DE1552299A1 - Verfahren und Einrichtung zur Herstellung von Schmierraeumen in Gleitlagern - Google Patents

Verfahren und Einrichtung zur Herstellung von Schmierraeumen in Gleitlagern

Info

Publication number
DE1552299A1
DE1552299A1 DE19661552299 DE1552299A DE1552299A1 DE 1552299 A1 DE1552299 A1 DE 1552299A1 DE 19661552299 DE19661552299 DE 19661552299 DE 1552299 A DE1552299 A DE 1552299A DE 1552299 A1 DE1552299 A1 DE 1552299A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
production
profiles
frequency
tool
pulses
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19661552299
Other languages
English (en)
Inventor
Gersdorfer Dipl-Ing Dr-Te Otto
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
GERSDORFER DIPL ING DR TECHN O
Original Assignee
GERSDORFER DIPL ING DR TECHN O
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by GERSDORFER DIPL ING DR TECHN O filed Critical GERSDORFER DIPL ING DR TECHN O
Publication of DE1552299A1 publication Critical patent/DE1552299A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C33/00Parts of bearings; Special methods for making bearings or parts thereof
    • F16C33/02Parts of sliding-contact bearings
    • F16C33/04Brasses; Bushes; Linings
    • F16C33/06Sliding surface mainly made of metal
    • F16C33/14Special methods of manufacture; Running-in
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23BTURNING; BORING
    • B23B5/00Turning-machines or devices specially adapted for particular work; Accessories specially adapted therefor
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23QDETAILS, COMPONENTS, OR ACCESSORIES FOR MACHINE TOOLS, e.g. ARRANGEMENTS FOR COPYING OR CONTROLLING; MACHINE TOOLS IN GENERAL CHARACTERISED BY THE CONSTRUCTION OF PARTICULAR DETAILS OR COMPONENTS; COMBINATIONS OR ASSOCIATIONS OF METAL-WORKING MACHINES, NOT DIRECTED TO A PARTICULAR RESULT
    • B23Q11/00Accessories fitted to machine tools for keeping tools or parts of the machine in good working condition or for cooling work; Safety devices specially combined with or arranged in, or specially adapted for use in connection with, machine tools
    • B23Q11/0032Arrangements for preventing or isolating vibrations in parts of the machine
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23QDETAILS, COMPONENTS, OR ACCESSORIES FOR MACHINE TOOLS, e.g. ARRANGEMENTS FOR COPYING OR CONTROLLING; MACHINE TOOLS IN GENERAL CHARACTERISED BY THE CONSTRUCTION OF PARTICULAR DETAILS OR COMPONENTS; COMBINATIONS OR ASSOCIATIONS OF METAL-WORKING MACHINES, NOT DIRECTED TO A PARTICULAR RESULT
    • B23Q27/00Geometrical mechanisms for the production of work of particular shapes, not fully provided for in another subclass
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C33/00Parts of bearings; Special methods for making bearings or parts thereof
    • F16C33/02Parts of sliding-contact bearings
    • F16C33/04Brasses; Bushes; Linings
    • F16C33/06Sliding surface mainly made of metal
    • F16C33/10Construction relative to lubrication
    • F16C33/1025Construction relative to lubrication with liquid, e.g. oil, as lubricant
    • F16C33/106Details of distribution or circulation inside the bearings, e.g. details of the bearing surfaces to affect flow or pressure of the liquid
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C2220/00Shaping
    • F16C2220/60Shaping by removing material, e.g. machining
    • F16C2220/62Shaping by removing material, e.g. machining by turning, boring, drilling
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C2322/00Apparatus used in shaping articles
    • F16C2322/39General buildup of machine tools, e.g. spindles, slides, actuators

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Oil, Petroleum & Natural Gas (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Geometry (AREA)
  • Machine Tool Units (AREA)

Description

  • Verfahren und Einrichtung zur Herstellung von Schmierräumen in Gleitlagern Die vorliegende Erfindung bietet ein Verfahren soiqie-Einrichtungen tur exakten und rationellen Herstellung von Schmierräumen in Gleitlagern. Es eignet sich für die Bearbeitung von Schmiernuten,,spezJeller Formen, von deren Übergängen.zur Gleitfläche, für-die seichten, wannenförmigen Freistellungen in hydrostatischen Lagern und besonders für die Herstellung der schlanken Schmierkeile in hydrodynamischen Gleitlagern sowie von Kombinationen dieser Schmierraumteile.
  • Für die Herstelläng von Schmiernuten üblicher Form reichen die konventionellen Arbeitsmethoden aus, davon abweichende Schmierräume, insbesondere Schmierkeile mit Keilneigungen im Bereiche von etwa 0,3 bis Z erfordern spezielle Arbeitsverfahren.
  • Ein bekanntes solches Verfahren verwendet ein in der Tiefenrichtung der herzustellenden Proflile schiringend bewegliches Drehmesser, dessen Bewegungen in denaaes über das rotierende Werkstück geführt wbrd, von einer altlanfenäen Schablone abgeleitet werden, pj,e auf diesen Prinzip beruhenden verschiedenen nechaMschen, iidraulIschen und elektromagnetischen xopieraerfahren leiden daran, daß für jede Tara und Variante des Protfrles eitee eigene und sehr genaue, schwierig herstel,lbare Schatrloae angefertigt werden anß: Um alle Einzelheiten des der Schablone eingeprägten Proia.ies, 3.nsnesondere unstetige Richtungsänderungen getreu wiederzugeben, sind hohe Beschleunigungskräfte erforderlich. Zufolge der unvermeidbaren Massen der übertragenden Teile sind dann die Arbeitsgeschwindigkeiten auf tief liegende Bereiche begrenzt.
  • Diese Nachteile vrerden durch die vorliegende Erfindung beseitigt. Die Erfindung verwendet zwar ebenfalls ein schvringungsfähig gelagertes 'Jerkzeug das über einen entsprechend ausgebildeten Halter mit dem Drehbanksupport verbunden ist. Der Bewegungsablauf wird hier jedoch von den natürlichen Schwingungen des Werkzeughalters, die durch besondere Ausgeataltung der notwendigen Antriebsimpulse geformt werden, abgeleitet.
  • Zur Aufrichtung der NntriebsimpulsQ 'nach dem Rhythmus der 3erkstückteilung wird bei der vorlegenden Erfindung lediglich ein synchron mit dem Werkstück umlaufender Steuerring gebraucht, auf dem in entsprechender Verteilung Steuermarken angebracht sind. .fahrend bei den Kopierverfahren der Profilverlauf zum Zwecke der :"1iedergabe durch lükkenloses Abgreifen jeder Stelle innerhalb einer Teilung herbeigeführt werden mußte, genügt es bei der vorliegenden Erfindung schon, wenn in periodischer Wiederholung in einer bestimmten Stellung des Steuerringes ein kurzer Steuerimpuls gegeben wird. Da der Steuerimpuls hier nur dem Zwecke dient, den richtigen Zeitpunkt zu sichern zu dem, in ihrer Art durch besondere Maßnahmen beeinflußte, Antriebsimpulse abgegeben wo werden, ist sein Verlauf vom herzustellenden Profil völlig unabhängig.. Zwei Steuerorgane die von den Steuermarken des Ringes beeinflußt wer- den leisen Schaltvorgänge aus, die der elektromagnetischen Antriebsvorrichtung des Werkzeughalters die nötige Wachenergie in Form von diskontinuierlichen Gleichstrom-Rechteckimpulsen in bestimmter Vertei- lung Zuführen. Im Zusammenhang mit der zu fordernden und durch die. erfindungsgemäße Ausgestaltung des Werkzeughalters auch gegebenen Eigenscljaft, seine Eigenfrequenz auf bestimmte Werte bring'en `zu- Ic-önnen, lassen sich die Bahnen der Werkzeugbewegung in Bezug auf das umlaufende lierkstück, und damit die Profile innerhalb einer 1'Terkstückteileng in weiten Grenzen beliebig formen.
  • Das darauf aufbauende, erfindungsgemäße Verfahren bedient sich dabei einer Reihe leicht durchführbarer Maßnahmen. Dieben der Amplitudenbeeinflussung durch entsprechende Bemessung der Gesamtenergie in Relation zu der zu leistenden Schnittarbeit verwendet das Verfahren Antriebsimpulse die vorzugsweise in Richtung des auszuübenden Schnittdruckes, erforderlichenfalls aber auch abwechselnd in dieser und in der entgegengesetzten Richtung wirken, deren U-inschaltzeitpunkt und Wirkungsdauer vor dem, und während des Arbeitsganges veränderbar ist, und deren Frequenzen, insbesondere in ihrem Verhältnis zur Eigenfrequenz des schwingenden Systems, beispielsweise durch Drehzahlanpassung,veränderbar sind.
  • Zur leichteren Herbeiführung geeigneter Frequenzverhältnisse ist der Ylerkzeughalter erfindungsgemäß mit leicht austauschbaren, bzw. mit in ihrer wirksamen Länge veränderbaren Rückstellfedern und/oder mit einem leicht auswechselbaren Satz von Zusatzmassen ausgestattet; ebenso sind auswechselbare Dämpfungselemente und elektromagnetische Dämpfungsein= richtengen vorgesehen.
  • ver Erläuterung des Verfahrens dienen die leiguren 1 bis 9, der Beschrei bong der vorzugsweise zur Durchführung des Verfahrens bestimmten Einrichtengen die I'iguren 10 bis 14. ag.1 zeigt in schematischer Darstellung die Anordnung und das Zusammenwirkender wesentlichen Teile der Einrichtung. Die IUguren 2 bis 4 und 6 bis 9 zeigen in graphischer Dar-Stellung Beispiele verschiedener Abwandlungen des Arbeitsverfahrens zur Erzielung typischer Profile. Fig. 5 zeigt zwei Kurven von Schwingungen verschiedener Frequenz und Dämpfung. Die Fig. 10 und 11 zeigen in einander zugeordneten Rissen einen Werkzeughalter, Fig: frc#ie Äna ordnung von Steuerorganen die um die Maschinenspindel einstellbar angordnet sind, l#i.g. 13 eine Halterung von Steuerorganen die während des Arbeitsganges verschwenkt werden können und FYg. 14 ein Schaltschema für die zusmnmenwirkenden elektrischen Teile der Einrichtung.
  • Zur Durchführung des erfindungsgemäßen Verfahrens wird ein schwingungsfähiger Werkzeughalter, gekennzeichnet durch veränderbare mechanische Eigenfrequenz, eine Gleichstromquelle und eine Steuereinrichtung gebraucht, die die Antriebsimpulse in der erforderlichen Aufteilung schaltet. In Fig. 1 ist ein auf einem Drehbankbett 19 bzw. auf dessen Support aufgebauter Werkzeughalter dargestellt, dessen Elektromagnet mit dem Joch 8 und der Spule 9 samt den die schwingenden Massen tragenden und führenden Rückstellfedern 10 und Dämpfungselementen 11 auf dem Gehäuse 15 befestigt ist. Die-Spindel 6 trägt den Anker 7 für den Elektromagnet, das Bearbeitungswerkzeug 5 und einen auswechselbaren Gewichtssatz 12. Die Federn 10 und die Dämpfungselemente 11 sind ebenfalls leicht auswechselbar.
  • Das Werkstück 3, unterteilt in Felder mit der Teilung T sowie ein Steuerring 4, der eine der Teilung entsprechende Anzahl von Steuermarken x trägt, sind auf der Drehbankspindel'2 befestigt und rotieren daher synchron. Gegenüber den umlaufenden Steuermarken x befinden sich zwei Steuerorgane 14 und 14' mit ihren Gegenmarken y die auf das Passieren der Steuermarken x ansprechen.
  • Erfindungsgemäß ist die Steuerungsaufgabe auf zwei Steuerorgane aufgeteilt, indem das eine nur die Einschaltung und das andere nur die Ausschaltung, bzw. die Wiederherstellung des vorausgegangenen Schaltzustandes auslöst. Die beiden Steuerorgane 14 und 141 können in ihrem Winkelabstand o4 voneinander und auch zumeinem Bezugspunkt, z.B. zu einer Steuermarke x in einem bestimmten Abstand eingestellt und fixiert werden, wodurch erfindungsgemäß ein einfaches und genaues Mittel zur Einstellung der Einschaltdauer und EinscUaltlage gegeben'ist.
  • A ^.% A A M 1 A !1 I 1 Die: von deh@Steuerorganen ausgehenden Impulse wirken aua einen xontaktlosen Schalter 13, der den von einer Gleichstromquelle gelieferten Strom in Form von Rechteckimpulsen in vorgegebenem Rhythmus dem Werkzeughalter zumaßt.
  • Flg. 11 zeigt einen Werkzeughalter der im Gegensatz zur Darstellung in Fig. 1 zwei Elektromagnete trägt, die in symmetrischer Anordnung mit ihren Polflächen dem gemeinsamen Anker 7 zugewendet sind,-Die hie! durch ermöglichten Antriebsimpulse wirken abwechselnd und in entgegengesetzter Richtung auf die Spindel 6. hlit Hilfe dieser Einrichtungen können bei Anwendung des erfindungsgemäßen, in den Figuren 2 bis 9 erläuterten Verfahrens die herzustellenden Profile beliebig gestaltet werden. Hiefür ist kennzeichnend, daß diese Profilbeeinflussung durch vor, oder während des Arbeitsvorganges durchführbare Abstimmungen und Veränderungen mindestens einer Größe der antreibenden Rechteckimpulse hinsichtlich ihrer Frequenz, Intensität, Richtung, ihres Einschaltpunktes und ihrer Einschaltdauer, sowie der Eigenfrequenz und Dämpfung des mit dem Jerkzeug schwingenden Systems, und durch inhaltung eines bestimmten Verhältnisses von Antriebsfrequenz zur Eigenferquenz bestimmt vrird. Ausschlaggebend für die fahl der anzuwendenden Mittel ist, ob die dem herzustellenden Profil entsprechende Z'lellenlägge gleich der Werkstückteilung T ist, oder ob sie nur_einen Bruchteil hievon beträgt! ferner, ob es sich um*ein symmetrisches*oder unsymmetrisches Profil handelt.
  • In den Figuren 2 bis 9 sind verschiedene typische Schwingungsverläufe x als yleg des Werkzeuges über der Zeit und damit auch über der Iferkstückteilung T dargestellt. Die Schwingungen, angefacht durch die Impulse J, verlaufen um eine Mittellinie m,. im Fall der Fig. 9 auch um iiie angehobene 1.üttellinie n. Die voll ausgezogenen Kurven entsprechen den resultierenden,. beeinflußten Schwingungen,. die punktiert gezeichneten den natürlich abklingenden, nicht beeinflußten Schwingungen. Bei Anwendung einer Spantiefe die größer als die Amplitude 11 ist, entstehen Profile die den voll ausgezogenen Kurven w entsprechen. Bei der praktischen Anwendung dieser Profile yierden die (in den Därstel-Lungen nicht, enthaltenen) Schmiernuten Immer im Kurvental, bei den unteren Scheiteln S angeordnet.
  • Bei nach einem bestimmten Kopierverfahren hergestellten Radial-Gleitlagern,- deren abgewickeltes Profil etwa jenem nach Fis. 2 oder 3 entspricht, bleiben die oberen Scheitel erhalten sodaß die zu lagernde 'delle darauf gleitet, wobei die Schmierspaltdicke .einen stetigen Verlauf aufweist.
  • Beint gegenständlichen Verfahren ist es jedoch vorteilhaft, im Falle der Schmiernutenherstellung sogar unerläßlich, durch einen einfachen Arbeitsgang die oberen Scheitel vor oder nach dem Barstellen der Flächen uni das Maß h abzutragen um damit eine einheitliche Hauptfläche e - bei Radiallagern ein Zylinder, bei Ax-iallagern eine Ebene -und die in diesen liegenden Ra@tflächen R zu erhalten. In den Fig. 2 bis 9 sind die so entstehenden Querschnitte schraffiert gezeichnet. Die wirksame Keiltiefe ist dann t = H - h .
  • Die Scheitelabstände a und b über den Zusammenhang a + b = T können, zueinander ins Verhältnis gesetzt, als Maß der Unsyetrie verwendet werden. So gilt für Fig. 2 und 3 a/b = 1, für Fi. -. a/b,< 1 und für Fis. 6 und ? afb > 1. Die Vrellenlänge .i1 der freien Schwingung verglichen mit der Teilung T entspricht dem Frequenzverhältnis..
  • Wie aus der Gegenüberstellung der Figuren 5, 2 und 3 hervorgeht, ist die Herstellung symmetrischer Profile, deren Jellenlänge,.X gleich der Teilung T ist, am leichtesten, denn an der 3n Fig. 5 punktiert gezeichneten natürlichen Kurve mit der Wellenlänge 31 brauchen nur geringfügige Korrekturen vorgenommen werden um den angestrebten in Fig. 2 und 3 gezeichneten Verlauf zu erhalten. Eine in vielen Fällen schon ausreichende Annäherung an den idealen Verlauf kann schon mit 4ntermittierenden RechteckimR4eekAe, :kzi qef Richtung des Spandruckes tarnen, erreicdt weraen.,niese lässt man dabei etwa über das erste Drittel der Wellenlänge bei Gleichhaltung der Impulsfrequenz mit der Eigenfrequenz Wirken. Eine fast vollkommene Wiederherstellung der idealen Sinuslinie wird erfindungsgemäß mit den vorgesehenen Einrichtungen dann erzielt$ wenn bei Frequenzgleichheit mit in entgegengesetzter Richtung abwechselnd wirkenden Rechteckimpulseen gearbeitet wird, wobei di+tärkeren Impulse der der größeren Spanungsarbeit entsprechenden Halbwelle zugeordnet werden. (Fig. 3) Bei unsymmetrischen V'lellen kommt es darauf an, die Abstände a und b , " die in ihrer Summe die Teilung T ergeben, möglichst verschieden zu halten.(Fig. 4, 6 und 7) Im Fall der Fig. 4 bei der das Wellental von einem steilen Abfall dem nach dem unteren Scheitel S ein sanfter Anstieg folgt, begrenzt wird, wird ein kurzer, aber intensiver gegen daIllerkstück gerichteter Impuls bei gleichzeitiger Verminderjung der Eigenfrequenz angewendet,, während für einen relativsteilen Anstieg der- V'derkzeugabhebung ein schwächerer aber längerer Impuls in Verbindung mit einer Erhöhung der Eigenfrequenz zum Einsatz kommt. (fig.6) Bei Werkzeughalte+t zwei Hagneten werden ebenfalls erhöhte Eigenfrequenzen in Verbindung mit einem scharfen Impuls, jedoch in Richtung der Werkzeugabhebung . angewendet. (Fig. 7) Auf die Verwendung eines zweiten, in Abheberichtung wirkenden tiagneten kann verzichtet Herden, wenn im spiegelbildlichen Sinne der Fig. 4, durch Wendung des Drehsinnes der Drehbankspindel gearbeitet wird, wobei außer der Wendung des 1lerkzeugos und spiegelbildlichen Verlegung; des Einschaltpunktes sämtliche anderen Einstellungen beibehalten werden.
  • Bei schmalen, besonders für Schmiernuten bestimmten Profilen werden Eigenfrequenzen verwendet, deren Wellenlängen 11#2 nur ein Bruchteil der Werkstückteilung `2 sind, sodaß mehrere Wellen über der Teilung liegen. Die Aufgabe, zu verhindern daß die der ersten Welle folgenden weiteren Wellentäler die Gleitfläche e erreichen, wird erfindungs- -gemäß dadurch gelöst, daß mit starker Dämpfung und gleichzeitiger Anwendung kurzer und starker Antriebsimpulse gearbeitet wird. (I1'ig. 8) Eine weitere Maßnahme zur Steigerung der Werkzeugabhebung über die Fläche e besteht erfindungsgemäß darin, durch Einsatz eines zweiten, an den Einstichimpuls anschließenden, in Abheberichtung wirkenden es langen aber schwachen ImpulTzu bewirken, daß die h1itteilage m -der dem Einstich folgenden freien Schwingungen in eine neue I-Rittellage n angehoben wird. (hig. 9) Die Veränderbarkeit einzelner oder mehrerer Arbeitsgrößen (Komponenten) zur erfindungsgemäßen speziellen Formgebung der Profile ist auch innerhalb eines Arbeitsganges gegeben. Ein darauf aufbauendes, erfindungsgemäßes Verfahren zur Herstellung von Schmiernuten und/oder Schmierkeilen veränderlicher Breite und `liefe ist dadurch gekennzeichnet, daß diese Eigenschaft der Produkte durch Veränderung der Lage und Länge der Antriebsimpulse, vorzugsweise in symmetrischer Anordnung zu einer Mittellage, und durchführbar durch Verschwenken der Steuerorgane 14 und 141 über symmetrische Änderungen des Winkels o</2 (ersichtlich aus Fig. 1) bewirkt wird. Dabei wird die deljeweiligen Lage eines Profilquerschnittes im Werkstück zuzuordnende Stellung der beiden Steuerorgane durch eine, die erforderlichen Verschiebungen herbeiführende Kopplung mit dem Maschinensupport gesichert.
  • Die Durchführbarkeit des erfindungsgemäßen Verfahrens hat präzise arbeitende Einrichtungen zur Voraussetzüng, Beim ;"lerkzeughalter wird die erforderliche Einstellbarkeit und Stabilität der Eigenfrequenz erfindungsgemäß dadurch'erzielt, daß bewegliche Elemente zur Abstützung der schwingenden Massen verwendet werden, die gleichzeitig als Rückstellfedern (10) und als Dämpfungselemente (11) wirken. Diese Teile werden in einer einzigen Flucht angeordnet und ihre einseitige Einspannung ist durch untereinander parallele Gerade begrenzt. Alle diese Teile, sowie der schwingende Gewichtssatz, ®ind leicht auswechselbar. Der Änderung der Federkonstanten dient auch, wie aus rig. 10 und 11 2e9V8l#,4h1. eine durch in verschiedenen Stellungen feststellbare hlemrrbacken 16 und 17 gebotene Möglichkeit, die wirksame Einspannlänge zu variieren. Fig. 11 zeigt einen Vlerkzeughalter mit zwei Elektromagneten, Fig. 14 das dazugehörige Schaltschema, wenn die gestrichelt gezeichneten Elemente mit einbezogen werden. Werden in Fig. 11 die zwischen den Schnittebenen p-p und q-q liegenden, und in F'i g. 14 die gestrichelt gezeichneten Teile weggelassen, dann gelten beide Darstellungen für einen Ulerkzeughalter mit nur einem Ulektromagnet.
  • Bei Verwendung von zwei Elektromagneten, die durch eine lückenlose, unmittelbare Aufeinanderfolge von Impulsen entgegengestzter Richtung gespeist werden, genügen zwei Steuerorgane 14 und 141. (Fi g. 12 und 14) Diese sind mit den Steuerleitungen 11 , 1o und 11t an den Schalter 13 angeschlossen. Ylährend bei Betrieb mit nur einem Magnet der Ausschaltzustand bedeutet, daß der Strom nicht mehr über den Magnet sondern z.B. über einen anderen unwirksamen Kreis mit Yliderstand fließt, bedeutet es bei zwei Magneten, daß er über den zweiten fließt, Dabei können die die beiden Systeme abwechselnd durchfließenden .Ströme zur Abstimmung der beiden Impulsintensitäten durch die@hiefür vorgesehenen Widerstände 22 und 22i geregelt werden. Aus dem Schaltbild in Fig. 14 geht noch hervor, daß in eitlem riebenschlußkreis zur Magnetspule, bzw. in einem Kreis der induktiv an die. Magnetspule angekoppelt..,ist, Widerstände 23 und 26 und Gleichrichter 24 und 27 vorgesehen sind. Durch diese Mittel kann die Geschwindigkeit der Vorgänge beim A+au und Abbau der Magnetfelder, und damit auch der Impulsverlauf beeinflußt werden.
  • Für die Anwendung von Impulsen die nicht unmittelbar aufeinander folgen, sowie für einen rauchen Übergang auf eine andere zeitliche Verteilung der Impulse ist die Anbaubarkeit von weiteren Gruppen zu je zwei einander zugeordneten Steuerorganen vorgesehen. Fig. 12 zeigt als Beispiel eine Anordnung bei der neben den normalen Organen 14 und 11E1 noch zwei weitere Steuerorgane in einer anderen Phasenlage auf dem Tragring 18 montiert sind. Deren Steuerleitungen 12 , 1o und 129 wänden entweder an einen zweiten kontaktlosen Schalter, oder aber wechselweise gegen die erste Gruppe umschaltbar, an den einzigen Schalter 13 angeschlossen.
  • Ein Ausführungsbeispiel für eine <<nährend des Arbeitsganges verschwenkbare Gruppe von Steuerorganen llf und 1111 zeigt Fig. 13. Diese Organe sind auf Tragarmen 19 montiert, die um die Rotationsachse des Steuerringes 4, bzw. uni eine Nabe der Trageinrichtung 1ü erfindungsgemäß verschwenkt werden können. Durch Lenker 20 wird die schiebende Bewegung eines Anschlußstückes 21, das mechanisch auf Bewegung mit dem Drehbank-Support gekoppelt ist, auf die Steuerorgane übertragen die dabei die ,"lege v und vt beschreiben. Diese Einrichtung dient der Herstellung von Profilen veränderlicher Breite, die z.B. bei Axiallagern besondere Bedeutung haben.
  • Mit den durch die vorliegende Erfindung gegebenen Mitteln kann nunmehr noch ein weiterer, für die Rationalisierung eines Komplexes von Arbeitsvorgängen bedeutsamer Schritt getan werden. Erfindungsgemäß kann unter Einhaltung bestimmter Arbeitsbedingungen die Herstellung von Schmiernuten, der Hauptfläche und von Schmierkeilen auf einer einzigen Maschine ohne Werkstückumspännungen vorgenommen werden, wenn wie folgt vorgegangen erird Nach Aufnahme des Lagerkörpers in einer Spanneinrichtung die sämtliche folgenden Arbeitsgänge zuläßt, wird zunächst die Hauptfläche (e) vorgedreht wobei eine bestimmte kleine Zugabe für die letzte Bearbeitung der Hauptfläche noch bestehen bleibt. Nach Umstellung auf eine niedere Drehzahl und Einstellung der Arbeitsgrößen werden, erforderlichenfalls unter Zuhilfenahme der Einrichtung gemäß Fig. 13 , die Schmiernuten eingearbeitet. Darauf folgt unter Anwendung üblicher Drehzahlen die Feinbearbeitung der Hauptfläche (e) und die 2ndbearbeitung anderer Flächen die zur Hauptfläche parallel, bzw. koachsial liegen. Nach einer weiteren Umstellung auf eine meist höhere Drehzahl und die anderen für die Schmierkeilbearbeitung geeigneten Arbeitsgrößen wird der letzte Arbeitsgang für die Herstellung der welligen Flächen (w) durchgeführt.
  • va manche Profile nicht an eine einzige I;ombination der Arbeitsgrößen gebundün zind, beteIit die Möglichkeit für die beiden grundsätzlich verschiedenen Formen der Sch:Jiernuten und Schmierkeile solche hoitibinationen auszuwählen, "die beire Ubergang audr die andere -Form wenig Änderungen, insbesondereJ der mechanischen Größen verlangen. Ein erfindungsgemäßes Mittel zur Beschleunigung des Uberganges bestellt darin, daß die F'i.xierun9 =derverscliiedenen iristellungen für die zeitliche Einteilung und Zuordnung der Antriebsimpuls durch Verwendung mehrerer Steuerorgan-Gruppen bewirkt wird und Doppolmagnet-Nerkzeughalter sowie eine Vorrichtung zum Abheben der Zuatzget,:ichte verwendet wird. -Mit der erfindungsgemäßen Einrichtung können außenliegende-und innenliegende l'lächen -bearbeitet werden. Für Außenzylinder und für Planflächen wird der r01erkzeughalter im Sinne der schematischen Fig. 1 in Ausführungen beispielsweise nach Fig. 10 und 11 unmittelbar verwendet. Für die Bearbeitung von Bohrungen wird in@bekännter Weise eine schwingende Bohrstange verwendet, die über ein. mit dem Werkzeughalter verbundenes Biegegelenk schwingend beweglich ist und von der Spindel (6) des Werkzeug= halters angetrieben wird.

Claims (1)

  1. P a t e n t ans p r ü c h e Verfahren zur Herstellung von Schmierräumen in Gleitlagern, auf Drehmaschinen mit einem in der fiefenrichtung der herzustellenden Profile schwingungsfähigen Jerkzeur dadurch gekennzeichnet, daß das, das Werkzeug tragende mechanische Schwingungssystem durch veränderbare Rechteckimpulse angetrieben wird, die dem verlangten Profilverlauf durch besondere Ausgestaltung mittels Anwendung besonderer Vorrichtungen angepaßt werden und ein bestimmtes Verhältnis der Frequenz der Antriebsimpulse zur mechanischen Eigenfrequenz,-vorzugsweise im Bereich von o,1 bis 2,5; sowie ein bestimmtes lämpfungsverhalten angewendet wird. Verfahren nach Anspruch 1 dadurch gekennzeichnet, daß die besondere Ausgestaltung der antreibenden Rechteckimpulse durch, zu Beginn und im Laufe eines Arbeitsganges durchführbare, Einstellungen und Veränderungen bestimmter Werte, bzw. Verhältnisse ihrer Intensität, Richtung, Frequenz, Dauer und Lage ihrer Einschaltpunkte bewirkt wird. Verfahren nach den Ansprüchen rund 2 zur Herstellung von Profilen für Schmierkelle dadurch gekennzeichnet, daß Eigenfrequenzen des mechanischen Schwingungssystems, vorzugsweise im Bereich von 10 bis 1000 Hz zur Verwendung kommen, die bei steilem Profilanfang (Fig.4) kleiner, bei steilem Profilende (Fig.6) größer als die Impulsfrequenz und bei symmetrischen Profilen (Fig. 2 und 3) gleich der Impulsfrequenz, entsprechend Verhältnissen von 0,3 bis 1, vorzugsweise 0,4 bis o,9, bzar:'bei 1 oder 1 bis 3, vorzugsweise 1,2 bis 2,5 gehalten werden, oder, daß bei steilem Profilende (Pig,7) ein zusätzlicher, scharfer Imp@lls in Abheberichtunr gegeben wird:` 4) Verfahren nach den Ansprüchen 1 bis 3 zur Herstellune, von Profilen für Schmiernuten und-Schmierkeile deren Breite und Tiefe sich im Zuge des Arbeitsganges ändert, dadurch gekennzeichnet, daß die Ei.nschalt- Dauer und Lage und/oder die Intensität der Antriebsimpulse während des Schnittes, abhängig von der jeweiligen Querschnittslage verändert wird. 5) Verfahren nach den Ansprüchen 1 bis zur Herstellung von engen Profilen für Schmiernuten dadurch gekennzeichnet, daß die mechanische Eigenfrequenz ein Mehrfaches der Impulsfrequenz, vorzugsweise das 2 bis 10 -fache beträgt,intensive und kurze Impulse, vorzugsweise über 1/20 bis 1/4 des Teilungsbereiches wirkend, sovrie starke Dämpfung (FY.g.8) angewendet werden oder, daß gegebenenfalls einem kurzen und intensiven Impuls in ELndringrichti:ng ein langer Impuls in entgegengesetzter Richtung folgt, der das Werkzeug in einen schnittfreien Bereich (über der Hauptfläche e) abhebt und in diesem ' ausschwingen läßt.' (Fig.9) 6) Verfahren nach den Ansprüchen 1 bis 5 zur kombinierten Herstellung von Schmiernuten und Schmierkeilen dadurch gekennzeiqhnet, daß sämtliche Arbeitsgänge auf einer einzigen Maschine und bei einer. einzigen unverändert bleibenden Werkstückaufspannung durchgeführt werden, wobei ausgehend vom vorbearbeiteten Werkstück zunächst bei niedern Drehzahlen, und Eigenfrequenzen von einem Mehrfachen der Impulsfrequenz die Schmiernuten (Fig.8 oder 9), dann anschließend mit einem starren Werkzeug die Hauptfläche (e) sowie andere koachsiale, bzw'. parallele Flächen, und schließlich nach vorausgegangener Umstellung mindestens einer Arbeitsgrößer, vorzugsweise der Drehzahl2 Einschaltdauer und Impulsintensität, die Schmierkeile eingearbeitet werden. 7) Einrichtung zur Durchführung des Verfahrens zur Herstellung von Schmierräumen in Gleitlagern nach den Ansprüchen 1 bis 6, bestehend aus einem auf dem ßupport einer Drehmaschine aufbaubaren, elektromagnetisch in Schwingungen versetzbaren Werkzeughalter, einer Energiequelle für den Antrieb und einer Steuereinrichtung dadurch gekennzeichnet, daß die Eigenfrequenz des aus Werkzeug und Antriebsvorrichtung gebildeten Schwingungssystems durch auswechselbare Zusatzmassen (12) und/oder auswechselbare, bzw. in ihrer wirksamen hänge veränderbare Rückstellfedern (10) veränderbar ist, wobei diesem Schwingungssystem gegebenenfalls besondere auswerhselbare (11) oder in ihrer r'lirkung veränderbare Dämpfungselemente zugeordnet sind. $) Einrichtung nach Anspruch 7 dadurch gekennzeichnet, daß die der beweglichen Abstützung der schyringenden Massen (5, 6, 12) des I'lerkzeughalters dienenden Teile als blattförmige Rückstellfedern (10)-und Dämpfungselemente (11) ausgebildet sind, wobei die Einspannflächen gegenüber den auskragenden `feilen durch untereinander parallelex Gerade abgeschlossen sind. 9) Einrichtung nach Anspruch 7 dadurch. gekennzeichnet, daß die Erregung des im Werkzeughalter eingebauten Elektromagnetes (0'), oder eines Systemes von zwei Elektromagneten die abwechselnd in entgegengesetzter Richtung, in einem bestimmten mit durch vorgeschaltete Widerstände (22, 221) regelbarem Intensitätsverhältnis wirken,, durch Gleichstromimpulse rechteclegen Verlaufes erfolgt, die kontaktlos in an sich bekannter '"leise mit elektronischen lUtteln (13) ein- und ausgeschaltet, bzw. umgeschaltet werden, und daß gegebenenfalls jedem Magnet (9,91) ein IJebenschlußkreis und/oder ein induktiv gekpppelter Kreis mit Gleichrichter (24, 27) und Regelwiderstand (23, 26) zugeordnet ist. 10) Einrichtung nach Anspruch 7 dadurch gekennzeichnet, daß für die Steuerung der kontaktlosen Schalter (13) mindestens eine Gruppe von je zwei einander zugeordneten Steuerorganen (14, 141) vorsgesehen ist' von denen je eines (14.) nur der Auslösung eines Einschaltvorganges, und je ein zugeordnetes anderes (141) nur der Auslösung eines Ausschaltvorganges, bzw. der Wiederherstellung des ursprünglichen Schaltzustandes dient und, daß diese Organe uni die Antriebswelle eines Steuerringes (4) der mit, der 1'Jerkstückteilung entsprechenden Steuermarken ( x ) versehen ist, verschirenkbar und in ihrer gegenseitigen, sowie in ihrer Lage gegenüber dem Steuerring verstellbar montiert sind. 11) Einrichtung nach den Ansprüchen 7 und 10 dadurch gekennzeichnet, daß zwei einander zugeordnete Steuerorgane (14, 141) während des Arbeitsganges symmetrisch zu einer zwischen ihnen hindurchgehenden Ebene verstellbar sind, wobei die Verstellung vorzugsweise durch ein mechanisches Verbindungsglied (21)9 beispielsweise einen Bowdenzug, vorn Support aus steuerbar ist.
DE19661552299 1965-07-27 1966-07-04 Verfahren und Einrichtung zur Herstellung von Schmierraeumen in Gleitlagern Pending DE1552299A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT690165A AT253323B (de) 1965-07-27 1965-07-27 Halter für spanabhebende Werkzeuge

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1552299A1 true DE1552299A1 (de) 1969-09-11

Family

ID=3590895

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19661552299 Pending DE1552299A1 (de) 1965-07-27 1966-07-04 Verfahren und Einrichtung zur Herstellung von Schmierraeumen in Gleitlagern

Country Status (3)

Country Link
AT (1) AT253323B (de)
CH (1) CH450839A (de)
DE (1) DE1552299A1 (de)

Also Published As

Publication number Publication date
AT253323B (de) 1967-04-10
CH450839A (de) 1968-04-30

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE4223645C2 (de) Verfahren zum Vibrations-Bearbeiten eines Werkstücks und Vibrations-Schneidvorrichtung
EP3068579B1 (de) Honwerkzeug und verfahren zum bearbeiten mehrerer koaxialer bohrungen
DE102011077568A1 (de) Werkzeugmaschine, Werkstückbearbeitungsverfahren
DE102005052721A1 (de) Schwingbearbeitungsvorrichtung und Schwingbearbeitungsverfahren
DE102010048636A1 (de) Werkzeugmaschine, Werkstückbearbeitungsverfahren
EP0321590A2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen eines eine scharfe Schneidkante aufweisenden Stanzwerkzeugs
DE2940477A1 (de) Elektrische bearbeitungsvorrichtung
DE102004037454A1 (de) Verfahren zur Bearbeitung von Oberflächen von Werkstücken
DE3434175C2 (de)
DE2818667A1 (de) Werkzeugmaschine zum raeumlichen polieren mit magnetschleifpulver im magnetfeld von werkstuecken, die die form eines rotationskoerpers besitzen
DE69719436T2 (de) Zusammengesetzte Verarbeitungseinrichtung
DE4212238A1 (de) Verfahren zum Herstellen von Werkstücken, die auf einer Umfangsfläche mit Ausnehmungen versehen sind, und Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens
DE2163747A1 (de) Tragbare Brennschneidmaschine
DE69314335T2 (de) Werkverfahren und Vorrichtung, insbesondere Schleifmaschine mit Abgleichschwingbewegung
DE1552299A1 (de) Verfahren und Einrichtung zur Herstellung von Schmierraeumen in Gleitlagern
DE3421973A1 (de) Werkzeugmaschine
DE4117365C1 (en) Milling sickle-shaped pockets in sleeve inner bore - uses single-tooth milling cutter and continuously rotates workpiece about its axis
DE69228809T2 (de) Maschine zum schaerfen von saegeblaettern
DE2319790A1 (de) Maschine zum lochen von werkstuecken
DE3047554C2 (de)
DE4029724A1 (de) Vorrichtung zum induktiven haerten
DE102007048668B4 (de) Gravierkopf zur Gravur von Druckformen
DE3007314A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum bearbeiten von lagerflaechen
DE2400554C2 (de) Verfahren und hydraulische Vorrichtung zum vibrierenden Bearbeiten von Materialien
DE10248204A1 (de) Vorrichtung zum Greifen und Spannen eines Objektes