DE1552495A1 - Bohreinrichtung,insbesondere zum Tieflochbohren fuer Bohr- und Drehmaschinen - Google Patents

Bohreinrichtung,insbesondere zum Tieflochbohren fuer Bohr- und Drehmaschinen

Info

Publication number
DE1552495A1
DE1552495A1 DE19661552495 DE1552495A DE1552495A1 DE 1552495 A1 DE1552495 A1 DE 1552495A1 DE 19661552495 DE19661552495 DE 19661552495 DE 1552495 A DE1552495 A DE 1552495A DE 1552495 A1 DE1552495 A1 DE 1552495A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
drilling
tool
deep hole
lathes
mandrel
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19661552495
Other languages
English (en)
Inventor
Rolf Winter
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Publication of DE1552495A1 publication Critical patent/DE1552495A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23BTURNING; BORING
    • B23B31/00Chucks; Expansion mandrels; Adaptations thereof for remote control
    • B23B31/02Chucks
    • B23B31/08Chucks holding tools yieldably
    • B23B31/083Chucks holding tools yieldably axially

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Drilling Tools (AREA)

Description

  • Bohreinrichtung, insbesondere 'zum Tieflochbohren ür B hr- u d Dr sc ne Die Erfindung betrifft eine Bohreinrichtung, insbesondere zum Tieflochbohren auf Bohr= und Dxelunaschnen, mittels eines eegebenenfalls unter Vexwenaungvon Verlängerungsstücken in die Arbeitsspindel drehfest einsetzbaren Werkzeuges..
  • Zweck der Erfindung ist es, die Arbeitsbedingungen beim Tief- -lochbohren zu verbessern, die insbesondere dadurch erschwert werden, daß im Verhältnis zum. Durchmesser tiefe Bohrungen in der Regel,riur unter Zwischenschaltung von mehreren Verlängerungsstüakenhergestellt werden können. Außerdem müssen solche Bohrungen zwischenzeitlich wiederholt ausgespäht werden-. Mit der Herstellung einer derärt:gen Bohrung ist also ein mehriacher Wechsel zwischen Eilverlauf, Bohrvorschub uhd Eilrücklauf verbunden. Als besonders kritisch und schwierig erweist sich hierbei das Einführendes Bohrers in den bereits erbohrten Teil der Bohrung und das Aufsetzen des Bohrers auf dem Grund der Bohrung.. Es mug dies äußerst vorsichtig geschehen, da ein zu sc.LZellz!r %inl°ft =1er .Bohrarsctuiside uili ein zu har- . tes Aufsetzers des zurr Brüch des @`lerl:z;.ueä'@@rre@i. Durch zu hartes Auf se tzes !es E h.rars- auf das Vierks tück -;rir i der Bohrjr oft schon beim Anbohren 6 ; sch@.x' gt Abgesehen von den lerkzeugkosten stellen auch die daraus resultierenden Varlustzeiteri ur. das Heranschaffen und Einsetzen eines neuen @@rerl@zeu@;es sowie das Entfernen der Bohrerspitze aua der Behrun; eine erhebliche Belastung des Arbeitsablaufes dar.
  • Beim maschinellen Ablauf ydes Arbeitsspieles werfen sie einzelnen' Vorschubarten durch bei jedem. Eir,.richten äzw. W@echssl-r des Werkzeuges erneut zu justierende Stecereinrichtun@en, ai Kontakte oder Schalter gesteuert: 'Besondere Bedeutung_or._::rE #i#,bei der Schaltung vom Ei1vorlauf 'auf 3-en Bohrvorschub zu da bei zu si,ät erfolgender Unschaltung die Bohrerschneile noch mit der Eilvorsc-@@ubgescüwindigkeit auf das .Werkstück auftrifft, :ras in der Regel den Bruch des Werkzeuges bewirkt, während bei zu .ruh erfol= geiider Umschaltung dadurgh zusätzliche Verlustzeiten entstehen, daß der noch zu jurchfahrrende Leerweg bis zum Auftreffen der Bohrerschneide auf das Werkstück mit den langsamen Bohrvorschub -durchfahren wird. Beschädigungen des Verkzeuges und Verlustzeiten vermeidende Einrichtungen, die sich empfindlicher Hilfsmit tel bedienen und nicht nur das jeaeil ige Niveau der Arbeitsfläche, sondern auch Nachlaufwege und Lagerspieles der Liaachine sowie LiaL,aoweichungen der Verlängerungsstücke berücksichtigen müssen, sind jedoch zumal für ;Klein- und :yiitüelbe triebe in der Regel zu aufwen dig. @s s' bei einer Einrichtun; an- Bohrmaschinen mi t eiilar o.aer . iiiehteren ArbeiLssfiii«deln zLü:_ i,ülaaltenner bei i=@'erlst#:tcli genau bleichen arbeitstiefe zwar clion bekannt, :lie Bo?irsji-iidel selbst iniL- aeia Ma.schinengestell@ axial feerid zu v--rbinden, diese üeder'uii,; hat ;33ccz die Ahf=:.be, :uf;,ryt@nie Vifferenze'n im Ahstand zwischen de:. Werltzeug und der inL_ züjekehr-Len Verkstüclciläcne auszugleichal Insbesondere roll dadurch die S.piiiäel bei normalem Arbeiusdruch stets in der -#;leicl@en TE:,L#e geiT-ilten werden: Durch eine derartige unverän-lerlic lie Ausleging der-- Federung aiui allenfalls ein :Schutz der Arbeitsspindel selbst, nicht aber es eichen Wc@rkzeuües -bewirkt werden, da- bei den beiz T-leflochbohren vorlia °eiidenBedin,#1.-unen 'bereits .ler nori::ale Arbeitsdruck beiL Aufsetzen der Bohraräcnieide zum Bruch des Werkzeuges bzw.- zu dessen wenn der Bohrer. Liit dem vollen Arbei-'tsärucl-- auf- das Werkstück aufgesetzt wird.
  • Der, Erfindung liegt die Aufgabe -zugrunde, eine Bohreinrichttulg zu -.schaffen,. durch de die Herstellung von ii-,i Verhältnis zum Durclünesser riefen -Bohrungen unter Vermeidung der bislang dafinit verbundenen Nachteile versinfachL wird und die auch dort an-' wendbär ist, wo großer Aufwand insoweit nicht gell-rieb en Urerden kann:, . -Die= aufgezeigten Schtvierigkeiten werden erfindungsgemäß bei einer Bohreinrichtung,, insbesondere zLua Tieflochbohren auf :Bohr= und Lrermaschinen xni@ @e@s eü@a:@-üvöebex@nnf,lls an-ter Ver@rrenüung von Verldngerun@sstücken in die Arbeitsspindel drehfest einsetzbaren Wirkzeuges dadurch besei ti,,--1t, daf, zwischen Arbeitsspindel und Werkzeug ein in Vorschubrichtun- federnder !werkzeugträger angeordnet ist. Eine vorteilhafte Ausführungsform Irer erfindungsgemäßen Bchreinrichtun@ sieht eine Bohrhülse vor, die eine Bohrung aufweist, in der -sin Dorn axial verschieblich führt und über eine Druckfeder abstützt. Gemäß eix..em weiteren i,'lerkL,al der @ärfinxun@ weist der Jor_. eine iiut auf, in die ein in der Bohrhülse auföeordneter lcisbe,rer Sperrbolzen ein,rreift, viodureh ein unbe.abslchtl-2ä HerausV1eiten äes Dorxies aus der Bohrhülse verhindfert wird- -Dia Druckfeder ist e;_t,-:ree@ier@ 1 dem jewezli-en @Yrer:zc:ug bemessen und kann dieser, ojü@e weiu-erea durch Auswechseln angepaßt werden. Das Auswechseln der Druckfeder zur Anpassung an das jeweilige Werk,-zeug kann in einfacher V'ieise durch Hochziehen des federbelasteten Sperrbolzens voröai@or:en werden.
  • Durch die vorgeschlagene Bohreinrichtung werden in überrascriend einfacher Weise die bekannten Schwierigkeiten beim Tieflochbohren behoben, da nunmehr das flerkzeug nicht mehr schlagartig rait voller Kraft auf das Werkstück trifft, sondern der Aufsetzdruck durch die zwischengeschaltete Druckfeder hinreichend vermindert wird. Beim Aufsetzen auf das Merkstück, gegebenenfalls auf den Grund der Bohrung, fängt die Bohrerschneide unter Zusammendrüclzen der Druck-. ;:lbatan 2,Unü :en XtLti bz:#;virktex 'Dis zur @röl.i a:bi@.,:a.e erL.ari:-iIas- üiilari_reriör,irs#lia;La, :..-la-Gzt.'.t1 Stadium L@@Zi.sa*Iic ile-r,ii"iZ...;i.t.'E.3ii d@a's -, .Krks i 7 #'.h res@.Lf# ier# :v: Ft.a r exnblchet _WU ZCR11T::.F':ri1?z1 Vizrl--zj i@ilx'@,3;=.. a.Q'.7.Lv eint in:.i 0:.. _..1. =Zul:_ daraus daß# Ies r :'rl@zillge_."'..z las rr .` 30 jrie- Vors J.clnt ;3d1 @s.."~'._#:. 1=:.ia:'t 1,1 der Zeichnun,: ist eilt lei#r-.@@ Azur_ üchä@atisch @aärea-t@alt. Es z-i,eii: . x'i;ur 1- die Bohrhülse Lind :ie daz-a 2 den Dorn.. und. -- : , - _ . Pijur ,j eine ü@h3Ll@aITS"`t@11L@@lö :1°' .. richt'.un '.
  • Die BohrhUse. 1 weist all ;er e; ,@rerl-%:_ck ,zujeordnaten ü:,: i te . . die üblichen: Ausbildungen, äria l7,.e-albohxun@ 2 til1:@ .Quarkeil icitz 3 zurr Aufnahme, des nicht- dar eatallten WerkzauÜeä- auf.. In JeT ar_ der anderen Seite; an georna tsi Bohrur :4 ül@r t sic,'n s;.@.al var_ `# . scheblicn .ein Dorn 5 und- stützt sich t:ber eine Druckfear. :ö ab:; Die drehfeste Verbindunö 1;m. Darne:s erfql°t üo3.l ai.' ,.r1 ier Bohrung 4 angeordnete Nut 7 und eine in den Dorn angeordnete Feder B. In eine an ihren Enden geschlossene Nut 9 des Dornes greift ein Sperrbolzen 10 ein, der über ein Zwischenstück 11 in der ;@uerbohrung 12 der tsohrhülse gehalten ist und über eine nicht dargestellte Schraubenfeder gegen den Dorn gedrüL:kt wird. Das der Maschine zugewandte Ende des Dornes weist einen der Kegelbohrung 2 entsprechenden kegeligen Schaft 13 zur Verbindung mit der nicht dargestellten Arbeitsspindel auf. .-Insbesondere aus der Figur. 3 ist ersichtlich, daß beim Auftreffen des in der Bührhülse 1 sitzenden Werkzeuges auf das Werkstück, der Aufsetzdruck durch die als .Puffer wirkende Druckfeder 6 herabgemildert wird, wobei sich diese allmählich bis zur Erreichung der vollen Spanabnahme zusammendrückt. Beim Herausziehen des Werkzeugtragers zum Auspänen oder nach Fertigstellung des Werkstückes entspannt sickt die Druckfeder 6, und die Bohrhülse wird von dem Dorn- ,5 durch Anlegen des- dem Werkzeug zugewandten . Endes der Nut 9 gegen den Sperrbolzen iu zurückgezogen.. Zum Ausbau des Dornes bzw. zum Auswechseln der Druckfeder zur Anpassung an das jeweilige Werkzeug kann nach dem Hochziehen des .Sperrbolzens 10 der Dorn :5. aus der .Bohrur g ¢ herausgezogen und in ;entsprechender Weise auch wieder eingesetzt werden.

Claims (1)

  1. Ä n s r ü c h -e I' # 'Bohreinrichtung.9 insbesondere zum Tieflochbohren auf Bohr-und Drehmaschinen, mittels eines gegebenenfalls unter.Verwendung von Verlängerungsstücken in die Arbeitsspindel drehfest einsetzbaren Werkzeuges,.dadurch gekennzeichnet, daß zwischen Arbeitsspindel und Werkzeug ein in Vorschubrich-; tung federnder Werkzeugträger angeordnet ist. z. Bohreinrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, da13 eine Bohrhülse (1) eine Bohrung (4) aufweist, in der sich ein Dorn (5) axial verschieblich führt und über eine Druckfeder (6) abstützt: 3. Bohreinrichtung nach den Ansprüchen 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Dorn (5) eine Nut (9) aufweist. in die ein . in der Bohrhülse angeordneter-Sperrbolzen (1U) eingreift.- $. Bohreinrichtung nac:r den A?@s.rdchen 1 bis 3, dadurch _ehennzeichbet, äaL sie Druchfeler (6) entsprechend dem jeweiligen `;erkzeuö bemessen ist.
DE19661552495 1966-04-27 1966-04-27 Bohreinrichtung,insbesondere zum Tieflochbohren fuer Bohr- und Drehmaschinen Pending DE1552495A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEW0041437 1966-04-27

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1552495A1 true DE1552495A1 (de) 1969-12-04

Family

ID=7602838

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19661552495 Pending DE1552495A1 (de) 1966-04-27 1966-04-27 Bohreinrichtung,insbesondere zum Tieflochbohren fuer Bohr- und Drehmaschinen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1552495A1 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2431339A1 (fr) * 1978-07-18 1980-02-15 Rudelle Lucien Amortisseur de chocs pour meches
EP0360947A1 (de) * 1988-09-30 1990-04-04 PCM WILLEN S.A. Outillages de précision Spannzange zum Halten eines Werkzeuges, insbesondere einer Schneidwerkzeuges
EP3156187A4 (de) * 2014-11-25 2018-01-24 Nitto Kohki Co., Ltd. Drehzerspanungswerkzeug

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2431339A1 (fr) * 1978-07-18 1980-02-15 Rudelle Lucien Amortisseur de chocs pour meches
EP0360947A1 (de) * 1988-09-30 1990-04-04 PCM WILLEN S.A. Outillages de précision Spannzange zum Halten eines Werkzeuges, insbesondere einer Schneidwerkzeuges
EP3156187A4 (de) * 2014-11-25 2018-01-24 Nitto Kohki Co., Ltd. Drehzerspanungswerkzeug

Similar Documents

Publication Publication Date Title
AT396896B (de) Mehrspindel-bohrmaschine
DE1552495A1 (de) Bohreinrichtung,insbesondere zum Tieflochbohren fuer Bohr- und Drehmaschinen
DE2600225A1 (de) Bohrwerkzeug
DE750032C (de) Spanabhebendes Werkzeug
DE2016364B2 (de) Spiralbohrer
DE479252C (de) Drehbankkastensupport
DE935877C (de) Setzstock fuer Walzenkalibrierdrehbaenke
DE720871C (de) Waagerecht-Feinbohrwerk mit Bohrstangenmagazin
DE392742C (de) Pendelfutter fuer Automaten und Revolverdrehbaenke
DE367659C (de) Dornstauchpresse
DE2707857A1 (de) Selbstzentrierende, doppelkonische spannzange fuer werkzeugmaschinen
DE716870C (de) Abhebevorrichtung fuer Planbearbeitungswerkzeuge an Bohrstangen o. dgl.
DE750726C (de) Werkzeug zum Drehen und Hobeln mit einer Hartmetallschneide
DE595492C (de) Einrichtung zum Schleifen der Rueckenschneideflaeche der Zaehne von Reibahlen mittels hin und her gehender Schleifstaebe
DE1226396B (de) Magnetische Spaenefangvorrichtung
DE828189C (de) Befestigungsschaft fuer Werkzeuge in Spindeln, Pinolen o. dgl.
DE361115C (de) Gesteinsbohrer
DE441635C (de) Handgeraet zum OEffnen und Entleeren von Erbsenschoten und anderen Huelsenfruechten
DE749947C (de) Langdrehautomat
DE691459C (de) Kopiervorrichtung fuer hydraulisch gesteuerte Werkzeugmaschinen, insbesondere Feinbohrwerke
DE471288C (de) Durch eine Bohrwerkspindel angetriebene Vorrichtung zum Erzeugen von Keil- oder Prismanuten, Schlitzen oder sonstigen Ausnehmungen in Hohlkoerpern
DE531786C (de) Rundstahl fuer Radsatzdrehbaenke
DE834315C (de) Werkzeugfutter zum Ansetzen von Werkzeugen an den Reitstock einer Drehbank
DE1128370B (de) Verfahren zur Herstellung von einer spanabhebenden Bearbeitung unterzogenen und hiernach waerme-behandelten Schlagwerkzeugen
DE942728C (de) Zweibacken-Klemmfutter fuer Bohrer u. dgl. mit durch Federeinwirkung auseinandergehaltenen Klemmbacken