DE155226C - - Google Patents

Info

Publication number
DE155226C
DE155226C DENDAT155226D DE155226DA DE155226C DE 155226 C DE155226 C DE 155226C DE NDAT155226 D DENDAT155226 D DE NDAT155226D DE 155226D A DE155226D A DE 155226DA DE 155226 C DE155226 C DE 155226C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
pair
rollers
profile
roller
pairs
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DENDAT155226D
Other languages
English (en)
Publication of DE155226C publication Critical patent/DE155226C/de
Active legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B21MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21BROLLING OF METAL
    • B21B21/00Pilgrim-step tube-rolling, i.e. pilger mills

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Friction Gearing (AREA)

Description

KAISERLICHES
PATENTAMT.
Die vorliegende Erfindung betrifft ein Kehrwalzwerk, bei dem zwei Walzenpaare, deren Achsen paarweise aufeinander senkrecht stehen und sämtlich in einer zur Walzrichtung senkrechten Ebene liegen, das Werkstück abwechselnd und in entgegengesetzter Richtung an ein und derselben Stelle bearbeiten. Während bei den bekannten Walzwerken dieser Art je ein Walzenpäar nur einen Teil des
ίο Werkstückes umfaßt, derart, daß jede Walze nur auf ein Viertel des Umfanges angreift, ist gemäß der vorliegenden Erfindung die Anordnung so getroffen, daß jedes zusammenarbeitende Walzenpaar das Profil vollständig oder nahezu vollständig schließt. Dies ist dadurch erreicht, daß die Walzenscheiben an einer Stelle des Umfanges so ausgeschnitten sind, daß die Profilstücke des anderen Paares während ihres Arbeitens dazwischengreifen und sich bis zum vollständigen Schließen des Profils einander nähern können. Es ist daher weder ein Drehen des Werkstückes noch ein spiralförmiger Verlauf des Profils erforderlich, wie es bei den bekannten Einrichtungen der Fall ist.
Auf der beiliegenden Zeichnung zeigt Fig. 1 ein gemäß der vorliegenden Erfindung eingerichtetes Kehrwalzwerk in der Längsrichtung des Werkstückes gesehen. Fig. 2 ist eine Seitenansicht hierzu.
Das Walzwerk besteht aus zwei Walzenpaaren al a2 und b1 b2, deren
und dl d2 paarweise senkrecht zueinander stehen und außerdem senkrecht zur Walzrichtung liegen. Die Walzen arbeiten paarweise zusammen, aber abwechselnd, indem sie mit den Profilstücken e, die fest mit den Walzen verbunden sind, um das Werkstück/ bis zur Mitte greifen, was dadurch ermöglicht ist, daß die Walzenscheiben am Umfange so ausgeschnitten sind, daß die Profilstücke des einen Walzenpaares beim Arbeiten bis zum vollständigen Schließen des Profils zwischen den Walzen des anderen Paares hindurchtreten können. Auf der Zeichnung ist dies in Fig. 1 zu sehen. Das eine Paar arbeitet nach vorwärts und das andere nach rückwärts, wie durch die Pfeile angedeutet ist, so daß das Werkstück unmittelbar durch die Walzen hin- und herbewegt wird. Eine Drehung des Werk-Stückes während des Auswalzens wird durch diese Anordnung überflüssig, da die Gratbildung des einen Walzenpaares jedesmal durch das andere Paar beseitigt wird.
Der periodische Vorschub erfolgt entweder von Hand oder durch Ausgestaltung des Profils in der Weise, daß das Profil des einen Walzenpaares um den Betrag des erforderlichen Vorschubes länger gemacht wird als das Profil des anderen Paares.

Claims (1)

  1. Patent-Anspruch:
    Kehrwalzwerk mit zwei das Werkstück abwechselnd und in entgegengesetzter
    Richtung an ein und derselben Stelle bearbeitenden Walzenpaaren, deren Achsen paarweise aufeinander senkrecht stehen und sämtlich in einer zur Walzrichtung senkrechten Ebene liegen, dadurch gekennzeichnet, daß die Walzenscheiben eines
    jeden Paares an einer Stelle des Umfanges so ausgeschnitten sind, daß die Profil-Stücke des anderen Walzenpaares bis zum vollständigen oder nahezu vollständigen Schließen des Profils dazwischentreten können.
    Hierzu ι Blatt Zeichnungen.
    BERLIN. GEDRUCKT IN DER REICHSDRUCKEREI.
DENDAT155226D Active DE155226C (de)

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE155226C true DE155226C (de)

Family

ID=421710

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DENDAT155226D Active DE155226C (de)

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE155226C (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE155226C (de)
DE3021359A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum bearbeiten, vorzugsweise fraesen oder schleifen von kanten und radien an werkstuecken in einem arbeitsgang
DE19616165A1 (de) Spanabhebende Bearbeitungsmaschine
DE879012C (de) Zinkenfraesapparat
DE1477457C3 (de) Vorrichtung zum Einstellen von Vierstahlwerkzeugen einer Drehbank
DE2710148A1 (de) Vorrichtung zur unterstuetzung der geradlinigen verstellbewegung eines werkzeug- oder werkstuecktraegers bei einer werkzeugmaschine
DE2323054C3 (de) Vorrichtung zum Befestigen von Nutenplatten od. dgl. zur Aufnahme von Steuernocken an Werkzeugmaschinen bzw. an Voreinstelleinrichtungen
DE469099C (de) Aufspannvorrichtung zur Reihenbearbeitung von Metallteilen
AT517095A4 (de) Draht-Richtanlage
DE495401C (de) Vorrichtung zur Bearbeitung von Eisenbahnschienen auf genaue Laenge und rechtwinklige Stirnflaechen
DE3124142C2 (de)
DE3105181A1 (de) Schneidwerkzeug
DE214733C (de)
DE763919C (de) Einrichtung zum taktmaessigen Heben und Senken des Werkstueckaufspann-tisches an Fraesmaschinen mit Hilfe eines Keilschiebers
DE828943C (de) Spannbacken fuer eine Spannvorrichtung fuer Werkstuecke
DE2152562A1 (de) Vorrichtung zur Nachbildung von Flachschluesseln fuer Verriegelungsschloesser
DE804264C (de) Schlittenfuehrung, insbesondere fuer Holzbearbeitungsmaschinen
DE322045C (de) Werkzeug zum teilweisen Beseitigen der Isolierung zwischen den Stromwenderstegen elektrischer Maschinen
DE367985C (de) Werkstuecktisch mit federnd gelagerten verstellbaren Rollen fuer Bohrmaschinen, Stanzen u. dgl. zum Bohren von Profileisen mit gleichem Streichmass
DE162089C (de)
DE171317C (de)
DE157069C (de)
DE411722C (de) Vorrichtung zum Anbiegen von Blechenden
DE588917C (de) Einrichtung zum Bearbeiten der Maulschneidkanten an Futterschneidmaschinen o. dgl.
DE142206C (de)