DE1553755A1 - Pneumatisch betaetigbare Schere - Google Patents

Pneumatisch betaetigbare Schere

Info

Publication number
DE1553755A1
DE1553755A1 DE19661553755 DE1553755A DE1553755A1 DE 1553755 A1 DE1553755 A1 DE 1553755A1 DE 19661553755 DE19661553755 DE 19661553755 DE 1553755 A DE1553755 A DE 1553755A DE 1553755 A1 DE1553755 A1 DE 1553755A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
cylinder
blade
valve unit
piston
scissors
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19661553755
Other languages
English (en)
Other versions
DE1553755C3 (de
DE1553755B2 (de
Inventor
Ernesto Lendaro
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Publication of DE1553755A1 publication Critical patent/DE1553755A1/de
Publication of DE1553755B2 publication Critical patent/DE1553755B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE1553755C3 publication Critical patent/DE1553755C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A01AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
    • A01GHORTICULTURE; CULTIVATION OF VEGETABLES, FLOWERS, RICE, FRUIT, VINES, HOPS OR SEAWEED; FORESTRY; WATERING
    • A01G3/00Cutting implements specially adapted for horticultural purposes; Delimbing standing trees
    • A01G3/02Secateurs; Flower or fruit shears
    • A01G3/033Secateurs; Flower or fruit shears having motor-driven blades

Landscapes

  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Biodiversity & Conservation Biology (AREA)
  • Ecology (AREA)
  • Forests & Forestry (AREA)
  • Environmental Sciences (AREA)
  • Scissors And Nippers (AREA)

Description

Dr. Expl.
Mo 498
553755
Ernesto iENDARO, Udine / Italien
Pneumatieoh betätigbare Schere
Die Erfindung bezieht sich auf eine pneumatisch mit Druckluft betätigbare Schere, insbesondere auf eine fernbetätigbare Baumschere.
Zum Ausschneiden von Bäumen, großen Sträuchern Uodgl. werden bisher im allgemeinen verhältnismäßig einfache Werk zeuge! vie kleine Sägen, Äxte, Gartenmesser oder Gartenscheren benutzt» deren Verwendung jedoch vielfach unpraktiach und gefährlich ist. Ein wesentlicher ITachteil derartiger einfacher Werkzeuge besteht ferner darin, daß damit nur Zweige und Äste entfernt werden können, die normalerweise vom Boden her errichbar sind. Bei Benutzung von leitern läßt sich swar die Reichweite etwas vergrößern. Die Arbeit ist jedoch verhältnismäßig gefährlich und anstrengend.
Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, eine pneumatische Schere bu entwickeln, die die erwähnten Kachteile vermeidet und ein einfaches und rasches Ausschneiden von Ästen und Zweigen ermöglicht. Die erfindungsgemäße Schere soll dabei fernbetätigbar sein und das Abschneiden
009829/0014
von Ästen mit einem Durchmesser von einigen cm ermöglichen. Die erfindungegemäße Schere boII weiterhin ein tiefes Eindringen deo schneidenden Scherenblattes in den Ast ermöglichen, um auf diese V/eiee einen Schneidvorgang mit minimaler Energie zu erzielen. Die Betätigung der erfindungsgemäßen Schere soll ferner einfach und abeolut betriebs- und Unfalleieher sein.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß mit dem HalterungsendotUck ein Zylinder verbunden ist, la dem ein Kolben beweglich ist, der mit einem Ansatz des beweglichen 8oherenblattes in kraftechlüssiger Verbindung steht, daß ferner wenigstens eine Druckluftleitung in aumindest ein ZSnde dea Zylinders einmündet, wobei die Druoknittelsufuhr sum Zylinder durch eine Ventileinheit steuerbar let, und daß Elemente zur Erzeugung einer hin- und hergehenden Bewegung des Kolbens im Zylinder vorgesehen sind«
31n AuafÜhrungebeiepiel der Erfindung ist in der Zeichnung veranschaulicht. Ss zeigen:
Pig.1 eine Sohnittaneicht dee Hauptteiles einer erfindungsgeaäßen Schere;
Fig.2 einen Schnitt längs der linie II-II der Pig.1; 009829/OOU BAD ORIGINAL
I O O ό I D D - 3 —
I?i£.3 eine Ansicht der Schere gemäß der Pig.1 von vorn? Pig.4 ein Detail der Schere gemäß Pig.1;
Pig.5 eine erfindungegeaäße Schere mit der Zueateeinrichtune irxT Fernbetätigung;
Figo6 ein Detail der Zusatzeinrichtung gemäß Fig.5; Flg.? und 8 zwei verschiedene Scherenaufsätse.
Die in den.Pig.1 bis 6 dargestellte Schere enthält ein bewegliche Blatt 1, das Bit einen Gegenblatt 2 traeammenwlrkt, an dem ee über eine Achse 3 schwenkbar gelagert 1st. Da« Blatt.1 besitst eine rerhältnlsB&Qig geringe Stärke, damit ee möglichst leioht in daa su schneidende Material eindringt. Zur Erhöhung der Festigkeit erweitert eich das Blatt nach hinten zu,
la Hinblick auf die lärUnmung des Gegenblattes 2 kann ein su schneidender kmt gans in dl· Nähe der Drehachse 3 des beweglichen Blatt«a 1 gebracht werden, so daß ein hoher Scherdruck wlrksan wird. DaB Oegenblatt 2 ist ferner mit eines vorstehenden Ansäte 2a versehen, der eine Führung für das bewegliche Blatt 1 bildet und eine Verformung dieses Blattes durch ungeschickte Benutzung verhindert.
0 0 9 8 2 9/0 0 14
Das Gegenblatt 2 ist mit einer Anzahl von Schraubbolzen 4· an einem Halterungsendstück 5 befestigte Sin Ansatz 1a des beweglichen Blattea 1 steht in gelenkiger "Verbindung mit einem Verbindungsglied 6, das seinerseits an einer Stange 7 befestigt ist0 Letztere ist mit einem Kolben 8 verbunden, der einen Dichtungsring 8a trägt und im Zylinder 10 hin- und herbeweglich 1st.
Bei einer Länge verschiebung der Stange 7 beiregt sioh der Ansät* 1a auf einen Kreisbogen, was durch das Verbindungsglied 6 ermöglicht wird. Dl« Stange 7 wird In ihrer hin- und hergehenden Bewegung durch eine Buchse 9 geführt, die la unteren Teil des BalterungsendstUckes 5 angebracht ist. Dieses Sndstüok 5 let mittels eines Schraubgewindeβ und eines Schraubringes 11 am Zylinder 10 befestigt.
Im Zylinder 10 ist ein Gummiring 12 vorgesehen, der am Halterungsendetück 5 anliegt und itur Dämpfung der vom Kolben ausgeübten Stöße dient. Ua die Stange 7 herum 1st eine RÜokfUhr-Schraubenfeder 13 angeordnet, die den Kolben 8 in die in Flg.1 dargestellte untere Ausgangsstellung asu drücken sucht.
Am unteren Ende dee Zylinders 10 1st ein »weites Halterungselement H vorgesehen, das einen Sitz 15 für eine Ventileinheit 16 bildet und einen Hebel 17 trägt.
009829/0014
BAD ORIGINAL
' — 5 —
Die Ventileinheit 16 enthält einen hohl ausgebildeten Druckknopf 18, der mit dem Hebel 17, einem Ventilkörper 19 und einer Rückführfeder 20 zuBanmemfirkt.
Befindet sich der Hebel 17 in der dargestellten Ruhestellung, so ist der Lufteinlaß 21 gegenüber dem Zylinder 10 abgesperrt» Ist dagegen der Hebel 17 gans eingedrückt, θο 1st der Luftauelaß 23 abgeschlossen. Beim Rückhub de· Kolbens θ ermöglicht die Tex&tileinheit 16 ein Abe tr amen der Druckluft über die Leitung 22 und den Luftauelaß Hit dem Lufteinlaß 21 1st ein Rohr 25 trad eine Leitung 26 verbunden, dit tu einer nicht dargestellten Druckluftquelle führen.
Das in das Halterungselement H (Fig.t und 6) hineinragende Ende des Hebels 17 ist mit einem Loch versehen, durch das eins Stange 27 hindurohgrelft, die mittels eineθ bekannten Verbindungselementes 28 mit einem Draht 29 verbunden ist, der an einem eweiten Steuerhebel 30 endet. Der Draht 29 und die Leitung 26 sind in einem aus mehreren Teilen bestehenden Verlängerungsrohr 31 untergebracht, das eine hohe Steifigkeit besitat. Der Hebel 30 ist alt einer Sohraube 32 rereehen (Plg.6), mit der die Spannung dee Drahte« 29 «Instellbar let, Zur Fixierung der Sohraube 32 dient ein Klemmelement 33·
Der dem Halterungselement 14 zugewandte Teil des Ver-
009829/00U
BAD
I O D ,1 / O Ο - 6 -
längerungsrohres 31 let mit diesem Halterungselement über einen Schraubbolzen und eine Mutter 34 verbunden (Fig.4). Die weiteren Teile des Verlängerungsrohres 31 sind über Dämpfungehülsen 35 Miteinander verbunden. In einem gewünschten Abstand too Halterungselement 14 ist ein Handgriff 36 vorgesehen, an dem der Steuerhebel 30 gelagert ist» Mit diesem Steuerhebel IQ läßt sich der Druckknopf 18 und daait das bewegliche Blatt 1 der Schere von fern steuern. Zur Herausführung der but Druckluftzufuhr dienenden leitung 26 ist an den Handgriff nooh ein Rohr-Endstück 37 angeschlossen.
In den Pig.7 und β sind zwei weitere Ausführungsbeispiele von Scheren veranschaulicht, die an Halterungsendatück 5 angebracht werden können. Bei diesen beiden Ausführungen besitzen sowohl das bewegliche Blatt 1 als auch das Gegenblatt 2 geradlinige Schneidkanten.
Die Wirkungsweise der erfindungsgemäßen, pneumatisch betätigten Schere 1st sehr einfaoh und ergibt sich aus der obigen Beschreibung· Duroh Betätigung des Hebels oder 30 lassen sich Baumsveige und -äste nit tinea Duroh-Besser von mehreren ob entweder in unmittelbarer Reiohweite oder aus einen Abetand von Hehreren Metern mühelos absohneiden.
009829/001 4
BAD ORlGiMAL
Jedes Element der Schere ist ohne Verwendung besonderer Werkzeuge eowie in Y^enigen Sekunden austauschbar.
Als Druckluftquelle kann ein mit einer DruokredUzleiteinrichtung rersehener Hoohdruckzylinder oder ein kleiner transporticrbarer Kompressor Verwendung finden,. Die Druckluftzufuhr Bum Kolbon 8 erfolgt über di· leicht·, zweckmäßig aue Kunatatoff beetehende Leitung 26. Auch wenn die Schere mit der Ferneteuereinriehtung auegertietet let, besitzt sie ein eo geringes Gewloht, daß ele von einer Bedienungsperson mühelos während längerer Zeit gehalten werden kann. Die bei Benutzung der erfindungegeaaVBen Schere erreichte Arbeitsgeschwindigkeit stellt «inen wesentlichen technischen Portachritt dar.
0098 29/00U

Claims (1)

  1. Pat ent angprüche
    y Pneumatisch betätigbare Schere mit einem von einem HaI-terun^oen-latück getragenen feststehenden Scherengegenblatt vjaü einem ochwenlcbar an diesem Gegenblatt gelagerten bev/eglicken Ccherenblatt, dadurch g e -kenneeichnet , daß rait dem Halterungeendstück (5) ein Zylinder (10) verbunden ist, in den ein Kolben (8) beweglich ist, der mit einem Ansäte (1a) dee beweglichen Scherenblattes (1) in kraftschlüssiger Verbindung steht, daß ferner wenigstens eine Druckluftleitun£ (26) in aumindast ein I2nde dee Zylinders einmündet, woboi die Druckmittelzuftthr «um Zylinder durch eine Ventileinheit (16) steuerbar ist, und daß Elenente (13) sur Erzeugung einer hin- und hergehenden Bewegung des Kolbens im Zylinder vorgesehen sind.
    2.) Schere nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß da« feststehende Gegenblatt (2) einen eur Führung de· beweglichen Scherenblattes (1) dienenden vorstehenden Ansatr (2a) aufweist.
    3,) Schere nach Anspruch 1, dadurch gekenneelehnet, daß das feststehende Gegenblatt (2) gegenüber dem Halterungsendsirlick (5) frei nach außen ragt.
    A.) Sohere naoh Anspruch 1, dadurch, gekennzeichnet, daß im
    009829/OOU
    BAD ORIGINAL
    Zylinder (10) eine BiickfÜhrfeder (13) vorgesehen ist, die einerseits am Halterimgsendatück (5) und andererseits am Kolben (8) anliegt6
    5.) Schere nacli Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß an das eine Ende des Zylinders (10) wenigstens ein Verlangerun^orohrstück (31) anschließt, das an βeinem anderen Ende einen Handgriff (36) mit einem Steuerhebel (30) aufweiot und daß im Verlängerungerohrstück ein den Steuerhebel mit der Ventileinheit verbindender Draht (29) sowie eine die Ventileinheit mit einer Druckluftquellθ verbindende Druckluftleitung (26) angeordnet ist.
    6,) Schere nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, defl die Ventileinheit (16) in einem Halterungselement (14) angeordnet ist, das zv/iachen dem Zylinder (TO) und dem 7er~ längarungsrohrstück (31) koaxial hierzu angeordnet ist»
    7*) Schere nach Anspruch 1, dadurch gekennaeiohnet, daß zur Herbeiführung der Soherenachließbewegung eine von Hand gesteuerte Ventileinheit (16) aur Drttokluftzutuhr vorgesehen let, während fUr die Öffnungsbewegung der Schere eine auf den Kolben (8) wirkende RÜekführfeder 03) vorgesehen ist.
    009829/OÖU
    BAD
DE19661553755 1965-03-23 1966-03-23 Pneumatisch betätigbare Schere, insbesondere Baumschere Expired DE1553755C3 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
IT676965 1965-03-23
IT676965 1965-03-23
DEL0053166 1966-03-23

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE1553755A1 true DE1553755A1 (de) 1970-07-16
DE1553755B2 DE1553755B2 (de) 1976-03-04
DE1553755C3 DE1553755C3 (de) 1976-10-21

Family

ID=

Also Published As

Publication number Publication date
BE678273A (de) 1966-09-01
GB1106407A (en) 1968-03-20
CH443766A (fr) 1967-09-15
US3373490A (en) 1968-03-19
DE1553755B2 (de) 1976-03-04

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0611632B1 (de) Beidhändig geführtes Elektrohandwerkzeug mit Griffbügel
DE112008001815T5 (de) Scherenartige Gehölzschnittschere
DE2708290A1 (de) Schneidzange fuer klemmschellen
DE3624933C2 (de)
DE2232518A1 (de) Pneumatisch betriebene baumschere
DE2526740C2 (de) Handgerät zum Absaugen von festen, flüssigen oder geschmolzenen Partikeln
DE2538318A1 (de) Probenvorschub fuer ein mikrotom
DE1553755A1 (de) Pneumatisch betaetigbare Schere
DE932207C (de) Schere mit ziehendem Schnitt, insbesondere Gartenschere fuer Baumschulen und Obstbau
DE10056743A1 (de) Schneidevorrichtung mit zwei durch Handgriffbetätigung aufeinanderzubewegbaren Backen
DE2827402A1 (de) Giessbrause
DE837189C (de) Geraet zum Anlegen von Schutzringen an Baumstaemme u. dgl. durch Verspritzen fluessiger Beruehrungsgifte
DE2737888A1 (de) Schere, insbesondere gartenschere
DE102015111815A1 (de) Chirurgischer Fadenschneider
DE1242038B (de) Gartenschere mit Drahtschneider
DE202014010436U1 (de) Beschneidewerkzeug
DE4121098A1 (de) Automatische montagemaschine
DE2702740A1 (de) Maschine zur befestigung von knoepfen an stoffen mittels eines jeweiligen gegenknopfes
DE376133C (de) Baumschere
DE886369C (de) Schwenk- und fallbarer Stanzarm von Stanzmaschinen
DE146048C (de)
DE162850C (de)
DE283195C (de)
CH207567A (de) Vorrichtung zum Imprägnieren von Leitungsmasten und andern Stangen aus Holz.
DE564735C (de) Naehmaschine mit einer Vorrichtung zum Durchschneiden der zwischen aufeinanderfolgenden Werkstuecken sich bildenden Fadenkette

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
E77 Valid patent as to the heymanns-index 1977
EHJ Ceased/non-payment of the annual fee