DE1551744C - Forderanlage fur Flussigkeits brenner - Google Patents
Forderanlage fur Flussigkeits brennerInfo
- Publication number
- DE1551744C DE1551744C DE19671551744 DE1551744A DE1551744C DE 1551744 C DE1551744 C DE 1551744C DE 19671551744 DE19671551744 DE 19671551744 DE 1551744 A DE1551744 A DE 1551744A DE 1551744 C DE1551744 C DE 1551744C
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- compressor
- oil
- air
- sliding
- liquid
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired
Links
- 239000007788 liquid Substances 0.000 title claims description 13
- 238000000926 separation method Methods 0.000 claims description 7
- 239000000446 fuel Substances 0.000 claims description 4
- 239000000463 material Substances 0.000 claims description 4
- 239000003921 oil Substances 0.000 description 26
- 238000002485 combustion reaction Methods 0.000 description 2
- 239000000203 mixture Substances 0.000 description 2
- 238000000889 atomisation Methods 0.000 description 1
- 230000015572 biosynthetic process Effects 0.000 description 1
- 238000010276 construction Methods 0.000 description 1
- 238000005755 formation reaction Methods 0.000 description 1
- 239000000295 fuel oil Substances 0.000 description 1
- 239000002828 fuel tank Substances 0.000 description 1
- 238000010438 heat treatment Methods 0.000 description 1
- 230000001788 irregular Effects 0.000 description 1
- 239000000696 magnetic material Substances 0.000 description 1
- 238000005192 partition Methods 0.000 description 1
- 230000002441 reversible Effects 0.000 description 1
Description
Die Erfindung bezieht sich auf eine Förderanlage für Flüssigkeitsbrenner mit einer Düse zur Brennstoffansaugung
und einem Radialflügel-Luftkompressor.
Bei einer Förderanlage dieser Art (deutsche Auslegeschrift 1 220 545) wird die vom Radialflügel-Kompressor
gelieferte Luft mit den ihr innewohnenden Druckschwankungen an die Zerstäubungsdüse geliefert,
was deren Zerstäubung beeinflußt. Diese Schwankungen führen zu einer etwas unregelmäßigen
Förderung des zu verbrennenden Öles und damit zu einem Flackern der Flamme, was bekanntlich von
starkem Geräusch begleitet wird.
Gleitflügelpumpen, die mit Schlitzen am Rotor versehen sind, in denen die Gleitflügel verschiebbar
gelagert und am inneren Ende mit unter Druck ste-. hender Flüssigkeit infolge einer Verbindung mit
einem pumpendruckseitig angeordneten Flüssigkeitsabscheideraum beaufschlagt sind, sind an sich bekannt
(USA.-Patentschrift 2 522 824). Wie ein solcher Radialflügel-Luftkompressor günstig in eine Förderanlage für Flüssigkeitsbrenner eingebaut werden soll,
ist jedoch nicht bekannt.
Weiterhin ist es bei einer Rotationskolben-Pumpe (USA.-Patentschrift 2 788 748) nicht mehr neu, eine
oszillierende Trennwand unter magnetischem Einfluß in engem Berührungskontakt mit dem Drehkolben zu
halten. Bei dieser bekannten Konstruktion handelt es sich nicht um eine Gleitflügelpumpe, deren Gleitflügel
in Schlitzen des Rotors verschiebbar geführt sind und entlang einer außenliegenden Gleitbahn geführt werden.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine ölbrennanlage zu schaffen, die mit sehr niederem Geräuschpegel
arbeitet und auch bei niederer Heizleistung eine saubere Verbrennung gewährleistet.
Die gestellte Aufgabe wird dadurch gelöst, daß an der Ansaugseite des Kompressors ein Luftsteuerventil
vorgesehen ist und der Kompressor als Gleitflügelpumpe ausgebildet ist, die in an sich bekannter Weise
mit Schlitzen im Rotor versehen ist, in denen die Gleitflügel verschiebbar gelagert und am inneren
Ende mit unter Druck stehendem flüssigem Brennstoff oder öl infolge einer Verbindung mit einem pumpendruckseitig
angeordneten Flüssigkeitsabscheideraum beaufschlagt sind und daß die Gleitflügel und
die außen liegende Gleitbahn aus Materialien bestehen,
welche sich magnetisch anziehen.
Die Förderleistung der Gleitflügelpumpe kann durch das Luftsteurventil eingestellt werden. Durch
den pumpendruckseitig angeordneten Flüssigkeitsabscheideraum werden nicht nur kurzzeitige Druckschwankungen
ausgeglichen, um dadurch ein ruhiges Arbeiten des Brenners zu erzielen, sondern es wird
hierdurch auch vermieden, daß vor allem bei kleiner Brennerleistung die genaue Dosiermöglichkeit am
Brenner und dadurch die Verbrennungsgüte infolge der in der Luft mitgeführten Leckölmenge beeinträchtigt
wird. Die Ausbildung der Gleitflügel und der außen liegenden Gleitbahn aus Materialien, welche
sich magnetisch anziehen in Verbindung mit der Druckbeaufschlagung der im Rotor gleitenden Flügelenden
sorgt für einen besonders ruhigen Lauf der Pumpe.
Nach einer Weiterbildung der Erfindung ist zwischen zwei Gehäusen des Flüssigkeitsabscheideraumes
ein Luftfilter angeordnet. Hierdurch wird sowohl die Abscheidung des Öls begünstigt als auch ein Beitrag
zur Beruhigung der Luftströmung geleistet.
Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung ist in den Zeichnungen dargestellt und wird im folgenden näher
beschrieben. Dabei zeigt
F i g. 1 die Förderanlage in schematischer Darstellung, von der Seite gesehen,
F i g. 2 einen Schnitt durch den Kompressor,
F i g. 3 einen Schnitt entlang der Linie 3-3 in Fig. 2; und ;
F i g. 4 einen Schnitt durch den ölabscheider in Fig. 1.
In F i g. 1 ist die neue Förderanlage dargestellt, welche öl zu einer Brenneranordnung 10 liefert. Das
öl wird aus einem Tank 11 durch eine Leitung 12 und ein Steuerventil 13 zugeführt. Die Druckluft gelangt
aus dem Kompressor 14 über einen ölabscheider 15, eine Auslaßleitung 16 und ein Rohr 17 zur Brenneranordnung
10. Der Kompressor 14 besitzt eine Einlaßleitung 18, an der ein Steuerventil 19 und ein Luftfilter
20 angebracht sind. Ein Auslaßrohr 21 führt die Druckluft vom Kompressor 14 zum ölabscheider 15.
Der Kompressor 14 liefert Druckluft zu einer Düse
der Brenneranordnung 10. Die Luftströmung bewirkt, daß öl aus dem Tank 11 angesaugt und mit weiterer
Luft gemischt wird. Das Gemisch verbrennt. Durch Einstellung der Steuerventile 13 und 19 kann die
Flamme wie gewünscht abgestimmt werden.
Wie in den Fig.2 und 3 dargestellt ist, wird der
Kompressor 14 von einem Elektromotor 40 angetrieben. Insbesondere umfaßt der Kompressor 14 ein Gehäuse
41 mit einem Laufring 42, der eine Gleitbahn für die radialen Flügel 43 bildet. Die Flügel 43 sind in
Schlitzen des Rotors 44 montiert, der exzentrisch in bezug auf den Laufring 42 angeordnet ist. Der Rotor 44
wird durch die Welle 45 des Elektromotors 40 angetrieben.
Wie zu sehen ist, ist ein Lufteinlaß 46 mit einer Einlaßleitung 18 und ein Luftauslaß 47 mit einem
Auslaßrohr 21 vorgesehen. Der Rotor 44 besitzt radiale Durchgänge 48, die mit radialen öffnungen 49
und einer axialen Bohrung 50 in der Welle 45 in Verbindung
stehen. Auf dem Gehäuse 41 ist ein ölbehälter 51 montiert, der mit der Bohrung 50 in der Welle
45 in Verbindung steht. Das öl wird unter Druck zu der Bohrung 50 gefördert und gelangt durch die öffnungen
49 und Durchgänge 48 zu den inneren Enden der Flügel 43, so daß diese nachgiebig nach außen gegen
den Laufring 42 gedrängt werden. Für zusätzliche Anpressung wird dadurch gesorgt, daß die Enden der
Flügel 43 magnetisiert sind, so daß sie die Neigung haben, auf Grund magnetischer Wirkung in Berührung
mit dem Laufring 42 zu bleiben, der aus magnetischem Material hergestellt ist. Der auf das öl einwirkende
Druck in dem Behälter 51 stammt von der Luft aus dem Kompressor, insbesondere von der Luft aus
dem ölabscheider 15. Durch diese Kombination von auf die Flügel 43 wirkendem Öldruck und magnetischer
Einwirkung erzeugt der Kompressor 14 ein Minimum an Geräusch.
Wie F i g. 4 zeigt, umfaßt der ölabscheider 15 ein äußeres Gehäuse 53 und ein inneres Gehäuse 54. Die
mit öl beladene Luft von dem Kompressorauslaß 47 gelangt durch das Rohr 21 in ein axial sich erstreckendes
senkrechtes Rohr 55, das mit seinem oberen Ende in der Nähe der Querwand 56 des inneren Gehäuses
54 endet. Die ölbeladene Luft prallt auf die Wand 56 und wird in ihrer Bewegung umgekehrt, wodurch bewirkt
wird, daß das öl und die Luft sich nach unten längs der Außenseite des Rohres 55 und der Innenseite
des Gehäuses 54 bewegen. Im unteren Bereich des inneren Gehäuses 54 sind Öffnungen 59 vorgesehen,
durch welche die Luft nach außen und axial nach oben zwischen dem inneren Gehäuse 54 und äußeren
Gehäuse 53 durch ein Filtermaterial 58 zu der Auslaßleitung 16 gelangt, die oben im äußeren Gehäuse
53 angeordnet ist. Die doppelte Umkehrung der Richtung der mit Öl beladenen Luft bewirkt, daß das öl
nach unten fällt und sich im unteren Teil des ölabscheiders
15 ansammelt und durch ein Auslaßrohr 52 zum Behälter 51 abfließt, wo es den inneren Enden
der Flügel 43 zugeführt wird. Der Luftdruck innerhalb des ölabscheider 15 pflanzt sich über das öl bis
zu den Flügeln 43 weiter, wodurch diese nach außen gedrängt werden. Wie in F i g. 4 zu sehen ist, ist eine
zweite Reihe von Öffnungen 57 im inneren Gehäuse
54 vorgesehen, die erlaubt, daß das Öl, das sich zwisehen
dem inneren Gehäuse 54 und äußeren Gehäuse 53 ansammelt, radial nach innen zu dem Auslaßrohr
52 fließen kann.
Der Tank 11 kann ein gebräuchlicher Brennstofftank in der Wohnung oder im Gebäude sein und das
öl in dem Behälter 51, das den inneren Enden der Flügel 43 zugeführt wird, kann Brennöl derselben Art
sein, wie es sich im Tank 11 befindet.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen
Claims (2)
1. Förderanlage für Flüssigkeitsbrenner mit einer Düse zur Brennstoffansaugung und einem
Radialflügel-Luftkompressor, dadurch gekennzeichnet, daß an der Ansaugseite (46)
des Kompressors (14) ein Luftsteuerventil (19) vorgesehen ist und der Kompressor (14) als Gleitflügelluftpumpe
ausgebildet ist, die in an sich be- ίο kannter Weise mit Schlitzen im Rotor (44) versehen ist, in denen die Gleitflügel (43) verschiebbar
gelagert und am inneren Ende mit unter Druck stehendem flüssigem Brennstoff oder öl infolge
einer Verbindung mit einern pumpendruckseitig angeordneten Flüssigkeitsabscheideraum (15) beaufschlagt
sind und daß die Gleitflügel (43) und die außen liegende Gleitbahn (42) aus Materialien
bestehen, welche sich magnetisch anziehen.
2. Förderanlage nach Anspruch 1 mit einem Flüssigkeitsabscheideraum, bestehend aus einem
äußeren und inneren Gehäuse, dadurch gekennzeichnet, daß zwischen den Gehäusen (53, 54) ein
Luftfilter (58) angeordnet ist.
25
Applications Claiming Priority (2)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DET0033088 | 1967-01-27 | ||
DET0033088 | 1967-01-27 |
Publications (3)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE1551744A1 DE1551744A1 (de) | 1970-03-19 |
DE1551744B2 DE1551744B2 (de) | 1972-09-21 |
DE1551744C true DE1551744C (de) | 1973-04-19 |
Family
ID=
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE1553184C3 (de) | Zweistufenpumpe | |
EP0084084B1 (de) | Ölgedichtete Vakuumpumpe | |
DE1551744C (de) | Forderanlage fur Flussigkeits brenner | |
DE2357801A1 (de) | Druckregler fuer verstellbare pumpe | |
DE2402029B2 (de) | Schmiervorrichtung für Rotationskolbenverdichter | |
DE3725802C2 (de) | Kraftstoffördereinrichtung | |
DE1551744B2 (de) | Foerderanlage fuer fluessigkeitsbrenner | |
DE4437377B4 (de) | Aggregat zum Fördern von Kraftstoff aus einem Vorratstank zu einer Brennkraftmaschine | |
DE2500957C3 (de) | Rotationskolben-Brennkraftmaschine in Trochoidenbauart | |
DE3141965C2 (de) | ||
DE1553205A1 (de) | Pump- und Abmessgeraet | |
DE2714475C2 (de) | Mehrstufige Flüssigkeitsringpumpe | |
DE1254904B (de) | Regeleinrichtung zur Dosierung von fluessigem Kraftstoff fuer eine Brennkraftmaschine mit Fremdzuendung in Abhaengigkeit von der Menge der Verbrennungsluft | |
DE838859C (de) | Kreiselpumpe mit Ansaugestufe | |
DE1428236C (de) | Rotierende mechanische Vakuum | |
CH665687A5 (de) | Automatische entlueftungsvorrichtung an einer nicht selbstansaugenden, fluessigkeitsfoerdernden pumpe. | |
DE1553008C3 (de) | Rotationskolbenpumpe, insbesondere Heizolpumpe | |
DE2058636A1 (de) | Ventilvorrichtung bei Kolbenpumpen od.dgl. | |
DE102010011693B4 (de) | Öl-Brennwertkessel | |
AT267733B (de) | Drehkolben-Kompressor | |
DE821156C (de) | Drehschieberpumpe oder -turbine | |
DE966159C (de) | Kreiselpumpenaggregat, insbesondere fuer fluessige Nahrungs- und Genussmittel | |
DE1242100B (de) | Drehkolbenpumpe | |
AT391186B (de) | Oelbrenner | |
DE102015100350B3 (de) | Zahnradpumpe und Luftbefeuchtungsvorrichtung mit einer derartigen Zahnradpumpe |