebt ist.
Anschließend wird eine flüssige Suspension mit größerem spezifischen Gewicht als Wasser, vorzugsweise mit einem spezifischen Gewicht von etwa 2,7 bis 3,5, auf den den Hohlraum 70 verkleidenden Teil der Lage aufgebracht. Die
BAD ORIGINAL19 " 909887/013T
Suspension wird vorzugsweise dadurch hergestellt, daß etwa 11,3 kg fein gemahlenes Bleikarbonat mit etwa 5,4 kg hochviskosem Motorenöl (beispielsweise Mobil Oil
zusammen Compound GG-) vermischt werden. Diese Masse besitzt /ein Volumen von etwa 5»7 Liter und ein Gewicht von etwa 84 kg pro 0,02ö m bzw. ein spezifisches Gewicht von etwa 2,9, während Wasser bekanntlich ein spezifisches Gewicht von 1,0 besitzt. Dieser spezifische Gewichtsbereich ergibt den erforderlichen Auftrieb, um einen Patienten in Sitzhaltung bei kleinem Pluidumvolumen zu tragen, während gleichzeitig der Körper durch, die größtmögliche Fläche des Gesäßes und der Schenkel getragen und hierdurch das Gewicht pro Flächeneinheit herabgesetzt wird.
Die flexible Lage 75 wird dann über die Lage 71 und die Suspension gelegt, worauf die Lage 75 längs der Umfangsränder 76, d.h.* längs aller vier Seiten beider Lagen mit der Lage 71 verklebt wird. Die Lage 75 ist jedoch groß genug, um lose bzw. schlaff auf der Suspension zu liegen, so daß, wenn der Patient darauf Platz nimmt, wie in Fig. 9 durch die Falten 77 angedeutet, genügend Überschußmaterial vorhanden ist, um den Patienten mit der oberen Lage 75 in den Hohlraum 70 einsinken zu lassen, bis er in Schwebe gehalten wird (Fig. 9 und 10). Hierbei ist das Gewicht des Patienten über die größtmögliche Fläche seines Gesäßes
- 20 -909887/0137
und seiner Schenkel verteilt, ohne daß die Lage 75 gestrafft werden würde.
Wie bei der vorher beschriebenen Ausführungsfοnn der Erfindung wird beispielsweise Latex-Schaumguraraimaterial mittlerer Dichte und Steifheit für die Unterlage 62 bevorzugt, während für die Lagen 71 und 75 thermoplastische Polyvinylbahnen bevorzugt werden. Bei Verwendung dieser Stoffe kann die Lage 71 mittels eines Latexklebers an der Unterlage 62 befestigt werden, während die Lagen durch Wärmeverklebung an den Rändern 76 miteinander verbunden werden können.
Wie bei der vorher beschriebenen Ausführungsform erwähnt, können auch in diesem Pail eine oder zwei Lagen einer Decke bzw. eines Überzugs, vorzugsweise einer Wolldecke, zur Verminderung der Wärmeverluste vom Patienten an die Flüssigkeit verwendet werden.
Gewünschtenfalls kann gemäß Fig. 10 ein Rohr bzw. Schlauch 81 durch den unteren Abschnitt des zwischen den beiden Lagen festgelegten Innenraums hindurch eingesetzt werden, um den Hohlraum füllen oder entleeren zu können. Zur Verhinderung eines Flüssigkeitsaustritts ist das Rohr bzw. der Schlauch 81 an seinem unteren Ende mit einer Schraubkappe versehen.
- 21 909887/0137 :
Der Sitz kann außerdem gewünschtenfalIs auf einen strichpunktiert eingezeichneten starren Rahmen 84 oder- eine beliebige andere Unterstützung aufgesetzt werden, die jedoch keinen Teil der Erfindung darstellt.
Aus den vorstehenden Ausführungen ist ersichtlich, daß die vordere Lippe 72 eine bequeme Unterstützung für die Waden bildet", da' der Unterteil aus nachgiebigem Material mittlerer Steifheitabesteht. Obgleich in Fig. 10 nicht dargestellt, wird die vordere Lippe 72 durch das Gewicht der Waden etwas eingedrückt. Ebenso geben die seitlichen Lippen 75 nach und bilden eine bequeme Unterstützung, falls der Patient beim Hinsetzen oder Verlassen des Sitzes zufällig darauf zu sitzen kommt.
Die in den Fig. 11 bis 13 dargestellte Ausführungsform der Erfindung ist derjenigen gemäß den Fig. 8 bis 10 im wesentlichen ähnlich, doch wird hier die Flüssigkeit von einen entfernbaren Beutel 90 aufgenommen, der in einen in einer einstückigen Unterlage 92 ausgebildeten Hohlraum 91 eingesttit wird.
Sie Unterlage 92 weist «ine lippe 93 auf, welche di· Tordtr kant· und di· Seiten dta Hohlraums 91 »it einer Rückenlehn· 94 verbindet, die sämtlich einstückig Biteinander ausgebildet sind.
- 22 -909887/0137 - "
In den Hohlraum 91 ist der aus nachgiebigem bzw. flexiblem Lagenmaterial bestehende Beutel 90 eingesetzt, der zur Aufnahme einer Flüssigkeit 95 dient, deren spezifisches Gewicht so hoch ist, da:i der Patient in Sitzhaltung auf dem Beutel von der Flüssigkeit getragen wird, nachdem er ein kurzes Stück ·*& vorzugsweise nicht mehr als etwa 15 cm in den Beutel eingesunken ist.
Obgleich die vorstehend beschriebenen Ausführungsformen der Erfindung durch Aushöhlen von rechteckigen Schaumgummiblöcken zur Bildung der Unterlage 1Γ Hergestellt sind, um beispielsweise das Wasser aufnehmen zu können, kann diese Unterlage ersichtlicherweise auch in einer ilorm gegossen werden.
Fig. 14 veranschaulicht eine Ausführungsform der Erfindung, bei welcher die Basis 100 aus einem steifen Kunststoff auf die vorher in Verbindung mit der Unterlage der Wasser matratze erläuterte allgemeine Form gegossen ist, nur mit dem Unterschied, daß sie bei 102 hohl ist und eine Schaum gummis chult er 103 aufweist. Die Unterlag· 100 ist mit einstückig mit ihr ausgebildeten Füßen versehen, so dafl sie auf die Matratze oder auf den Rahmen eines üblichen Krankenhaus- oder normalen Wohnungsbetts aufgelegt werden kann. Ein auf die vorher erläuterte Weise teilweise mit Wasser
BAD ORIGINAL - 23
909887/013T
Ί554178
gefüllter Beutel 104· wird in den Hohlraum 106 der Unterlage eingelegt und mit einer Decke 108 abgedeckt.
In den Zeichnungen ist die Dicke der verschiedenen Lagen gegenüber den anderen Teilen übertrieben grofi dargestellt, während die Decke bzw. Überzug aus Gründen der besseren Veranschaulichung von den Seiten der Unterlage entfernt eingezeichnet ist. Zur Herstellung der Erfindung wurden Polyviny!bahnen mit einer Dicke von etwa 1,2 mm zufriedenstellend angewandt.,
Ersichtlicherweise sind sowohl die Katratze als auch der Sitz auch ohne Flüssigkeit von gewissem Nutzen. Sie können für ihren vorgesehenen Zweck, nämlich bequem darauf zu ruhen bzw. zu sitzen, auch dann benutzt werden, wenn das Fluidum bei aufgelegtem Beutel zufällig auslaufen sollte oder selbst wenn der Beutel nicht aufgelegt ist.
Selbstverständlich können sowohl die Matratze als auch der Fluidumsitz in verschiedenen G-rößen für Erwachsene und Kinder hergestellt werden.
Obgleich vorstehend bestimmte Werkstoffe genannt worden sind, können gleichermaßen auch andere Werkstoffe angewandt werden, ohne daß der Bahmen der Erfindung verlassen wird.
- 24- 909887/013T

Claims (9)

155 A 17a
Aus der vorstehenden Beschreibung ist ersichtlich, daß bei einem auf der Matratze bzw. auf dem Sitz ruhenden Patienten Stellen hohen Drucks praktisch ausgeschaltet werden. Wenn der Körper des Patienten in die Oberfläche des Beutels einsinkt und dabei eine gewisse Flüssigkeitsmenge verdrängt, wird sein Gewicht von einer zusätzlichen Körperfläche getragen, so da., die Gewichtsbelastung pro Flächeneinheit auf einen Wert unterhalb desjenigen vermindert wird, bei welchem sich wunde Stellen bilden können, die hierdurch zumindest auf ein Mindestmaß herabgesetzt werden.
909887/0137 BAD ORIGINAL
■ - 25 -
Patentansprüche
Körper-Stützkonstruktion, wie Matratze oder Sitz, gekennzeichnet durch eine Unterlage, die einen an seiner Oberseite offenen Hohlraum festlegt und die am Boden im wesentlichen der allgemeinen Form eines menschlichen Körpers angepaßt ist, und eine im Hohlraum vorgesehene Einrichtung zur Aufnahme eines Fluidums, welche den Körper schwebend zu tragen vermag.
2. Stützkonstruktion nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Unterlage aus Schaumgummi besteht und die Einrichtung zur Aufnahme des Fluidums ein Beutel aus Kunststoff-Lagenmaterial ist.
Stützkonstruktion nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Unterlage einen federnd nachgiebigen Umfangsrandabschnitt aufweist.
4. Stützkonstruktion nach Anspruch 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, daß der Beutel aus zwei Lagen aus Kunststoff besteht, die an ihren Umfangsrändern miteinander verbunden bzw. verklebt sind, und daß der Beutel eine
- 26 -909887/0137
I b 5 A 1 7
Öffnung zum Einfüllen des Fluidums in sein Inneres und ein Verschlußmittel zur Verhinderung eines Entweichens des Fluidums aufweist.
5. Stützkonstruktion nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß sie entweder eine Einrichtung zum Verschließen der öffnung zwecks Verhinderung eines Entweichens des Fluidums aus dem Beutel aufweist oder daß der Beutel zur Verhinderung eines Fluidumaustritts dauerhaft abgedichtet ist.
6. Stützkonstruktion nach einem der Ansprüche 2 bis 5» dadurch gekennzeichnet, daß der Beutel an der Unterlage befestigt ist.
7. Stützkonstruktion nach einem der Ansprüche 2 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß im Beutel eine praktisch nutzbare, jedoch zur schwebenden Unterstützung eines menschlichen Körpers geringstmögliche Fluidummenge vorhanden ist und daß der Beutel nur teilweise gefüllt ist.
8. Stützkonstruktion nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das Fluidum im Fall einer Matratze Wasser ist und im Fall eines Sitzes
- 27 909887/0137
ein spezifisches Gewicht von etwa 2,7 - 315-besitzt, so daß das zum schwebenden Tragen eines Körpers erforderliche Volumen wesentlich kleiner als bei Verwendung von Wasser ist und in Sitzhaltung eine maximale Unterstützungsfläche gewährleistet wird.
9. Stützkonstruktion nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die das Pluidum aufnehmende Einrichtung ein den Hohlraum auskleidendes Mittel zur Verhinderung eines Pluidumaustritts und eine an der Unterlage befestigte Lage aufweist, welche zusammen mit dem genannten Mittel einen Hohlraum zur Aufnahme des Fluidums festlegt.
909887/0137
DE19661554178 1965-09-17 1966-09-14 Koerper-Stuetzkonstruktion Pending DE1554178A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US48820265A 1965-09-17 1965-09-17

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1554178A1 true DE1554178A1 (de) 1970-02-12

Family

ID=23938744

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19661554178 Pending DE1554178A1 (de) 1965-09-17 1966-09-14 Koerper-Stuetzkonstruktion

Country Status (6)

Country Link
US (1) US3689949A (de)
BE (1) BE686983A (de)
DE (1) DE1554178A1 (de)
FR (1) FR1499432A (de)
GB (1) GB1140767A (de)
NL (1) NL6613109A (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0378060A1 (de) * 1989-01-09 1990-07-18 Winfried Peter Barbulla Gefüge in Bezug auf einen Wasserbeutel einer Wassermatratze und Verfahren zu seiner Herstellung
EP0499575A1 (de) * 1991-02-14 1992-08-19 Dennis Boyd Wasserbettmatratze mit Luftkissen

Families Citing this family (55)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3803647A (en) * 1971-08-20 1974-04-16 Attending Staff Ass Rancho Los Flotation bed
US3842455A (en) * 1971-12-29 1974-10-22 J Whitney Fluid containing mattress
GB1551003A (en) * 1975-04-30 1979-08-22 Keep View Ltd Beds
USRE32420E (en) * 1977-01-14 1987-05-19 Morning Surf Corporation Waterbed mattress construction
JPS5464003U (de) * 1977-10-14 1979-05-07
US4187565A (en) * 1977-12-05 1980-02-12 Zeltzer Lee B Waterbed construction
US4189181A (en) * 1978-04-24 1980-02-19 David Noble Water-filled chair
AU4788379A (en) * 1978-11-21 1980-05-29 David Michael Britz Posture chair
WO1983003195A1 (en) * 1982-03-16 1983-09-29 Jay, Eric, C. Improved seat cushion
DE3246436A1 (de) * 1982-12-15 1984-06-20 Alfred 9014 St.Gallen Rey Liegeflaeche mit solarium-bestrahlung
US4517692A (en) * 1983-03-03 1985-05-21 Ardo International Marketing Anti-decubitus waterfloatation system
DE8310561U1 (de) * 1983-04-12 1983-12-29 Kief, Horst, Dr.Med., 6700 Ludwigshafen Gerät zur Ganzkörperbehandlung mittels elektrischer Felder
GB2154445A (en) * 1984-02-23 1985-09-11 Pressure Sealed Plastics Limit Water beds
US4583254A (en) * 1984-03-19 1986-04-22 Johenning John B Low tension waterbed mattress with aesthetic appearance
US5175898A (en) * 1984-03-19 1993-01-05 Advanced Sleep Products Sculptured, stretchable waterbed mattress with aesthetic appearance
DE3511266A1 (de) * 1985-03-28 1986-10-02 Paul 2400 Lübeck Hettmer Spezialpflegematratze
US4660238A (en) * 1985-05-20 1987-04-28 Jay Medical, Ltd. Hemorrhoid seat cushion
NO855218L (no) * 1985-12-20 1987-06-22 Jan R Nystad Vannseng, fortrinnsvis til privat bruk som terapivannseng.
NO158775C (no) * 1986-04-04 1988-11-02 Winfried Peter Barbulla Vannmadrasspose samt framgangsmaate for framstilling av samme.
AU7095787A (en) * 1986-04-04 1987-10-08 Winfried Peter Barbulla Water bed and method for making same
US4858262A (en) * 1986-10-10 1989-08-22 Anderson Stanley K Confined liquid flotation mattress
US4838613A (en) * 1987-03-19 1989-06-13 Smith Peter A Water chair
US4842330A (en) * 1987-06-30 1989-06-27 Jay Medical, Ltd. Protective seat cushion
US4905267A (en) * 1988-04-29 1990-02-27 Loma Linda University Medical Center Method of assembly and whole body, patient positioning and repositioning support for use in radiation beam therapy systems
ZA891755B (en) * 1988-06-30 1989-11-29 Johanna Groenewald Petronella Mattress
GB8904911D0 (en) * 1989-03-03 1989-04-12 Soper Richard G Waterbed
US4951336A (en) * 1989-04-03 1990-08-28 Pin Dot Products Contoured support cushions
US4930171A (en) * 1989-05-03 1990-06-05 International Healthcare Products, Inc. Contour retaining support cushion
US4974272A (en) * 1989-11-27 1990-12-04 Liu Su H Warm and cool water bed
US5044030A (en) * 1990-06-06 1991-09-03 Fabrico Manufacturing Corporation Multiple layer fluid-containing cushion
US5201780A (en) * 1991-09-06 1993-04-13 Jay Medical, Ltd. Anti-decubitus mattress pad
DE9114214U1 (de) * 1991-11-15 1992-02-20 Zaulich, Helmut, O-8080 Dresden Wasserbett
US5850646A (en) * 1993-10-15 1998-12-22 Turner; David R. Pressure relief mattress
US5513400A (en) * 1993-10-15 1996-05-07 Turner; David R. Pressure relief mattress
NL9400476A (nl) * 1994-03-25 1995-11-01 Joannes Cornelis Wilhelmus Doo Stoel.
US5606785A (en) * 1994-05-19 1997-03-04 Position-Aire, Inc. Air bladder positioner for cadavers
USD386036S (en) * 1996-04-04 1997-11-11 Medical Support Systems Limited Cushion
FR2750040B1 (fr) * 1996-06-04 1998-12-24 Marc Montenvert Procede d'installation d'un handicape sur un matelas de contention et matelas a empreinte le mettant en oeuvre
EP0820750A3 (de) * 1996-07-26 1998-03-18 Manuel Munoz Saiz Schwimmendes Matratzensystem für Betten, Sitze und ähnliche Artikel
GB9711276D0 (en) * 1997-06-03 1997-07-30 Medical Support Systems Limite Cushion
US20030053863A1 (en) * 2000-02-02 2003-03-20 Bodkin Lawrence E. Buoyancy devices using conformal cavities
WO2002102206A1 (fr) * 2001-06-14 2002-12-27 Kazuhiro Sato Lit a fluide
ATE357839T1 (de) 2001-10-30 2007-04-15 Univ Loma Linda Med Einrichtung zum ausrichten eines patienten zur strahlentherapie
DE10323838B4 (de) * 2003-05-23 2017-09-14 Aquadormio Gmbh Matratze oder Kissen mit innenliegendem Wasserelement
RU2360716C2 (ru) 2003-08-12 2009-07-10 Лома Линда Юниверсити Медикал Сентер Модульная система поддержки пациента
CN101094639A (zh) * 2003-12-17 2007-12-26 戴维·T·戴维丝 充气升降机
US7073508B2 (en) 2004-06-25 2006-07-11 Loma Linda University Medical Center Method and device for registration and immobilization
US20070000048A1 (en) * 2004-12-16 2007-01-04 Davis David T Pneumatic lift and method for transferring an invalid patient
DE112005003813A5 (de) * 2005-11-22 2008-10-30 Bär, Stephan Wolfgang Vollflächenwasserbett
WO2008064271A2 (en) 2006-11-21 2008-05-29 Loma Linda University Medical Center Device and method for immobilizing patients for breast radiation therapy
ITUA20163382A1 (it) * 2016-05-12 2017-11-12 Starpool S R L Metodo per l’allenamento mentale di una persona
ITUA20163383A1 (it) * 2016-05-12 2017-11-12 Starpool S R L Attrezzatura tecnologica per l’esecuzione di sedute di allenamento mentale
US20180361897A1 (en) * 2017-06-20 2018-12-20 Ford Global Technologies, Llc Vehicle seat padding assembly with molded-in bladders
CN112587339B (zh) * 2020-12-11 2022-04-15 河南省中医院(河南中医药大学第二附属医院) 脑部手术后脑神经养护装置及控制方法
CN112998972B (zh) * 2021-05-07 2023-04-25 四川大学华西医院 基于远程医疗系统智能化医用担架车

Family Cites Families (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2534471A (en) * 1946-11-04 1950-12-19 Ludwig M Norheim Revolving bed
US2575764A (en) * 1947-04-10 1951-11-20 Hans G Morner Air-filled upholstery and method of manufacture
US2704663A (en) * 1948-04-26 1955-03-22 Leveling device
US2748399A (en) * 1950-05-25 1956-06-05 Dayton Rubber Company Light-weight foam rubber cushioning structure
US2691179A (en) * 1951-05-25 1954-10-12 Englander Co Inc Pneumatic structure for mattresses, seat and back cushions, and the like
NL98570C (de) * 1957-02-05 1961-07-17
US3045390A (en) * 1959-04-13 1962-07-24 Bassick Co Leveling device
US3043049A (en) * 1960-06-21 1962-07-10 Gadget Of The Month Club Inc Stabilizer
US3020260A (en) * 1960-08-18 1962-02-06 Dow Corning Organosiloxane potting compound
GB932779A (en) * 1961-05-23 1963-07-31 Frankenstein & Sons Manchester Improvements in or relating to liquid-filled mattresses
US3108293A (en) * 1961-10-04 1963-10-29 Benny I King Relaxing couch
US3308491A (en) * 1965-12-22 1967-03-14 Stryker Corp Cushion structure

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0378060A1 (de) * 1989-01-09 1990-07-18 Winfried Peter Barbulla Gefüge in Bezug auf einen Wasserbeutel einer Wassermatratze und Verfahren zu seiner Herstellung
EP0499575A1 (de) * 1991-02-14 1992-08-19 Dennis Boyd Wasserbettmatratze mit Luftkissen

Also Published As

Publication number Publication date
BE686983A (de) 1967-03-16
GB1140767A (en) 1969-01-22
FR1499432A (fr) 1967-10-27
US3689949A (en) 1972-09-12
NL6613109A (de) 1967-03-20

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1554178A1 (de) Koerper-Stuetzkonstruktion
DE3337009C2 (de)
DE68924428T2 (de) Wasserkopfkissen.
DE1485772C3 (de)
DE2018083A1 (de) Stützpolster und Verfahren zur Herstellung
DE1685208A1 (de) Polsterung
DE2953328C2 (de)
CH608951A5 (en) Load-compensating padded seat or bed device
DE2632856A1 (de) Wassermatratze
DE2207738A1 (de) Sitz für eine sanitäre Einrichtung, z.B. einen Nachtstuhl oder ein Wasserklosett
DE68909942T2 (de) Anordnung an einer wassermatratze für ein wasserbett, insbesondere für ein therapiebett.
DE2951779A1 (de) Wellenfreies wasserbett
DE102020111848B4 (de) Kombimatratze
EP0058188A1 (de) Unterlage für sitz- oder liegeflächen
DE2537498B2 (de) Krankenbett mit einer Bettpfanne
DE331517C (de) Polsterhuelle fuer Beinstuempfe
DE202009000218U1 (de) Kopfkissen
DE69224835T2 (de) Bettpfanne
WO1999058027A1 (de) Matratze sowie ein wasserbett
DE8715796U1 (de) Polster o. dgl.
WO2017063619A1 (de) Matratzensystem
AT144191B (de) Polsterung für Bettschüssel.
DE7126368U (de) Wasserbett
DE29600637U1 (de) Kopfkissen
DE29815821U1 (de) Matratzenauflage