DE1551571A1 - Verfahren zum Entfernen von Gas und aus Gasmengen - Google Patents
Verfahren zum Entfernen von Gas und aus GasmengenInfo
- Publication number
- DE1551571A1 DE1551571A1 DE19671551571 DE1551571A DE1551571A1 DE 1551571 A1 DE1551571 A1 DE 1551571A1 DE 19671551571 DE19671551571 DE 19671551571 DE 1551571 A DE1551571 A DE 1551571A DE 1551571 A1 DE1551571 A1 DE 1551571A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- stream
- liquid
- coolant
- cooled
- gas
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Pending
Links
- 238000000034 method Methods 0.000 title claims description 35
- 230000008569 process Effects 0.000 title claims description 18
- CURLTUGMZLYLDI-UHFFFAOYSA-N Carbon dioxide Chemical compound O=C=O CURLTUGMZLYLDI-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 111
- 239000007789 gas Substances 0.000 claims description 85
- 239000007788 liquid Substances 0.000 claims description 80
- 239000002826 coolant Substances 0.000 claims description 57
- 239000001569 carbon dioxide Substances 0.000 claims description 55
- 229910002092 carbon dioxide Inorganic materials 0.000 claims description 55
- XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N water Substances O XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 39
- 230000015572 biosynthetic process Effects 0.000 claims description 33
- 238000003786 synthesis reaction Methods 0.000 claims description 33
- UFHFLCQGNIYNRP-UHFFFAOYSA-N Hydrogen Chemical compound [H][H] UFHFLCQGNIYNRP-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 12
- 239000001257 hydrogen Substances 0.000 claims description 12
- 229910052739 hydrogen Inorganic materials 0.000 claims description 12
- 239000003507 refrigerant Substances 0.000 claims description 8
- QGZKDVFQNNGYKY-UHFFFAOYSA-N Ammonia Chemical compound N QGZKDVFQNNGYKY-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 6
- 239000007791 liquid phase Substances 0.000 claims description 6
- 239000012071 phase Substances 0.000 claims description 5
- ATUOYWHBWRKTHZ-UHFFFAOYSA-N Propane Chemical compound CCC ATUOYWHBWRKTHZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 4
- 239000000047 product Substances 0.000 claims description 4
- 229910021529 ammonia Inorganic materials 0.000 claims description 3
- 239000001273 butane Substances 0.000 claims description 2
- IJDNQMDRQITEOD-UHFFFAOYSA-N n-butane Chemical compound CCCC IJDNQMDRQITEOD-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 2
- OFBQJSOFQDEBGM-UHFFFAOYSA-N n-pentane Natural products CCCCC OFBQJSOFQDEBGM-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 2
- 239000001294 propane Substances 0.000 claims description 2
- 239000006227 byproduct Substances 0.000 claims 2
- 241001122767 Theaceae Species 0.000 claims 1
- 238000001816 cooling Methods 0.000 description 16
- 238000009833 condensation Methods 0.000 description 14
- 230000005494 condensation Effects 0.000 description 14
- 238000000926 separation method Methods 0.000 description 8
- 239000000203 mixture Substances 0.000 description 7
- OKKJLVBELUTLKV-UHFFFAOYSA-N Methanol Chemical compound OC OKKJLVBELUTLKV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 6
- 230000003197 catalytic effect Effects 0.000 description 6
- 238000006243 chemical reaction Methods 0.000 description 6
- 230000003647 oxidation Effects 0.000 description 6
- 238000007254 oxidation reaction Methods 0.000 description 6
- UGFAIRIUMAVXCW-UHFFFAOYSA-N Carbon monoxide Chemical compound [O+]#[C-] UGFAIRIUMAVXCW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 5
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 5
- 230000005611 electricity Effects 0.000 description 5
- 229930195733 hydrocarbon Natural products 0.000 description 5
- 150000002430 hydrocarbons Chemical class 0.000 description 5
- 239000012808 vapor phase Substances 0.000 description 5
- 229910002091 carbon monoxide Inorganic materials 0.000 description 4
- 239000003795 chemical substances by application Substances 0.000 description 4
- 238000011084 recovery Methods 0.000 description 4
- 239000004215 Carbon black (E152) Substances 0.000 description 3
- 239000003245 coal Substances 0.000 description 3
- 239000002274 desiccant Substances 0.000 description 3
- PXBRQCKWGAHEHS-UHFFFAOYSA-N dichlorodifluoromethane Chemical compound FC(F)(Cl)Cl PXBRQCKWGAHEHS-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- 235000019404 dichlorodifluoromethane Nutrition 0.000 description 3
- 239000007787 solid Substances 0.000 description 3
- 239000013526 supercooled liquid Substances 0.000 description 3
- 238000005406 washing Methods 0.000 description 3
- IJGRMHOSHXDMSA-UHFFFAOYSA-N Atomic nitrogen Chemical compound N#N IJGRMHOSHXDMSA-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- VOPWNXZWBYDODV-UHFFFAOYSA-N Chlorodifluoromethane Chemical compound FC(F)Cl VOPWNXZWBYDODV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- QVGXLLKOCUKJST-UHFFFAOYSA-N atomic oxygen Chemical compound [O] QVGXLLKOCUKJST-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 230000008901 benefit Effects 0.000 description 2
- 229910052799 carbon Inorganic materials 0.000 description 2
- 239000003054 catalyst Substances 0.000 description 2
- 239000000498 cooling water Substances 0.000 description 2
- 230000008878 coupling Effects 0.000 description 2
- 238000010168 coupling process Methods 0.000 description 2
- 238000005859 coupling reaction Methods 0.000 description 2
- 239000000463 material Substances 0.000 description 2
- 239000001301 oxygen Substances 0.000 description 2
- 229910052760 oxygen Inorganic materials 0.000 description 2
- BWHMMNNQKKPAPP-UHFFFAOYSA-L potassium carbonate Chemical compound [K+].[K+].[O-]C([O-])=O BWHMMNNQKKPAPP-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 2
- 239000002904 solvent Substances 0.000 description 2
- HZAXFHJVJLSVMW-UHFFFAOYSA-N 2-Aminoethan-1-ol Chemical compound NCCO HZAXFHJVJLSVMW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000004338 Dichlorodifluoromethane Substances 0.000 description 1
- DGAQECJNVWCQMB-PUAWFVPOSA-M Ilexoside XXIX Chemical compound C[C@@H]1CC[C@@]2(CC[C@@]3(C(=CC[C@H]4[C@]3(CC[C@@H]5[C@@]4(CC[C@@H](C5(C)C)OS(=O)(=O)[O-])C)C)[C@@H]2[C@]1(C)O)C)C(=O)O[C@H]6[C@@H]([C@H]([C@@H]([C@H](O6)CO)O)O)O.[Na+] DGAQECJNVWCQMB-PUAWFVPOSA-M 0.000 description 1
- 101100096985 Mus musculus Strc gene Proteins 0.000 description 1
- 241000699670 Mus sp. Species 0.000 description 1
- XSQUKJJJFZCRTK-UHFFFAOYSA-N Urea Chemical compound NC(N)=O XSQUKJJJFZCRTK-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000004566 building material Substances 0.000 description 1
- 239000004202 carbamide Substances 0.000 description 1
- 238000006555 catalytic reaction Methods 0.000 description 1
- 241001233037 catfish Species 0.000 description 1
- 238000001311 chemical methods and process Methods 0.000 description 1
- 229910017052 cobalt Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000010941 cobalt Substances 0.000 description 1
- GUTLYIVDDKVIGB-UHFFFAOYSA-N cobalt atom Chemical compound [Co] GUTLYIVDDKVIGB-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 230000006835 compression Effects 0.000 description 1
- 238000007906 compression Methods 0.000 description 1
- 238000013016 damping Methods 0.000 description 1
- 238000001035 drying Methods 0.000 description 1
- 239000012530 fluid Substances 0.000 description 1
- 230000017525 heat dissipation Effects 0.000 description 1
- 238000010438 heat treatment Methods 0.000 description 1
- 230000014759 maintenance of location Effects 0.000 description 1
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 description 1
- 229940126601 medicinal product Drugs 0.000 description 1
- 238000012986 modification Methods 0.000 description 1
- 230000004048 modification Effects 0.000 description 1
- 229910052757 nitrogen Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000003921 oil Substances 0.000 description 1
- 229910000027 potassium carbonate Inorganic materials 0.000 description 1
- 238000010248 power generation Methods 0.000 description 1
- 238000004321 preservation Methods 0.000 description 1
- 230000009467 reduction Effects 0.000 description 1
- 229920006395 saturated elastomer Polymers 0.000 description 1
- CDBYLPFSWZWCQE-UHFFFAOYSA-L sodium carbonate Substances [Na+].[Na+].[O-]C([O-])=O CDBYLPFSWZWCQE-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 1
- 229910000029 sodium carbonate Inorganic materials 0.000 description 1
- 238000007711 solidification Methods 0.000 description 1
- 230000008023 solidification Effects 0.000 description 1
- 238000003860 storage Methods 0.000 description 1
- 239000000126 substance Substances 0.000 description 1
- QAOWNCQODCNURD-UHFFFAOYSA-N sulfuric acid Substances OS(O)(=O)=O QAOWNCQODCNURD-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- CYRMSUTZVYGINF-UHFFFAOYSA-N trichlorofluoromethane Chemical compound FC(Cl)(Cl)Cl CYRMSUTZVYGINF-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229940029284 trichlorofluoromethane Drugs 0.000 description 1
- 239000002918 waste heat Substances 0.000 description 1
Classifications
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F25—REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
- F25J—LIQUEFACTION, SOLIDIFICATION OR SEPARATION OF GASES OR GASEOUS OR LIQUEFIED GASEOUS MIXTURES BY PRESSURE AND COLD TREATMENT OR BY BRINGING THEM INTO THE SUPERCRITICAL STATE
- F25J3/00—Processes or apparatus for separating the constituents of gaseous or liquefied gaseous mixtures involving the use of liquefaction or solidification
- F25J3/06—Processes or apparatus for separating the constituents of gaseous or liquefied gaseous mixtures involving the use of liquefaction or solidification by partial condensation
- F25J3/0605—Processes or apparatus for separating the constituents of gaseous or liquefied gaseous mixtures involving the use of liquefaction or solidification by partial condensation characterised by the feed stream
- F25J3/0625—H2/CO mixtures, i.e. synthesis gas; Water gas or shifted synthesis gas
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B01—PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
- B01D—SEPARATION
- B01D5/00—Condensation of vapours; Recovering volatile solvents by condensation
- B01D5/0033—Other features
- B01D5/0036—Multiple-effect condensation; Fractional condensation
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B01—PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
- B01D—SEPARATION
- B01D5/00—Condensation of vapours; Recovering volatile solvents by condensation
- B01D5/0033—Other features
- B01D5/0039—Recuperation of heat, e.g. use of heat pump(s), compression
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C10—PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
- C10K—PURIFYING OR MODIFYING THE CHEMICAL COMPOSITION OF COMBUSTIBLE GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE
- C10K1/00—Purifying combustible gases containing carbon monoxide
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F25—REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
- F25J—LIQUEFACTION, SOLIDIFICATION OR SEPARATION OF GASES OR GASEOUS OR LIQUEFIED GASEOUS MIXTURES BY PRESSURE AND COLD TREATMENT OR BY BRINGING THEM INTO THE SUPERCRITICAL STATE
- F25J3/00—Processes or apparatus for separating the constituents of gaseous or liquefied gaseous mixtures involving the use of liquefaction or solidification
- F25J3/06—Processes or apparatus for separating the constituents of gaseous or liquefied gaseous mixtures involving the use of liquefaction or solidification by partial condensation
- F25J3/063—Processes or apparatus for separating the constituents of gaseous or liquefied gaseous mixtures involving the use of liquefaction or solidification by partial condensation characterised by the separated product stream
- F25J3/067—Processes or apparatus for separating the constituents of gaseous or liquefied gaseous mixtures involving the use of liquefaction or solidification by partial condensation characterised by the separated product stream separation of carbon dioxide
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F25—REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
- F25J—LIQUEFACTION, SOLIDIFICATION OR SEPARATION OF GASES OR GASEOUS OR LIQUEFIED GASEOUS MIXTURES BY PRESSURE AND COLD TREATMENT OR BY BRINGING THEM INTO THE SUPERCRITICAL STATE
- F25J3/00—Processes or apparatus for separating the constituents of gaseous or liquefied gaseous mixtures involving the use of liquefaction or solidification
- F25J3/06—Processes or apparatus for separating the constituents of gaseous or liquefied gaseous mixtures involving the use of liquefaction or solidification by partial condensation
- F25J3/063—Processes or apparatus for separating the constituents of gaseous or liquefied gaseous mixtures involving the use of liquefaction or solidification by partial condensation characterised by the separated product stream
- F25J3/0675—Processes or apparatus for separating the constituents of gaseous or liquefied gaseous mixtures involving the use of liquefaction or solidification by partial condensation characterised by the separated product stream separation of H2/CO mixtures, i.e. of synthesis gas
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F25—REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
- F25J—LIQUEFACTION, SOLIDIFICATION OR SEPARATION OF GASES OR GASEOUS OR LIQUEFIED GASEOUS MIXTURES BY PRESSURE AND COLD TREATMENT OR BY BRINGING THEM INTO THE SUPERCRITICAL STATE
- F25J2235/00—Processes or apparatus involving steps for increasing the pressure or for conveying of liquid process streams
- F25J2235/02—Processes or apparatus involving steps for increasing the pressure or for conveying of liquid process streams using a pump in general or hydrostatic pressure increase
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F25—REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
- F25J—LIQUEFACTION, SOLIDIFICATION OR SEPARATION OF GASES OR GASEOUS OR LIQUEFIED GASEOUS MIXTURES BY PRESSURE AND COLD TREATMENT OR BY BRINGING THEM INTO THE SUPERCRITICAL STATE
- F25J2270/00—Refrigeration techniques used
- F25J2270/04—Internal refrigeration with work-producing gas expansion loop
- F25J2270/06—Internal refrigeration with work-producing gas expansion loop with multiple gas expansion loops
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F25—REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
- F25J—LIQUEFACTION, SOLIDIFICATION OR SEPARATION OF GASES OR GASEOUS OR LIQUEFIED GASEOUS MIXTURES BY PRESSURE AND COLD TREATMENT OR BY BRINGING THEM INTO THE SUPERCRITICAL STATE
- F25J2270/00—Refrigeration techniques used
- F25J2270/12—External refrigeration with liquid vaporising loop
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F25—REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
- F25J—LIQUEFACTION, SOLIDIFICATION OR SEPARATION OF GASES OR GASEOUS OR LIQUEFIED GASEOUS MIXTURES BY PRESSURE AND COLD TREATMENT OR BY BRINGING THEM INTO THE SUPERCRITICAL STATE
- F25J2270/00—Refrigeration techniques used
- F25J2270/60—Closed external refrigeration cycle with single component refrigerant [SCR], e.g. C1-, C2- or C3-hydrocarbons
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F25—REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
- F25J—LIQUEFACTION, SOLIDIFICATION OR SEPARATION OF GASES OR GASEOUS OR LIQUEFIED GASEOUS MIXTURES BY PRESSURE AND COLD TREATMENT OR BY BRINGING THEM INTO THE SUPERCRITICAL STATE
- F25J2270/00—Refrigeration techniques used
- F25J2270/90—External refrigeration, e.g. conventional closed-loop mechanical refrigeration unit using Freon or NH3, unspecified external refrigeration
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F25—REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
- F25J—LIQUEFACTION, SOLIDIFICATION OR SEPARATION OF GASES OR GASEOUS OR LIQUEFIED GASEOUS MIXTURES BY PRESSURE AND COLD TREATMENT OR BY BRINGING THEM INTO THE SUPERCRITICAL STATE
- F25J2270/00—Refrigeration techniques used
- F25J2270/90—External refrigeration, e.g. conventional closed-loop mechanical refrigeration unit using Freon or NH3, unspecified external refrigeration
- F25J2270/902—Details about the refrigeration cycle used, e.g. composition of refrigerant, arrangement of compressors or cascade, make up sources, use of reflux exchangers etc.
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F25—REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
- F25J—LIQUEFACTION, SOLIDIFICATION OR SEPARATION OF GASES OR GASEOUS OR LIQUEFIED GASEOUS MIXTURES BY PRESSURE AND COLD TREATMENT OR BY BRINGING THEM INTO THE SUPERCRITICAL STATE
- F25J2270/00—Refrigeration techniques used
- F25J2270/90—External refrigeration, e.g. conventional closed-loop mechanical refrigeration unit using Freon or NH3, unspecified external refrigeration
- F25J2270/904—External refrigeration, e.g. conventional closed-loop mechanical refrigeration unit using Freon or NH3, unspecified external refrigeration by liquid or gaseous cryogen in an open loop
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y02—TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
- Y02C—CAPTURE, STORAGE, SEQUESTRATION OR DISPOSAL OF GREENHOUSE GASES [GHG]
- Y02C20/00—Capture or disposal of greenhouse gases
- Y02C20/40—Capture or disposal of greenhouse gases of CO2
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y02—TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
- Y02P—CLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES IN THE PRODUCTION OR PROCESSING OF GOODS
- Y02P20/00—Technologies relating to chemical industry
- Y02P20/151—Reduction of greenhouse gas [GHG] emissions, e.g. CO2
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
- Y10S—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10S62/00—Refrigeration
- Y10S62/928—Recovery of carbon dioxide
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
- Y10S—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10S62/00—Refrigeration
- Y10S62/931—Recovery of hydrogen
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
- Physics & Mathematics (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Thermal Sciences (AREA)
- General Engineering & Computer Science (AREA)
- Combustion & Propulsion (AREA)
- General Chemical & Material Sciences (AREA)
- Oil, Petroleum & Natural Gas (AREA)
- Organic Chemistry (AREA)
- Separation By Low-Temperature Treatments (AREA)
Description
Verfahren zum Entfernen von Gas und aus Gasmengen.
Die Erfindung betrifft die Entfernung eines kondensierbaren
Gasanteiles aus einem gemischten Gasstrom durch selektive Kondensation bei reduzierter Temperatur, unter Verwendung
eines unter Druck stehenden unterkühlten flüssigen Kühlmittels als Wärmeabführmittel. Durch die Erfindung erhält
man ein neuartiges und hochwirksames Verfahren fUr die
Entfernung von Kohlendioxyd aus Hochdrucksynthesegas, wie z.B.
dem Wasserstoff enthaltenden Synthesegas, das für die Synthese
009812/1400
von Ammoniak, Methanol oder flüssigen Kohlenwasserstoffen er*
zeugt wird.
Die wirtschaftliche Erzeugung von Synthesegas erfolgt entweder durch die Teiloxydation oder die katalytische Dampfumwandlung
von flüssigen Kohlenwasserstoffen. Bei der Teiloxydation
wird der flüssige Kohlenwasserstoff bei sehr hoher Temperatur mit gasförmigem Sauerstoff zur Reaktion gebracht» um ein
rohes Synthesegas zu erzeugen, das hauptsächlich Wasserstoff« Kohlenmonoxyd und Kohlendioxyd enthält. Das rohe Synthesegas
wird gekühlt und dann gewöhnlich der Wassergasweohselreaktlon unterzogen (water gas shift reaction), in der Kohlen»
monoxyd katalytisch mit Dampf reagiert, um zusätzlich Wasserstoff und Kohlendloxyd zu erzeugen. Bei der katalytiechen Dampumfonoung reagiert der flüssige Kohlenwasserstoff Bit Dampf
bei erhöhter Temperatur und in Anwesenheit eines geeigneten
Katalysators wie z.B. Hickel oder Kobalt. Dl· Reaktion
erfolgt in von auSen geheizten mit dam Katalysator gefüllten
Rohren und das entstehende das,' das gewöhnlich etwas nicht reagierten Kohlenwasserstoff enthält, wird nach der Zugabe
eines Sauerstoff enthaltenden Gases, wie z»B. Luft, einer
weiteren kataly tischen Reaktion unterzogen, -wodurch man eine weitere Temperaturerhöhung erhält. Das so erzeugte rohe
Synthesegas enthält Komponenten, die ähnlich oder gleich den Komponenten sind, die in dem durch Teiloxydation erzeugten
Synthesegas enthalten sind, und es wird gekühlt und der
009812/1400
Das endgültige entweder aus der Teiloxydation oder durch
katalytisohe Dampfumformung erhaltene Synthesegas enthält
somit in der Hauptsache wasserstoff und Kohlendioxyd zusammen
nlt einem Ristanteil von Kohlenmonoxyd, der in einigen Fällen
bedeutend sein kann, wenn z.B. das Synthesegas in der katalytischen
Methanol- oder FIscher-Tropsch Synthese verwendet wird. In
Jedem Fall 1st es gewöhnlich notwendig« einen größeren Teil
oder den gesamten Kohlendloxydgehalt aus dem Synthesegas zu entfernen. Die Entfernung von Kohlendloxyd wurde bisher
durch Waschen des Gasstromes mit einem selektiven flüssigen Lösungsmittel für das Kohlendioxyd durchgeführt, wie z.B.
einer wässrigen Natrium oder Kaliumkarbonat'- oder einer Monoäthanolamin-Lösung. Die Lösung, die gelöstes Kohlendloxyd
enthält, wird dann durch Erwärmung gewöhnlich bei reduziertem
Druck regeneriert, so daß sich gasförmiges Kohlendioxyd entwickelt. Diese Lösungsmittel sind Jedoch teuer und wirken
korrodierend, so daß teure Baustoffe verwendet werden müssen. Ferner müssen beachtliche Mengen an Dampf oder anderen Heilmitteln aufgewendet werden, um die Lösung zu regenerieren.
Die Entfernung von Kohlendioxyd wurde auch dadurch durchgeführt, da£ der Gasstrom bei erhöhtem Druck mit Wasser gewasohen
wurde, wodurch ein Teil des Kohlendioxyds in dem flüssigen Wasser gelöst wurde. Das gelöste Kohlendloxyd wird aus dem Wasser durch
0Q9812/U00
15S1571
Druckverminderung abgezogen, worauf gewöhnlich das Wasser vor der Wiederumwälzung durch einen Atoosphären-KUhltuna geleitet
wurde. Dieses Verfahren erfordert die Umwälzung großer Wasser»
menge* mit entsprechendem Kraftverbrauch und es ist auch deswegen unerwünscht, well nur eine teilweise Kohlendloxyd-Entfernung erreicht wird und der Gasstrom gekühlt wird» wobei
nutzbare latente Wärme verloren geht und well ferner das endgültige Oas mit Wasserdampf gesättigt 1st. Schließlich
wurde vorgeschlagen, das Gas bei hohem Druck auf eine niedrige Temperatur abzukühlen, um eine selektive Kondensation
von flüssigen Kohlendloxyd zu erhalten« das dann von dem
übrigen Gas getrennt wird. Ein Verfahren dieser Art, das in
der US. Patentschrift 2 632 316 beschrieben 1st» erfordert
die Kühlung des Gases, indem dieses in Wärmeaustausch mit
vorher verflüssigtem Koblendloxyd geführt wird, das dadurch
verdampft und ferner In Wärmeaustausch alt getrennte« und
expandiertem KohlendloxrdgAS, durch, das infolge der Expansion
ebenfalls eine KUhlwirkung entsteht. Der Gasstrom wird auch ' dadurch gekühlt, daß er in Ws>i*aust«usQh «it dta kalten
erzeugten Gas (product gas) geXVhrt wird. Dies«« Verfahren
erfordert «Inen aufwendigen und kveplexen Wifrmeaustauscher,
ferner Hilfseinrichtungen für die Vorentferaung von
Wasserdampf aus dem Gasstrom-
Die Erfindung schafft nun ein verbessertes und hochleletungs-»
fähiges Verfahren für die Trennung eines kondensierteren Oas-
009612/1400
anteiles aus einem Mischgas durch Kühlung des Gases unter
Verwendung eines unterkühlten und unter Druck gesetzten flüssigen Kühlmittels. Man erhält damit eine neue und leistungsfähige Methode für die Entfernung von Kohlendloxyd aus einem
Wasserstoff enthaltenden Synthesegas, mit neuartigen Arbeitsfolgen für die Rückgewinnung von Leistung und einer leistungsfähigen Konservierung der KUhl-Kapazltät des Kühlmittels.
Das rohe Synthesegas, das einen hohen Druck hat und Kohlendioxyd und Wasserdampf enthält, wird zuerst durch Wärmeaustausch
mit zuvor getrenntem Kohlendioxyd gekühlt, das ebenfalls einen erhöhten Druck hat. Das Kohlendioxyd wird so Überhitzt und dann
über eine krafterzeugende Einrichtung wie z.B. eine Gasturbine
expandiert wobei nutzbare Kraft oder Leistung erzeugt wird. Die Kühlung des rohen Synthesegases führt zur Kondensation
des Wasserdampf es aus dem Gasstrom, wobei das Wasser als flüssiges Wasser abgezogen wird. Das Gas wird weiterhin durch
Wärmeaustausch mit einem unterkühlten unter Druck gesetztem
flüssigen Kühlmittel gekühlt, um weiteren Wasserdampf zu
kondensieren. Nach dem Abzug des flüssigen Wassers wird der Gasstrom in üblicher Weise behandelt um den RestHtfasserdampf
zu entfernen.
Das entstehende Synthesegas, das noch Kohlendioxyd enthält
aber frei von Wasserdampf ist, wird nun gemäß der Erfindung behandelt, um das Kohlendioxyd aus dem Gasstrom als flüssiges
009812/1400
BAD äÄ
Kondensat herauszukondensieren. Der Oasstrom, der noch höheren
Druck hat» wird weiterhin durch Wärmeaustausch mit einem unterkühlten und unter Druck gesetzten flüssigen Kühlmittel gekühlt,
und zwar auf eine Temperatur unter -lo* C. Ein größerer Teil
des Kohlendloxyds kondensiert so zu Flüssigkeit und wird von dem kalten restlichen Synthesegasstrom getrennt. Das erwärmte
flüssige Kühlmittel wird in zwei Teile unterteilt, wobei ein Teil durch Wärmeaustausch mit dem kalten Rest-Synthesegas gekühlt wird und der andere Teil durch Wärmeaustausch mit dem
flüssigen Kohlendioxyd gekühlt wird. Die gekühlten flüssigen
Kühlmittelanteile werden vereinigt und der vereinigte flüssige Kühlmittelstrom adiabatisch auf einen reduzierten Druck expandiert
wobei eine Kühlwirkung entsteht und in dem Kühlmittel eine Dampfphase und eine restliche flüssige Phase bei einer weiterhin
reduzierten Temperatur gebildet wird» Die flüssige Kühlmittelphase wird unter Druck gesetzt und somit unterkühlt und dann
zum weiteren Wärmeaustausch wieder umgewälzt, während die Dämpfphfise des Kühlmittels in mechanischen Kompressionseinrichtungen
komprimiert und gekühlt wird, um kondensiertes flüssiges Kühlmittel zu bilden» Das kondensierte flüssige Kühlmittel wird
dann adiabatisch auf einen verminderten Druck expandiert, vorzu&i
weise in mehreren Stufen bei sukzessiv- reduziertem Druck und der entwickelte Dampf anteil wird komprimiert und wieder umgewälzt« wMhrend der restliche-flüssige Teil mit der restlichen
flüssigen Phase des Kühlmittels kombiniert wird, die von der adlAbatlechea Expansion des gekühlter* Hauptstromes des flüssigen ·
abstammt. 009812/1400
BAD
Der hauptsächliche Vorteil des erfindungegemäfien Verfahrene
liegt darin« daß eine kondensierbare Oaskomponente in einem
Mleahgasstrom, vie z.B. Kohlendioxyd, in einer leistungsfähigeren und wirtschaftlicheren Welse kondensiert und von
den Gasstrom getrennt wird, infolge der Verwendung eines
unterkühlten flüssigen Kühlmittels. Man erhält einen größeren
Wirkungsgrad infolge der Kühlung des erwärmten flüssigen Kühlmittels durch adiabatische oder Entspannungsexpansion auf einen
verminderten Druck, worauf der Dampf und die restlichen flüssigen Phasen getrennt wieder komprimiert werden. Ferner
wird eine beachtliche Nutzleistung durch die Expansion des
getrennten Kohlendloxyds in krafterzeugenden Einrichtungen,
wie s.B· einer Expansionsturbine, rückgewonnen, und die so
erzeugte Leistung übertrifft die für die Dekompression des Kühlmitteldampfes erforderliche Leistung. Somit wird durch
das Verfahren jifefl Kohlendioxyd entfernt, wobei in den meisten
Pollen keine Leistung aus dem Netz verbraucht Wird, sondern
der Leistungsüberschuß sonstwo in der Anlage benutzt werden
kann«
Hn Ziel der Erfindung ist die Trennung einer kondensierbaren
Oaskomponente aus einem Mischgasstrom auf verbesserte Art und
Weise. Bin weiteres Ziel der Erfindung ist es« Kohlendloxyd
aus Wasserstoff enthaltendem Synthesegas durch verbessertes selektive Kondensation zu trennen. Noch ein Ziel der Erfindung
009812/UOO
BAD ORlGlNAU «;
ist die Verwendung eines unterkühlten flüssigen Kühlmittels
auf verbesserte Weise« um eine KUhlwirkung für die selektive
Kondensation eines kondensierbaren Gasanteils aus einem Misch·
gasstrom zu erhalten«
Ein weiteres Ziel der Erfindung ist ein verbessertes Verfahren bei der selektiven !Condensation einer kondensierbaren Gaskomponente aus einem Hischgaastrora unter Verwendung eines
zirkulierenden unterkühlten flüssigen Kühlmittels, das bei der Kondensation erwärmt und danach durch Warenaustausch mit
Produktströmen (product streams) und durch adiabatlsohe
Entspannungsexpansion gekühlt wird.
Koch ein Ziel der Erfindung 1st die Rückgewinnung nutzbarer
Leistung aus dem getrennten unter hohem Druck stehenden flüssigen Kohlendloxydkondensat in verbesserter Weise« nach
der selektiven Kondensation unter Trennung des flüssigen Kohlendioxyds aus einem Wasserstoff enthaltenden Synthesegas.
Diese und andere Ziele und Vorteile der Erfindung werden aus
der folgenden Beschreibung einer beispielsweisen AusfUhrungßfona der Erfindung anhand der Zeichnung klar«
009812/UOO
BAD OFUGJNAL
einer bevorzugten AusfUhrungsform der Erfindung« wobei der
der außerdem einen beachtlichen Anteil an Kohlendioxyd,
gewöhnlich im Bereich von Io - 4o VoI0Ji, enthält. Der Strom
enthält gewöhnlich auch einen kleineren Anteil bis zu
oben beschrieben, bei einer Temperatur in dem typischen Bereich
von loo - 2oo° C. Der Strom 1 hat außerdem einen erhöhten
der Verfahrens-Synthese-Gasstrom bei niedrigem oder atmosphärischem
komprimiert, um den Strom 1 zu erzeugen. In anderen Bei*· "
spielen kann die Teiloxydation oder die katalytisch« Dampf
umformung bei erhöhtem Druck erfolgen, wobei in diesem Fall
der Strom 1 direkt aus diesem Verfahren ohne Zwischen-Druck-
Der Strom 1 wird vorzugsweise in mehrere Teile geteilt, wie
z.B. die Ströme 2, 3 und 4, die entsprechend in einzelne
Wärmeaustauschelnheiten 5, 6 und 7 geführt und auf eine
niedrigere Temperatur gekühlt werden, wobei gewöhnlich ein Teil des Wasserdampfgehaltes der Ströme zu flüssigem Wasser
kondensiert. Die von der Kühlung der Ströme 2,3 und 4 her«
rührende Wärme wird als nutsbare Leistung auf eine später noch
009812/1400
BAD ORIGINAL
- Io
zu beschreibende Weise rückgewonnen. Die aus den Einheiten
5, 6 und 7 austretenden entsprechenden gekühlten Ströme 8, 9 und Io haben eine Temperatur in dem typischen Bereich
von 25 - 75° C und sie werden wieder vereinigt um den Strom zu bilden, der in eine Gas/Plüssigkeits-Trenneinheffc 12
gefUhrt wird, um kondensiertes flüssiges Wasser aus dem
Gasstrom abzuziehen« Die Einheit 12 ist ein konventioneller Zyklon oder eine mit Prallblechen versehene Einrichtung
für die Trennung von mitgerissener Flüssigkeit aus einem Gasstrom. Das getrennte flüssige Wasser wird als Strom 13
aus der Einheit 12 ausgetragen»
Der restliche aus der Einheit 12 abgezogene Synthesegasstrom 14 wird in den Wärmetauscher 15 geführt und auf eine niedrigere
Temperatur gekühlt, wobei weiterhin Wasserdampf zu flüssigem Wasser kondensiert. Der entstehende gekühlte Verfahrensstrom
l6, der nunmehr eine reduzierte Temperatur in dem typischen
Bereich von Io - 3o * C hat und kondensiertes flüssiges
Wasser enthält, wird in die Trenneinheit 17 geleitet, die ebenso wie die oben beschriebene Einheit 12 arbeitet und aufgebaut
1st. Das abgesogene flüssige Wasser wird aus der Einheit
17 als Strom 18 ausgetragen und der restliche Synthesegasstrom
19 aus der Einheit 17 enthält nur noch einen kleineren Rest«
anteil an Wasserdampf, Um den restlichen Wasserdampf vollständig
zu entfernen wird der Strom 19 nun in einer Trocknungseinheit
2o behandelt, die ein festes Trocknungsmittel wie z.-B.
Tone'if "ί Π selerde-Gel oder eine moleiculare poröse Zusammensetzung
enthalten kann. Die Einheit 2o kann andererseits aus
009812/1400 κ
BAD ORIGINAL
- li -
einem Waschturm oder Rieselturm bestehen, in welchem der Gasstrom mit einem flüssigen Ehtwässerungs- oder Trocknungsmittel,
wie z.B. konzentrierter Schwefelsäure, gewaschen wird. Es können ferner auch andere bekannte Mittel für die vollständige
Entfernung .des Wasserdampfes aus einem Gasstrom in der Einheit 2o verwendet werden. In jedem Fall- wird der restliche Wasserdampfanteil oder das Trocknungsmittel« das absorbierten Wasserdampf enthält, aus der Einheit 2o als Strom 21 abgezogen. Das
kalte und vollständig trockene Synthesegas wird nun als Strom
22 aus der Einheit 2o ausgetragen.
Der Strom.22 wird nun gemäß der Erfindung der selektiven
Kondensation des flüssigen Kohlendloxydes unterzogen. D.h.,
der Strom 22 wird in den Wärmetauscher 23 geleitet und durch
Gegenstrom-Wärmeaustausch mit einem unterkühlten unter Druck gesetzten flüssigen Kühlmittel gekühlt wie nachfolgend beschrieben wird. Der entstehende weiterhin gekühlte Synthesegasstrom 24 hat nun eine Temperatur unter -lo* C und vorzugsweise eine Temperatur im Bereich von -25 fc£Ls-4o* C. Der Strom
enthält kondensiertes flüssiges Koh^endioxyd und wird daher
nicht auf eine Temperatur unter -6o* C gekühlt, da dies die Erstarrungstemperatur von festem Kohlendloxyd ist, ua die
Bildung von festem Kohlendloxyd in dem Gasstrom zu vermelden* Der Strom 24 wird nun in die Gas/FlUssigkeitstrennanlage 25 geführt, die ebenso aufgebaut ist und arbeitet
009812/UOO
S/ - " ■■ .
wie die oben beschriebene Einheit 12, außer daß flüssiges Kohlendioxyd von dem Restgasstrom getrennt wird anstelle von flüssigem
Wasser. Das abgetrennte flüssige Kohlendloxyd wird aus der
Einheit 25 als Strom 26 abgezogen und der kalte restliche
Synthesegasstrom 27, der aus der Einheit 25 abgeführt wird,
hat nur noch einen wesentlich reduzierten Kohlenetoffdioxydgehalt. Der Strom 27 wird nun In einen Wärmetauscher 28 geleitet und im Gegenstrom mit wieder umgewälztem flüssigem
Kühlmittel erwärmt, um das Kühlmittel, ehe es wieder umgewälzt wird, gemäß der Erfindung zu kühlen. Das erwärmte
Produkt~3ynthesegaa 29, das aus der Einheit 28 ausgetragen
wird, hat nun eine Temperatur in den typischen Bereich von
Io - 7o° C und einen wesentlich reduzierten Kohlen*toffdioxydgehalt, und es wird zu weiteren nicht gezeigten chemischen
Verfahren und Verwendungszwecken abgeführt.
Der flüssige Kohlendioxydstrom 26 aus der Einheit 25 wird
in den Wärmeaustauscher 3o geleitet, in welchem er durch Wärmeaustausch mit wieder umgewälztem flüssigem Kühlmittel erwärmt wird, um das Kühlmittel ehe es wieder umgewälzt wird,
gemäß der Erfindung zu kühlen. Das entstehende Kohlendloxyd
wird auB der Einheit 3o abgezogen, und hat nun eine Temperatur
In dem typischen Bereich von Io - 7o* C und einen stark erhöhten und vorzugsweise überkritischen Druck, vergleichbar dem
Druck des Stromve 1, und es wird nun gemäß der Erfindung als
009812/1400 BAD ORIGINAL
leistungserzeugendes Mittel verwendet. So wird der Strom
In den Wärmetauscher 5 geleitet und im Wärmeaustausch mit
dem Strom.2 überhitzt. Das aus der Einheit 5 abgeführte
überhitzte überkritische Kohlendioxyd 32 hat nun eine Temperatur
in dem typischen Bereich von 6o - l8o* C und einen hohen
Druck in dem typischen Bereich von 8o * l4o kg/cm und es
wird in einer mechanischen KrafterzeugungeeinriQhtung 33
expandiert, die gewöhnlich aus einer Expansionsturbine besteht, wobei nutzbare Leistung erzeugt wird. Die Welle 34
der Turbine 33 ist durch eine Kupplung 35 mit der Welle 36
einer leistungverbrauchenden Einrichtung, wie z.B. einen
Kompressor, einer Pumpe oder einem elektrischen Generator verbunden.
Das expandierte gasförmige aus der Einheit 33 abgezogene Kohlendioxyd 37, das nun einen geringeren überatmosphärischen
Druck in dem typischen Bereich von 14 - 4o kg/cm und eine
reduzierte Temperatur in dem typischen Bereich von Io - 7o* C
hat, wird nun vor weiterer Verwendung als leistungerceugendes
Mittel durch den Wärmetauscher 6 geführt. Das gasförmig*
Kohlendioxyd 37 wird so in dem Wärmetauscher 6 Überhitzt,
während es in Wärmeaustausch mit dem Strom 3 ist. Das aus dem Wärmetauscher 6 abgeführte überhitzte gasförmige Kohlendioxyd 38 hat nun eine Temperatur in dem typischen Bereich
von 60 - 180β G, und es expandiert auf einen niedrigeren über-
0098 127 UOO BAD ORIQfNAL
atmosphärischen Druck in einer mechanischen leistungerzeugenden
Einrichtung 39» die ebenso arbeitet und aufgebaut ist wie die oben beschriebene Einheit 33» und es dient dazu, eine Well·
anzutreiben, die mit einer leietungverbrauohenden Einrichtung verbunden ist.
der aus der Einheit 39 austritt, hat nun einen geringeren über
atmosphärischen Druck in dem typischen Bereich von 2,5 - Io
kg/cm und eine reduzierte Temperatur in dem typisohen Bereich von Io - 7o° C, und er wird vor seiner endgültigen Verwendung als ein leistungerzeugendes Mittel durch den Wärmetauscher 7 geleitet. Der gasförmige Kohlendioxydstrom 4l
wird so, während er in Wärmeaustausch nit dem Stroa 4 steht,
in dem Wärmetauscher 7 überhitzt. Der «us dee Wärmetauscher austretende überhitzte gasförmige Kohlendioxydstroe 42
hat nun eine Temperatur in dem typischen Bereich von 6o -
-»
leistungerzeugenden Einrichtung 43, dl· ebenso arbeitet und
aufgebaut ist wie die oben beschrieben· Einheit 33, und das
Kohlendloxyd dient dazu, eine Welle 44 anzutreiben, dl· alt einer leistungverbrauchenden Einrichtung verbunden 1st. Das
vollständig expandierte gasförmige Kohlendloxyd 45 wird aus
der Einheit 43 in der Atmosphäre ausgetragen. Der Strom 45
kann auch in nicht gezeigten chemischen Hilfsverfahren oder Synthesen verwendet werden.
009812/1400
BAD ORfGiNAL
Der Strom 22 aus der· Einheit 23 wird durch Wättneaustausch
mit unterkUhltem unter Druck stehendem flüssigen Kühlmittel
46 gekühlt. Der Kühlmittelstrom 46 kann aus irgendeinem
geeigneten flüssigen Kühlmittel bestehen« es wird jedoch eine
odor eine Mischung aua mehreren Freonzusammensetzungen vorgezogen. Zu den geeigneten Freon-Ktthlmitteln, die bei der
Erfindung verwendet werden können, gehören Preon 11, auch bekannt als R-Il, das aus Trichlormonofluormethan besteht;
Freon 12, auch bekannt als R-12, das aus Dicnlordifluormethan
besteht; Preon-22, auch bekannt als R-22, das auch Monoehlordifluonnethan
besteht; und Freon 21, auch bekannt als R-21,
dasYbichlorfluomethan besteht. Andere für die Erfindung als
Strom 46 geeignete Kühlmittel bestehen aus Ammoniak, Propan
oder Butan. Der flüssige Kühlmittelstrom 46 ist unterkühlt«,
d.h., der Strom 46 hat einen Druck oberhalb dem Druck, bei dem bei der spezifischen Temperatur des Stromes 46 eine
Dampfphase existieren kann, und der flüssige KUhlmittelstrom bleibt auf hohem Druck und in dem unterkühlten Zustand während
des Wärmeaustausch!*, ohne daß eine Dampfphase gebildet wird,
außer während der adiabatischen Druckverminderung, die ein Teil ü&ß Wiederumwälzverfahrens ist, wie noch erläutert wird.
So bleibt das Kühlmittel in flüssigem Zustand während der
4*5? gesamten Wärmeaustausch-Folgen der Erfindung, |31β Wämeabsorpfcion
oder dor Wärmeabgabe erfolgt allein als latente Wärme
00981 2/ 1400
BAD ORIGINAL
BAD ORIGINAL
1551671 - i6 -
(sensible heat) des flüssigen Kühlmittels. Das erfindungsgemäße Verfahren unterscheidet sich demzufolge wesentlich
von den konventionellen KUhlzyklus, bei den ein flüssiges Kühlmittel verdampft wird, um eine Kühlwirkung zu erreiohen,
während es in Wärmeaustausch mit einer Flüssigkeit ist« die
demzufolge gekühlt wird.
Der Strom 46 wird mit einer extrem niedrigen Temperatur in des typischen Bereich von -2o bis -6o*C und eine« hohen Druck In des
typischen Bereich von Io bis 3o kg/cm lh den Wärmetautaher
geführt, und dient dazu, den Strom 22 wie oben beschrieben
zu kühlen. Das flüssige Kühlmittel wird In den wärmetauscher 2>
erwärmt und der aus dem Wärmetauscher 23 ebezogene flüssige
KUhlmittelstron 47 hat eine Twiperatur in den typischen Bereich
von -Io bis 4o* C. Der Strom 47 wird nun in Ströme 48 und 49
geteilt. Der Strom 49 wird wie unten noch" beschrieben wird,
wieder in Umlauf gegeben, während der Strom 48 In den Wärmetauscher 15 geleitet und weiterer**»* wird, um wie oben beschrieben den Strom 14 zu kühlen. Der au« dem «metausoher
15 abgeführte flüssige KUhlalttelatrom 5o hat «In« temperatur
in dem typischen Bereich von 2o bis 6o* C und Infolge des
hohen Drucks des flüssigen Kühlmittels hat der Stroa 50
keine Dampfphase und 1st vollständig flüssig.
Der Strom 50 wird nun in Ströme 51 und 52 geteilt, diegekühlt
und wieder in Umlauf gebracht werden. So wird der Strom 51
009812/UOO
BAD ORIGINAL „,. ·
in den Wärmetauscher 28 geführt und durch das Verfahrensgas
gekUhlt wodurch wie oben beschrieben, der Strom 27 erwärmt
wird. Der aus dem Wärmetauscher 28 abgeführte gekühlte
flüssige KUhlmittelstrora 53 hat eine Temperatur in dem
typischen Bereich von 0 bis -5oö C. Der Strom 52 wird in den
Wärmetauscher J5o geführt und durch das Kohlendioxyd gekühlt,
wodurch wie oben beschrieben der Strom 25 erwärmt wird. Der aus dem Wärmetauscher 3k>
abgeführte, gekühlte flüssige Kühl· mittelstrom 34 hat eine Temperatur in dem typischen Bereich
von 0 bis -50* C. Die gekühlten flüssigen Kühlmittelströme
und 54 werden nun vereinigt um den Strom 33 zu bilden, der
gemäß der Erfindung wieder in Umlauf gebracht wird» ue das
Synthesegas weiterhin zn kühlen.
Der Strom 55 wird jetzt adiabatisch oder durch Entspannung ftuf
einen niedrigeren Druck expandiert, wobei sich Dampf entwickelt. Infolge der adiabatischen Dampfentwicklung bei reduziertem
Druck entsteht eine Kühlwirkung, und der entstehende Dampf und die restlichen flüssigen Phase» werden bei einer verminderten
Temperatur erzeugt· So wird der Strom 55 durch ein Expansionsventil
geführt, und der entstehende Strom 57» der nun einen reduzierten Druck in dem typischen Bereich von 0,3 bis. 1,4 kg/cm
hat, wird in eine Dampf/Flüssigkei^s^Tronnftsilag« 33 geleitet«
die ebenso arbeitet usad aufgebaut ist wie die oben beschriebene
Einheit 12. In einigen Fallen kann die Einheit 58 einfach
009812/1430
SAD ORIGINAL
einem offenen zylindrischen Gefäß bestehen. Die entstehende
getrennte und gekühlte flüssige Phase in der Einheit 58, die nun eine verminderte Temperatur in dem typischen Bereich von
~2o bis -6o° C hat, wird ala Strom 59 aus der Einheit 58 abgezogen,
in einer Pumpe 60 unter Druck gosetzt und wie oben
beschrieben als unterküblter. unter Druck gesetzter flüssiger
Kühlmittelstrorc 46 wledei* Umlauf gebracht.
Die in der Trennanlage 5O entwickelte Dampfphase des Kühlmittels
wirtf als Strom 6:. abgeführt und in die unterste Druckstuf^~>—'wehrstufigen
Kompressor 62 geleitet. Der Strom 6l
wird in dsm Kompressor 62 aufeinanderfolgend auf einen höheren
Druck komprimiert, zusamme?, nit zusätzlichen Kühlmitteldämpf0,1
63, &l und 653 deven Herkunft noch beschrieben wird.
Die Dämpfe 6*3, 6^ und 65 werden bei sukzessiv höheren Drücken,
verglichen mit dem Strc/d 6lj orzeugfc, und so nährend späterer
Komp:.*essionsstufen bei höheren Drücken sukzessive zu dem
Kompressor 62 geführt, Der Kompressor 62 wird durch eine
Wella 66 angetrieben, die durch eine Kupplung 67 mit der Welle
68 einer Kraftquelle,wie z.B. einem nicht gezeigten Elektro«·
motor verbunden Ist. Der entstehende, aus dem Kompressor 62
1 abgeführte, vollständig komprimierte Kühlraitteldampfstrom 69
hat einen Druck la dem typischen Bereich von Io bis 30 kg/cm
und eine Temperatur in dem typischen Bereich von 7o bis 1500 C.
Der Strom 69 wired gekühlt und in eirisrn Wärmetauscher 70 durch
R&naet«tjsch mit einem ge<
'gn&ten Mittel, wie z.B. Kühlwasser
00 9 8 12/1400
BAD ORJGINAt
kondensiert, das als Strom 71 in den Wärmetauscher 7o eingeführt
und als erwärmter Kühlwasserstrom 72 abgeführt wird.
Der aus dem Wärmetauscher 7o abgeführte kondensierte flüssige
KUhlmittelstrom 73 hat eine reduzierte Temperatur in dem
typischen Bereich von 2o bis 7©* 0.
Der Strom 73 wird Jetzt zusammen mit dem Strom 49 »diabatisch
auf einen reduzierten Druck expandiert« un einen Teil KUhI-mitteldampf
und einen restlichen Teil an flüssigem Kühlmittel
bei wesentlich reduzierter Temperatur su erzeugen,
das geeignet ale Komponente des Strom· 59 einbezogen werden
kann. Die adiabatisohe Expansion der StrOna 73 und 49 auf
verminderten Drück erfolgt vorzugsweise in Bahraran Stufen»
us die Energie und die relativen DruokhBhan dar Daopfanteile
beizubehalten. So wird dar Strom 73 durefa ein adiabatiechas
oder EntspaimungsexpaiiBions-Yentil 74 geleitet, und der
entstehende Strom 75 wird mit teilweise reduziertes Druck
lii eine Einheit 76 geführt, die ebenso aufgebaut ist und
arbeitet wie die oben beschriebene Einheit 58. In gleicher
Meise wird der Strom 4p durch ein adiabatisohes oder Entepannungsexpansions-Ventil
77 geführt, und der entstehende Strom 78 mit teilweise reduziertes! Druck wird z^msrnsrnn ait
dem Strom 73 ebenfalls in die Einheit 76 geleitet. Eine KUhI-mitteldaupfkomponente
wird aus der Einheit 76 al® Strom
abgezogen« MäliBsnd das restliche flüssige Kühlmittel» das
0098-12/UOO BAD ORIGINAL
- 2ο -
nun eine teilweise reduzierte Temperatur hat» aus der Einheit
76 als Strom 79 abgezogen wird, der durch ein adlabatlsohes
oder Entspannungsexpansions-Ventil 80 geführt wird. Der
entstehende Strom 8l, der einen weiterhin reduzierten Druck
hat, wird In eine Einheit 82 geführt, die der oben beschriebenen
Einheit 58 gleicht. Eine lOUilmitteldampfkoepooente wird ale
Strom 64 aus der Einheit" 82 abgezogen« w&hrend das restliche
flüssige Kühlmittel, nunmehr alt weiterhin reduzierter Temperatur, ale Strom 83 aus der Einheit 82 abgezogen und
durch ein adlabatisohee oder BntspannnngseTpanslons-Ventll
84 geleitet wird. Der entstehende Stro« 85 alt weiterhin
reduziertem Druck wird in eine Einheit 86 geleitet, die der
oben beschriebenen Einheit 58 gleicht. Sine KHhlaltteldaapf·
komponente wird aus der Einheit 86 als 3troa 63 abgazogan«
während das restliche flüssige Kühlmittel, nunaehr alt weiterhin reduzierter Temperatur als Stro« ß7 aus der Unbelt 86
abgezogen und durch ein adlabatlsohes oder Bntepaaauagsexpansl ons-Ventil 88 geleitet wird. Der entstehende Stro« 89
hat einen endgültig reduzierten Druck Ia da« typischen Dereich
von 0,3 bis 1,4 kg/o« und er wird in dl· Hnbtit 58 geführt.
Die KUnlcdtUldas^fkospoiiente des fitreps« 89 starte* «is der
Einheit 38 in den Stro« 6l, wlhrend die flOssiae KUhlsdLtUlkonponente des Stroaes 89 aus der Unbelt 38 la den Stro« 59
strOat.
009812/1400 BAD ORIGINAL
Zahlreiche Alternativen sind innerhalb der Erfindung möglich.
So bilden die Bereiche der Variablen des Verfahrens wie Druck: und Temperatur« die oben angeführt wurden* nur bevorzugte
Bereiche für diese Betriebsvariablen» um eine optimale Ausnutzung des erfindungsgemäßen Konzeptes zu erreichen« und
die Erfindung kann in geeigneten Beispielen unter anderen Betriebsbedingungen als den oben aufgezählten ausgeführt
werden, außer daß der Strom 24 allgemein bei einer !Temperatur
unter -lo° C erzeugt wird« um eine wesentliche Kondensation des Kohlendioxids zu erreichen.
Weitere Alternativen und Abänderungen der Erfindung sind
möglich. Öle Wärmetauscher 6 und 7 und die Turbinen 39 und
43 können weggelassen werden« wobei in diesem Fall der gesamte Strom 1 als Strom 2 in die Einheit 5 strömt« und der
entstehende Strom 8 besteht aus dem vollständig gekühlten
Synthesegasstrom, der als Strom 11 in die Einheit 12 geführt wird« In diesem Fall hat der Strom 37 einen wesentlich
niedrigeren oder atmosphärischen Druck und der gesamte Leistungsrüokgewinn erfolgt über die Einheit 33. Ebenso
können nur die Einheiten 7 und 43 weggelassen werden, wobei
dann der gesamte Leistungsrückgewinn über die Einheiten 33
und 39 erfolgt· Der Strom 31 kann in drei Teile geteilt werden«
wobei Jeder dieser Teile dann separat in einer der Einheiten
5, 6 und 7 tlberhitzt wird, in diesem Fall werden die Ströme
QQ9812/tA00
BAD OeiGlNAU
37 und 4l praktisch auf Ataiosphärendruck expandiert und in die
Atmosphäre ausgetragen. Es ist offenbar, daß die in der Figur gezeigte Folge des Leistungsrückgewinnes einen optimalen
LeistungsrUokgewinn und einen optimalen Wirkungsgrad bei den
meisten Beispielen ergibt. Die Wellen 36, 4o oder 44 können
direkt an die Welle 68 angekuppelt sein« wobei in diesem
Fall die Turbinen 33, 39 oder 43 oder irgendeine Kombination
von diesen dazu dient« den Kompressor 62 anzutreiben.
Die Erfindung kann allgemein für die selektive Kondensation
einer geeigneten Qaskomponente aus Irgendeiner geeigneten Gasaischung angewandt werden. So ist in einigen Beispielen
die zugeführte GasmiSQhung frei von Wasserdampf oder ähnlichen
,der Einheit 23
Bestandteilen und sie kann direkt als Strom 22)511? Kühlung
und zur selektiven Kondensation zugeführt werden. Xn anderen Beispielen kann die zugefUhrte Gasmischung den Verfahren
über den Strom 14 zugegeben werden« wobei in diesem Fall die
Einheiten I7 und So weggelassen werden können, wenn die züge«
führte Gasmisohung frei von Wasserdampf oder ähnlichen Bestandteilen ist* Zur Erfindung gehört die Kühlung» die selektive
Kondensation und die Utawälafolge die durch die Einheiten 23«
25» 28, 30, 60 und 62 und deren Zubehör verkörpert wird. So
kann in einigen Beispielen der Strom 31 an die Atmosphäre abgegeben werden oder direkt zu einem weiteren nicht gezeigten
Verfahren, wie z.B. der Harnstoff synthese* geführt werden.
Es let weiterhin möglieh, das Speisegasgemisch dem Verfahren
0 098 12/UOO BAD ORJQINAt
als Strom 22 zuzugeben und die Einheiten 15» 17 und So wegzulassen» wobei der Strom 48 in zwei Teile geteilt wird»
um Ströme 51 und 52 zu bilden* Weiterhin ist es möglich»
den Strom 49 wegzulassen» wobei in diesem Fall der Strom
48 aus dem gesamten Strom 4? besteht. Der Strom 49 kann auch
teilweise oder ganz als Komponente der Ströme 51 oder 52
wieder in (Aalauf gegeben werden. Der Strom 73 kann teilweise
als Komponente der Ströme 51 oder 52 wieder umgewälzt werden»
oder es kann ein Teil des Stromes 50 dadurch wieder umgewälzt werden» dafi er adlabatisoh In de» Behälter 76 zusammen
mit den Strömen 73 und 49 entspannt wird. Diese Pole»
adiabatieoher oder Bntapannungaexpanalonen der flüssigen Kühlmittelströme 73 und 49 in mehreren Stufen« der eine Trennung
der verdampften Kühlmittelphasen z.B. in den Einheiten 76»
82 und 86 folgt» stellt eine bevorzugte Aueführungafomi der
Erfindung dar» um einen maximalen thermodynamisch« Wirkungsgrad zu erhalten und um die Druckhöhen des verdampften Kühlmittels beizubehalten. Der Strom 55 kann ebenfalls in mehreren
Stufen adiabatisch auf reduziertem Druck entspannt werden» wie dies mit den Strömen 73 und 49 durchgeführt wurde. Ferner
können alle oder einige der Einheiten 76. 82 und 86 in geeigneten Beispielen weggelassen werden» und der Stron 73
oder der Strom 49 oder beide können direkt in den Behälter 58
adiabatisch expandiert werden. Diese letztere Möglichkeit ist relativ weniger erwünscht, und zwar wegen fundamentaler
thernodynamlBOher Betrachtungen» wie z.B. der Beibehaltung der
0 0 9 812/1400
BAD ORIGINAt
Druckhöhen der KUhlmitteldampfetrSme 63, 64 und 65· Schließlich
kann in praktischen Betrieb der Strom 26 kleinere gelöste Ib Gleichgewicht befindliche Anteile von einigen oder allen
der im Stroa 27 vorhandenen Anteile enthalten.
Bin Beispiel einer industriellen Anwendung der Erfindung wird
nachfolgend beschrieben. In diesem Beispiel werden getrennte Wertetabellen für die Verfahrensströme und die KUhlmittelströme angegeben. Als Kühlmittel wurde das oben beschriebene
Preon 22 verwendet»
Das erfindungegetoäfie Verfahren wurde für die Entfernung
von Kohlendioxyd aus einem Wasserstoff enthaltenden Synthese-Oasstrom angewandt, der bei einer Temperatur von l4o* C
und eines Druck von I03 kg/o» erzeugt wurde« und die gesamte
einetrSmende Menge 8565 Kol/Std. betrug« wobei ein Kohlen*
wasserstoff bei erhöhtem Druck teiloxydiert wurde, worauf •r in einen Abhitzekessel gekühlt wurde und eine kataljrtische
Reaktion des Kohlenmonooxyd-Gehaltes des Oasstromes mit Wasserdampf erfolgte« um weiteren Wasserstoff zu erzeugen.
0 0 9 812/U 0 0
* 25 -
Ale folgenden Werte beziehen sich auf die größeren Ve rf ahrens ströme
beim Ablauf des erfindungsgemäßen Verfahrens.
Strom Gesamt Wasser- Kohlen- Kohlen- Stick- Wasser Strom- Stron-
Kr. stoff Monoxyd Dioxyd stoff tempe- druck
ratur in kg/cm in *C
1 | 8563 | 54οο | 2o6 | 2557 | lo7 | 0 | 293 l4o | Io5 |
8 | 511ο | 43 | I05 | |||||
9 | 1848 | 44 | I05 | |||||
Io | I6lo | 44 | I05 | |||||
11 | 8563 | 54οο | 2o6 | 2557 | 1O7 | 293 44 | 1q5 | |
14 | 8272 | 54οο | 2o6 | 2551 | Io7 | 8 44 | Io5 | |
19 | 8266 | 54οο | 2o6 | 2551 | 107 | 2 18 | I05 | |
22 | 8264 | 54οο | 2o6 | 2551 | lo7 | 18 | I05 | |
27 | 6364 | 54οο | 2o6 | 651 | 107 | *- -4a | Io5 | |
29 | 6364 | 54οο | 2o6 | Ö51 | lo7 | — 30 | Io5 | |
26 | 19οο | •mm | 19oo | mm | mm -4o | I05 | ||
31 | 19οο | .. | 190O | Mt«* | 3o | Io5 | ||
32 | 19οο | mm | 19oo | m- | 132 | I05 | ||
37 | 19οο | mm | 1900 | — 35 | 24,6 | |||
38 | 19οο | mm | mm | 1900 | 132 | 24,6 | ||
41 | 19οο | ·■"· | — | 1900 | 'mm | 37 | 4,57 | |
42 | 19οο | mm | 1900 | mm | 132 | 4,57 | ||
45 | 19οο | mm. | »·«■ | 1900 | mm | 49 | 1,05 | |
■ | 0.09 8 | 12/UO | ||||||
- | BAD | ORIGINAL |
Die Einheiten 33, 39 und 43 bestanden aus Turbinen» die aus der
Expansion des überhitzten Kohlendloxyds entsprechend 890,
und Ic9o PS erzeugten.
Pie nachfolgenden Werte beziehen sich auf die größeren KUhI-mittelströme,
die in dem Beispiel verwendet wurden. Ein Teil des Stromes 73 wurde mit dem Strom 52 vereinigt und mit diesem
wieder in Umlauf gegeben.
TABELLE II «KUhlmittelströme (Freon 22)
1 Strom Mr, |
Strömungs menge in |
Temperatur in * C |
Druck in kg/cm |
■Nt ·■ OMX V)P | 263 000 | -48 | 15,9 |
48 | I03 000 | Io | 15.9 |
5o | I03 OQO | 36 | 15,9 |
55 | 73 500 | -35 | 15,9 |
52+ | 68 000 | 36 | 15*9 |
55 | l4l 500 | -35 | 15,9 |
59 | 263 000 | -48 | 0,822 |
64 | 16 600 | * -48 | o,822 |
S3 | 13 700 | -30 | 1,71 |
64 | 22 300 | -Io | 3*49 |
65 | 5 450 | Io | 7,21 |
69 | 58 050 | 9o | 14,95 |
73++ | 19 550 | 36 | 14,95 |
009812/UOO
BAD ORfGINAt
+ β Inechi. ?8 500 kg/Std., die von dem Strom 73 wieder in
Umlauf gegeben wurden.
++ Heetströmung zur Einheit 76.
Dl· insgesamt erforderliche Leistung für den Kältemltteldampfkceapresßor 62 betrug l62o FS. Somit war die in den Einheiten 33,
39 und 4j5 rückgewonnene Leistung höher als die für den Betrieb
des Kompressors 62 notwendige Leistung« so daß man durch das
erfindungsgemäße Verfahren eine Nettoabgabe an nutzbarer Leistung erhielt. Der kleinere Verlust an Flüssigkeitahöhe oder Druck
bei dem obigen Beispiel infolge der Flüselgkeitsrelbung beim
Durohetrumen des flohrsystems und der bei dem Verfahren verwendeten Einrichtungen war vernachlässlgbar klein und wurde
nicht gemessen oder aufgezeichnet.
Es wurde festgestellt, daß die Kühlung des Stromes 22 auf eine
niedrigere Endteraperatur wie z.B. -55° C in der Einheit 23,
die unter der Temperatur von ~4o°C liegt« die man für die
Ströne 26 uno/in dem obigen Beispiel erhält, eine !Condensation
und Trennung eines größeren Anteils von flüssigem Kohlendloxyd
über den Strom 26 ergeben würde, so daß der Strom 27 weniger
restliches Kohlendloxyd enthalten würde. Diese Alternative würde jedoch eine größere Ktthlkapazität und einen größeren Leistungsvcrbrauoh für den Betrieb des Kompressors 62 erfordern, und es
wurde festgestellt, daß die bei dieser Alternativlösung erzeugte zur Abgabe geeignete überschüssige Nettoleistung auf
009812/UOO 995 FS reduziert wurde.
Claims (1)
1551&71
Patentanspruch· i"
ι, ii him mim im wi in min . ■■■**
Verfahren sum Entfernen eines kondensierbaren Oases
aus einem Mischgasstrom» bei den dieser Gasstrom unter Druck
durch Wärmeaustausch mit einem unterkühlten» unter Druck
gesetzten Kühlmittel gekühlt wird» und das kalte, flüssige
Kondensat von dem kalten restlichen Gasstrom getrennt wird, dadurch gekennzeichnet, dad das warme Kühlmittel durch wärmeaustausch mit dem Kondensat und dem restliehen Gasstrom ge*
kühlt wird, daß femer das gekühlte flüssige Kühlmittel
adiabatisoh expandiert wird« so dad eine verdampfte KUhI-
mittelphase und eine restliche flüssige Xlihlmlttelphaee
entsteht, und das diese flüssige Phase untei* Oraok geaetst
und dadurch unterkühlt wird und dann zum weitere» Wärmeaustausch mit dem Nischgasstrom wieder in umlauf gege&an wird»
dal ferner diese verdampft® Phase koasprimiert und gekühlt .
wivd9 um kondensiertes flüssiges K?5h! mittel su bilden,
das dann adlabatisch expandiert wird* um eine weitere restliehe
flüssige KUhlmittelphaee zu bilden, und daß der entstandene
Dampfanteil komprimiert und gekühlt wird, um weiterhin
kondensiertes flüssiges Kühlmittel zu bilden.
009812/UOO
BAD ORIQiNAt
2. Verfahren n&ah Anspruch 1, dadurch gekennaeiobnet, daJ das
kondensierte flüssige Kühlmittel In mehreren Stufen bei
sukzessive reduziertem Druolc adiabatisoh expandiert wird.
3· Verfahren naoh Anspruch 1 oder 2, daduroh gekennzeichnet,
daß das erwärmte Kühlmittel in einen ersten KUhlmittelteil
und einen zweiten Kühlmittelteil geteilt wird« und daj dieser
erste Teil durch Wärmeaustausch mit dem kalten flüssigen Kondensat gekühlt wird« wodurch dieses Kondensat erwärmt wird»
um einen· Roohdruck-Nebenproduktstrom zu bilden, und dafl der
zweite Teil durch Wärmeaustausch mit dem kalten Restgasstrom
gekühlt wird« wodurch dieser Gasstrom erwärmt wird, um ein
Produkt-Synthese-Gas mit reduziertem kondensierbarem Gasgehalt
zu bilden»
4· Verfahren nach einem der Ansprüche 1-3, daduroh gekennzeichnet.; daß der Hochdruck-Nebenproduktstrom dazu verwendet
wird, Wasser aus einem üSlschgasstrom durch Wärmeaustausch vor
der Behandlung dieses Gasstromes mit einem unterkühlten, unter Druck gesetzten Kühlmittel zu entfernen.
5. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 - 4, daduroh gekennzeichnet, daß der Mischgasstrom ein Wasserstoff enthaltender
Strom mit hohem Druck ist» daß ferner das kondenaierbare des
Kbhlendioxyd ist und daß der Gasstrom durch ein unterkühltes,
unter Druck gesetateo Kühlmittel auf eine Temperatur unter
-Ιο" σ gekühlt wird, 009 812/1400
BAD ORIGINAL
6m Verfahren nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet,
dafl der Ckuuitroa auf eine Teeperatur zwischen -25* C und
-4ο· C gekühlt wird.
7. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet« daß das Kühlnittel aus Freon,
Ammoniak, Propan oder Butan besteht.
009812/1400
BAD ORfQlNAL
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
US520795A US3349571A (en) | 1966-01-14 | 1966-01-14 | Removal of carbon dioxide from synthesis gas using spearated products to cool external refrigeration cycle |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE1551571A1 true DE1551571A1 (de) | 1970-03-19 |
Family
ID=24074099
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19671551571 Pending DE1551571A1 (de) | 1966-01-14 | 1967-01-09 | Verfahren zum Entfernen von Gas und aus Gasmengen |
Country Status (5)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US3349571A (de) |
DE (1) | DE1551571A1 (de) |
FR (1) | FR1507663A (de) |
GB (1) | GB1141224A (de) |
NL (1) | NL6700309A (de) |
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP2153879A1 (de) * | 2008-08-05 | 2010-02-17 | Siemens Aktiengesellschaft | Gasabtrennung mittels mehrstufiger Kondensation |
Families Citing this family (39)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE2163096B2 (de) * | 1971-12-18 | 1974-02-14 | Gutehoffnungshuette Sterkrade Ag, 4200 Oberhausen | Verfahren zur Wiederaufwärmung eines verdichteten Gasstromes über dem Taupunkt |
JPS51151265A (en) * | 1975-06-20 | 1976-12-25 | Hitachi Zosen Corp | A reliquefying apparatus of evaporation gas |
US4270937A (en) * | 1976-12-01 | 1981-06-02 | Cng Research Company | Gas separation process |
US4728341A (en) * | 1981-10-26 | 1988-03-01 | Nielsen Jay P | Method for treating, in transit, hydrocarbon gases containing carbon dioxide and potential atmospheric pollutants |
US4734115A (en) * | 1986-03-24 | 1988-03-29 | Air Products And Chemicals, Inc. | Low pressure process for C3+ liquids recovery from process product gas |
US5450728A (en) * | 1993-11-30 | 1995-09-19 | Air Products And Chemicals, Inc. | Recovery of volatile organic compounds from gas streams |
DZ2535A1 (fr) * | 1997-06-20 | 2003-01-08 | Exxon Production Research Co | Procédé perfectionné pour la liquéfaction de gaz naturel. |
MY122625A (en) | 1999-12-17 | 2006-04-29 | Exxonmobil Upstream Res Co | Process for making pressurized liquefied natural gas from pressured natural gas using expansion cooling |
US6712885B1 (en) * | 2002-09-05 | 2004-03-30 | Pioneer Air Systems, Inc. | Siloxane removal system |
FR2884305A1 (fr) * | 2005-04-08 | 2006-10-13 | Air Liquide | Procede de recuperation et liquefaction du co2 contenu dans un gaz pauvre en co2 |
US7294327B2 (en) * | 2006-03-21 | 2007-11-13 | Tennessee Valley Authority | Multi-stage cryogenic acid gas removal |
DE102006036610A1 (de) * | 2006-08-04 | 2008-02-07 | Linde Ag | Verfahren und Vorrichtung zur Kryokondensation |
US20100000234A1 (en) * | 2006-08-23 | 2010-01-07 | Eduard Coenraad Bras | Method and apparatus for the vaporization of a liquid hydrocarbon stream |
JP4404148B2 (ja) * | 2008-02-01 | 2010-01-27 | ダイキン工業株式会社 | エコノマイザ |
CA2741262A1 (fr) * | 2008-11-04 | 2010-05-14 | Jean-Xavier Morin | Dispositif de capture continue de dioxyde de carbone au moyen de lits fluidises rapides cryogeniques |
EP2196251A1 (de) * | 2008-12-04 | 2010-06-16 | Siemens Aktiengesellschaft | Kohlendioxid-Abtrennanlage und Verfahren zum Betrieb einer solchen Anlage |
CN102422108A (zh) * | 2009-03-09 | 2012-04-18 | 英国备选能源国际有限公司 | 二氧化碳与氢气的分离 |
EP2233870A1 (de) * | 2009-03-09 | 2010-09-29 | BP Alternative Energy International Limited | Trennung von Kohlendioxid und Wasserstoff |
MY155414A (en) | 2009-04-20 | 2015-10-15 | Exxonmobil Upstream Res Co | Cryogenic system for removing acid gases from a hydrocarbon gas stream, and method of removing acid gases |
WO2011018620A2 (en) * | 2009-08-12 | 2011-02-17 | Bp Alternative Energy International Limited | Separation of carbon dioxide from a mixture of gases |
US8741225B2 (en) * | 2009-09-24 | 2014-06-03 | General Electric Company | Carbon capture cooling system and method |
MY166180A (en) | 2012-03-21 | 2018-06-07 | Exxonmobil Upstream Res Co | Separating carbon dioxide and ethane from mixed stream |
FR2995985A1 (fr) * | 2012-09-25 | 2014-03-28 | Air Liquide | Procede et appareil de separation d'un melange contenant du dioxyde de carbone par distillation cryogenique |
WO2015084495A2 (en) | 2013-12-06 | 2015-06-11 | Exxonmobil Upstream Research Company | Method and system of maintaining a liquid level in a distillation tower |
CN105722572B (zh) | 2013-12-06 | 2017-08-22 | 埃克森美孚上游研究公司 | 用喷射组件分离烃和杂质的方法和装置 |
US9874395B2 (en) | 2013-12-06 | 2018-01-23 | Exxonmobil Upstream Research Company | Method and system for preventing accumulation of solids in a distillation tower |
US9829247B2 (en) | 2013-12-06 | 2017-11-28 | Exxonmobil Upstream Reseach Company | Method and device for separating a feed stream using radiation detectors |
CA2925955C (en) | 2013-12-06 | 2018-02-27 | Exxonmobil Upstream Research Company | Method and device for separating hydrocarbons and contaminants with a heating mechanism to destabilize and/or prevent adhesion of solids |
US9562719B2 (en) | 2013-12-06 | 2017-02-07 | Exxonmobil Upstream Research Company | Method of removing solids by modifying a liquid level in a distillation tower |
US9823016B2 (en) | 2013-12-06 | 2017-11-21 | Exxonmobil Upstream Research Company | Method and system of modifying a liquid level during start-up operations |
AU2014357666B2 (en) | 2013-12-06 | 2017-08-10 | Exxonmobil Upstream Research Company | Method and system of dehydrating a feed stream processed in a distillation tower |
WO2015084498A2 (en) | 2013-12-06 | 2015-06-11 | Exxonmobil Upstream Research Company | Method and system for separating a feed stream with a feed stream distribution mechanism |
MX2017008683A (es) | 2015-02-27 | 2017-10-11 | Exxonmobil Upstream Res Co | Reduccion de carga de refrigeracion y deshidratacion para una corriente de alimentacion que entra a un proceso de destilacion criogenica. |
AU2016323618B2 (en) | 2015-09-18 | 2019-06-13 | Exxonmobil Upsteam Research Company | Heating component to reduce solidification in a cryogenic distillation system |
AU2016327820B2 (en) | 2015-09-24 | 2019-08-01 | Exxonmobil Upstream Research Company | Treatment plant for hydrocarbon gas having variable contaminant levels |
CA3024545C (en) | 2016-03-30 | 2020-08-25 | Exxonmobile Upstream Research Company | Self-sourced reservoir fluid for enhanced oil recovery |
US11306267B2 (en) | 2018-06-29 | 2022-04-19 | Exxonmobil Upstream Research Company | Hybrid tray for introducing a low CO2 feed stream into a distillation tower |
WO2020005553A1 (en) | 2018-06-29 | 2020-01-02 | Exxonmobil Upstream Research Company (Emhc-N1.4A.607) | Mixing and heat integration of melt tray liquids in a cryogenic distillation tower |
CN110801639B (zh) * | 2019-11-11 | 2021-06-01 | 杭州快凯高效节能新技术有限公司 | 一种工业尾气多级液化及分级制冷回收二氧化碳方法 |
Family Cites Families (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US2632316A (en) * | 1950-11-04 | 1953-03-24 | Texas Co | Separation of carbon dioxide from gaseous mixtures |
US2960837A (en) * | 1958-07-16 | 1960-11-22 | Conch Int Methane Ltd | Liquefying natural gas with low pressure refrigerants |
US3181307A (en) * | 1960-02-16 | 1965-05-04 | Phillips Petroleum Co | Helium separation |
GB879809A (en) * | 1960-08-03 | 1961-10-11 | Conch Int Methane Ltd | Refrigeration system |
-
1966
- 1966-01-14 US US520795A patent/US3349571A/en not_active Expired - Lifetime
-
1967
- 1967-01-04 GB GB611/67A patent/GB1141224A/en not_active Expired
- 1967-01-09 FR FR90403A patent/FR1507663A/fr not_active Expired
- 1967-01-09 DE DE19671551571 patent/DE1551571A1/de active Pending
- 1967-01-09 NL NL6700309A patent/NL6700309A/xx unknown
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP2153879A1 (de) * | 2008-08-05 | 2010-02-17 | Siemens Aktiengesellschaft | Gasabtrennung mittels mehrstufiger Kondensation |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
FR1507663A (fr) | 1967-12-29 |
US3349571A (en) | 1967-10-31 |
NL6700309A (de) | 1967-07-17 |
GB1141224A (en) | 1969-01-29 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE1551571A1 (de) | Verfahren zum Entfernen von Gas und aus Gasmengen | |
DE68911482T2 (de) | Lufttrennung. | |
EP3390354B1 (de) | Verfahren zur bereitstellung von kohlendioxid für die synthese von harnstoff | |
DE2912761A1 (de) | Verfahren zum zerlegen eines gasgemisches | |
DE69606802T2 (de) | Integriertes Verfahren zur Konvertierung von Erdgas und zur Lufttrennung | |
EP3491172B1 (de) | Verfahren und anlage zur herstellung von methan | |
DE2528660C2 (de) | Verfahren zum Transport von Wärme als chemische Energie | |
DD150601A5 (de) | Verfahren zu der reinigung von harnstoffhaltigem abwasser | |
DE1592323A1 (de) | Verfahren zur Reinigung von Ammoniaksynthesegas | |
DE2224306A1 (de) | Verfahren zur Herstellung von Ammoniak | |
EP2435667A2 (de) | Verfahren zum betrieb eines dampfturbinenkraftwerks sowie einrichtung zum erzeugen von dampf aus braunkohle | |
DE1957839A1 (de) | Verfahren zur Rueckgewinnung von Ammoniak und wasserstoffreichem Gas aus dem Abblasgas von Ammoniak-Hochdrucksynthese-Anlagen | |
DE2501377A1 (de) | Verfahren zur energieerzeugung | |
DE102010010540A1 (de) | Verfahren zum Betreiben eines Dampfturbinenkraftwerks mit wenigstens einem mit Braunkohle befeuerten Dampferzeuger | |
DE1958033A1 (de) | Erzeugung von Wasserstoff oder Ammoniaksynthesegas bei mittlerem Durck | |
DE1443632A1 (de) | Melaminsynthese | |
DE19843654A1 (de) | Verfahren zur Herstellung von Ethylenoxid durch Direktoxidation von Ethylen mit Luft oder Sauerstoff | |
DE2359741C2 (de) | Verfahren zur Erzeugung eines methanhaltigen Gases | |
DE1618413A1 (de) | Verfahren zur Herstellung waessriger Formaldehydloesungen | |
EP3608010A1 (de) | Verfahren und vorrichtung zur abtrennung saurer gasbestandteile aus einem gasgemisch | |
DE2943356A1 (de) | Verfahren zur gemeinsamen herstellung von ammoniak und methanol | |
DE3525721A1 (de) | Verfahren zum ausnuetzen von abwaerme | |
DE3016876A1 (de) | Verfahren zur herstellung von synthesegasen | |
DE1964916A1 (de) | Verfahren zur Reformierung von Kohlenwasserstoffen zwecks Herstellung von Synthesegas fuer die Ammoniaksynthese | |
DE2948389A1 (de) | Erzeugung von kohleschwachgasen |