DE1551006A1 - Kesselrohr-Waermeaustauscher - Google Patents

Kesselrohr-Waermeaustauscher

Info

Publication number
DE1551006A1
DE1551006A1 DE19661551006 DE1551006A DE1551006A1 DE 1551006 A1 DE1551006 A1 DE 1551006A1 DE 19661551006 DE19661551006 DE 19661551006 DE 1551006 A DE1551006 A DE 1551006A DE 1551006 A1 DE1551006 A1 DE 1551006A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
heat exchanger
liquid
line
wall
boiler
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19661551006
Other languages
English (en)
Other versions
DE1551006B2 (de
Inventor
Romanos Nicholas Dimitrios
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
COMBUSION ENGINEERING Inc
Original Assignee
COMBUSION ENGINEERING Inc
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by COMBUSION ENGINEERING Inc filed Critical COMBUSION ENGINEERING Inc
Publication of DE1551006A1 publication Critical patent/DE1551006A1/de
Publication of DE1551006B2 publication Critical patent/DE1551006B2/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F28HEAT EXCHANGE IN GENERAL
    • F28DHEAT-EXCHANGE APPARATUS, NOT PROVIDED FOR IN ANOTHER SUBCLASS, IN WHICH THE HEAT-EXCHANGE MEDIA DO NOT COME INTO DIRECT CONTACT
    • F28D7/00Heat-exchange apparatus having stationary tubular conduit assemblies for both heat-exchange media, the media being in contact with different sides of a conduit wall
    • F28D7/06Heat-exchange apparatus having stationary tubular conduit assemblies for both heat-exchange media, the media being in contact with different sides of a conduit wall the conduits having a single U-bend
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F22STEAM GENERATION
    • F22BMETHODS OF STEAM GENERATION; STEAM BOILERS
    • F22B1/00Methods of steam generation characterised by form of heating method
    • F22B1/02Methods of steam generation characterised by form of heating method by exploitation of the heat content of hot heat carriers
    • F22B1/023Methods of steam generation characterised by form of heating method by exploitation of the heat content of hot heat carriers with heating tubes, for nuclear reactors as far as they are not classified, according to a specified heating fluid, in another group
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F22STEAM GENERATION
    • F22BMETHODS OF STEAM GENERATION; STEAM BOILERS
    • F22B1/00Methods of steam generation characterised by form of heating method
    • F22B1/02Methods of steam generation characterised by form of heating method by exploitation of the heat content of hot heat carriers
    • F22B1/08Methods of steam generation characterised by form of heating method by exploitation of the heat content of hot heat carriers the heat carrier being steam

Description

BK 509/CE 2725
k«/ko
Anmelder ι Combustion Engineering* Inca WindsorD Connecticut» U0SoAe
Kesselrohr-Wärmeaustauscher
Die vorliegende Erfindung betrifft Kesselrohr-Iiärmeaustauscher (shell and tube type heat exchanger·)» Insbesondere betrifft die Erfindung Kesselrohr-Wärme» austauecher« bei denen eine Flüssigkeit durch indirekten Wärmeaustausch mit einem Heizmedium verdampft wird „
Wärmeaustauscher werden gewöhnlich in dampferzeugenden Anlagen verwendetp wenn es nötig ist, Wärme von einer primären Flüssigkeit auf eine sekundäre Flüssigkeit zu übertragen,, ohne dass diese zwei Flüssigkeiten miteinander in Kontakt stehen» Die β geschieht dadurch*» dass die Flüssigkeiten längs entgegengesetzten Seiten einer Heizfläche gefuhrt werden, wodurch eine Wärmeströmung von einem Medium zum anderen geschaffen wird. Normalerweise besteht die Heizfläche gewöhnlich aus einem Rohrbündelc das aus Batterien von Rohren besteht, welche das primäre Medium leiten und in das sekundäre Medium eintauchenο
9098 8 2/0901
BAD ORlG1NAL
Gegenwärtig sind HochtOMperatur-Medlen für die Dampf« erzeugung verfügbar» und zwar In solchen Industrien» wie ζ« B„ bei Erdölraffinerien und Chemischen Fabriken» Solche Medium sind aus·erdem bei nuklearen τκΆηΥίΛ^ψη varfiighftr,, bei denen das primäre Medium, das zur Kühlung des Reaktors verwendet worden ist» seine Wärme an eine sekundäre Flüssigkeit über Wärmeaus~ tauscher dieses Typs abgibtο Bei der gegenwärtigen Tendenz ο Dampferzeuger gröaserer Kapazität zu entwickeln,, die Dampf unter höheren Drucken erzeugen, 1st es notwendig gewordenD die Grosse der verwemietenVärmeaustausoher zu steigern und ebenfalls wurde es notwendig. Materialien grosser er Festigkeit zu verwenden,, damit den Drückencdenen diesen Einheiten ausgesetzt aindc Widerstand geleintet wird» Das Ergebnis einer solchen Tendenz besteht in einer wesentlichen Steigerung der Herstellungskosten von Dampferzeugern der üblichen Bauartdamit den Forderungen gemäas der Grosse und der Festigkeit uieser Einheiten Genüge getan wird·
Demgemäss ist es eine Aufgabe der vorliegenden Er» findung0 einen Kesse4-rohr»¥Hrraeauetauscher zu schaffenP der der Verwendung in einem Hochkapazitäts-Dampfer·= zeuger zur Erzeugung Dampf hohen Drucks angepasst istο und der die Nachteile der bis jetzt bekannten Dampferzeuger vermeldete
Eine weitere Aufgabe der Erfindung 1st es9 einen Wärme«
austauscher einheitlichen Entwurfs zu schaffen, der die ^Verwendung Materialien geringerer Stärke ermöglichte
909882/0901 ft/MMAi
BAD ORIGINAL
Koch eine weiter· Aufgabe <*·* Erfindung iet eep einen Väraeaustauecher einheitliehen Entwürfe zu schaffen„ der durch seine Kompaktheit und «eine Wirtschaftlichkeit auegezeichnet ieto
Überdies iet es eine Aufgabe der vorliegenden Erfindung, einen kompakten wärmeaustauscher zu schaffen, der durch vergrößerte, unbeechränkte Strömungequerschnitte ausgezeichnet ist9 wodurch die Strömung dee sekundären Mediums nicht gehindert wird,
Sohlieeelioh iet e* noch eine weitere Aufgabe der Erfindung! einen kompakten Wärmeaustauscher zu echaffen, der trockenen Dampf liefert, ohne dasa die Notwendigkeit für eine komplexe„ teure Dampfab·eheider-/Vorrichtung auftritt«, Die Erfindung löet dieee Aufgäbe durch einen Keseelrohr-Märmeauetaueeherp bei dem eine Pltieeißkeit durch indirekten Wärmeauetausch mit einem Heizmedium verdampft w^rde mit einem kugelförmigen Kessel, üer eine im weeentlichen abgeschloeeene Kammer bildet, in die durch Leitungen Flüssigkeit zur Erhaltung einee Flüeeigkeiteepiegele eingeepeist wird', so dass ein Flüesiekeiteraura und sin Dampfraum gebildet wird, der mit einem Dampfaus» lass vereehen ist und mit einem Rohrbündel, dae den Flüsaiiikeiteraum im weeentlichen ausfüllt und durch das Über Vorrichtungen ein Heizmedium umgewälzt wird0
Auseerdein enthält die vorliegende Erfindung einen Wärmeaustauscher mit einem zur Aufnahme von Flüeelgkeit dienenden Keeself einer Vielzahl von Rohren«, die in diesem Keeeel angeordnet eindi mit einer Samrael-
909882/0901 8AD
leitung» welche die Rohre bezüglich ihrer PlUaslgkeitsströmung .parallel schaltet und aua einer in axialer Richtung verlängerten, in wesentlichen zylindrischen Wand besteht« die durch Vorrichtungen an ihren Enden abgeschlossen ist» und benachbart ihren eine Ende mit Hinlass- und AualassdUsen versehen ist, mit quer angeordneten Seheidegliedern zwischen den Enden der .Sammelleitung, welche ihr Inneres in senkrecht Übereinanderliegend· Einlass- und Ausiaaszellen unterteilt, mit einer zentralen öffnung in der Scheideplatte« mit einer koaxial und konzentrisch in der Sammelleitung angeordneten Leitung, xlie sich durch «ine der Zellen erstreckt und mit ihren Enden an eine der Düsen und an die zentral· Öffnung angeschlossen lat und aus einer starren Leitung und einer in axialer Richtung beweglichen Muffe besteht,, welche teleskopartig über der Leitung angeordnet let und mit aolchen Auflagefläehen der Leitung und der Muffe« die für einen dichten Eingriff während des Betriebs des Wärmeaustauschers ausgebildet sind, und zwar dadurchρ daaa die Auflagefläehen aus Materialisn nit verschiedenen thermischen Ausdehmingskoffizienten beeteheno
Zum besseren Verständnis wird die Erfindung jetzt anhand von.Zeichnungen beschrieben0 In den Zeichnungen stellen dart
Figur It Einen senkrechten Schnitt durch einen
Wärmeaustauscher gemäas der vorliegenden Erfindung ;
Figur 2t einen waagerechten Schnitt durch Figur 1; Figur 3: eine typische Rohrhalterunge
909882/0901
BAD ORIGINAL
Der in den Zeichnungen dargestellte Värraeauetaueeher 10 besteht aus einem kugelförmigen Kessel 12 und bildet eine Kammer innerhalb der die Dampf-erzeugung stattfindet» Der Kessel 12 ist vorzugsweise so angeordnete dass sich seine Achse im wesentlichen senk« recht erstreckt und er enthält eine verdampfbare FJLUseigkeltsmengep deren Spiegel Ik die Kammer in einen FJLUs slgkeitsraum 16 und in einen Dampf räum 18 unterteilt α An seiner Spitze wird der Kessel 12 von einer Dampüiee 20 durchdrungen<> so dass aus dem Dampfraum 18 dem Verbraucher Dampf zugeführt werden kann« Im unteren Teil des Kessels. 12 kann ausserdem ein Zugang 22 mit einem verschraubten Deckel 2k vorgesehen sein.
Im unteren Teil des Kesselraums 1st ein im wesentlichen ringförmiges Rohrbündel 26 angeordnete das während des Betriebs de» Värmeauetauschers im wesentlichen völlig in den Flüssigkeiteraum 16 eintaucht ο Das Rohrbündel 26 besteht aus einer Vielzahl senkrechter Reihen horizontal verlängerter U-förroiger Rohre 28 ϋ welche ein Heizmedium führen und durch eine Sammelleitung 30 parallel geschaltet sindο Das Rohrbündel 26 wird von einer Platte umgeben* welche ein ringförmiges Strömungen blech 32 bildet« das konzentrischen Abstand von der Wand des Kessels 12 hält* und so einen ringförmigen F&llweg 3k schaffte Wie dargestellt ist das Strönungsbleeh 32 Abstand haltend vom Boden des Kessels 12 angeordnet^ damit eine Flüssigkeitsverbindung mit dem Innenabschnitt 36 der Kammer hergestellt wird, die das Rohrbündel 26 enthält 0 so dass die Umwälzung der Flüssigkeit ungehindert stattfinden -kann0
909882/09 01
Am Boden dee Innen- oder Darapferzeugungs-Abschnitte dee Flüssigkeitsraums l6 let eine ringförmige Speleewasser-Einlassleitung 38 angeordnet« auf deren Ober· fläche im Abstand voneinander öffnungen kO angeordnet eind ο durch welche die Flüssigkeit in die Kesselkanuner abgeführt wird» VIe dargestellt ist das eine Ende dee Rohre« 38 an der SpeieewaeeerdUse 42 befeetigt, welche den Kessel durchdringt und das Rohr mit einer Quelle für die verdampfbare Flüssigkeit» die nicht dargestellt ist, verbindet.
Die Flüsslgkeits-Sammelleitung 30, welche die Rohre verbindet» besteht au· einem im wesentlichen hohlen Zylinder? welcher den Boden des Kessels 12 durchdringt und in ihm koaxial angeordnet isto Das obere und untere Ende d9T Sammelleitung let Je von einer Halb-ellpsoidalen Abschlusskappe0 kk und k6a abgeschlossen. In der Ab« sehluaskappe 46 ist der Zugang kB ausgebildet und mit einem v-erschraubten Deekel 50 versehen „ so dass das Innere der Sammelleitung zugänglich isto Das untere Ende der Sammelleitung 30 1st ausβerhalb des Kessels 12 mit radial nach aussen führenden FJLUs Higkeits<°»Einlaes«> und Auslass-Düsen 52 und 5k verbunden» welche die Heizflüssigkeit dem Wärmeaustauscher zuführen und sie von ihm abführen* Die Sammelleitung 30 ist weiterhin mit einer Scheidewand 56 versehen? welche ihr Inneres in f etrömungstnässig getrennte Einlass- und Auelasszellen 58 und 60 für das Heizmedium trennt ο In der Scheide·» wand 56 let eine vergrösserte zentrale Öffnung 62 Vorgesehen, welche zusammen mit einer konzentrisch an«
909882/0901 bad original
V 7 -
geordneten Flüssigkeitsleitung 6k und diner Muff· dl« Slnlassseelle 58 für das Helssiiediua alt der Einlass« düse 52 verbindet. 0er Ströosungskrel* für dac Heiz* aedlrai bestellt aus den ringförmigen Rohrbündel 26p welche* die V«fureigen Rohre 28 enthält, die an die Sammelleitung 30 angeschlossen sind« Öle U-Bogen aller Rohr· 28 sind in senkrechten Ebenen angeordnet, wie es ±n Figur !dargestellt ist und sind «it beiden Enden an die Sammelleitung 30 auf entgegengesetzten Seiten der Scheidewand $6 angesehloasen» so dass ein ununterbrochener Fluss des Heissaftdiuaa diareh die Rohre von der Einlatosselle 53 sur Auslaseseil· 6o stattfindet» Vie aa beaten a«e Figur Z «riiehtliehc sind die Rohr« so geformt ρ dass sie die saaxinale« in Kessel IS untersubringende Heisflä@3&3 bilden. B&m ^&echi«ht dadurch» dass die- entgegengesetstosa Enden J®iS©@.Rohrs 28 mit einest erstenf geraden Teil <S© 'wmwB^ti^n sind, der toe beiden Rohrenden gebildet vird und der in radialer Verbindung alt der Wand der S&araelleitung 30 steht. Der Rest der gegenüberliegenden Enden und der tJ-Bogen, der alt 70 bezeichnet iste sind'seitlieh aus ihrer senkrechten Ebene längs eines Kreisbogens nach ausβon gegen die Wand des Kessels 12 gebogen und ein glattes Übergangsstuck 72 ist »wischen den Teilen 68 und 70 vorgesehen« Bureh die Erweiterung der Länge der Rohrkreise auf diese velse* kann der Rauminhalt des Kessels wirtschaftlicher verwendet werden.
Das Rohrbündel wird von konzentrischen Relhenc auf einea Umfang in Abatand voneinander angeordneter und in senkrechter Richtung verlängerter Rohrhaitertuißen 7h gehalten« die in Figur 3 dargestellt sind und mit
905882/0901
Öffnungen- 76 versehen sind» welche die Rohre, 28 aufnehmen ο Die Rohrhalterungen 7^ sind von einer solchen Breite« dass sie zwischen benachbarten Reihen von Rohren 28 aufgenommen werden können« wie es in Figur dargestellt ist und bequem zwischen den Rohren längs Kreisbogen angeordnet werden können. An ihrem oberen * und unteren Ende werden die Rohrhalterungen durch ringförmige Glieder 78 und 80 verbunden« von denen die letzteren in senkrechter Richtung durch Halterippen 82 unterstützt werden*, welche sich radial nach aussen von der Vand üer Sammelleitung 30 erstrecken*
Damit die Rohre 28 des Rohrbüntiels 26 Installiert werden können« muss eine Vielzahl von Rohren weggelassen werden« wie es in Figur 2 durch den Raum 8k angedeutet isto Dieser Raum stellt Jedoch nur einen kleinen Bruchteil der zur Verfügung stehenden Wandfläche der Sammelleitung dar und an diesem Teil der Vandfläche sind keine Befestigungen für die Verbindung der Rohre 28 ) vorgesehen und aus dem gleichen Grund stellt dieser Raum Bk auch nur einen kleinen Bruchteil der Heizfläche dar« Da dieser aus dem Rohrbündel herausgenommene kleine Teil der Heizfläche nur so geringfügig istp wird dadurch die gesamte Wirtschaftlichkeit der Einheit kaum eingeschränkt.
In der vorliegenden Anordnung sind Vorrichtungen vorgesehen« die die Rohrenden Innerhalb der Sammelleitung 30 leicht zugänglich machenc und zwar insbesondere die Enden der Rohreε die sich in der Auslasezelle 60 für das Heiznediurs !"/«finden» wo der Arbeitsraum
909882/0901
BAD
auf ein Minimum beschränkt ist„ und zwar durch die Gegenwart der Flüssigkeit«leitung 64ο Vie in Figur 1 dargestellt e ist die Flüssigkeitsleitung 64 mit ihrem unteren finde an die Einlassdüse 52 durch einen rechtwinkeligen Abschnitt angeschlossen und erstreckt sich in der Sammelleitung 30 bis zu einer Höhe? die sich unterhalb dem Teil der Sammelleitung befindet an dem die unteren Enden der Rohre 28 befestigt sind«. Das obere Ende der Leitung 64 ist offen und steht in Verbindung mit der Einiasszelle 58 für die Heiz» flüssigkeitρ und zwar über die Muffe 66 ΰ welche tele« skopartig und gleitfähig über der Leitung angeordnet ist« An ihrem oberen Ende 1st die Muffe mit einem ringförmigen Flansch 86 versehen, in welchem Abstand haltend auf einem Umfang Öffnungen ausgebildet sind« die zusammen mit ähnlichen Öffnungen in der Scheide« wand 56 zu einer Verbindung mit Schrauben^ welche durch die Mittellinien 88 angedeutet aind, dienenc so dass die Muffe lösbar an der Scheidewand befestigt istα Das untere Ende der Muffe.66 ist mit einem ringförmigen Flansch 90 versehen» der in gleitfähigem Eingriff mit der Au8senflache 92 des oberen Endes der Leitung 6k steht» Es ist beabsichtigte die Muffe 66 oder wenigstens ihren unteren mit einem Flansch versehenen Abschnitt 90 au* einem Material herzustellen, das einen anderen thermischen Ausdehnungakoffizienten als das Material .hatρ welches die Leitung 64 bildetp so dase0 wenn während des Betriebs des Wärmeaustauscher» die Leitung und die Muffe erhöhten Temperaturen weg«= setzt sind,, eine Auedehnungedichtung zwischen den
909882/0901
ίο
Oberflächen 90 und 92 geschaffen wird. Andererseits wirdc wenn die Einheit aus*er Betrieb genossen wird und sich in einem abgekühlten Zustand befindets dieser Dichtungssitz automatisch gelöst, und zwar durch die unterschiedliche thermische Zusammenziehung der Materialien,, welche die Oberflächen 90 und 92 bildens worauf die Muffe 66 allein dadurch au· ihrer Lage ent= fernt werden kann^ dass die Schrauben 88, welche den Plansch 86 der Muffe mit der Scheidewand 56 verbinden, gelöst werden und die Muffe längs der Leitung bis auf den Boden der Sammelleitung abgesenkt wirdo Auf diese Weise ist ein leichter Zugang für einen Arbeiter geschaffen,, der zur Inspektion oder zur Reparatur der Enden aller der Rohre dientp welche an die Sammelleitung 30 angeschlossen sindo
$m oberen Teil des Dampfräumea 18 und der üampfauelassdUse 20 benachbartB kann ein im wesentlichen ununterbrochener Ring von plattenförmigen oder schirm« förraigen Trockner element en 9h angeordnet sein,, durch den der Dampf beim Durchströmen der Düse 20 hindurch» treten musso Diese Trockner haben die Aufgabep irgend« welche feinverteilten Plüssigkeitspartlkel zu entfernen D die von dea Dampf mitgerissen worden sein könnenρ der aus dem Dampfraum 18 . ustrittö Wie in , Figur 2 dargestellte 1st jedes der Trocknerelement· 9^ trapezförmig und mit seinem Inneren Ende lösbar an einem horizontal angeordneten,, im wesentlichen kreisförmigen Strömungeblech 96 befestigt» während dagegen die au»βeren Enden an der Innenfläche des Kessels 12 durch Klammern 98 befestigt sind» Die gesamte Anordnung ist kegelstumpfartig und In «enk~
909882/0901
BAD ORtGiNAL
rechter Richtung von einer Vielzahl in Abstand voneinander angeordnet«? Halteetangen 100 abgestützt, welch· «wischen de» Strömungablech <?6 und der oberen Abscthlussk&ppe kk für die Sammelleitung eingesetzt sind«
Väbrend de· Betrieb· tritt die relativ hei··· Heizflüssigkeit in di· ElnlasadÜ·· 52 ein und wird zur SinlassE·!!« 58 über die Leitung 64 und Muffe 66 geleitet· Da« HeizMdiiui tritt dann in die oberen Enden der Rohr· 28 ie Rohrbündel Z6 ein und atrtfnt durch die Rohre und über ihr·.- unteren Enden in die Auslaasselle'6O, von wo «ie über die AuslaeedUse 54 abgeführt wird. Zur gleichen Zeit wird eine verdampf·» bar· PlUaeißkeit in den Xeaaelraua über die öffnungen kO in dem Speisewaceerrohr eingespeist? wo dadurch •in Pluaelgkeitekörper hergestellt wird« deaaen Spiegel Ik dee Äquator der kugelförmigen Kairoer dicht benachbart iet« ·ο da·· alle oder im wesentlichen all· der Rohr· 28. in die Flüssigkeit eintauchen. Auf Grund der vergrösserten Oberfläche der siedenden Flüssigkeit; tritt au· ihr der Oanpf in grosseren Mengen au· aber Bit vwrhältnism&seig geringer Geschwindigkeit. Der Dampf steigt in den Dampfraun 18 ansβ wo irgendweich· mitgerissenen Flüssiekeits-Tftiichen durch dl· Schwerkraft entfernt werden« Es hat «ich als günstig herausgestellt t Schirm« oder Netztrockner 9k sur mechanischen Entfernung irgendwelcher im Danpf enthaltener Flüssigkeit·-Tellohen zu verwenden t bevor er die Einheit über die Dampf·» düse 2O verlässtο Der in der kugelförmigen Kammer zur Verfugung stehender Raum ist Jedoch ausreichend um Dampf für die meisten Zwecke ausreichender Trockenheit abzuführen0
909882/0901
Auf Grund eier einheitlichen Anordnung der Bauteile gemäes dm% vorliegenden Erfindung· bei der der Kessel, in welchem di# Dampferzeugung stattfindet, kugelförmig istρ werden einige wichtige Vorteile gegenüber bekannter. Dampferzeugern geschaffen^ Zunächst 1st der zur Erstellung einer Einheit dieses Typs erforderliche Bodenraum annähernd üb 50 % kleiner als der für die Montage herkömmlicher zylindrischer Einheiten ähnlicher Kapazität erforderlicheο Weiterhin braucht die Wandstärke des Kessels nur noch ein Bruohteil derjenigen eines zylindrischen Kessele zu betragen, damit die Wand äquivalenten Drucken widersteht, so dass die Fabrikationskosten der Einheit wesentlich gesenkt werdenο Durch die Verwendung eines kugelförmigen Kessels, in welchem eine grosse Fläche zur Dampfabscheidung verfügbar ist3 ist därübwichinaus die Notwendigkeit für eine komplexe, teure Dampfabscheider« Vorrichtung entfallend da eine ausreichende Abscheidung durch Schwerkraft vorhanden istο
Es versteht sich, dass verschiedene Änderungen in Einzelheiten:. Materialien und Anordnung von Teilen gemacht werden könnenc die hier nur zur Veransohaulichung der Erfindung dargestellt worden sind, ohne vom Bereich der Erfindung abzuweichen»
909882/090 1 6ADORfQiNAL

Claims (1)

  1. Patentansprüche
    Kesselrohrttärmeaustnuschsr j> bei d@m ©te© Flüssigkeit durch Indirekten Wärmeaustausch mit @1bäw Heiz« medium verdampft wi?tiB gekennzeichnet durch eines kugelförmig en. Kessel {I'd) ^ der eisa© in wsaent·= liehen abgeschlossene Kammer (169 18) bildet» in die dureh Leitungen C38» ^-O0 %2) Flüssigkeit ss«r Erhaltung ®laes Flüssigkeitsspiegel» (SA) spsist wir@l0 so dass ein Pliisoigkelisragia (i6 βίκ Dawipfgauia (18) p gebäisiet wirds der slt ©ineia
    Hohrbtindele (26) δ das den, Fliisslgkeitss'awiiK I wesentliches^ aas füllt ®wä άηζ·<®ΐΊ, das föfees1 ¥©3. richtungen CS^«·, 641, 5®s <§o) ©la wälzt wird a
    ic) Wärmeaustauscher sxaoli ϋ.®0ρχ·»©1ι-19 dadurch ^©i«3lia©tj, dass sick d®r FliJesigkeiteepiegel ■am iiquater dea ICessele flS) befindete
    Warmeiaustsmsehsr neeh Aaaoprueh I oder I mit ¥i©Isalal Unförmigerp das Kohrfeündel bildender-■dadurch eeisennasichast 0 elass di© Rohrenden la senkrechten Efeenen asigeesrcliiet ®isid und ve& aw Achs· eäee Kessels (12) nach aus sen gegea »ein®- Wand verlaufen rand daas di© Enden der Rohre tee«= .züglich ihrer Ströraiag 'durch einep den Keesal (12) durahuTing,onß® Sammelleietung (30) parallel geschaltet
    8AD ORlGiNAl. .909882/0901
    - lh ·
    kQ) Wärmeaustauscher nach Ansprufoh 3P dadurch gekenn* zeichnet, dass dl« Sammelleitung (3θ) mit einer Scheidewand {56) versehen let» die das Innere dor S&saaelieitung in senkrecht übereinander aageordnet:!' Siulaea» {58) und Ausiaeszellen (60) für das Hai£iuetilum antörteilt, vo*» denen die eine mit dtr- eiivsn Endem der IWRohxe (2ö) und die andere mit ίί*π anderen Eitlen in Verbindung steht.
    ; V*iy|ti*,:.^*tauacher XÄch Anspruch. 3 oder 4f dadurch g8kenm*ftichn$tj dass das Rohrbündel (26) im ■#«*entliehen riagfiJrsiig let and au« einer Vielzahl BrVtf dem Umfang voneinander- Abstand haltender Raiirr-sih-ön vom U^Sohren (28) i.-«»stehtff deren entsprechenden Snvien ,ractial an d#z 3aMnelleltung
    (30) cäl'eetigt eiJt-jd und cäa»® öl« Schenke.I dar ,ί.*·? kurvig ant den Ebenen cfs-r ΐί.- ?«r» gegen-»
    Abstand ha.'! t^.nci avi^cliCj- > ^r Sammel» 'iiig und der Wand <-i#.r K-3ff ^.ogebogen sind«
    CiIs/ *,,;.·-.ί·ί ',•■.<νί.Ί«.ί:ί jj dadurch gekenn *-., 4*ΐ*:-* h--~H*lir an seinen Enden aus ;[* «i*i;:· ff?rj:'.f-f ^ \ii-.i.A i68), der »ich radial von ;'-.-*r α··-.<ίΛ d■;*-.-■ ::λ-»in:511 eitung wegerstreckt unu aus i'-.^isr. : !tf-tlic^en Teil bdst«^t„ d«jr aue der libene dieser <isüe.<.a läng® einea Kreieböi.ene abgebogen
    7a) Märmeauetau»eher nach Anspruch kt dadurc g1 rnazeichnet9 dass die Saopnelleitung (30) dsi Kessel (12) längs seiner Achse durchdrinet und ihr axiale» Ende abgeschlossen ist» dass io tar Wand
    909882/0901 bad original
    angeordnet a£ad und
    ordnet let w&M «Sttrcla
    m fiilas't- und dies® :r:iu cii
    «ile
    und el©©» dta c ζ
    92) der leit^mg «nd «f«r MisSf1© ils? ©ässsju «lieliiiea griff während des BetaKic^D öoo ^üls-KesHaites! seiner β dadurch auegebxldet »iz^g, ös@s -ääs l?löeli©ii. ais© Materialien verechiede-Ess5 ^&©^r«£seher koffizienten beetehei%e . ■
    9o) Wärai«au»tauscher naclE i^gsnäaiKcns dor Ansprüche gekennaeiclis:st dixreh «iia Ströeungeblech (32I1- ^as im Plüesigkeitsratia (16) konzentrisch angeoriSn®* äst und «inen inn-aren Dampferzaueunge-AbecSmitt (36) und «inen äuoeeren FaI!abschnitt (downcomer section) (3*t) bildet ο
    909882/0901 bad GF«GmAU
DE19661551006 1965-12-27 1966-12-01 Dampferzeuger Pending DE1551006B2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US516595A US3376858A (en) 1965-12-27 1965-12-27 Steam generator with spherical steam generating chamber

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE1551006A1 true DE1551006A1 (de) 1970-01-08
DE1551006B2 DE1551006B2 (de) 1971-09-30

Family

ID=24056277

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19661551006 Pending DE1551006B2 (de) 1965-12-27 1966-12-01 Dampferzeuger

Country Status (3)

Country Link
US (1) US3376858A (de)
DE (1) DE1551006B2 (de)
GB (2) GB1167168A (de)

Families Citing this family (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2558127C2 (de) * 1975-12-23 1978-01-19 Kraftwerk Union AG, 4330 Mülheim Dampferzeuger mit U-förmig gebogenen Wärmetauscherrohren
US4489788A (en) * 1983-01-31 1984-12-25 Shamarokov Alexandr S Steam generator
DE3304453A1 (de) * 1983-02-09 1984-08-09 Vsesojuznyj nau&ccaron;no-issledovatel'skij i proektno-konstruktorskij institut atomnogo energeti&ccaron;eskogo ma&scaron;inostroenija, Moskva Dampferzeuger
FR2540972B1 (fr) * 1983-02-14 1988-05-13 Inst Atomnogo Energet Generateur de vapeur
RU2489644C1 (ru) * 2011-12-27 2013-08-10 Открытое акционерное общество "Российский концерн по производству электрической и тепловой энергии на атомных станциях" (ОАО "Концерн Росэнергоатом") Пароводяной подогреватель
RU2489642C1 (ru) * 2011-12-27 2013-08-10 Открытое акционерное общество "Российский концерн по производству электрической и тепловой энергии на атомных станциях" (ОАО "Концерн Росэнергоатом") Теплообменник
RU2522375C1 (ru) * 2013-05-23 2014-07-10 Федеральное государственное унитарное предприятие "Государственный научный центр Российской Федерации-Физико-энергетический институт имени А.И. Лейпунского" Раздающая камера
RU2525989C1 (ru) * 2013-05-23 2014-08-20 Федеральное государственное унитарное предприятие "Государственный научный центр Российской Федерации-Физико-энергетический институт имени А.И. Лейпунского" Раздающая камера
RU2525991C1 (ru) * 2013-05-28 2014-08-20 Российская Федерация, от имени которой выступает Государственная корпорация по атомной энергии "Росатом" Раздающая камера
RU2535462C1 (ru) * 2013-05-28 2014-12-10 Российская Федерация, от имени которой выступает Государственная корпорация по атомной энергии "Росатом" Раздающая камера

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2494767A (en) * 1945-04-02 1950-01-17 Smith Corp A O Removable vertical tube evaporator
US2508729A (en) * 1948-05-05 1950-05-23 Stein Heinrich Automobile water circulating heater
US3012547A (en) * 1955-04-21 1961-12-12 Westinghouse Electric Corp Unitized steam generator
US3130713A (en) * 1960-03-28 1964-04-28 Babcock & Wilcox Co Horizontal vapor generating unit
US3213833A (en) * 1960-12-30 1965-10-26 Westinghouse Electric Corp Unitized vapor generation system

Also Published As

Publication number Publication date
DE1551006B2 (de) 1971-09-30
GB1167168A (en) 1969-10-15
US3376858A (en) 1968-04-09
GB1167169A (en) 1969-10-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1551006A1 (de) Kesselrohr-Waermeaustauscher
DE3643303A1 (de) Vorrichtung zum waermetausch, insbesondere zwischen synthesegas- und kesselspeisewasser
DE2128505A1 (de) Heizanlage
CH639475A5 (de) Heizkessel zum erwaermen eines mediums durch waermeuebertragung von einem erwaermten medium.
DE10000352A1 (de) Schichtpufferspeicher mit selbstregelndem Wärmetauscher und Schichtbeladeeinrichtung
DE1551006C (de) Dampferzeuger
DE1926495C3 (de) Dampferzeuger
DE4406030C2 (de) Brennwertkessel
DE567485C (de) Heizkessel fuer Warmwasserheizungen
DE948692C (de) Waermeaustausch mit U-foermigen Rohren
DE1961296C3 (de) Dampferzeuger
DE4120251C2 (de) Wasserrohr-Wärmetauscher mit geneigten Rohren
DE752615C (de) Heissdampfkuehler
DE2154424C3 (de) Dampferzeuger
DE2248138A1 (de) Vorrichtung zum vorwaermen von speisewasser in dampferzeugern
DE703618C (de) Dampfumformer fuer Kraftanlagen
DE681871C (de) Heizelement fuer in einem Trommelbehaelter untergebrachte Waermeaustauschvorrichtungen
DE2123741C3 (de) Wärmetauscher
DE2523874C3 (de) Dampferzeuger mit vertikalem Druckgefäss
DE61588C (de) Dampferzeuger mit engen gebogenen Röhren zwischen Unter- und Oberkessel
DE1248688B (de) Verdampfer zum Eindicken von viskosen Fluessigkeiten
DE1922446B2 (de) Kühleinrichtung für Halbleiterbauelemente
DE1952139C (de) Zylindrischer Heizkessel mit tangential angeordnetem Brenner
AT32758B (de) Dampfüberhitzer für Heizröhrenkessel.
DE1124527B (de) Waermetauschanordnung, insbesondere fuer Reaktoranlagen, mit in sich geschlossenem Kuehlmittelkreislauf