DE1428236C - Rotierende mechanische Vakuum - Google Patents

Rotierende mechanische Vakuum

Info

Publication number
DE1428236C
DE1428236C DE19621428236 DE1428236A DE1428236C DE 1428236 C DE1428236 C DE 1428236C DE 19621428236 DE19621428236 DE 19621428236 DE 1428236 A DE1428236 A DE 1428236A DE 1428236 C DE1428236 C DE 1428236C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
oil
air
pump
gas
channel
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19621428236
Other languages
English (en)
Other versions
DE1428236A1 (de
DE1428236B2 (de
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from FR867960A external-priority patent/FR1302509A/fr
Application filed filed Critical
Publication of DE1428236A1 publication Critical patent/DE1428236A1/de
Publication of DE1428236B2 publication Critical patent/DE1428236B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE1428236C publication Critical patent/DE1428236C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Description

20 rauscharm verläuft. Zur Lösung dieser Aufgabe wird
erfindungsgemäß vorgeschlagen, daß die dem dem Pumpenförderraum zufließenden öl Luft in regelbarer Menge zumischende Einrichtung ein senkrecht
Die Erfindung betrifft eine rotierende mechanische angeordnetes Luftzuführungsrohr aufweist, dessen Vakuumpumpe mit ölabdichtung des Auspuffventils, 95 unteres Ende abgeschrägt ist und das mit diesem abmit einem öl dem Pumpenförderraum zuführenden geschrägten Ende in das Innere des horizontalen Teils Kanal, von dem mindestens ein Teil horizontal ver- des ölzuführungskanals hineinragt und zum Verläaft, und mit einer dem dem Pumpenförderraum ändern der dem öl beigemischten Luftmenge um seine zufließenden öl Luft in regelbarer Menge zumischen- Längsachse drehbar ist.
den Einrichtung. Derartige Umlaufpumpen lassen 30 Bei der Pumpe gemäß der Erfindung wird Luft bei Einstufigkeit Grenzdrucke von etwa 1 bis dem Ölstrom also bereits vor dem Eintritt in den 2 · ΙΟ"3 Torr erreichen. Förderraum beigemischt. Wie festgestellt werden
Umlaufende Vakuumpumpen sind bekanntlich in konnte, vermindert die Eingabe von vergastem öl in den sehr niedrigen Drucken entsprechenden Betriebs- den Luftausstoßraum sehr wirkungsvoll den Knall bereichen (z.B. bei weniger als 6 bis 7 · 10~3 Torr) 35 der Pumpe bei niedrigen Drücken, während sie den äußerst geräuschvoll. Man nimmt einen recht charak- Grenzdruck nur ganz gering vergrößert. Beispielsteristischen kurz abgebrochenen Knall wahr, an weise wird eine einstufige Pumpe, deren Betrieb mit dessen Grad Vakuumtechniker gehörmäßig zu er- nicht vergastem öl geräuschvoll ist und deren Grenzkennen wissen, ob eine Pumpe ein gutes Vakuum druck 1,5 · ΙΟ-·"1 Torr beträgt, bei Eingabe von verliefert oder nicht. Ebenso bekanntermaßen besteht 40 gastem öl geräuschlos, während der Grenzdruck nicht ein wirksames Mittel zur Unterdrückung dieses Knalls mehr als auf 2 · 10~3 Torr ansteigt und die sonstigen beim Erreichen des Grenzdrucks darin, daß man in Leistungsdaten in keiner Weise geändert werden,
den Luftausstoßraum der Pumpe .eine gewisse Luft- Die Einrichtung gemäß der Erfindung läßt sich
menge eingibt. Auf diese Weise erreicht man zwar außerordentlich leicht regeln. Während der Herstelgeräuscharme Pumpen, was jedoch nicht erfolgt, ohne 45 lung solcher Pumpen ist das unter geringer Reibung auf die Kenndaten der Pumpe einzuwirken, deren eingesetzte Luftzuführungsrohr derart ausgerichtet, Grenzdruck um einen Faktor von etwa 5 ansteigt. daß zunächst keine Luft angesaugt wird. Wenn dann
Es ist bereits eine Vakuumpumpe der eingangs ge- die Pumpe in Betrieb gesetzt wird, wird das Luftzunannten Art bekannt (deutsche Patentschrift 951 884), führungsrohr so weit verdreht, bis jegliches Knallbei der Luft dem ölstrom erst im Pumpenförderraum 50 geräusch der Pumpe aufhört. Durch Drehung des beigemischt wird, wodurch ein Auskondensieren von Rohres wird also die Sauggeschwindigkeit der Luft Wasserdampf verhindert wird, jedoch bei Betrieb geregelt. Vergrößert sich die ölflußgeschwindigkeif unter niedrigem Druck erhebliche Pumpengeräusche in dem horizontalen Teil des ölzuführungskanals, so verbleiben. Bei einer anderen Vakuumpumpe der vermehrt sich ebenfalls das Ansaugen von Luft, so eingangs genannten Art (britische Patentschrift 55 daß die einmal eingestellte Regelung stets richtig 832 264) wird ebenfalls Ballastluft mit öl erst im bleibt.
Förderraum vermischt, wobei der Lufteinlaß über Im folgenden wird die Erfindung an Hand der
ein kolbenartiges Zuführungsrohr erfolgt, das erst bei Zeichnung erläutert. Es zeigt
einem bestimmten höheren Vakuum durch den Fig. 1 einen Querschnitt durch eine rotierende
Atmosphärendruck in die Einlaßstellung bewegt wird. 6» mechanische Vakuumpumpe mit einer öl- und Luft-Außerdem ist noch eine Vorrichtung zur Verstellung Zuführungseinrichtung gemäß der Erfindung und
des Leitungsquerschnitts für die eingelassene Ballast- Fig. 2 einen Teillängsschnitt durch die Pumpe
luft vorgesehen, jedoch ist auch hier mit einer Ge- entlag der Linie H-II in F i g. 1.
räuschentwicklung beim Einströmen von Ballastluft Gemäß Fig. 1 besteht die Vakuumpumpe haupt-
zu rechnen. Schließlich ist bei Vakuumpumpen auch 63 sächlich aus einem Gehäuse 1, in dem ein Läufer 2 bereits bekannt (USA.-Patentschrift 2 241 718), als drehbar angeordnet ist, der zwei Arbeitsschieber 3 öleinlaß ein unten abgeschrägtes Rohr vorzusehen. und 4 aufweist und in nicht dargestellten stirnseitigen
Im übrigen ist auch schon vorgeschlagen worden Lagerdeckeln gelagert ist. Über den Saugkanal 11
wird die zu fördernde bzw. abzusaugende Luft ange- Ende in den luftgefüllten Raum überhalb des ÖI-saugt und durch mehrere axial hintereinanderliegende Vorrats 15 und mit seinem unteren Ende m den Auspuffkanäle 12, die durch Auslaßventile 13 ver- horizontalen Teil 16' des Ölzuführungskanals 16 schließbar sind, wobei in der Zeichnung r.ur einer hineinragt. Dieses untere Ende des senkrechten Luftzu sehen ist, in den darüberliegenden Pumpenauslaß- 5 zuführungsrohrs 22 ist schräg abgeschnitten. Der im raum ausgestoßen. Übet halb der Auslaßventile 13 Kanalteil 16' in Richtung der eingezeichneten Pfeile befindet sich Öl in Form eines Ölvorrats 15, das fließende ölstrom läßt einen Unterdruck auftreten, hauptsächlich zur Abdichtung der Ventile und des der über das Luftzuführungsrohr 22 eine bestimmte Förderraums 14 dient. Durch den senkrechten Teil Luftmenge nach Art eines Ejektors ansaugt. Die aneines Ölzuführungskanals 16 gelangt Öl aus dem öl- io gesaugte Luft vermischt sich mit dem Öl, bevor das vorrat 15 hinter einer Stirnwand des Förderraums s.o geschaffene Öl-Luft-Gemisch in den Punipennach unten und aus diesem senkrechten Kanalteil, förderraum 14 eintritt. Durch eine nicht dargestellte dessen Form nicht weiter von Bedeutung ist, über mechanische Vorrichtung kann das Rohr 22 um seine einen horizontalen Teil 16' des ölzuführungskanals eigene Achse gedreht werden und durch entsprechende und anschließend über einen Ausmündungsteil 20 in 15 Drehung des Rohrs und dabei eintretender Änderung den Förderraum 14. Vom senkrechten Kanalteil kann der Ausrichtung seiner abgeschrägten Luftaustritlsüber eine Leitung 21 gegebenenfalls noch Öl zur öffnung 22a erfolgt auf sehr einfache Weise eine Schmierung eines der Wellenlager 5 abgezweigt Regelung der dem Ölstrom beizumischenden Luftwerden, menge.
Parallel zum senkrechten Teil des Ölzuführungs- 20 Die beschriebene öl- und Luftzuführung in den
kanals 16 und zu den Auspuffkanälen 12 ist ein Luft- Förderraum ist auch bei anderen als in der Zeichnung
zuführungsrohr 22 drehbar im Gehäuse angeordnet, dargestellten Bauarten von ölgedichteten rotierenden
das mit seinem oberen, abgebrochen dargestellten Verdränger-Vakuumpumpen anwendbar.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen

Claims (1)

  1. (s. deutsche Patentschrift 1 123 076), bei einer Rota-
    Patentanspruch: tionskolben-Vakuumpumpe mit ölüberlagertem Aus
    puffventil einen in den auspuffseitigen Teil des För-
    Rotierende mechanische Vakuumpumpe mit derraums führenden Gas- und Öleinlaßkanal vorzu-Ölabdichtung des Auspuffventils, mit einem öl 5 sehen, durch den zum Zwecke der Geräuschdämpfung dem Pumpenförderraum zuführenden Kanal, von nur eine verhältnismäßig geringe Gas-oder Luftmenge dem mindestens ein Teil horizontal verläuft, und eingelassen werden soll, wobei der Kanal hauptsächmit einer dem dem Pumpenförderraum zufließen- lieh aus einem stehend angeordneten Rohr besteht, den öl Luft in regelbarer Menge zumischenden das eine obere in einem gasgefüllten Raum befindliche Einrichtung, dadurch gekennzeichnet, io Einlaßöffnung für das Gas und eine untere im Öldaß letztere ein senkrecht angeordnetes Luftzu- vorrat liegende Einlaßöffnung für das Öl aufweist. An führungsrohr (22) aufweist, dessen unteres Ende letzterer ist noch eine Verstelleinrichtung für den abgeschrägt ist und das mit diesem abgeschrägten Eintrittsquerschnitt vorgesehen, um je nach Bedarf Ende in das Innere des horizontalen Teils (16') mehr oder weniger Öl und damit weniger oder mehr des Ölzuführungskanals hineinragt und zum Ver- 15 Gas in den Schöpfraum der Pumpe eintreten zu ändern der dem Öl beigemischten Luftmenge um lassen.
    seine Längsachse drehbar ist. Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, Pumpen
    der eingangs erwähnten Art dahingehend zu verbessern, daß ihr Betrieb bei niedrigem Druck gc-
DE19621428236 1961-07-13 1962-07-10 Rotierende mechanische Vakuum Expired DE1428236C (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
FR867960A FR1302509A (fr) 1961-07-13 1961-07-13 Perfectionnement aux pompes à vide rotatives à joint d'huile
FR867960 1961-07-13
DES0080350 1962-07-10

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE1428236A1 DE1428236A1 (de) 1968-11-28
DE1428236B2 DE1428236B2 (de) 1972-10-12
DE1428236C true DE1428236C (de) 1973-05-10

Family

ID=

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102005031718A1 (de) Vakuum-Drehschieberpumpe
DE1503507C3 (de) Flügelzellenverdichter
DE1293385B (de) Zweistufige oelabgedichtete Vakuumpumpe
EP0084085B1 (de) Vakuumpumpe mit einem Saugstutzen-Ventil und Betriebsverfahren dafür
DE1553184C3 (de) Zweistufenpumpe
EP0084084B1 (de) Ölgedichtete Vakuumpumpe
CH628709A5 (en) Roots pump
EP2961985A1 (de) Kältemittelverdichteranlage
DE1428236C (de) Rotierende mechanische Vakuum
DE3725802C2 (de) Kraftstoffördereinrichtung
DE715217C (de) Drehkolbenverdichter mit elliptischem Gehaeusequerschnitt
DE2500957C3 (de) Rotationskolben-Brennkraftmaschine in Trochoidenbauart
DE19882900B4 (de) Schraubenrotor-Nassvakuumpumpe
DE1428236B2 (de) Rotierende mechanische Vakuumpumpe
DE3922417C2 (de)
DE1123076B (de) Rotierende mechanische Vakuumpumpe
EP0839282B1 (de) Ölgedichtete drehschiebervakuumpumpe mit ölpumpe
DE202012002883U1 (de) Vakuum-Drehschieberpumpe
DE2516582A1 (de) Kreiskolbenkompressor
DE1551744C (de) Forderanlage fur Flussigkeits brenner
DE901102C (de) Verdichteranlage
DE532911C (de) Schmierpumpe mit Steuerkolben
DE1503500A1 (de) Drehschieberpumpe
AT118103B (de) Pumpe, insbesondere für Brennkraftmaschinen.
DE555067C (de) Kreiselpumpe