DE3421973A1 - Werkzeugmaschine - Google Patents
WerkzeugmaschineInfo
- Publication number
- DE3421973A1 DE3421973A1 DE19843421973 DE3421973A DE3421973A1 DE 3421973 A1 DE3421973 A1 DE 3421973A1 DE 19843421973 DE19843421973 DE 19843421973 DE 3421973 A DE3421973 A DE 3421973A DE 3421973 A1 DE3421973 A1 DE 3421973A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- tool
- transmission system
- machine tool
- workpiece
- control unit
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Withdrawn
Links
- 230000005540 biological transmission Effects 0.000 claims description 29
- 230000033001 locomotion Effects 0.000 claims description 17
- 238000003754 machining Methods 0.000 claims description 12
- 239000012528 membrane Substances 0.000 claims description 10
- 238000004804 winding Methods 0.000 claims description 9
- 238000006243 chemical reaction Methods 0.000 claims description 2
- 235000015250 liver sausages Nutrition 0.000 claims 1
- 239000013078 crystal Substances 0.000 description 6
- 238000005520 cutting process Methods 0.000 description 6
- 230000010355 oscillation Effects 0.000 description 3
- 238000002485 combustion reaction Methods 0.000 description 2
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 2
- 230000001133 acceleration Effects 0.000 description 1
- 230000015572 biosynthetic process Effects 0.000 description 1
- 238000010276 construction Methods 0.000 description 1
- 239000000428 dust Substances 0.000 description 1
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 description 1
- 239000000463 material Substances 0.000 description 1
- 239000002184 metal Substances 0.000 description 1
- 238000000034 method Methods 0.000 description 1
- 230000036632 reaction speed Effects 0.000 description 1
- 239000007787 solid Substances 0.000 description 1
- 238000003860 storage Methods 0.000 description 1
- 238000002604 ultrasonography Methods 0.000 description 1
Classifications
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B23—MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- B23Q—DETAILS, COMPONENTS, OR ACCESSORIES FOR MACHINE TOOLS, e.g. ARRANGEMENTS FOR COPYING OR CONTROLLING; MACHINE TOOLS IN GENERAL CHARACTERISED BY THE CONSTRUCTION OF PARTICULAR DETAILS OR COMPONENTS; COMBINATIONS OR ASSOCIATIONS OF METAL-WORKING MACHINES, NOT DIRECTED TO A PARTICULAR RESULT
- B23Q1/00—Members which are comprised in the general build-up of a form of machine, particularly relatively large fixed members
- B23Q1/25—Movable or adjustable work or tool supports
- B23Q1/26—Movable or adjustable work or tool supports characterised by constructional features relating to the co-operation of relatively movable members; Means for preventing relative movement of such members
- B23Q1/34—Relative movement obtained by use of deformable elements, e.g. piezoelectric, magnetostrictive, elastic or thermally-dilatable elements
-
- G—PHYSICS
- G06—COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
- G06F—ELECTRIC DIGITAL DATA PROCESSING
- G06F1/00—Details not covered by groups G06F3/00 - G06F13/00 and G06F21/00
- G06F1/04—Generating or distributing clock signals or signals derived directly therefrom
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B23—MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- B23B—TURNING; BORING
- B23B29/00—Holders for non-rotary cutting tools; Boring bars or boring heads; Accessories for tool holders
- B23B29/04—Tool holders for a single cutting tool
- B23B29/12—Special arrangements on tool holders
- B23B29/125—Vibratory toolholders
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B23—MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- B23Q—DETAILS, COMPONENTS, OR ACCESSORIES FOR MACHINE TOOLS, e.g. ARRANGEMENTS FOR COPYING OR CONTROLLING; MACHINE TOOLS IN GENERAL CHARACTERISED BY THE CONSTRUCTION OF PARTICULAR DETAILS OR COMPONENTS; COMBINATIONS OR ASSOCIATIONS OF METAL-WORKING MACHINES, NOT DIRECTED TO A PARTICULAR RESULT
- B23Q1/00—Members which are comprised in the general build-up of a form of machine, particularly relatively large fixed members
- B23Q1/25—Movable or adjustable work or tool supports
- B23Q1/26—Movable or adjustable work or tool supports characterised by constructional features relating to the co-operation of relatively movable members; Means for preventing relative movement of such members
- B23Q1/34—Relative movement obtained by use of deformable elements, e.g. piezoelectric, magnetostrictive, elastic or thermally-dilatable elements
- B23Q1/36—Springs
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B23—MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- B23Q—DETAILS, COMPONENTS, OR ACCESSORIES FOR MACHINE TOOLS, e.g. ARRANGEMENTS FOR COPYING OR CONTROLLING; MACHINE TOOLS IN GENERAL CHARACTERISED BY THE CONSTRUCTION OF PARTICULAR DETAILS OR COMPONENTS; COMBINATIONS OR ASSOCIATIONS OF METAL-WORKING MACHINES, NOT DIRECTED TO A PARTICULAR RESULT
- B23Q15/00—Automatic control or regulation of feed movement, cutting velocity or position of tool or work
- B23Q15/007—Automatic control or regulation of feed movement, cutting velocity or position of tool or work while the tool acts upon the workpiece
- B23Q15/013—Control or regulation of feed movement
- B23Q15/02—Control or regulation of feed movement according to the instantaneous size and the required size of the workpiece acted upon
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B23—MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- B23Q—DETAILS, COMPONENTS, OR ACCESSORIES FOR MACHINE TOOLS, e.g. ARRANGEMENTS FOR COPYING OR CONTROLLING; MACHINE TOOLS IN GENERAL CHARACTERISED BY THE CONSTRUCTION OF PARTICULAR DETAILS OR COMPONENTS; COMBINATIONS OR ASSOCIATIONS OF METAL-WORKING MACHINES, NOT DIRECTED TO A PARTICULAR RESULT
- B23Q5/00—Driving or feeding mechanisms; Control arrangements therefor
- B23Q5/22—Feeding members carrying tools or work
- B23Q5/28—Electric drives
-
- G—PHYSICS
- G05—CONTROLLING; REGULATING
- G05B—CONTROL OR REGULATING SYSTEMS IN GENERAL; FUNCTIONAL ELEMENTS OF SUCH SYSTEMS; MONITORING OR TESTING ARRANGEMENTS FOR SUCH SYSTEMS OR ELEMENTS
- G05B19/00—Programme-control systems
- G05B19/02—Programme-control systems electric
- G05B19/18—Numerical control [NC], i.e. automatically operating machines, in particular machine tools, e.g. in a manufacturing environment, so as to execute positioning, movement or co-ordinated operations by means of programme data in numerical form
- G05B19/182—Numerical control [NC], i.e. automatically operating machines, in particular machine tools, e.g. in a manufacturing environment, so as to execute positioning, movement or co-ordinated operations by means of programme data in numerical form characterised by the machine tool function, e.g. thread cutting, cam making, tool direction control
- G05B19/184—Generation of cam-like surfaces
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B23—MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- B23B—TURNING; BORING
- B23B2260/00—Details of constructional elements
- B23B2260/108—Piezoelectric elements
-
- G—PHYSICS
- G05—CONTROLLING; REGULATING
- G05B—CONTROL OR REGULATING SYSTEMS IN GENERAL; FUNCTIONAL ELEMENTS OF SUCH SYSTEMS; MONITORING OR TESTING ARRANGEMENTS FOR SUCH SYSTEMS OR ELEMENTS
- G05B2219/00—Program-control systems
- G05B2219/30—Nc systems
- G05B2219/41—Servomotor, servo controller till figures
- G05B2219/41352—Alternative clamping dilation of piezo, caterpillar motion, inchworm
-
- G—PHYSICS
- G05—CONTROLLING; REGULATING
- G05B—CONTROL OR REGULATING SYSTEMS IN GENERAL; FUNCTIONAL ELEMENTS OF SUCH SYSTEMS; MONITORING OR TESTING ARRANGEMENTS FOR SUCH SYSTEMS OR ELEMENTS
- G05B2219/00—Program-control systems
- G05B2219/30—Nc systems
- G05B2219/41—Servomotor, servo controller till figures
- G05B2219/41354—Magnetic, thermal, bimetal peltier effect displacement, positioning
-
- G—PHYSICS
- G05—CONTROLLING; REGULATING
- G05B—CONTROL OR REGULATING SYSTEMS IN GENERAL; FUNCTIONAL ELEMENTS OF SUCH SYSTEMS; MONITORING OR TESTING ARRANGEMENTS FOR SUCH SYSTEMS OR ELEMENTS
- G05B2219/00—Program-control systems
- G05B2219/30—Nc systems
- G05B2219/50—Machine tool, machine tool null till machine tool work handling
- G05B2219/50053—Machine non circular, non-round cross section, hexagonal, rectangular
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Physics & Mathematics (AREA)
- General Physics & Mathematics (AREA)
- Theoretical Computer Science (AREA)
- Manufacturing & Machinery (AREA)
- Human Computer Interaction (AREA)
- Automation & Control Theory (AREA)
- General Engineering & Computer Science (AREA)
- Grinding And Polishing Of Tertiary Curved Surfaces And Surfaces With Complex Shapes (AREA)
- Turning (AREA)
- Cutting Tools, Boring Holders, And Turrets (AREA)
- Machine Tool Units (AREA)
Description
Die Erfindung betrifft eine Werkzeugmaschine zum Bearbeiten eines Werkstückes zu einem nicht gleichförmigen Oberfllächenprofil,
bei dem Bearbeitungsbewegungen des Werkzeuges innerhalb einer Umdrehung im Rahmen einer Relativrotation zwischen
beiden erforderlich sind, zumindest bestehend aus einem Steuerwerk zum Liefern eines elektrischen Ausgangssignales aus
dem Steuerwerk zugeführten Daten, welches eine Funktion des geforderten, nicht gleichförmigen Oberflächenprofiles des
zu bearbeitenden Werkstückes ist, einem Werkzeug und einem Werkzeug-Versteller zum Bewegen des Werkzeuges in Übereinstimmung
mit dem Ausgangssignal.
Bei bekannten Werkzeugmaschinen dieses Typs wird das Werkzeug auf einem Werkzeughalter montiert, welcher von einem Schlitten
getragen wird, der durch einen Elektromotor mittels einer Schraubenspindel bewegt wird. Derartige Werkzeugmaschinen
sind geeignet, eine große Bandbreite von Schneidkräften auf eine große Vielzahl von Werkstücken anzuwenden.
Ein Nachteil dieser bekannten Werkzeugmaschinen liegt darin, daß die Trägheit des Schlittens und der Konstruktion der
übertragung, durch welche der Antrieb vom Motor auf den Schlitten übertragen wird, die Geschwindigkeit, mit der ein
rotierendes Werkstück bearbeitet werden kann, sehr stark einschränkt, wenn die Position des Werkstückes während der
Bearbeitung geändert werden muß. Dies liegt daran, daß bei Steigerung der Rotationsgeschwindigkeit des Werkzeuges und/
oder der Geschwindigkeit der Werkzeugbewegung, bei einer bestimmten Geschwindigkeit der Schlitten nicht mehr ausreichend
schnell einem Positioniersignal folgen kann, so daß das Werkzeug zum geforderten Zeitpunkt nicht in der geforderten
Position ist, so daß das geforderte Profil nicht herstellbar ist. Dies trifft vor allem zu, wenn die Werkzeugposition
innerhalb einer Umdrehung des Werkstückes oder zwischen verschiedenen Umdrehungen inkrementell zu ändern ist.
Davon ausgehend liegt der Erfindung die Aufgabe zugrunde,
eine Werkzeugmaschine der eingangs genannten Art zu schaffen, welche die vorerwähnten Nachteile nicht aufweist
und mit der nicht gleichförmige Oberflächenprofile, auch bei hoher Bearbeitungsgeschwindigkeit, exakt herstellbar sind.
Als technische Lösung dieser Aufgabe wird bei einer
Werkzeugmaschine der eingangs genannten Art vorgeschlagen, daß der Werkzeug-Versteller ein mit dem Steuerwerk verbundenes
Übertragungssystem zum unmittelbaren Umformen des elektrischen Ausgangssignales in korrespondierende lineare Bewegungen
aufweist und das Werkzeug mit dem Übertragungssystem für lineare Bewegung unmittelbar verbunden ist, so daß es dadurch
das Werkstück zu dem geforderten, nicht gleichförmigen Oberflächenprofil bearbeitet.
Zweckmäßige Ausgestaltungen des Erfindungsgegenstandes, die insbesondere eine präzise Werkstückbearbeitung gewährleisten,
sind in weiteren Ansprüchen enthalten,
Die erfindungsgemäß zu verwendenden Bauteile unterliegen in ihrer Größe, Formgestaltung, Materialauswahl und technischen
Konzeption keinen besonderen Ausnahmebedingungen, so daß die in dem jeweiligen Anwendungsgebiet bekannten Auswahlkriterien
uneingeschränkt Anwendung finden können.
Weitere Einzelheiten, Merkmale und Vorteile des Gegenstandes der Erfindung ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung
der zugehörigen Zeichnung, in der zwei bevorzugte Ausführungsformen einer erfindungsgemäQen Werkzeugmaschine dargestellt
worden sind. In der Zeichnung zeigen:
Fig. 1 eine Werkzeugmaschine (erste Ausführungsform) in schematisierter Darstellung;
Fig. 2 eine alternative Werkzeuganordnung im Verhältnis zu dem Werkstück bei einer Werkzeugmaschine gemäß Fig.
1 in schematisierter Darstellung;
Fig. 3 eine andere Werkzeugmaschine (zweite Ausführungsform) in schematisierter Darstellung;
Fig. 4 ein erstes Übertragungssystem für die Werkzeugmaschine
gemäß Fig. 3, in der Form eines Gleichstrom-Linearmotors in perspektivischer Ansicht;
Fig. 5 eine Werkzeugpositioniervorrichtung für das Übertragungssystem
gemäß Fig. 4 im Längsschnitt sowie
Fig. 6 einen anderen Gleichstrom-Linearmotor für ein Übertragungssystem
in einer Werkzeugmaschine gemäß Fig. 1 in perspektivischer Ansicht.
Gemäß der Darstellung in Fig. 1 und 2 beinhaltet die Werkzeugmaschine
einen Frequenzgenerator (Quelle) und einen Frequenzmodulator 11, welcher ein Eingangssignal von einem Steuerwerk
12 erhält. Das von dem Frequenzmodulator 11 erzeugte Signal wird einem Ultraschall-Energieumwandler (übertragungssystem)
in der Form eines piezoelektrischen Kristalles oder eines Kristalles, durch den das Signal in lineare Ultraschall-Schwingungen
umgewandelt wird, der eine der natürlichen Frequenz eines Kristalles oder mehrerer Kristalle zugeordnete
Frequenz aufweist und dessen Amplitude von der Stärke des Signals abhängt, zugeführt. Diese linearen Schwingungen werden
auf einen Werkzeughalter 14 übertragen, der ein Werkzeug 15 zur Bearbeitung eines rotierenden, von einem Antrieb 21
rotierten Werkstückes 16 trägt. Der Werkzeughalter 14 ist mit einem Antrieb 22 (Fig. 4) verbunden, welcher den Werkzeughalter
14 in axialer Richtung entlang des Werkstückes 16 mit vorbestimmter konstanter Geschwindigkeit bewegt.
Es ist vorteilhaft, daß aber auch das Werkstück 16 während der Bearbeitung stationär sein kann und das Werkzeug 15 um
das Werkstück 16 mittels eines Rotationskopfes rotiert wird.
Ein Winkelstellungssensor 17 erzeugt ein der Winkelposition des Werkstückes 16 während der Umdrehung proportionales Signal
und ein Axialstellungssensor 19 erzeugt ein der axialen Stellung des Werkzeughalters entlang der Rotationsachse des
Werkstückes 16 proportionales Signal. Diese Signale sind als Rückkopplung für das Steuerwerk 12 vorgesehen.
Der Frequenzgenerator 10 erzeugt ein Signal, dessen Frequenz zwischen 5 kHz und 100 kHz liegen kann, die aber bevorzugt
eine Ultraschallfrequenz, also etwa 15 kHz bis 30 kHz ist. Die maximale Leistung des Signals kann mit einer Ultraschallleistung
von etwa 5 kW korrespondieren. Einer der hervorragenden Wirkungen der Anwendung von Schwingungen dieser Frequenz
auf den Werkzeughalter ist die Erhöhung der Schnittrate des Werkzeuges. Die Schnittrate (welche proportional zu
der Amplitude der Ultraschallschwingung und daher der Schnitttiefe bei im übrigen konstant bleibenden Variablen ist) ist
proportional zu der dem Ultraschall-Energieumwandler zugeführten Leistung des Signals. Da dieses Signal eine konstante
Frequenz aufweist, führt dies im Endeffekt dazu, daß die Schnittiefe der Amplitude des Signals proportional ist.
Das Steuerwerk 12 wird von einer Eingabevorrichtung 23 mit Daten versorgt, die sich auf das gewünschte Oberflächenprofil
des Werkstückes 16 beziehen. Das Steuerwerk erzeugt ein kontinuierliches elektrisches Ausgangssignal, dessen Amplitude proportional
zum gewünschten Werkstückradius zu einem bestimmten Zeitpunkt ist (also zu einer bestimmten Winkelposition
am Werkstück und zu einer gewünschten Axialposition entlang des Werkstückes). Beim Erzeugen dieses Signales werden die
Rückkopplungssignale von den Sensoren 17 und 19 berücksichtigt.
Das Profilsignal des Steuerwerkes 12 wird verwendet, um das Ultrafrequenzsignal zu modulieren, welches dem übertragungssystem
13 zugeführt wird. Auf diese Weise wird gewährleistet, daß die augenblickliche Amplitude des Ultraschallfrequenzsignals
proportional zum gewünschten Werkstückradius zu dem gewünschten Zeitpunkt ist, so daß die Bewegungsamplitude des
Werkzeuges mit diesem Signal übereinstimmt. Dementsprechend
wird das Profil des Werkstückes in Übereinstimmung mit dem Profilsignal hergestellt.
Vorteilhafterweise kann das Steuerwerk 12 ein Moduliersignal erzeugen, dessen Amplitude während einer Umdrehung des Werkstückes
variiert und/oder dessen Amplitude zwischen aufeinanderfolgenden, axialen Positionen des Werkzeuges varriert.
Sofern eine Amplitudenvariation innerhalb einer Umdrehung vorgesehen ist, können dies eine symmetrische Variation innerhalb
eines Halbzykluses oder verschiedene Variationen inherhalb eines Halbzykluses oder eines Viertelzykluses oder
jede gewünschte andere Variation sein. Auf diese Weise ist ein Werkstück, wie ein Kolben oder ein Lager oder ein Kolbenring
einer Verbrennungskraftmaschine, mit elliptischem Querschnitt oder teils kreisförmigen und teils elliptischen Querschnitt
oder jedem anderen gewünschten Querschnittsprofil herstellbar, und es kann außerdem oder alternativ entlang
seiner Längsachse gewölbt oder verjüngt oder beides sein.
Außerdem ist es möglich, mit dem Werkzeug eine Oberfläche herzustellen, die in einer Ebene im wesentlichen normal zur
Rotationsachse des Werkstückes liegt, um ein Profil auf dieser Oberfläche herzustellen, bei dem jeder Punkt auf dieser Oberfläche
einen vorbestimmten axialen Abstand von einer Referenzebene aufweist.
Es können auch mehrere piezoelektrische Kristalle hintereinander vorgesehen sein, um die Schwingungen zu verstärken und
zusätzlich oder alternativ kann ein Wellen-Leiter zwischen dem piezoelektrischen Kristall oder Kristallen und dem Werkzeug
vorgesehen sein, um die Schwingungen zu verstärken.
- 10 -
- ίο -
Obwohl - wie dargestellt - das Steuerwerk 12 das Ultraschallsignal
mit dem Profilsignal beaufschlagt, bevor es dem Übertragungssystem 13 zugeführt wird, ist es von Vorteil, daß das
Steuersystem 12 das Profilsignal einem anderen übertragungssystem am Werkzeughalter 14 zuführen kann.
Der Werkzeughalter kann so hergestellt werden, daß er ein sehr geringes Gewicht und Trägheit aufweist und sehr eng mit dem
Übertragungssystem 13 gekoppelt ist. Daher ist es möglich, das Werkstück mit hoher Geschwindigkeit zu rotieren, z.B. mit
bis zu oder mehr als 3.000 Umdrehungen/min, während eine Anzahl von exakten Wechseln der radialen Position.des Werkzeuges
exakt im Laufe einer Umdrehung vornehmbar sind. Z.B. kann sich das Werkzeug mit bis zu 10 kHz mit einer maximalen Bewegung
von 0,1 mm bewegen. Dies erlaubt ungewöhnlich hohe Produktionsraten bei unveränderter Dimensionsgenauigkeit. Außerdem werden
die allgemeinen Vorzüge der Ultraschallbearbeitung erreicht. Diese umfassen die Verminderung der Werkzeugkräfte,
so daß die Werkzeug-Lebensdauer erhöht wird und ein verbessertes Oberflächenfinish.
In Fig. 1 ist das Werkzeug in einer radialen Anwendungsrichtung zum Werkstück dargestellt. Wie in Fig. 2 dargestellt,
kann der Werkzeughalter aber auch im Winkel zur radialen Richtung am Werkstück angreifen. Dies wurde als ein verbesserter
Schnittwinkel erkannt, welcher weniger Kraft für dieselbe Schnittiefe erfordert, weil die induzierten Schwingungen
in der Spaltebene vor dem Schneidkopf des Werkzeuges die Reibungswärme und bei der Spanbildung erforderliche Arbeit
stark reduzieren.
Vorteilhafterweise ist der Werkzeughalter 14 für unabhängige
- 11 -
- ii -
Bewegung von dem vorbeschriebenen Ultraschallsystem montierbar. Der Werkzeughalter 14 kann daher in eine Startposition
bewegt werden und kann ebenfalls zur Richtungsanpassung der Werkzeugposition während der Bearbeitung verwendet werden.
Obwohl die Verwendung des Ultraschallsignales die zuvor erwähnten Vorteile bringt, ist die Verwendung dieses Signals
nicht entscheidend. Gemäß nachfolgend erläuterter Fig. 3 weisen die der Fig. 3 mit den Fig. 1 und 2 gemeinsamen Teile
dieselben Bezugszeichen auf und werden nicht im Detail beschrieben. In dieser Ausführungsform erzeugt das Steuersystem
ein variables Ausgangssignal, wie es im Zusammenhang mit Fig. 1 und 2 beschrieben wurde. Dieses Signal wird unmittelbar
einem piezoelektrischen übertragungssystem 20 zugeführt, welches
eine lineare Bewegung in Übereinstimmung mit dem Ausgangssignal erzeugt. Diese Bewegung wird auf das Werkzeug
15 übertragen und veranlaßt dieses, in Übereinstimmung mit dem Ausgangssignal sich zu bewegen.
Vorteilhafterweise kann das piezoelektrische übertragungssystem
20 durch jedes andere übertragungssystem ersetzt werden, welches in der Lage ist, ein elektrisches Ausgangssignal in korrespondierende
mechanische Bewegungen des Werkzeuges bei hoher Geschwindigkeit zu übertragen, um eine Bearbeitung von
geformten Werkstücken bei hohen Geschwindigkeiten zu gestatten. Zwei beispielhafte Ausführungsformen eines solchen alternativen
Ubertragungssystemes sind in Fig. 4 bis 6 dargestellt.
Gemäß Fig. 4 ist das erste übertragungssystem ein Gleichstrom-Linearmotor,
der einen im wesentlichen U-förmigen, festen Kern 25 mit U-Schenkeln aufweist, die eine teilzylindrische
Form mit gemeinsamer Achse aufweisen. Statorwicklungen 26 sind um jeden dieser Schenkel gewickelt. Ein stabförmiger,
- 12 -
bewegbarer Permanentmagnet 28 ist zwischen und koaxial mit den teilzylindrischen U-Schenkeln angeordnet. Eine Verlängerung
29 dieses stabförmigen Permanentmagneten (Gliedes) 28, wird
von einem Lager getragen, welches aus einem Paar von Membranen
30 gebildet ist oder eine magnetische oder eine Luftlagerung sein kann. Das Werkzeug 31 wird an dem von den Statorwicklungen
26 entfernten Ende der Stabverlängerung getragen.
Diese Gleichstrom-Linearmotor-Anordnung ist innerhalb eines Gehäuses 32 enthalten, welches von einem Werkzeugschlitten 33
getragen wird, der mittels einer Schraubenspindel 34 und einem nicht dargestellten Motor bewegbar ist. Der Gleichstrom-Linearmotor
ist so angeordnet, daß der bewegbare stabförmige Permanentmagnet 28 sich in einer zur Richtung der Rotationsachse
34' eines Werkstückes 35 normalen Richtung erstreckt; das hier dargestellte Werkstück 35 ist ein Kolben für eine Verbrennungskraftmaschine.
Der Werkzeugschlitten ist derart angeordnet, daß er in einer zur Rotationsachse 34' des Werkstückes parallelen
Richtung bewegbar ist.
Während des Gebrauchs sind die Statorwicklungen mit dem in Fig. 3 dargestellten Steuersystem verbunden, wobei eine Rückkopplung
durch Sensoren der in Fig. 3 dargestellten Art gewährleistet ist. Das Werkstück 35 wird rotiert und die Schraubenspindel
34 wird rotiert, um das Werkzeug 31 mit konstanter Geschwindigkeit in axialer Richtung entlang der Oberfläche
des Werkstückes 35 zu bewegen. Die von dem Steuersystem den Statorwicklungen zugeführten Signale veranlassen den stabförmigen
Permanentmagneten 28, sich in der Lagerung in eine mit dem angewendeten Signal korrespondierende Position zu begeben,
so daß das Werkzeug 31 in eine augenblicklich geforderte, radiale Position bewegt wird, um auf dem Werkstück ein gefordertes
Profil zu erzeugen.
- 13 -
Geringe Trägheit, hohe Beschleunigung und große Kräfte solcher Gleichstrom-Linearmotoren erlauben es, Werkstücke mit hoher
Geschwindigkeit zu bearbeiten, wobei die Werkzeugposition während der Drehung des Werkstückes sich viele Male ändert.
Die Membranen 30 stellen eine Werkzeugpositioniervorrichtung dar, welche das Werkzeug 31 in Abwesenheit eines Positioniersignals
in eine Ausgangsposition zurückstellt. Eine mögliche Ausführungsform einer solchen Vorrichtung ist in Fig. 5 detaillierter
dargestellt. Die Vorrichtung beinhaltet ein zylindrisches Gehäuse 45, welches mit Endhaltern 46 versehen
ist, die die jeweiligen Steuermembranen 31 an ihrer Peripherie festlegen, so daß die Membranen 31 in entsprechenden, normal
zur Gehäuseachse angeordneten Ebenen liegen. Ein Werkzeughalter in Form eines länglichen Stabes 47 ist mit den Membranen verbunden
und mit seiner Achse 48 koaxial zu der Achse des Gehäuses 45 angeordnet. Ein Ende des Werkzeughalters 47 ist mit
einer Werkzeugaufnahme 49 versehen, während das andere Ende des Werkzeughalters mit dem bewegbaren Permanentmagneten 28
verbunden sein kann.
Alternativ kann ein Linearmotor innerhalb des Gehäuses 45 zwischen
den Membranen 30 vorgesehen sein. Dieser umfaßt einen Stator 50, der an dem Gehäuse festgelegt ist, und ein Gleitstück
51, das von dem Werkzeughalter 47 getragen wird.
Die Werkzeugpositioniervorrichtung muß nicht zwingend von einem Linearmotor bewegt werden. Z.B. könnte der Stator 50 durch
eine Magnetspule ersetzt werden, bei der der Werkzeughalter 47 als Schubstange wirkt, dessen Axialposition von dem der
Spule zugeführten Signal abhängt. Es können mehr als zwei Membranen 30 vorgesehen sein; drei, vier oder mehr Membranen
- 14 -
können dies sein.
Vorteilhafterweise wird keine der Werkzeugkräfte, die zwischen 5 und 25 kg variieren können, von dem Linearmotor aufgenommen;
all diese Kräfte werden von den Membranen aufgenommen. Das bedeutet, daß der Linearmotor nicht so groß sein muß, wie zum
Dämpfen unerwünschter Oszillationen des Werkzeughalters 47 während seiner Bewegung erforderlich; diese werden von den
Membranen 30 aufgefangen. Auf diese Weise kann die Trägheit des Permanentmagneten 28 oder des Gleitstückes 51 auf einem
Minimum gehalten werden; dadurch wird die Reaktionsgeschwindigkeit erhöht.
Außerdem ist es vorteilhaft, daß keine Reibungskräfte zwischen dem Werkzeughalter 47 und seinem Antrieb auftreten, welche
dazu führen würden, die Reaktionszeit des Werkzeugbetätigers zu vermindern, weil die den Werkzeughalter 47 bewegende
Kraft magnetisch aufgebracht wird.
Eine alternative Ausführungsform eines Linearmotors als Übertragungssystem
ist in Fig. 6 dargestellt. Diese Ausführungsform weist einen Gleichstrom-Linearmotor mit einem im wesentlichen
U-fÖrmigen, festen Kern 36 mit Statorwicklungen 37, welche um jeden der U-Schenkel gewickelt sind, auf. Ein flaches
permanent magnetisches Bewegungsglied 38 erstreckt sich zwischen den U-Schenkeln des Kernes und durch die Basis des U.
Dieses Bewegungsglied 38 wird an jedem seiner Enden von einer Vielzahl flexibler Platten 39 getragen, die auf einer Grundplatte
40 ruhen und in normal zur Längsrichtung des Bewegungsgliedes 38 sich erstreckenden Ebenen liegen, so daß das
Bewegungsglied 38 eine begrenzte Bewegungsmöglichkeit in seiner Längsrichtung hat und Rückstellkräften aufgrund der Plat-
- 15 -
ten 39 ausgesetzt ist, die das Bewegungsglied 38 in eine Ausgangsposition
zurückstellen wollen. Ein Werkzeughalter 41 ist an einem Ende des permanent magnetischen Bewegungsgliedes
38 angeordnet und hält ein Werkzeug 42. Eine flexible Abdekkung 42 erstreckt sich um und über den Linearmotor, um ihn
vor Staub und Metallspänen zu schützen.
Im Gebrauch ist der Gleichstrom-Linearmotor gemäß Fig. 6 auf einem Schlitten in gleicher Weise angeordnet, wie der Linearmotor
in Fig. 4. Die Statorwicklungen 37 sind mit einem Steuersystem gemäß Fig. 3 verbunden, und das Werkzeug wird
gesteuert, um ein nicht dargestelltes Werkstück in der gleichen Weise zu bearbeiten, wie das Werkstück in der Ausführungsform
gemäß Fig. 4.
- 16 -
342T973
- w-
10 Frequenzgenerator (Quelle)
11 Frequenzmodulator
12 Steuerwerk
13 Ultraschall-Energieumwandler (Übertragungssystem)
14 Werkzeughalter
15 werkzeug
16 Werkstück
17 Winkelstellungssensor
19 Axialstellungssensor
20 piezoelektrisches Übertragungssystem
21 Antrieb
22 Antrieb
23 Eingabevorrichtung
25 Kern
26 Statorwicklungen
28 Permanentmagnet (Glied)
29 Verlängerung (Glied)
30 Membranen (Positioniermittel)
31 Werkzeug
32 Gehäuse
33 Werkzeugschlitten
34 Schraubenspindel
341 Rotationsachse
35 Werkstück
36 Kern
37 Statorwicklungen
38 Bewegungsglied (Glied)
39 flexible Platten (Positioniermittel)
40 Grundplatte
41 Werkzeughalter
42 Werkzeug
43 Abdeckung
45 Gehäuse
46 Endhalter
47 Stab
48 Achse
49 Werkzeugaufnahme
50 Stator
51 Gleitstück (Glied)
R/SCH/td
- Leerseite
Claims (11)
- PATENTANWÄLTE■■ " - ■ DiHL-ING. AL EX S TENG ERKaiser-Friedrich-Ring 70 DIPL.-ING. WOLFRAM WATZKED-4000 D^SSlLDg^E Jd DIPL.-ING. HEINZ J . RINGOk Z. I Ο / O EUROPEAN PATENT ATTORNEYSUnser Zeidien: 25 397 Datum: 13. Juni 1984AE PLC, Cawston House, Cawston, Rugby, Warwickshire CV 22 7SB, GroßbritannienWerkzeugmaschineAnsprücheWerkzeugmaschine zum Bearbeiten eines Werkstückes zu einem nicht gleichförmigen Oberflächenprofil, bei dem Bearbeitungsbewegungen des Werkstückes innerhalb einer Umdrehung im Rahmen einer Relativrotation zwischen beiden erforderlich sind, zumindest bestehend aus einem Steuerwerk zum Liefern eines elektrischen Ausgangssignales aus dem Steuerwerk zugeführten Daten, welches eine Funktion des geforderten, nicht gleichförmigen Oberflächenprofiles des zu bearbeitenden Werkstückes ist, einem Werkzeug und einem Werkzeug-Versteller zum Bewegen des Werkzeuges in Übereinstimmung mit dem Ausgangssignal, dadurch gekennzeichnet, daß der Werkzeug-Versteller ein mit dem Steuerwerk verbundenes Übertragungssystem (13;20;26,28;37,38;50,51) zum unmittelbaren Umformen des elektrischen Ausgangssignals in korrespondierende lineare Bewegungen aufweist und das Werkzeug (15;31;42) mit dem Übertragungssystem für lineare Bewegung unmittelbar verbunden ist, so daß es dadurch das Werkstück (16;35) zu dem geforderten, nicht gleichförmigen Oberflächenprofil bearbeitet.
- 2. Werkzeugmaschine nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß eine Quelle (10) eines oszillierenden Ultraschallsignals vorgesehen ist, mit welchem das Werkzeug (15) be-Telefon (0211) 572131 ■ Telex: 85 88 429 pate d · Telegrammadresse: Rheinpatent · Postscheckkonto Köln (BLZ 370 100 50) 2276 10 ·aufschlagt wird, so daß das Werkzeug während der Bearbeitung vibriert.
- 3. Werkzeugmaschine nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß das oszillierende Ultraschallsignal einem Ultraschall-Ubertragungssystem (13;20) zugeführt wird, dessen Abgang das Werkzeug oszilliert.
- 4. Werkzeugmaschine nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, · daß das Ultraschall-Übertragungssystem (13) ebenfalls das mit dem Ausgang des Steuerwerkes (12) verbundene Übertragungssystem bildet, wobei das elektrische Ausgangssignal des Steuerwerkes die Ultraschallvibrationen des Werkzeuges moduliert.
- 5. Werkzeugmaschine nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das übertragungssystem ein piezoelektrisches Übertragungssystem (20) ist, welches das elektrische Ausgangssignal aufnimmt und welches dieses Signal in mechanische, auf das Werkzeug (15) angewendete Bewegung überträgt.
- 6. Werkzeugmaschine nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das übertragungssystem ein elektromagnetisches übertragungssystem (26,28;37,38;50,51) ist, bei dem die lineare Position eines Gliedes (28;38;51) sich in Übereinstimmung mit dem elektrischen Ausgangssignal ändert.
- 7. Werkzeugmaschine nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß das übertragungssystem (26,28;37,38;50,51) einen Gleichstrom-Linearmotor beinhaltet, bei welchem die lineare Position eines bewegbaren Permanentmagneten (28;38; 51) durch ein in Statorwicklungen (26;37;50) des Linear-motors durch die elektrische Ausgangsspannung des Steuerwerkes hergestelltes Magnetfeld bestimmt ist.
- 8. Werkzeugmaschine nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß sie Werkzeug-Positioniermittel (30;39) zum Einwirken einer Kraft auf das Werkzeug (31;42) aufweist, welche dazu tendiert, das Werkzeug (31;42) in einer Ausgangsposition zu halten, wobei sich das Werkzeug (31;42) von dieser Ausgangsposition zu den erforderten Werkzeugpositionen bewegt, um das nicht gleichförmige Oberlfächenprofil herzustellen.
- 9. Werkzeugmaschine nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß das Werkzeug mittels eines länglichen Gliedes (Verlängerung) (29) bewegbar ist und das Werkzeugpositioniermittel zwei Membranen (30) umfaßt, die in zueinander beabstandeten Ebenen normal zur Achse des länglichen Gliedes liegen und mit dem länglichen Glied derart verbunden sind, daß die Achse dieses länglichen Gliedes mit der Achse der Membranen koaxial ist.
- 10. Werkzeugmaschine nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß das Werkzeug-Positioniermittel mindestens eine Gaslagerung aufweist.
- 11. Werkzeugmaschine nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß das Werkzeug (42) mit einem länglichen Glied (Bewegungsglied) (38) bewegbar ist und das Werkzeug-Positioniermittel eine Vielzahl flexibler Platten (39) aufweist, die in Ebenen normal zur Längsrichtung des länglichen Gliedes liegen, wobei die Platten zwischen dem länglichen Glied und einer Grundplatte (40) festgelegt sind.
Applications Claiming Priority (2)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
GB838316428A GB8316428D0 (en) | 1983-06-16 | 1983-06-16 | Machine tools |
GB838325295A GB8325295D0 (en) | 1983-09-21 | 1983-09-21 | Tool actuators for machine tools |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE3421973A1 true DE3421973A1 (de) | 1984-12-20 |
Family
ID=26286386
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19843421973 Withdrawn DE3421973A1 (de) | 1983-06-16 | 1984-06-14 | Werkzeugmaschine |
Country Status (5)
Country | Link |
---|---|
KR (1) | KR920006656B1 (de) |
DE (1) | DE3421973A1 (de) |
FR (1) | FR2548060A1 (de) |
GB (1) | GB2142860B (de) |
IT (1) | IT1174018B (de) |
Cited By (5)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP0415374A1 (de) * | 1989-08-30 | 1991-03-06 | Toyoda Koki Kabushiki Kaisha | Zuführmechanismus mit einem durch ein hydrostatisches Lager geführten Gleitteil |
EP0442540A2 (de) * | 1985-05-07 | 1991-08-21 | The Cross Company | Direkt gesteuerte Drehmaschine |
DE202016102124U1 (de) | 2015-04-08 | 2016-08-25 | Lti Motion Gmbh | Werkzeugantrieb mit Spindelwelle |
WO2022013053A1 (de) * | 2020-07-16 | 2022-01-20 | Fraunhofer-Gesellschaft zur Förderung der angewandten Forschung e.V. | Aktor, werkzeugmaschine und verfahren zum spanenden bearbeiten |
WO2024074165A1 (de) * | 2022-10-05 | 2024-04-11 | Schaeffler Technologies AG & Co. KG | Wälzlager und verfahren zur herstellung eines wälzlagers |
Families Citing this family (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE3516047A1 (de) * | 1985-05-04 | 1986-11-06 | Alfing Kessler Sondermaschinen GmbH, 7080 Aalen | Dreheinrichtung |
JPH06104293B2 (ja) * | 1989-01-30 | 1994-12-21 | 豊田工機株式会社 | 非真円創成制御装置 |
KR100374944B1 (ko) * | 2001-02-02 | 2003-03-06 | 주식회사 젤라인 | 전력선통신용 주파수편이변조형 수신기의 동기장치 |
RU2533617C1 (ru) * | 2013-08-27 | 2014-11-20 | Федеральное государственное бюджетное образовательное учреждение высшего профессионального образования "Волгоградский государственный технический университет" (ВолгГТУ) | Устройство для токарной обработки нежестких деталей |
Citations (6)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
GB877966A (en) * | 1959-04-10 | 1961-09-20 | Aeroprojects Inc | Vibratory devices and supports therefor |
DE1268932B (de) * | 1960-08-26 | 1968-05-22 | Daimler Benz Ag | Verfahren zur spanabhebenden Endbearbeitung der Kolben und Zylinderlaufbuechsen von Brennkraftmaschinen |
US3753384A (en) * | 1970-10-12 | 1973-08-21 | O Anfindsen | Apparatus for the adjustment of the working pressure of a tool |
DE2724808B2 (de) * | 1977-06-02 | 1979-05-23 | Purolator Filter Gmbh, 7110 Oehringen | Antriebsvorrichtung für die Quervorschubbewegung des Werkzeugs an Einrichtungen zum Material abtragenden Bearbeiten von Drehteilen |
DE2907050A1 (de) * | 1979-02-23 | 1980-08-28 | Aeg Elotherm Gmbh | Funkenerosionsmaschine zur elektrisch abtragenden bearbeitung metallener werkstuecke |
GB2081158A (en) * | 1980-06-24 | 1982-02-17 | Pilot Pen Co Ltd | Vibration threading lathe for precision screw cutting |
Family Cites Families (5)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US3174404A (en) * | 1959-06-15 | 1965-03-23 | Textron Inc | Method and apparatus for cutting material |
DE2014640C3 (de) * | 1970-03-26 | 1981-04-02 | Siemens AG, 1000 Berlin und 8000 München | Vorrichtung zur optimalen Anpassung einer numerisch gesteuerten Werkzeugmaschine an den Bearbeitungsvorgang eines Werkstückes |
GB1356273A (en) * | 1971-07-23 | 1974-06-12 | Autologic Ltd | Template copying systems |
DE2742097C2 (de) * | 1977-09-19 | 1982-03-18 | Sauter Feinmechanik GmbH, 7430 Metzingen | "Mehrschnitt-Kopiervorrichtung" |
GB2069142B (en) * | 1980-01-31 | 1984-11-07 | Mcmurtry D R | Measuring workpiece dimensions |
-
1984
- 1984-06-14 DE DE19843421973 patent/DE3421973A1/de not_active Withdrawn
- 1984-06-15 FR FR8409444A patent/FR2548060A1/fr not_active Withdrawn
- 1984-06-15 GB GB08415331A patent/GB2142860B/en not_active Expired
- 1984-06-15 IT IT21445/84A patent/IT1174018B/it active
- 1984-06-16 KR KR1019840003400A patent/KR920006656B1/ko not_active IP Right Cessation
Patent Citations (6)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
GB877966A (en) * | 1959-04-10 | 1961-09-20 | Aeroprojects Inc | Vibratory devices and supports therefor |
DE1268932B (de) * | 1960-08-26 | 1968-05-22 | Daimler Benz Ag | Verfahren zur spanabhebenden Endbearbeitung der Kolben und Zylinderlaufbuechsen von Brennkraftmaschinen |
US3753384A (en) * | 1970-10-12 | 1973-08-21 | O Anfindsen | Apparatus for the adjustment of the working pressure of a tool |
DE2724808B2 (de) * | 1977-06-02 | 1979-05-23 | Purolator Filter Gmbh, 7110 Oehringen | Antriebsvorrichtung für die Quervorschubbewegung des Werkzeugs an Einrichtungen zum Material abtragenden Bearbeiten von Drehteilen |
DE2907050A1 (de) * | 1979-02-23 | 1980-08-28 | Aeg Elotherm Gmbh | Funkenerosionsmaschine zur elektrisch abtragenden bearbeitung metallener werkstuecke |
GB2081158A (en) * | 1980-06-24 | 1982-02-17 | Pilot Pen Co Ltd | Vibration threading lathe for precision screw cutting |
Non-Patent Citations (4)
Title |
---|
AT-Z.: Elektronik und Maschinenbau, Jg.89 (1972), H.2, S.69 * |
DE-Z.: Feinwerktechnik & Meßtechnik, 1979, S. 181-183 * |
DE-Z.: Neues aus der Technik, Nr.1 vom 1.1.1967, S.4 * |
DE-Z.: VDI-Z., 1973, Nr.16, S.1259-1265 * |
Cited By (9)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP0442540A2 (de) * | 1985-05-07 | 1991-08-21 | The Cross Company | Direkt gesteuerte Drehmaschine |
EP0442540A3 (de) * | 1985-05-07 | 1991-09-04 | The Cross Company | Direkt gesteuerte Drehmaschine |
EP0415374A1 (de) * | 1989-08-30 | 1991-03-06 | Toyoda Koki Kabushiki Kaisha | Zuführmechanismus mit einem durch ein hydrostatisches Lager geführten Gleitteil |
DE202016102124U1 (de) | 2015-04-08 | 2016-08-25 | Lti Motion Gmbh | Werkzeugantrieb mit Spindelwelle |
WO2016162483A2 (de) | 2015-04-08 | 2016-10-13 | Lti Motion Gmbh | Werkzeugantrieb mit spindelwelle und betriebsverfahren |
DE102015105338A1 (de) * | 2015-04-08 | 2016-10-27 | Lti Motion Gmbh | Werkzeugantrieb mit Spindelwelle und Betriebsverfahren |
US10744606B2 (en) | 2015-04-08 | 2020-08-18 | Keba Industrial Automation Germany Gmbh | Tool drive having a spindle shaft and operating method |
WO2022013053A1 (de) * | 2020-07-16 | 2022-01-20 | Fraunhofer-Gesellschaft zur Förderung der angewandten Forschung e.V. | Aktor, werkzeugmaschine und verfahren zum spanenden bearbeiten |
WO2024074165A1 (de) * | 2022-10-05 | 2024-04-11 | Schaeffler Technologies AG & Co. KG | Wälzlager und verfahren zur herstellung eines wälzlagers |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
KR920006656B1 (ko) | 1992-08-14 |
GB2142860B (en) | 1988-03-09 |
IT8421445A0 (it) | 1984-06-15 |
GB8415331D0 (en) | 1984-07-18 |
GB2142860A (en) | 1985-01-30 |
IT8421445A1 (it) | 1985-12-15 |
FR2548060A1 (fr) | 1985-01-04 |
KR850000278A (ko) | 1985-02-26 |
IT1174018B (it) | 1987-06-24 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE3153253C2 (de) | ||
DE2724808C3 (de) | Antriebsvorrichtung für die Quervorschubbewegung des Werkzeugs an Einrichtungen zum Materia] abtragenden Bearbeiten von Drehteilen | |
DE102006049867B4 (de) | Werkzeugmaschine und Verfahren zur Unterdrückung von Ratterschwingungen | |
EP0625083B1 (de) | Vorrichtung zum schleifen von werkstücken | |
DE2343760C3 (de) | Anordnung zur Lagesteuerung eines elektromotorisch bewegten Gliedes | |
DE3213252A1 (de) | Verfahren zur staerkenkontrolle waferartiger werkstuecke und laeppvorrichtung hierfuer | |
DE69007727T2 (de) | Vorrichtung zum Bearbeiten nichtkreisförmiger Werkstücke. | |
DE3142606C2 (de) | ||
DE2416215B2 (de) | Vorrichtung zur lageaenderung eines auf einer gleitflaeche befindlichen werkstueckes | |
DE69609590T2 (de) | Verfahren zur herstellung eines dynamischen rillenlagers mit einem spanabhebenden werkzeug und datenspeichereinheit mit einem solchen lager | |
DE3421973A1 (de) | Werkzeugmaschine | |
WO2002026438A2 (de) | Getriebeloser integrierter spindelantrieb für eine industrielle bearbeitungsmaschine | |
DE1538522B2 (de) | Lageregeleinrichtung | |
DE2052123B2 (de) | Elektroerosionsanlage mit numerischer Bahnsteuerung für eine zwischen zwei Führungen gespannte Drahtelektrode | |
EP0249642A1 (de) | Abtastanordnung für lasertechnologieanlagen | |
DE10220937B4 (de) | Verfahren und Vorrichtung zur Dämpfung einer auftretenden Ratterschwingung bei einer Bearbeitungsmaschine | |
DE3111775C2 (de) | ||
DE3140036A1 (de) | Verfahren und vorrichtung zur dreidimensionalen elektroerosiven bearbeitung | |
DE1812526A1 (de) | Verfahren und Vorrichtung zum Verdrehen von Schraubverbindungen | |
WO2018189057A1 (de) | Verfahren zum intermittierenden ultraschallbearbeiten einer materialbahn | |
DE2718044C2 (de) | Verfahren und Vorrichtung zur elektroerosiven Bearbeitung | |
DE3036134C2 (de) | ||
EP0186072A2 (de) | Trennmaschine für kreisbogenförmige Profilstücke oder Profilringe | |
DE102017124335A1 (de) | Antriebsvorrichtung, Vorrichtung zum Nutenstanzen und Verfahren zum Antreiben einer Vorrichtung zum Nutenstanzen | |
DE2153697B2 (de) | Vorrichtung zum lagenweisen wickeln von spulen |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8110 | Request for examination paragraph 44 | ||
8130 | Withdrawal |