DE1553448A1 - Zylinderschloss mit verstellbarem Schluessel und verstellbaren Hebelarmzuhaltungen - Google Patents

Zylinderschloss mit verstellbarem Schluessel und verstellbaren Hebelarmzuhaltungen

Info

Publication number
DE1553448A1
DE1553448A1 DE19651553448 DE1553448A DE1553448A1 DE 1553448 A1 DE1553448 A1 DE 1553448A1 DE 19651553448 DE19651553448 DE 19651553448 DE 1553448 A DE1553448 A DE 1553448A DE 1553448 A1 DE1553448 A1 DE 1553448A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
adjustable
key
lock
cylinder
tumblers
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19651553448
Other languages
English (en)
Inventor
Willi Rojan
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Publication of DE1553448A1 publication Critical patent/DE1553448A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B29/00Cylinder locks and other locks with plate tumblers which are set by pushing the key in
    • E05B29/0013Cylinder locks and other locks with plate tumblers which are set by pushing the key in with rotating plate tumblers
    • E05B29/002Cylinder locks and other locks with plate tumblers which are set by pushing the key in with rotating plate tumblers rotating about an axis perpendicular to the key axis
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B19/00Keys; Accessories therefor
    • E05B19/18Keys adjustable before use

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • Lock And Its Accessories (AREA)

Description

  • Zylinderschloß mit*verstellbarem Schlüssel und verstellbaren Hebelarmzuhaltungen * Die Erfindiing betrifft ein Zylinderschloß mit schwenkbaren Ilebelarinzuhaltun.-en, die beim Schwenken des Zylinders aus Ihrer Sp6rrste'I.Iurig auf einen verstellbaren Schlüssel in die Freigabestellung gebracht werden, wobei anschließend der Zylinder zür Söhll-eßp.,Ii.edbewegLing weiterbewegt wird. Die bekannten Schlösser haben den Nachteil, daß man sle di,rch einen Nachschlüssel bei geschickter Anwendung öffnen kann. Die verstellbaren Schlüssel sind zu kompliziert In ihrer Einstellung und Beschaffenheit zu anfällig. Bekannte ITebelarnizi.i«halti.in,gen sind nIcht verstellbar.
  • Die Yachteile der bekannten Alisf#ihrangen werflen, ge mäß 0 er behoben,claß der Schloßkern, sowie das Zyllndergehänse mit versehen ist, in welche vere, go eingeordTiet sind stellbare TTel-)elarmztilial-l-.iiiip , daß bei einer axiale- Versc70ebung des Schloßkerns, noch bevor die TTebelarmzuhaltunfren verschi-irenkt werden, im Schloßkern radial verschiehbare oder schwenkbare SperrstlIcke in die Bahn des Schliztsselloc7ies treten iind das Schlüsselloch verriegeln. Dann erst schwenken die verstellbaren ITebelarniztilia-l-tiin("erl auf einen im Schlüsselloch formschlilasigen...rulienden, verstellbaren, mehrkantigen Kombinationsschlüssel ein. In Verbindting mit Einstellliebel, Nurvenstücke über Verbindungestücke können die verstellbaren Hebelarmzulialtungen auf jede neue Einstellung des Ko:iibinationsschlüssels ungestellt wer(len. Anhand von Zeichnungen wird ein AusfilbrungsbeispIel der Erfindung beschrieben. Es zeigt F i g. 1 eine Ansicht des Zylinderechlosses mit seinem Einstellhebel :) und seinen Einstellmöglichkeiten a - b und cg mit dem Mirvenstück 4.
  • P t g, 2 einen Längsschnitt cliirch das Zylinderschloß mit dem darin befind.lIchem Schloßkerng mit seinen verstellbaren Zuhaltungen 5, sowie Sperratücke 6 und einem verstellbarem Zehnkantschlüssel'.
  • F i g« 3 einen Schnitt wie Fig, 29 wobei die verstellbaren Hebelarmzuhaltungen 5 durch Einstellhebel, über Nurvonattitke 4 ' Verhindungestücke 8 und Kugeln gt in Ihre aUßerste Ruhe. lagt verschwenkt sind, T i g# 4 ein,Schnitt wie Fig, 2 und -1, wobei der Schloßkern 2 axia-1 verschoben, SchlUsnolloch diirolz Sperrstücke 6 Co. sperrt und Binstellhebel 3 auf die StellÜng c gebracht, da-, bei über Xtirvonntficke 4, Verbindiinffeuttleke 8 und Nugeln 9 - die verstellbaren Zuhaltungen 3 auf den verntellbaren Schlüngel 7. in die. züm i3ffnen den Schloseine geeignete Lage verschwenkt wurden, F i g. 5 eine verstellbare Zuhaltung 6 F i g. 6 ein Querschnitt durch die Zuhaltung Fig. 5, mit Dreh- und Kupplun.-saxe lo.
  • # i g. 7 ein Ktipplungsstiick 11 mit Übertragungsstück 12, # i g. 8 ein Begrenzungs-, FUhrungs-, sowie Rückholstück 13. # i g. 9 eine Ansicht der Schlüsselform.
  • # 1 9.10 ein-Schlüssel 7 in Vorderansicht mit seinen mit Zahlen versehenen Schlitsselgliedern 14 in die zwei verstellbare Hebelarmzuhaltungen 5 eingreifen.-# i g.11 ein quersolinitt durch ein SchlUsselglied.
  • # i g.12 ein Querschnitt wie Fig. 11 bei einseitig gelagerten Zuhaltungen.
  • P i g.13 ein Längsschnitt durch eine Verbindung der Schlüsselglieder* P 1 g. 1 zeigt das Schloß von der Innenseite. Der 'Einstellhebel 3.in Verbindung mit dem Kurvenstück 4 und dem Verbindungsstück 8, sind die Tlauptteile, welche die Verstellung der verstellbaren 1-Tebelarmzuhaltungen tätigen, Stellung a Normalstellung, gleich Schließstellung. Stellung b und c zeigen wie der Einstellhebel geschwenkt werden kann, um jede neue Kombination zu erreichen. p i g. 2 zeigt das Zylinderschloß im Längsschnitt* Im ZY-lindergehäuset sowie im Schloßkern befinden sich Längsnuten, in weiche die verstellbaren Hebelarmzuhaltungen 59 mit einem ihrer zwei Ilebelarme eineeschwenkt und sich in Sperrstellune befinden. Der Schloßkern 2 ist axial verschiehbar und drehbar gelagert. Der Schloßkern 2 Ist Fait einem Zehnkantloch versehen, in welches ein Zehnkantschlüssel 7 eingefiihrt und durch Paßsitz eine Verdrehung- iinmöglich ist. Der Schloßkern 2 ist ferner mit zwei Sperrstücken 6 versehen, welche bei der Axialverschiebiing des Schloßkerns durch die Schrägen 19 nach Innen verschoben werden und das Schlüsselloch nach außen F 1 (p. 3 ist der Ein ' stellhehel 3 wie Fig. 1 zeirrt von setner Stellung a zur Stellung b verschwenkt, Dabei sind die Kurven-Stüc!:e 4 mit verschwenkt worden iinr! haben mit ihren Mirven 2o die Vo-rbindiingsstlicke 8 und die Kugeln 9 nach Innen bewegt, .>egeri ihre Die Zuhaltunfren 5 wurden p ms rutschkupplunf.-sartigen Widerstandes in die äußerste Ruhelafre ,-e,7xxinpmen um so eine neue 'Einstellting vom Schlüssel züm Schloß züi erreichen.
  • r i g. 4 zeigt einen axial verschobenen Schloßkern. Der Rinstellhebel 1 Ist von seiner ";tellunp b zlir Stellung c verschwenkt. Dabei haben die Nurvenstücke 4 mit ihren Kurven 21 die Verbindungsstücke 8 und Kugeln 9 nach Innen bewegt. Die Übertragiingsätilcke 12 der Zuhaltungen _5 haben dabei ihre Widerlagen auf den Schlüsselgliedern 14 gefunden, Der lieg der Kurven 4 über Verbindungsstücke 8 und Kugeln 9 ist so hemessen, (laß die Zuhaltungen 5 gegen ihren rutschkupplungsartIgen Widerstand so verschwenkt werdeng daß sie mit der zylindrischen Mantelflnehe den Schloßkerne bündig sind, Bei der Axialverechiebung den Schloßkerne haben die Sperrattleke 6 das Schlüsselloch verriegelt* Die Sperrettloko sind nim auch mit der Mantelfläche den Schloßkerne bündig.
  • F i g. 5 zeigt die verstellbare Habelarmzuhaltung, Die Teile den Hobelarmen 22 und den Kupplungsstücken 14 rait Übertragungsatlick 12 'werden durch Dreh- und Kupplungabo-Imen lo mit Mutter 2:) unt4 lUhrungnacheibe 24 unter Druck der Peder 25 zu einer Art Rutochkupplung zusammengefUigte, Die Reibungg die durch die Peder 25 erreicht wird, muß um ein vielfache* den Druck der Feder 26 übersteigen, um zu vermeiden, daß bei der BetXtigung des Schlosses durch die Federkraft der Feder 26 eine selbständige Verrutschung zwischen Ilebelarm 22 und Nüpplunesstück 11 zustande Iz-nriiit. Das J(iipplllnusstiiclc 11 ist mit dem übertrag.iingsstück drebbar gelagert, welches seine Viderlage an den Eindrehungen der SchliisselglieCer 14 findet. Auf der anderen Seite findet daF- Xiippliingsstlick 11 gelne Widerlage im Schloßkern 2. Das Ktirrlun«,-.sstück 49t dadurcb in seiner Schwenkung begrenzt, Durcb Einstellhebel 3 über Kurvenstück 4 unri Vcrbiiiduinp;sstilclz 8 und Nugel Q unter Überwindung der Reib-ung zwisri-ten Ilebelarm 22 und Kupplur.,-"astilek 11 kommt eihe Verschwenkung, zwisellen Hebelarin 22 ünd Küpplungsstück 11 zustande* F i g. 6 zeigt einen Schnitt durch die Zuhaltun,--en 5. Der Dreli- und NüppItingsholzen lo ist an seinem Gewinde und im Bereich der INIhrungsscheihe A angeflaellt und die Nlh-riingrsscheibe mit einen Nocken versehen, iun ein selbständiges lösen der Xtutter zu vermeiflene Fig. 7 zeigt das Nüpplunp ' estück 11 durch den Bolzen 26 mit dem Übertragungsstück 12 drehbar gelagert. F i g. 8 zeigt das FUhrungsstück init Rückholfeder 27, l'elches das Schlor,(-,eliäuse in seiner Ruhestellung* vor Verdrehung schützt und erst nach der axialen VerscIliebung des Schloßkeriist den ,igbt. Die Itrickholfeder hat dabei Schloßkern zur Verdrehung freiU die Aufgabe, den Schloßkern in seine Rühestellung zurückläubringen.
  • F i g. lo ist ein Nombischlüsseli welcher i#"-i zwei Teile zerlegt werden kann, Er zerlegt sich in den Kombischlüssel 7 und den Schlüsselschaft 15 mit den Gewindebolzen 16. Der Schlüsselschaft hat nur die Aufgabe, den Schloßkern axial zu verschieben und weiter zu betätigen, Der Gewindebolzen 16 hat die Aufgabe, den Kombischlüssel aus deta Schloßkern zu entfernen. Der Kombischlüssel 7 besteht vorzugsweise aus mehreren untereinander verbundenen Zehnkantschlüsselgliedern 14, auf welchen die Zahlen 0 - 9 aufgeschlagen sind. Auch könnte man die SchlOsselgliede auf eine andere Flächeniahl bringen, z*B* um alle Buchstaben aufschlagen zu können. Durch verdrehen der Schlüsselglieder untereinander sind z*Bov wie Figb lo zeigt, bei sechs Schlüsselgliedern 2*ooo opo Einstellungen möglich. F i g. 11 ist ein Querschnitt durch ein Schlüsseiglied 149 bei welchem unterschiedliche Eindrehungen angezeigt sind, um zu erreichen, daß-die Nombischlüssel untereinander unabhängig und in ihrer Kombination vielseitig zu gestalten sind. Esist auch vorteilhaft, die Schlüsselglieder 149 wie Pie lo zeigti voyi zwei oder mehreren ZuhaItungen abzutasten.
  • P i g. 12 zeigtv wie auel, andere Querschnitts zur Anwendung kommen können. F 1 «. 13 zeigtg wie die einzelnen Schlüsselgliecler untereinaftder verbunden sind, Der Federring 17 hat die Aufgabeg die Schließglieder untereinander zu verbinden, dabei die Feder 18 ein zu leichtes verdrellen der Schlüsselglieder untereinander verhindern soll.
  • Die Wirkiingsweise wird fol(#-,s-rid(-rmaßen dargestelitt Man bringt deii NoinbInationsschlüssel durch gegenseftiges verdrehen der einzeltien 1.3clillteselgl.leder auf die riohtl"-l-e 'Kombination. Nun fiAhrt itiai) deii Kombischliieselt mit der ein-("estr-Ilten Zahl tiach Qben zeilr jendo in das SchltieseI.Ineb ein,
    Mithilfe aes Zyl-irderstiftes briiigt maii den Sehlüssel zuin
    Anscb!-ag. Nun wird der lri -iit dori Grewinde-
    bolzei, 10, welclier i- rticicw(,rti!#,en lage ri.iht, Ln das
    i; Hi 1 -rt- , des SCIII*issel-
    Schliisselloch gesteckt. DrIlckt Mall VII-n
    t:tclinftes (leit SchlorIkern -ixial nacli Iiinen, s,) x#.#erdeij die S--err-
    stücke C) durch die 1() nach Innen vfrscl!nl-)eii und
    c3-r-t-rrer- zwischer und sclilits,-el-srllaft 15 den
    "letr .#um Tiinerii des da die Strecke c nitr ein Teil
    der Strücke d ist, vollzie-,lit sich die Sli)erriin.f# des Schlüssel-
    loches, noch bevor die Ilebelar-,liziilialtui-tt"en aus ihrer Schließ-
    stellung in die Freigabestellung scliwenicen beitil weiterscliieben
    7-)!.s zum Anschlag des Schloßkeri-is, schweii.Icen sicli die Hebel-
    ariiiztil-ial-ti-ine,en, bei passendem Schlüs#;el , mit dem Schloßkern-
    kreis zylinderfläche so kann d-as Srhloß zur Schließ-
    weilterbewegt werden, Beim verschließen bringen
    die Ferlerit 27 Oer Beirre-riz!in.",sstilelze den Schloßkern wieder von
    der axialen verschob(#nen Lage ZurOck. Dann schwenken Zuhal-
    tungen in die Sperrlage und die Sperrstücke geben das Schltissel-
    loch frei. Durch einschrauben des Gewindebolzen kann n-Lin der
    Kombischlüssel aus dem Sc--loßkern gezogen werden. Das Schloß
    ist wieder geschlossen.
    Das Neneinstellen des Schlosses auf eine andere Zablenkom-
    bination des 'Ko-#ibischlüssels wird dadlirch erreicht, Indem man bei
    ruhendem Schloß, wie es Fig. 1 und Piu. 2 zeiütg die 1-Tebel-
    ,sperre 28 des Einstellhebels 3 löst und den Ei",'ztelllit-bel 3 von
    seiner a Stellung in die Stellung b verschwenkt, Dabei hat der
    Einstellhebel die ICiirvensti'ic.':e 4 m:Lt(,#enominer,. Die Nurvenstücke
    mit ihren Kurveri haben das Verbindungestück 8 nach Innen bewegt,
    dabei ist eine Verbindung zwischen Verbindi-iiit,-,gstilck'8 und
    9 unter zusammendrücken der Pieder 26 zustande gekommen, Die
    Ktigeln 9 haben die Zi.i#i.altiinten 5 gegeii den. rutsclii-iipp.Iiii-ir,8-
    artigen Widerstalid in die äußerste Rubelaeo geschwenkt, welches
    Fig. 3 zeigt-
    Nun wird der Schloßkern an der bse 29 bis ziiiii Anschlag axial
    verschoben und in dieser Stellung wird der Einstellhebel 3
    von seiner Stellung b in die Stellung c verschwenkt. Dabei
    ist der ling der Kurven, 21 des Nurvenstilckes 4 so beillessen,
    daß über Verbi.iicitinp"satiick 8 und Kiigel 9 die Zithaltlirgen 5,
    die ihr Widerlaper mit ihreiii 1.,bertraglingsstück 12 in dem neu
    eingestel.1ten fi.n(tetg ge*l,-pii ihreii rlitschkupp-
    liin,-sartigen Widersta#l(1 czo verschwenkt, daß sie mit der Schloß-
    kern zvlijidrisolie7-i l#"antelfl#ielie bündig sin(19 wie es Fig. 4
    zei-,-,t. Der li,iiistellli(,bel wird nun in Ruhestellting a gebracht.
    Dabei ist r'arauf züi achten, daß die Tlebelmperre 28 eingerastet
    ist. Damit ist die Einstelliinc get-IM:igt.

Claims (2)

  1. P a t e n t a n s j2 r it c h e Zylinderschloß mit schwenkbaren Ztflualtungen, die beim scl,-lieeilken des Zylinders aus ihrer Sperrstellung auf einem Kombinationsschlilssel, in (Iie Freigabestellung gehracht werrlen, wobei. ansoliließend der Zyli-inder zur SchließglAAA-I#ewe--n- w--iterbeweet wird, d a (-7 il r c h g e Ir, e -n nz e i c 1-1 r. e ts (:laß der So711o13T<-##il, sowie das Zylindergeli»:-ii--tse mit versehen s.I.nici, in welch,-e verstellbare ilibel.nruiz-Lihal.tun--en so eingeorrlret sin,1, (laß bei einer axiyl-#-r. Verschiebuilp, des Schloßkerris, noch bevor (Iie verstellbaren Ilebelarm zuhaltunp "en verschwenkt werden, iin Schloßkern radial verschiebbare oder verschwenkbare Sperrstücke in die Bahn des Schließloches treten und das Schlüsselloch verriegeln. Dann erst schwenken die verstellbaren Hebelarmzuhalturngen auf einen im Schlüsselloeb formschlüssigen, ruhenden, verstellbaren, mehr!-.antigen Kombinationsschlüssel ein, in Verbindung mit Einstellhebel, ICurvenstücke und Verbindungsetücke können die verstellbaren Hebelarinzuhaltungen auf jede neue Einstellunj, des l#o,ibinatioiiesel-ilüssels eingestellt werden.
  2. 2. Sicherheitssrl#1.oP nach Ai-isliruel# 1, dadurch .gekennzeichnet, daß verstellbare 1-Iebelarijizulialt-Lin(,en aus Hebelarm und' Nup .plungsstück mit "lbertragi.inpssti,Ick t bestellen, durch Dreh-und Peder, FUhrungeschelben mittels Mutter zu einem Ganzen verbtinrIen werden, zueinander begrenzt schwenkbar und unter dem Dro.ck der Federn eine rutschkupplung "sähnliche Verstellung ermöglichen. 3- Sicherheitsschloß nach Anspruch 1, d a d u r c li g e Ic e n n Z e i c h n e t, daß der Selil.itssel aus mehreren mehrkantigen besteht, an den Außenflächen eines jeden Gliedes die Zahlen 0 - 9 oder Buchstaben aufgestempelt sind, untere4.nander durch Sprengringe zusammengehalteu und durch die Federn ein selbst-Indiges Drehen der Schlüsselglieder untereinander erschwert wird. 4. Siclierheitsschloß nach Ans -ruch 1 und 3, d a d u r c h g ek e n n z e i o h n e t.daß die Schließglieder unterschiedliche Eindrehungen oder andere Formen aufweisen und von einer oder Mehreren Zuhaltum#en abgetastet werden, .J Sicherheitsschloß nach Anspruch 1 9 d a d u r c h g e Ic e n nz e i o h n e t. daß diirch Einstellung über Kurven an Kurvenntüok und über radialverschiebung von Verbiridungsstück über Kugeln und verstellbare Ilebelarmziihaltuni#"-en das Zylinde#rschloß auf die erreichbaren Kombinationen eines KombischlUssels umzustellen ist,
DE19651553448 1965-09-08 1965-09-08 Zylinderschloss mit verstellbarem Schluessel und verstellbaren Hebelarmzuhaltungen Pending DE1553448A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DER0041497 1965-09-08

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1553448A1 true DE1553448A1 (de) 1970-09-17

Family

ID=7406372

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19651553448 Pending DE1553448A1 (de) 1965-09-08 1965-09-08 Zylinderschloss mit verstellbarem Schluessel und verstellbaren Hebelarmzuhaltungen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1553448A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4601184A (en) * 1983-09-16 1986-07-22 Fichet Bauche Safety lock
EP0552595A1 (de) * 1991-12-18 1993-07-28 MOTTURA SERRATURE DI SICUREZZA S.p.A. Sicherheitsschloss für eine Haustüre oder dgl.

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4601184A (en) * 1983-09-16 1986-07-22 Fichet Bauche Safety lock
EP0552595A1 (de) * 1991-12-18 1993-07-28 MOTTURA SERRATURE DI SICUREZZA S.p.A. Sicherheitsschloss für eine Haustüre oder dgl.
US5293764A (en) * 1991-12-18 1994-03-15 Mottura Serrature Di Sicurezza S.P.A. Safety lock for house doors and the like

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2506978C3 (de) Sperr- und Betätigungsvorrichtung für die Falle in einem zylindrischen Einsteckschloß
DE1678400A1 (de) Umsteuerbare Ratsche
CH647837A5 (de) Zylinderschloss, schluessel fuer das schloss und verfahren zur herstellung des schluessels.
CH648814A5 (de) Einrichtung zur entnahme oder zum einfuellen einer fluessigkeit aus einem bzw. in einen behaelter.
DE19636594A1 (de) Löseeinheit
DE1553448A1 (de) Zylinderschloss mit verstellbarem Schluessel und verstellbaren Hebelarmzuhaltungen
DE2949643A1 (de) Zylinderschloss
DE2000381A1 (de) Zylinderschloss
DE2052037C3 (de) Kraftbetätigtes Spannfutter mit mehreren radial geführten Spannbacken
DE414053C (de) Zylinderschloss mit laengsverschiebbaren Sperrstiften
DE821480C (de) Kombinationshandwerkzeug
DE4134086C2 (de) Vorrichtung zum lösbaren Verbinden einer Förderleitung mit einem Rohransatz
DE688366C (de) Knarrenschluessel
DE811923C (de) Kombinationsschloss
AT209026B (de) Verstellbarer Stuhl
DE1939858C3 (de) Kupplungsvorrichtung für ein Profildoppelzylinderschloß
DE1752751A1 (de) Schneidkopf fuer nur eine Gewindegroesse
DE678285C (de) Sperrvorrichtung fuer Schluesselloecher
AT229753B (de) Fallenriegelschloß mit hohlzylindrischen, sich kreuzenden Gehäusen für den Fallenriegel und die auf diesen einwirkenden Antriebsmittel
DE487629C (de) Durch Doppelschluessel zu oeffnendes Schloss
CH489312A (de) In einen Ratschenhebel einsetzbarer Schneidkopf für nur eine Gewindegrösse
DE639275C (de) Drueckeranordnung mit vom Dorn abschaltbarem Druecker
DE2164519B2 (de) Umstellvorrichtung in einem Drehzylinderschloß
DE1137341B (de) Profilzylinder fuer Einsteckschloesser
DE516497C (de) Einstellbare Muttersicherung gegen unbefugtes Loesen