DE2948389A1 - Erzeugung von kohleschwachgasen - Google Patents

Erzeugung von kohleschwachgasen

Info

Publication number
DE2948389A1
DE2948389A1 DE19792948389 DE2948389A DE2948389A1 DE 2948389 A1 DE2948389 A1 DE 2948389A1 DE 19792948389 DE19792948389 DE 19792948389 DE 2948389 A DE2948389 A DE 2948389A DE 2948389 A1 DE2948389 A1 DE 2948389A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
pressure
gas
gasification
gasifier
carbon dioxide
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19792948389
Other languages
English (en)
Inventor
Dipl.-Phys. Dr. Rolf 4100 Duisburg Tölle
Ing.(grad.) Fritz 4300 Essen Zimmermann
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Steag GmbH
Original Assignee
Steag GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Steag GmbH filed Critical Steag GmbH
Priority to DE19792948389 priority Critical patent/DE2948389A1/de
Publication of DE2948389A1 publication Critical patent/DE2948389A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02CGAS-TURBINE PLANTS; AIR INTAKES FOR JET-PROPULSION PLANTS; CONTROLLING FUEL SUPPLY IN AIR-BREATHING JET-PROPULSION PLANTS
    • F02C3/00Gas-turbine plants characterised by the use of combustion products as the working fluid
    • F02C3/20Gas-turbine plants characterised by the use of combustion products as the working fluid using a special fuel, oxidant, or dilution fluid to generate the combustion products
    • F02C3/26Gas-turbine plants characterised by the use of combustion products as the working fluid using a special fuel, oxidant, or dilution fluid to generate the combustion products the fuel or oxidant being solid or pulverulent, e.g. in slurry or suspension
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10JPRODUCTION OF PRODUCER GAS, WATER-GAS, SYNTHESIS GAS FROM SOLID CARBONACEOUS MATERIAL, OR MIXTURES CONTAINING THESE GASES; CARBURETTING AIR OR OTHER GASES
    • C10J3/00Production of combustible gases containing carbon monoxide from solid carbonaceous fuels
    • C10J3/02Fixed-bed gasification of lump fuel
    • C10J3/20Apparatus; Plants
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10JPRODUCTION OF PRODUCER GAS, WATER-GAS, SYNTHESIS GAS FROM SOLID CARBONACEOUS MATERIAL, OR MIXTURES CONTAINING THESE GASES; CARBURETTING AIR OR OTHER GASES
    • C10J3/00Production of combustible gases containing carbon monoxide from solid carbonaceous fuels
    • C10J3/72Other features
    • C10J3/78High-pressure apparatus
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01KSTEAM ENGINE PLANTS; STEAM ACCUMULATORS; ENGINE PLANTS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; ENGINES USING SPECIAL WORKING FLUIDS OR CYCLES
    • F01K23/00Plants characterised by more than one engine delivering power external to the plant, the engines being driven by different fluids
    • F01K23/02Plants characterised by more than one engine delivering power external to the plant, the engines being driven by different fluids the engine cycles being thermally coupled
    • F01K23/06Plants characterised by more than one engine delivering power external to the plant, the engines being driven by different fluids the engine cycles being thermally coupled combustion heat from one cycle heating the fluid in another cycle
    • F01K23/067Plants characterised by more than one engine delivering power external to the plant, the engines being driven by different fluids the engine cycles being thermally coupled combustion heat from one cycle heating the fluid in another cycle the combustion heat coming from a gasification or pyrolysis process, e.g. coal gasification
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10JPRODUCTION OF PRODUCER GAS, WATER-GAS, SYNTHESIS GAS FROM SOLID CARBONACEOUS MATERIAL, OR MIXTURES CONTAINING THESE GASES; CARBURETTING AIR OR OTHER GASES
    • C10J2300/00Details of gasification processes
    • C10J2300/09Details of the feed, e.g. feeding of spent catalyst, inert gas or halogens
    • C10J2300/0913Carbonaceous raw material
    • C10J2300/093Coal
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10JPRODUCTION OF PRODUCER GAS, WATER-GAS, SYNTHESIS GAS FROM SOLID CARBONACEOUS MATERIAL, OR MIXTURES CONTAINING THESE GASES; CARBURETTING AIR OR OTHER GASES
    • C10J2300/00Details of gasification processes
    • C10J2300/09Details of the feed, e.g. feeding of spent catalyst, inert gas or halogens
    • C10J2300/0953Gasifying agents
    • C10J2300/0956Air or oxygen enriched air
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10JPRODUCTION OF PRODUCER GAS, WATER-GAS, SYNTHESIS GAS FROM SOLID CARBONACEOUS MATERIAL, OR MIXTURES CONTAINING THESE GASES; CARBURETTING AIR OR OTHER GASES
    • C10J2300/00Details of gasification processes
    • C10J2300/09Details of the feed, e.g. feeding of spent catalyst, inert gas or halogens
    • C10J2300/0953Gasifying agents
    • C10J2300/0973Water
    • C10J2300/0976Water as steam
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10JPRODUCTION OF PRODUCER GAS, WATER-GAS, SYNTHESIS GAS FROM SOLID CARBONACEOUS MATERIAL, OR MIXTURES CONTAINING THESE GASES; CARBURETTING AIR OR OTHER GASES
    • C10J2300/00Details of gasification processes
    • C10J2300/16Integration of gasification processes with another plant or parts within the plant
    • C10J2300/1671Integration of gasification processes with another plant or parts within the plant with the production of electricity
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10JPRODUCTION OF PRODUCER GAS, WATER-GAS, SYNTHESIS GAS FROM SOLID CARBONACEOUS MATERIAL, OR MIXTURES CONTAINING THESE GASES; CARBURETTING AIR OR OTHER GASES
    • C10J2300/00Details of gasification processes
    • C10J2300/16Integration of gasification processes with another plant or parts within the plant
    • C10J2300/1671Integration of gasification processes with another plant or parts within the plant with the production of electricity
    • C10J2300/1675Integration of gasification processes with another plant or parts within the plant with the production of electricity making use of a steam turbine
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10JPRODUCTION OF PRODUCER GAS, WATER-GAS, SYNTHESIS GAS FROM SOLID CARBONACEOUS MATERIAL, OR MIXTURES CONTAINING THESE GASES; CARBURETTING AIR OR OTHER GASES
    • C10J2300/00Details of gasification processes
    • C10J2300/18Details of the gasification process, e.g. loops, autothermal operation
    • C10J2300/1861Heat exchange between at least two process streams
    • C10J2300/1884Heat exchange between at least two process streams with one stream being synthesis gas
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10JPRODUCTION OF PRODUCER GAS, WATER-GAS, SYNTHESIS GAS FROM SOLID CARBONACEOUS MATERIAL, OR MIXTURES CONTAINING THESE GASES; CARBURETTING AIR OR OTHER GASES
    • C10J2300/00Details of gasification processes
    • C10J2300/18Details of the gasification process, e.g. loops, autothermal operation
    • C10J2300/1861Heat exchange between at least two process streams
    • C10J2300/1892Heat exchange between at least two process streams with one stream being water/steam
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02EREDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
    • Y02E20/00Combustion technologies with mitigation potential
    • Y02E20/16Combined cycle power plant [CCPP], or combined cycle gas turbine [CCGT]
    • Y02E20/18Integrated gasification combined cycle [IGCC], e.g. combined with carbon capture and storage [CCS]
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02PCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES IN THE PRODUCTION OR PROCESSING OF GOODS
    • Y02P20/00Technologies relating to chemical industry
    • Y02P20/10Process efficiency
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02PCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES IN THE PRODUCTION OR PROCESSING OF GOODS
    • Y02P20/00Technologies relating to chemical industry
    • Y02P20/10Process efficiency
    • Y02P20/129Energy recovery, e.g. by cogeneration, H2recovery or pressure recovery turbines

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Oil, Petroleum & Natural Gas (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Engine Equipment That Uses Special Cycles (AREA)

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Erzeugung
  • von Kohleschwachgasen zur Verfeuerung in Gasturbinen, bei dem das in einem Druckvergaser aus Kohle erzeugte Rohgas in einem Abhitzekessel gekühlt und anschließend in einer annähernd bei Vergasungsdruck betriebenen Naßwäsche, deren Waschtemperatur am Rohgaswassertaupunkt eingestellt ist, gewaschen und von Schwefelwasserstoff befreit wird, worauf das Reingas auf Turbinenprozessdruck expandiert, nach Verbrennung auf 1,015 bar weiter expandiert und in einem Abgaskessel auf 1100C gekühlt wird, wobei in der Naßwäsche neben Schwefelwasserstoff Kohlendioxid vom Waschmittel aufgenommen wird, Schwefelwasserstoff und Kohlendioxid durch atmosphärische Regenerierung bei 1100C ausgedampft werden und bei 400C der Schwefelwasserstoff absorptiv van Kohlendioxid getrennt wird, welches nach Komprimierung als Vergasungsmittel im Druckvergaser wieder eingesetzt wird.
  • Aus "Freiberger Forschungshefte", A 209 Seite 1962, Seiten 123, 124 ist bereits die C02-Rückführung bekannt und es ist ein Schema einer Druckvergasung mit anschließender Rohgaskonvertierung angegeben. Aus dieser Literaturstelle ist ferner zu entnehmen, daß für die Entfernung von Schwefelwasserstoff und C02 das Rectisol-Verfahren und die Heißpottaschewäsche einsetzbar sind.
  • Auf die Heißpottaschewäsche zur Abscheidung von Kohlensäure wird auch in "Brennstoff-Chemie", 1959, Seite 69 hingewiesen.
  • Schließlich gehört es nach der DE-PS 954 544 zum Stande der Technik, ein Gemisch von Kohlendioxid und Vergasungsmittel dem Gaserzeuger zuzuleiten.
  • Im Zusammenhang mit einem Verfahren zur Erzeugung eines stadtgaswürdigen Starkgases ist es aus der DD-PS 3 242 bereits bekannt, das im Druckwäscher aus dem Rohgas vom Waschwasser aufgenommene und anschließend bei der Entspannung dieses Wasser freiwerdende Kohlendioxid zu entschwefeln, zu komprimieren und nach Mischen mit Dampf sowie Überhitzung dem Druckwasser zur Reduzierung zuzuführen.
  • Bei dem bekannten Verfahren handelt es sich um die Erzeugung von Starkgasen, wie Stadt-, Fern- und Synthesegasen aus Kohle durch Druckvergasung im Festbett und Gegenstrom. Eingesetzt wird dabei Sauerstoff und Wasserdampf. Die Kondensation erfolgt auf 40° und es findet eine Auswaschung inerter und schädlicher Gase wie H2O, CO2 und H2S statt. CO2 wird rekomprimiert, überhitzt und zum Vergaser zurückgeführt, so daß sich eine Reduktion von CO2 zu CO und eine Verdrängung von Vergasungsdampf ergibt mit dem Ziel, Rohgas mit geringer Wasserdampfmenge und CO2-freies Produktgas zu erzielen.
  • Allerdings hat diese Verfahrenstechnik bisher keine praktische Anwendung finden können, weil die CO2-Reduktion nur teilweise erreichbar und der Sauerstoffverbrauch nachteilig erhöht ist.
  • Aufgabe der Erfindung ist es, Vergasungsdampf freizusetzen und mit ihm in Dampfturbinen Nutzleistung zu erzeugen, geringere Mengen latenter Wärme im Prozess Rauchgas zu erzielen und die Prozessexergie zu verbessern.
  • Dies wird erfindungsgemäß bei dem eingangs beschriebenen Verfahren dadurch erreicht, daß unter in dem Prozessluftkreis integrierter Kohledruckvergasung Kohlendioxid laufend zu ca. 60 % bis 80 % ausgewaschen, isotherm komprimiert und mit niedriger Temperatur im Gaserzeugungsprozess umlaufend dem Druckvergaser zugeführt und die Kompressionsenergie aus der CO,-Expansion an der Gasturbine und des Expanders rückgewonnen wird.
  • Durch den CO2-Zusatz zum Vergasungsmittel wird Vergasungsdampf freigesetzt, aus dem in einer Dampfturbine überschüssige Leistung gewonnen werden kann.
  • Ferner lässt sich durch Anpassung der Rohgaswassertaupunkt- und Regenerierungstemperatur zusätzlich Prozesswärme nutzen. Durch die isotherme CO2-Rekompression erreicht man die Rückführung kalten CO2 zum Vergaser. Der Inert-Anteil in der Vergasungsluft wird erhöht, der Vergasungsdampf wird verdrängt, im Produktgas ist ein unveränderter C02-Gehalt vorhanden und schließlich wird die CO2-Rekompressionsarbeit praktisch vollständig aus der rückgewonnenen CO2-Expansion des Prozesses gedeckt. Während es beim Stande der Technik um die Beseitigung von heizwertsenkenden Inertgasen und verminderten Gaskondensatanfall bei Sauerstoffvergasung für Starkgase geht, erzielt man gemäß der Erfindung eine Vermindung latenter Wärmen im Rauchgas und Anhebung der Prozessexergie beim Gas/Dampfprozessen mit integrierter Luftvergasung.
  • Vorzugsweise wird das komprimierte Kohlendioxid einem vom Gasturbinenluftkompressor abgezweigten Strom komprimierter Luft beigemischt und mit diesem dem Druckvergaser zugeführt.
  • In weiterer Ausbildung der Erfindung kann das komprimierte Kohlendioxid zusammen mit dem abgezweigten Luftstrom auf dem Vergasungsdruck komprimiert werden.
  • Die Zeichnung zeigt in einer einzigen Fig. ein Ausführungsbeispiel für die erfindungsgemäße Verfahrensführung.
  • Mit 1 ist der Gasturbinenluftkompressor bezeichnet, der unmittelbar Luft zu der Brennkammer 8 liefert.
  • Ein Teil der Luft wird abgezweigt und gelangt zum Vergasungs-Luftkompressor 2, der die Luft in den Druckvergaser 3 einmündet, welchem die Kohle zugeführt wird. Aus dem Druckvergaser gelangt das Rohgas über einen Abhitzekessel 4 zu einer Naßwäsche 5 und einem H2S-AbsorDer 6. Die jeweiligen Abprodukte aus dem Druckvergaser bzw. aus dem H2S-Absorber sind durch Pfeile angedeutet. Aus dem Abhitzekessel 4 kann Energie für den Druckvergaser gewonnen werden, wie es durch den stark ausgezogenen Pfeil angedeutet ist. Weitere Energie kann unmittelbar zur Dampfturbine 10 geleitet werden, die aus dem Dampfkessel 9 gespeist wird. Das gereinigte Gas gelangt über einen Brenngasexpander 7 schließlich in die Brennkammer 8, wo es über den Dampfkessel 9 in die Gasturbine 11 gelangt, von der Leistung abgenommen wird. Ein Teil der Energie des Gases wird in dem Dampfkessel 9 verbraucht, der eine Dampfturbine 10 speist, von der ebenfalls Energie abnehmbar ist. Bei 13 ist ein weiterer Abgaskessel angedeutet, dessen Energie über den Dampfkessel, die Dampfturbine und einen nur schematisch angedeuteten Wärmeaustauscher geführt wird. Der Antrieb des isothermen CO2-Kompressors 12 erfolgt mit einem E-Motor, dessen Leistung aus der CO-ExPansionsarbeit an der Gasturbine 11 und des Expanders 7 ruckgewonnen wird. Das CO3 wird der Luft zugeführt, die aus dea Gasturbinenluftkompressor 1 in den Vergasungsluftkompres sor 2 gelangt.

Claims (3)

  1. Verfahren zur Erzeugung von Kohleschwachgasen Patentansprüche Verfahren zur Erzeugung von Kohleschwachgasen zur Verfeuerung in Gasturbinen, bei dem das in einem Druckvergaser aus Kohle erzeugte Rohgas in einem Abhitzekessel gekühlt und anschließend in einer annähernd bei Vergasungsdruck betriebenen Naßwäsche, deren Waschtemperatur am Rohgaswassertaupunkt eingestellt ist, gewaschen und von Schwefelwasserstoff befreit wird, worauf das Reingas auf Turbinenprozessdruck expandiert, nach Verbrennung auf 1,015 bar weiter expandiert und in einem Abgaskessel auf 1100C gekühlt wird, wobei in der Naßwäsche neben Schwefelwasserstoff Kohlendioxid vom Waschmittel aufgenommen wird, Schwefelwasserstoff und Kohlendioxid durch atmosphärische Regenerierung bei 1000C ausgedampft werden und bei 400C der Schwefelwasserstoff absorptiv vom Kohlendioxid getrennt wird, welches nach Komprimierung als Vergasungsmittel im Druckvergaser wieder eingesetzt wird, dadurch g e k e n n z e i c h n e t daß unter in dem Prozessluftkreis integrierter Kohledruckvergasung Kohlendioxid laufend zu ca. 60 % bis 80 % ausgewaschen, isotherm komprimiert und mit niedriger Temperatur im Gaserzeugungsprozess umlaufend dem Druckvergaser zugeführt und die Kompressionsenergie aus der C0,-Expansion und der Gasturbinenabwärme gewonnen wird.
  2. 2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch g e k e n n z e i c hn e t , daß das komprimierte Kohlendioxid einen vom Gasturbinenluftkompressor abgezweigten Strom komprimierter Luft beigemischt und mit diesem dem Druckvergaser zugeführt wird.
  3. 3. Verfahren nach Anspruch 2, dadurch g e k e n n z e i c h -n e t , daß das komprimierte Kohlendioxid zusammen mit dem abgezweigten Luftstrom auf den Vergasungsdruck komprimiert wird.
DE19792948389 1979-12-01 1979-12-01 Erzeugung von kohleschwachgasen Withdrawn DE2948389A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19792948389 DE2948389A1 (de) 1979-12-01 1979-12-01 Erzeugung von kohleschwachgasen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19792948389 DE2948389A1 (de) 1979-12-01 1979-12-01 Erzeugung von kohleschwachgasen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2948389A1 true DE2948389A1 (de) 1981-06-11

Family

ID=6087342

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19792948389 Withdrawn DE2948389A1 (de) 1979-12-01 1979-12-01 Erzeugung von kohleschwachgasen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE2948389A1 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2511079A1 (fr) * 1981-08-07 1983-02-11 British Petroleum Co Procede et dispositif pour l'extraction d'energie et le depoussierage de gaz chauds et charges avec fourniture simultanee de reactif gazeux sous pression
WO1996014495A1 (en) * 1994-11-04 1996-05-17 Integrated Energy Development Corp. Process for the combustion of sulphur containing fuels
CZ306047B6 (cs) * 2013-03-29 2016-07-13 Jiří Surý Soustava pro vysokotlaké zplynování pelet se spalinovou turbínou a výrobou páry

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2511079A1 (fr) * 1981-08-07 1983-02-11 British Petroleum Co Procede et dispositif pour l'extraction d'energie et le depoussierage de gaz chauds et charges avec fourniture simultanee de reactif gazeux sous pression
US4509326A (en) * 1981-08-07 1985-04-09 The British Petroleum Company P.L.C. Energy extraction from hot gases
WO1996014495A1 (en) * 1994-11-04 1996-05-17 Integrated Energy Development Corp. Process for the combustion of sulphur containing fuels
US5690482A (en) * 1994-11-04 1997-11-25 Integrated Energy Development Corp. Process for the combustion of sulphur containing fuels
CZ306047B6 (cs) * 2013-03-29 2016-07-13 Jiří Surý Soustava pro vysokotlaké zplynování pelet se spalinovou turbínou a výrobou páry

Similar Documents

Publication Publication Date Title
US4150953A (en) Coal gasification power plant and process
DE60004795T2 (de) Verfahren zur entfernung und wiedergewinnung von c02 aus abgasen
EP0182992B1 (de) Energiegünstiges Verfahren zur Erzeugung von Synthesegas mit einem hohen Methangehalt
DE3922612C2 (de) Verfahren zur Erzeugung von Methanol-Synthesegas
DE112010001543B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Zurückführen von Restgas
EP0413199B1 (de) Verfahren zur Minderung des Kohlendioxidgehalts des Abgases eines Gas- und Dampfturbinenkraftwerks und danach arbeitendes Kraftwerk
DE2926892A1 (de) Verfahren zur herstellung eines wasserstoffhaltigen gases
CH697901B1 (de) Polygenerationsanordnung.
DE3600432A1 (de) Verfahren zum vergasen eines kohlenstoffhaltigen brennstoffs, insbesondere kohle
DE102017222030A1 (de) Verfahren zur Bereitstellung von CO2 für die Harnstoffsynthese aus Rauch- und Synthesegas
DE1914810B2 (de) Verfahren zum Abtrennen von Kohlendioxid und/oder Schwefelwasserstoff aus Gasgemischen
DE1958033A1 (de) Erzeugung von Wasserstoff oder Ammoniaksynthesegas bei mittlerem Durck
DE102009043499A1 (de) Verfahren zum Betrieb eines IGCC-Kraftwerkprozesses mit integrierter CO2-Abtrennung
DE2948389A1 (de) Erzeugung von kohleschwachgasen
EP0290913A2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Reinigung von Rohgasen unter gleichzeitiger Gewinnung von Synthese- und Brenngas
DD296695A5 (de) Verfahren zur herstellung von brenngas fuer einen kombinierten gas- und dampfturbinenprozess
DE1920001A1 (de) Verfahren zur Erzeugung eines Synthesegases fuer die Herstellung von Ammoniak
EP0215930B1 (de) Erzeugung von wärmeenergie durch verbrennung von synthesegas
DE102019000803A1 (de) Verfahren zur Erzeugung von Synthesegas
DE3923840C1 (en) Prodn. of fuel gas - by partial combustion of carbonaceous materials, cooling, removing suspended solid matter, etc.
DE3740865A1 (de) Verfahren zur gewinnung von wasserstoff und vorrichtung zur durchfuehrung desselben
DE3501456A1 (de) Verfahren zur reduzierung des so(pfeil abwaerts)2(pfeil abwaerts)- und no(pfeil abwaerts)x(pfeil abwaerts)- gehaltes von gasen
DE1924642A1 (de) Verfahren zur Erzeugung eines Synthesegases fuer die Herstellung von Ammoniak
DE1964916A1 (de) Verfahren zur Reformierung von Kohlenwasserstoffen zwecks Herstellung von Synthesegas fuer die Ammoniaksynthese
DE2357198C3 (de) Verfahren zur Verbrennung eines flüssigen aschereichen Brennstoffs mit hohem Schwefelgehalt in einer Energieerzeugungsanlage

Legal Events

Date Code Title Description
8139 Disposal/non-payment of the annual fee