DE1553909A1 - Energiequelle fuer ein elektrisches Gewehr - Google Patents

Energiequelle fuer ein elektrisches Gewehr

Info

Publication number
DE1553909A1
DE1553909A1 DE19671553909 DE1553909A DE1553909A1 DE 1553909 A1 DE1553909 A1 DE 1553909A1 DE 19671553909 DE19671553909 DE 19671553909 DE 1553909 A DE1553909 A DE 1553909A DE 1553909 A1 DE1553909 A1 DE 1553909A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
weapon
piezoelectric
lock
electrode
cartridge
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19671553909
Other languages
English (en)
Inventor
Usel Hubert Stephan
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Smith and Wesson Brands Inc
Original Assignee
Smith and Wesson Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from AT409665A external-priority patent/AT293229B/de
Priority claimed from AT82566A external-priority patent/AT293232B/de
Application filed by Smith and Wesson Corp filed Critical Smith and Wesson Corp
Publication of DE1553909A1 publication Critical patent/DE1553909A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F41WEAPONS
    • F41AFUNCTIONAL FEATURES OR DETAILS COMMON TO BOTH SMALLARMS AND ORDNANCE, e.g. CANNONS; MOUNTINGS FOR SMALLARMS OR ORDNANCE
    • F41A3/00Breech mechanisms, e.g. locks
    • F41A3/64Mounting of breech-blocks; Accessories for breech-blocks or breech-block mountings
    • F41A3/74Obturating or packing devices for gas leak prevention in breech mechanisms
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F41WEAPONS
    • F41AFUNCTIONAL FEATURES OR DETAILS COMMON TO BOTH SMALLARMS AND ORDNANCE, e.g. CANNONS; MOUNTINGS FOR SMALLARMS OR ORDNANCE
    • F41A19/00Firing or trigger mechanisms; Cocking mechanisms
    • F41A19/58Electric firing mechanisms
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F41WEAPONS
    • F41AFUNCTIONAL FEATURES OR DETAILS COMMON TO BOTH SMALLARMS AND ORDNANCE, e.g. CANNONS; MOUNTINGS FOR SMALLARMS OR ORDNANCE
    • F41A19/00Firing or trigger mechanisms; Cocking mechanisms
    • F41A19/58Electric firing mechanisms
    • F41A19/60Electric firing mechanisms characterised by the means for generating electric energy
    • F41A19/62Piezoelectric generators
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F42AMMUNITION; BLASTING
    • F42BEXPLOSIVE CHARGES, e.g. FOR BLASTING, FIREWORKS, AMMUNITION
    • F42B3/00Blasting cartridges, i.e. case and explosive
    • F42B3/10Initiators therefor
    • F42B3/12Bridge initiators
    • F42B3/13Bridge initiators with semiconductive bridge
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F42AMMUNITION; BLASTING
    • F42BEXPLOSIVE CHARGES, e.g. FOR BLASTING, FIREWORKS, AMMUNITION
    • F42B5/00Cartridge ammunition, e.g. separately-loaded propellant charges
    • F42B5/02Cartridges, i.e. cases with charge and missile
    • F42B5/08Cartridges, i.e. cases with charge and missile modified for electric ignition
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05BELECTRIC HEATING; ELECTRIC LIGHT SOURCES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; CIRCUIT ARRANGEMENTS FOR ELECTRIC LIGHT SOURCES, IN GENERAL
    • H05B3/00Ohmic-resistance heating
    • H05B3/10Heating elements characterised by the composition or nature of the materials or by the arrangement of the conductor
    • H05B3/12Heating elements characterised by the composition or nature of the materials or by the arrangement of the conductor characterised by the composition or nature of the conductive material
    • H05B3/14Heating elements characterised by the composition or nature of the materials or by the arrangement of the conductor characterised by the composition or nature of the conductive material the material being non-metallic
    • H05B3/141Conductive ceramics, e.g. metal oxides, metal carbides, barium titanate, ferrites, zirconia, vitrous compounds
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05BELECTRIC HEATING; ELECTRIC LIGHT SOURCES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; CIRCUIT ARRANGEMENTS FOR ELECTRIC LIGHT SOURCES, IN GENERAL
    • H05B3/00Ohmic-resistance heating
    • H05B3/20Heating elements having extended surface area substantially in a two-dimensional plane, e.g. plate-heater
    • H05B3/22Heating elements having extended surface area substantially in a two-dimensional plane, e.g. plate-heater non-flexible
    • H05B3/26Heating elements having extended surface area substantially in a two-dimensional plane, e.g. plate-heater non-flexible heating conductor mounted on insulating base

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Ceramic Engineering (AREA)
  • Aiming, Guidance, Guns With A Light Source, Armor, Camouflage, And Targets (AREA)
  • Toys (AREA)
  • Paints Or Removers (AREA)

Description

  • Energiequelle für ein elektrieches Gewehr Bei der Mehrzahl der bekannten Feuerwaffen werden Patronen verwendet, die durch dia'mechenische Einwirkung eines Schlag- stiftes abge feuert worden. Wenn jedoch hülsenlose Patronen verwendet werden, denn sind derartige mechanische Einrichtungen wegegoirhöhten mechanischen Empfindlichkeit und äer dadurch bedingten Gefährlichkeit bei der Händhabung ungeeignet. PUr hUleenlose Patronen, die beispielsweise in der deutschen Potentenmaldung U 12 655'Io/72d beschrieben eindv ist daher stete eine elektrische Zündeinriohtunk vorgesehen.
    7«r die Verwendung hülaenloser oder anderer Arten von elektrisch
    gesUndeten Patronen ist eine elektrische Zuergiequalle erforder-
    1-iche Bisher bot von hierzu eine Batterie odir eine Trocken-
    zelle verwandetg wodurch jedoch den Gewicht der Wetten beträcht-
    lich erhöht wird. Auenerden ist die Betriebsolcherheit ein
    bedeutenden Probleng da die Energiequellen häufig Sepr M 9
    erneut geladen odOr ausidauscht worden aUenen und in vielen
    MI« auch nur begrenzte ZUndgeschwindIgkeiten zOglioh einde
    Wegen den hohen Gewichten und der Tetnocheg daß die Znergie-
    quellen häutig nicht in der Watte selbst enthalten sind @ tot
    auoh, die Bewegliobkeit der Wetten nicht sehr groß.
    Der Brttadung liegt daher die Aufgibe, zugrundet eine in dich
    ge&4hlosetne Zuergtfflplle tUr elektriaohe VOINn zu abetteno,
    die betriebenioher tot und den Gewtokt der Waffen nur vsät«
    erhöht, so daft die Waffen leicht tronapeytiert worden kM»n4
    Zur lösung dieser Aufgabe wird daher erfindungegemäß vorgeschlagen, die Erzeugung einen ausreichenden Energiebetrages in einem elektrischen Gewehr mit einem piezoolektrischen Element vorzunehmen, auf das beim Abfeuern des Gewehren ein-Sohlag euogtiübt wird, damit ein Strom zum Zünden der Munition erzeugt wird. Dos piezoelektrinehe Element ist innerhalb den Gewehrsohlosses angeordnet. Zum Übertragen den durch den piezoolektrische Element erzeugten Stroms zur Vorderseite des Gewehrechlonneng die mit der elektrisch zUndbaren Nunition in Berührung intu sind geeignete elektrische Leitunges vorgesehen. In der Nähe"des piezoelektrischen Elementen ist innerhalb den Gewehrechlosses ein Gewicht angebrachtg den beim Betätigen des Sohlossee gegen das piesoalektrioche Element achlägt und einen so starken Schlag verursacht, daß aufgrund den piezoelektriechen Effekten die notwendige Energie zum ZUnden der Munition, die eich in der Kammer der Waffe befindet, erzagt wird. Die Erfindung wird'nun auch anhand der beiliegenden Abbildungen aqofUbrltoh beschrieben# wobei alle aus der Beschreibung und den Abbildungen hervorgehenden Einzelheiten oder Merkmale zur Lösung der Aufgabe in sinne der Erfindung beftragen können und mit dem Willen zur Patentterung in die Anmeldung aufgenommen wurden. Die Pig. 1 zqtgt ein elektriechen Gewehr mit einer Energie quelle nach-der Erfindunge Die Pig. 2 tot ein Schnitt durch den Gewehrsohloßl, die Kammer. den »gemin und den Zubringmeobanismus einen elektriaohen GeweIwen mit der erfindungsgemäßen Energiequo.110. Die Fig. 3-ist ein Schnitt durch das Gewehrschloß und z . el# eine Patrone nach der Zündung.
    Die Fig. 4 ist ei:R?e-nigtet der Linie 4-4 der Fig. 3.
    Die Figur 1 zeigt ein elektrischen Gewehr 1 mit einer erfindungegemäßen Energiequelle. Es enthält einen Schnft 2, einen AbZugshehn 3, einen-leuf 4 und. ein Schloß 5. Von einem Magazin 6 lassen sich die Patronen in einen Zubringermechenis'mus einführen. Am hinteren Ende des Schlossen ist eine Peder 11 zum
    Antreiben des Schlossen 5 vorgesehen, Mit 12 ist die
    f*x
    Kammer bezeichnet. ratronezf"'eind sowohl in der Kammer
    fertig zum AbschÜB 310 auch im Nagezin fertig zum Einführen in die Kammer gezeigt.
  • -Die Patrnnen bestehen im wesentlichen aus einem Geschoß 189 einer Treibladung 19 und.aus einer niederohmigen S(ohicht 20 auf der Trdbladung. Der Widerstand der Schicht ist derart bemessen, daß genUgend Wärme zum Unden der Treibladung und zum Abfeuern des Geschossen erzeugt wir4, wenn der im Gewehr erzeug.tö Strom durch ihn fließt. Im Schloß ist ein piezoelektriaohen Blement'21 angebracht, an dessen Vorderltläche eine dUnne Netallfolle 22 und an dessen RUckfläche eine dünne Metellfolie 23 befestigt ist. Die Metellfolie 22 ist mit einer Metallplatte 24 in Bi%rUhrung" die die Verlängerung einer Elektrode 25 Ist.
  • Die Elektrode 25, die Metällplatte 24 und den piezoolektrische *Blement»21 sind, ausgenommen die Vorderfläche der Elektrode und die Rückfläche des piezoelektrischen Blementeng von einer konzentrischen Isolierung 26 umgeben. Innerhalb des Schlosses ist ein Raum 27 vorgeaeheng in dem ein schwerer und in dem Raum frei beweglicher Kern 28 angeordnet ist. In einem vergrößertan Teil 30 der Kammer ist ein Dichtungering 29 vorgesehen. Der Vorderabschnitt 31 den Schlossen intleicht abgesehrägt, wie aus den Figuren hervorgeht. Wenn die Treibladung gezündet worden ist, denn drücken die erzeugten Geao gemäß der Fig. 3 den Dichtungering 29 zum rückwärtigen Ende des'Teils 30 der Kammer und um den obgeaohrägten Ab- schnitt den Schlosses. Hierdurch wird der Vorderabschnitt des Schlosses gegenüber der Wendung der Kammer abgedichtet und ein Entweichen der Oase in die Kammer vermieden. Beim Betrieb wird daa*Schlooo noch rUckwärto (in den Figuren nach linke) gegen die Kraft der Feder 11 gedrückt und (durch nicht gezeigte Vorrichtungen)verriegelt. Wenn der Abzug betätigt wirdg da= wird die Verriegelung gelöst und das Schloas wird durch die Federkraft nach vorn gedrückt# wobei die oberoi.*te Patrone aus dem Magazin in die Kammer befördert wird. Die durch die ?oder noch vorn aungeUI>te Kraft reicht ausq um den Kern innerhalb den Schlosses zu beschleunigen, ao daß er gegen die hintere Metellfolie 23 des piezoolektriaohen Elementen - schlägt. Durch den Schlag wird aufgrund den piezoolektrischen Effekten ein Strom erzeugt, der durch die vordere Metelltolieg die Metellplottet die Elektrodeg die niederohmige Bohicht auf der Rüokaeite der Patronel rund um die Kammer und zurück durch den äußeren Abschnitt den Schlosees zur Metelltolie out der Rückseite des piezoelektrinahen Elerentes fließt. Der er. zeugte Strom verursacht eine no starke Erhitzung den nieder-.ohmigen Widerstandes, daß die Treibladung der Patrone genft.got und das Geschoß durch den laut befördert wird. die entstehenden Gase schieben den Dichtungsring nach rückwärtsq so daß sie nicht naäh hinten entweichen können. Sie können auch, wenn das Gewehr entsprechend konstruiert ist, einen genUgenden Stoß ausüben, so daß das Schloß zurückbewegt wird und eine zum Zuführen einer weiteren Patrone in die Kammer geeignete Stellung einnimmt. Das piezoelektrische Element kOnn aus irgeüdeinem bekannten piezoolektrinehen Nßterial bestehent z.B. kristellinem Quarz@ Roohgllggalzv Beriuntitenatg Turmaling Ammoniumdibydrogenphosphat oder Äthylendiamintartrat. Obwohl alle diene Stoffe verwendet werden könnent besitzen einige-von Ihnen gewisse Nachteile. Beispielsweise beKtzt Rochelleseln zwar ausgeprägte piezoelektriache Eigenschatteng doch zersetzt es sich bei hohen Temperaturen und erfordert einen Schutz gegen Peuohtigkeit, so daß en für Waffen# die veränderbaren Bedingungen unterworfen worden könnteng nicht so gut geeignet ist. Bevorzugt wird daher als piesoelektriachen Material Quarz, d.h. kristellinen Silioiumdioxid. Quarz ist praktisch unlöslich in Wasser und chemisch gegenüber Alterungneracheinungen sehr stabil. 39 kann auch kristallinen Silioium verwendet worden# dem zur Bildung einen elbleitern eine gesteuerte Nenge einer erwUnaohten Verunreinigung zugegeben ist@
    Da die spezielle Größe des piezoelektriechen Elementen nicht
    nur vom verwendeten Meteriale sondern auoh vom Widerntend der
    Sohiobt auf der Rückseite der I%trone abhängt 9 können neine
    Abmeneungen auf die -folgende Weine bestimmt worden@ Wenn alg
    niederohnige sohtoht eine Miaohung von'Bletdioxido grophit
    und Eitroce llulone (Schießbauw#ölle ).in einen Gewtohtsverbältnie
    von 100 8 4 8 10 verwendet wird# denn wird eine Spannung von 20
    bin 24 Volt bei-einem ßtron von 500 mA benötigte um die Sohtoht
    auf eine zum Zünden der Treibladung der Patrone erforderliche Temperatur zu bringen. Dieser Strom muß über eine Zeitspanne von mindestens 0#01 Sekunden erzeugt worden. Ein kriotalliner Qua'rzkörper mit einem Durchmesser von etwa 20 mm und einer Dicke von etwa 3 mm ist dann groß genug, um beim Anschlagen mit einem schweren Kern die erforderliche elektrische Energie ZU erzeugen* Die etfindungegemäße Energiequelle muß nicht unbedingt in einem Repotiergewehr verwendet worden und-eignet sich nicht nur für kleine Waffen. Die Erfindung besteht vielmehr ganz allgemein in der Verwendung eines piezoolektrinehen Elementee innerhalb des Schlosses einer elektrischen Watte# welchen# wen das Schlose die riähtige Stellung einnimmt# mit so großer Kraft angestoßen wirdi daß eine zum ZUnden der Treibladung der Patrone und zum Abfeuern den Geschossen ausreichende' elektrische Energie erzeugt wird. Noch der Erfindung wird eine verbesserte Euergiequelle tUr elektrische Waffen und eine Einrichtung zum Anordnun der Energiequelle in einer elektrischen Waffe vorgeschlagen@ Bewegliche elektrische Waffen brauchen daher nicht mehr so häufig auf ihre Betriebesioherheit untersucht werden.

Claims (1)

  1. A3ispeüohe 7-ON Elektrische Waffe mit einem Schlosag fAesaen Vorderfläche an eine elektrisch zündbare Patrone angrenzt, g o k e n nz e i o h n e't# d u r c h eine aus einem piezoelektrischen Element (21) bestehende Energiequelle im Schloß (5), durch eine Einrichtung (2,9,) zum Anschlagen des piezoelektorischen Blementeä beim Abtaue= der Waffe und durch Einrichtungen (229 239 25"-5), durch die dao giazoelektrische Element mit dem elektriechen Zünder (2o) der Patrone (13) elektrisch verbunden ist. 2) Waffe noch Anspruch 1, a c d U 2 0 h g e k e n n- z e i o h n e tg daß die rti=ichtung zum Anahlggen des piezoelektrischen Bleaimteo e-L#n gno schwerem Material bestehender Kern iste üer.-im SchloS hinter dem piezoelektriaohen Element angeordnet igt.
    Waffe naft Anspruch 1 oder 2, d a d u.r o h g e k e a U- a i o h n e ty daß die Einrichtungen zum elektrischen Verbinden den piezoelektriechen Elementes mit dem ZUnder eine Elektrode (25) im Mittelabschnitt den Schlosses entbalteng die gegen einn Mete12.:tolie (22) des piezooldtrinehen Blementee anliogt, und daß 8,ägeoe 'Elektrode und dea piezo- elektrische Blewent von einer konzentriachen Isolierung (26) umgeben eind, dte vom Teil rIes Schlonnen (15), der alo zwotte Elektrode dientg umgeben ist.
    Waffe nach, An&oprüohen 1 , 2 oder, (2 Fi d- u r o h a e - k 0 a n 2 G t 0 h a G tg a02 üos Element eue einem krietolliner4 oder einem silteium- Malbleiterkörpez besteht.
DE19671553909 1965-05-05 1967-01-28 Energiequelle fuer ein elektrisches Gewehr Pending DE1553909A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT409665A AT293229B (de) 1965-05-05 1965-05-05 Handfeuerwaffe
AT82566A AT293232B (de) 1966-01-31 1966-01-31 Automatische Feuerwaffe

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1553909A1 true DE1553909A1 (de) 1971-04-15

Family

ID=25594022

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19661578234 Pending DE1578234A1 (de) 1965-05-05 1966-05-04 Elektrisches Gewehr und dafuer geeignete Munition
DE19671553909 Pending DE1553909A1 (de) 1965-05-05 1967-01-28 Energiequelle fuer ein elektrisches Gewehr

Family Applications Before (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19661578234 Pending DE1578234A1 (de) 1965-05-05 1966-05-04 Elektrisches Gewehr und dafuer geeignete Munition

Country Status (6)

Country Link
BE (1) BE680598A (de)
CH (1) CH460583A (de)
DE (2) DE1578234A1 (de)
ES (1) ES326382A1 (de)
GB (1) GB1140604A (de)
NL (1) NL6606150A (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2475451A1 (fr) * 1980-02-13 1981-08-14 Hilti Ag Pistolet de scellement de goujons, actionne par force explosive
FR2479066A1 (fr) * 1980-03-31 1981-10-02 Hilti Ag Procede de fabrication d'une electrode d'amorcage
DE102007004273A1 (de) * 2007-01-21 2008-07-31 Voere-Kgh M.B.H. Kammerverschlussstück für eine laserbasierte Patronenzündung
RU226771U1 (ru) * 2023-11-21 2024-06-21 Сергей Иванович Малюта Стрелковое оружие для стрельбы безгильзовым патроном

Families Citing this family (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
BE794600A (fr) * 1972-01-28 1973-05-16 Usel Hubert Cartouche sans etui pour mise a feu electrique
FR2557285B1 (fr) * 1983-12-22 1986-12-19 France Etat Armement Culot obturateur en materiau non metallique
US5463954A (en) * 1994-03-15 1995-11-07 Princeton Scientific Enterprises, Inc. Conductive polymer ignitors
FR2728066B1 (fr) * 1994-12-12 1997-01-24 Giat Ind Sa Systeme de mise a feu par arc electrique d'une munition sans douille
SE528525C2 (sv) * 2005-05-03 2006-12-05 Bae Systems Bofors Ab Anordning vid elenergiöverföring i eldvapen
FR2930025A1 (fr) * 2008-04-09 2009-10-16 Smp Technologies Sarl Gachette electronique pour cartouche pyrotechnique et electronique
EP2525184B1 (de) * 2011-05-18 2015-04-08 Alcatel Lucent Funkgesteuerte Munition

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2475451A1 (fr) * 1980-02-13 1981-08-14 Hilti Ag Pistolet de scellement de goujons, actionne par force explosive
FR2479066A1 (fr) * 1980-03-31 1981-10-02 Hilti Ag Procede de fabrication d'une electrode d'amorcage
DE102007004273A1 (de) * 2007-01-21 2008-07-31 Voere-Kgh M.B.H. Kammerverschlussstück für eine laserbasierte Patronenzündung
DE102007004273B4 (de) * 2007-01-21 2008-10-23 Voere-Kgh M.B.H. Kammerverschlussstück für eine laserbasierte Patronenzündung
RU226771U1 (ru) * 2023-11-21 2024-06-21 Сергей Иванович Малюта Стрелковое оружие для стрельбы безгильзовым патроном

Also Published As

Publication number Publication date
CH460583A (fr) 1968-07-31
NL6606150A (de) 1966-11-07
ES326382A1 (es) 1967-07-01
BE680598A (de) 1966-11-07
GB1140604A (en) 1969-01-22
DE1578234A1 (de) 1971-01-07

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0164732B1 (de) Einrichtung zur Erzeugung einer Scheinzielwolke, insbesondere einer Infrarot-Scheinzielwolke
DE2048743A1 (de) Vorrichtung zum ausloesen einer initialzuendung fuer die treibladung von patronen auf elektrischem wege
CH623409A5 (de)
DE1553909A1 (de) Energiequelle fuer ein elektrisches Gewehr
DE102006032300A1 (de) Vorrichtung zum Entschärfen von improvisierten Spreng- und Brandvorrichtungen (IED)
DE844561C (de) Selbsttaetige Feuerwaffe
DE1806882A1 (de) Patrone fuer automatische Feuerwaffe
DE2125149C3 (de) Waffe
DE19830134B4 (de) Leuchtfackel für einen Hubschrauber und Verfahren zum Erzeugen einer Köderspur
DE3729483A1 (de) Verfahren und einrichtung fuer schuss- und gefechtssimulation
DE2723621A1 (de) Zusatzgeraet zum zielen durch einschiessen fuer groesserkalibrige schulterwaffen, insbesondere wegwerfpanzerabwehrwaffen
EP1749181A1 (de) Anordnung aus einem verschluss und einem die treib- und zündladung umschliessenden geschoss
DE1817694A1 (de) Automatische Feuerwaffe
DE1062148B (de) Verfahren und Vorrichtung zum Zuenden einer Geschosstreibladung
DE259495C (de)
CH632586A5 (de) Elektrisches abfeuersystem, insbesondere fuer waffen zum verschiessen von munition mit verbrennbarer oder ohne treibladungshuelse.
DE608523C (de) Schreckschussrepetierpistole
DE977185C (de) Schnell abbrennender Raketen-Feststoff-Treibsatz
DE2927826A1 (de) Brennbarer sicherheitszuender mit selektivem anschlag fuer munition ohne huelse oder mit brennbarer huelse
DE3625530C2 (de)
DE102006017100B4 (de) Zünder
DE3312277C1 (en) Hand-gun firing mechanism - uses spring-loaded hammer which bounces on stop after hitting firing pin
DE10335890A1 (de) Plasmagenerator
DE284718C (de)
DE698057C (de) Zugzuender fuer Landminen