DE1550154B2 - Umschaltbares AuslaufventiL - Google Patents

Umschaltbares AuslaufventiL

Info

Publication number
DE1550154B2
DE1550154B2 DE1550154A DE1550154A DE1550154B2 DE 1550154 B2 DE1550154 B2 DE 1550154B2 DE 1550154 A DE1550154 A DE 1550154A DE 1550154 A DE1550154 A DE 1550154A DE 1550154 B2 DE1550154 B2 DE 1550154B2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
valve
outlet
chamber
pipe
switchable
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE1550154A
Other languages
English (en)
Other versions
DE1550154A1 (de
DE1550154C3 (de
Inventor
Yves Vincennes Seine Chapou (Frankreich)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Publication of DE1550154A1 publication Critical patent/DE1550154A1/de
Publication of DE1550154B2 publication Critical patent/DE1550154B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE1550154C3 publication Critical patent/DE1550154C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16KVALVES; TAPS; COCKS; ACTUATING-FLOATS; DEVICES FOR VENTING OR AERATING
    • F16K31/00Actuating devices; Operating means; Releasing devices
    • F16K31/44Mechanical actuating means
    • F16K31/58Mechanical actuating means comprising a movable discharge-nozzle
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E03WATER SUPPLY; SEWERAGE
    • E03CDOMESTIC PLUMBING INSTALLATIONS FOR FRESH WATER OR WASTE WATER; SINKS
    • E03C1/00Domestic plumbing installations for fresh water or waste water; Sinks
    • E03C1/02Plumbing installations for fresh water
    • E03C1/04Water-basin installations specially adapted to wash-basins or baths
    • E03C1/0404Constructional or functional features of the spout
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16KVALVES; TAPS; COCKS; ACTUATING-FLOATS; DEVICES FOR VENTING OR AERATING
    • F16K19/00Arrangements of valves and flow lines specially adapted for mixing fluids
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T137/00Fluid handling
    • Y10T137/5109Convertible
    • Y10T137/5153Reversible check
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T137/00Fluid handling
    • Y10T137/7722Line condition change responsive valves
    • Y10T137/7734Fluid opened valve requiring reset
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T137/00Fluid handling
    • Y10T137/8593Systems
    • Y10T137/86919Sequentially closing and opening alternately seating flow controllers
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T137/00Fluid handling
    • Y10T137/8593Systems
    • Y10T137/87917Flow path with serial valves and/or closures
    • Y10T137/88046Biased valve with external operator

Description

Die Erfindung betrifft ein umschaltbares Auslaufventil zur Verteilung von Wasser auf verschiedene
ίο Ausflußstellungen mit einer im Gehäuse vorgesehenen Eintrittskammer für das Wasser, an die sich ein nach unten wegführendes Ausflußrohr und ein Rohrstutzen für eine zur Dusche führende Leitung anschließen, wobei der Wassereintritt in die Kammer durch ein von außen zu betätigendes Einlaßventil regelbar ist und im Durchlauf aus der Kammer zum Ausflußrohr ein einerseits von einer Feder und andererseits vom Wasserdruck beaufschlagtes Umschaltventil vorgesehen ist.
Auslaufventile dieser Bauart sind bereits bekannt (deutsche Auslegeschrift 1 059 729). Das zur Wirkung gelangende Umschaltventil ist dabei im Bereich der einzelnen Zuführungsleitungen, etwa im Mittelteil des Ausflußrohres angeordnet und weist einen nach außen ragenden Handgriff auf. Diese Anordnung des Umschaltventils innerhalb des Ausflußrohres wirkt sich strömungstechnisch ungünstig aus, so daß neben schädlichen Druckstößen auch eine erhöhte Geräuschbelästigung auftreten kann. Der nach außen ragende Handgriff zum Betätigen des Umschaltventils kompliziert außerdem die Herstellung des Ausflußrohres und begünstigt die Ablagerung von Schmutz auf dem an sich glatten Ausflußrohr.
Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, die Nägel dieses bekannten Auslaufventils zu beseitigen. Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß das Umschaltventil am Ende des Ausflußrohres in dessen Mündung angeordnet ist.
Das Bedienungsorgan für das Umschaltventil ist am Ende des Ausflußrohres vorgesehen und besteht im wesentlichen aus einer in einem Auslaßsstutzen axial verschiebbaren Büchse, die in ihrer Mitte eine Fassung od. dgl. aufweist, mit der sie auf dem Ende des Ventilschaftes befestigt ist und auf ihrem äußeren Umfang einen vorspringenden Rand aufweist, mit dem sie sich- gegen das äußere Ende des Auslaßstutzens anlegt. In weiterer Ausgestaltung der Erfindung reicht der Ventilkörper des Umschaltventils in seiner Offenstellung in eine Kammer hinein, die auf der Innenseite des Ausflußrohres gegenüber dem Auslaßstutzen vorgesehen ist und die den Übergang des Ventilkörpers in seine Schließstellung dämpft bzw. bremst. Der Auslaßstutzen bildet auf der Innenseite einen zylindrischen Ventilsitz und der Ventilkörper besteht im wesentlichen aus einer sich ; auf diesen Ventilsitz auflegenden zylindrischen Platte, die oberhalb des Ventilsitzes unter Freilassung eines engen Durchlaßspaltes von einem an der dem Auslaßstutzen gegenüberliegenden Innenwand des Ausflußrohres sitzenden vorspringenden Rand umschlossen ist, der die Kammer zur Aufnahme des Ventilkörpers umgrenzt. Außerdem trägt der Auslaßstutzen in seiner Mitte eine zylindrische Führung für den Ventilschaft, die mit dem Auslaßstutzen durch radial verlaufende Stege verbunden ist, wobei in an sich bekannter Weise zwischen dem Boden der zentralen Führung und einem am Ventilschaft vorgesehenen Bund eine Druckfeder eingeschaltet ist, die be-
strebt ist, den Ventilkörper von seinem Ventilsitz abzuheben. Die in den Auslaßstutzen axial verschiebbare Büchse weist in ihrem mittleren Teil eine der Führung für den Ventilschaft angepaßte Aussparung und am oberen Rand radiale Schlitze auf, die über die Stege hinwegfassen, welche die Führung mit dem Auslaßstutzen verbinden.
Der Erfindungsgedanke der die verschiedensten Ausführungsmöglichkeiten zuläßt, ist an Hand der Zeichnung näher erläutert. Dabei zeigt
Fig. 1 einen Längsschnitt durch das erfindungsgemäße umschaltbare Auslaufventil,
F i g. 2 eine Einzelheit aus F i g. 1 im vergrößerten Maßstabe, wobei nur das vordere Ende der Mündung dargestellt ist, wenn sich das Umschaltventil in seiner Offenstellung befindet,
F i g. 3 eine Einzelheit wie F i g. 2 bei geschlossenem Umschaltventil,
F i g. 4 einen Schnitt nach den Linien IV-IV durch
Fig· 2,
F i g. 5 einen Axialschnitt durch den Ring, der das Bedienungsorgan für das Umschaltventil bildet und
F i g. 6 eine Draufsicht auf den gleichen Ring.
Das dargestellte Auslaufventil umfaßt einen Hauptteil 1, in welchem sich die Eintrittskammer 2 für das Wasser befindet. Im Innern derselben ist ein Einlaßventil 3 vorgesehen, dessen Bewegung durch eine Schraubspindel 4 veranlaßt wird, die einen Bedienungsknopf 5 trägt. Das Einlaßventil lagert dem Sitz 6 gegenüber, der das Wasserzuleitungsrohr 7 umgibt.
Auf einander gegenüberliegenden Seiten der Kammer! sind nach unten hin das Ausflußrohr 8 und oben ein Rohrstutzen 9 vorgesehen, an dem die zur Dusche führende Leitung anzuschließen ist. Das Ausflußrohr 8 ist zweimal knieartig umgebogen und trägt an seinem Ende einen nach unten offenen Auslaßstutzen 10. Dieser bildet an seinem im Innern des Rohres 8 liegenden Ende einen horizontalen Ventilsitz 12. Das damit zusammenarbeitende Umschaltventil besteht im wesentlichen aus einer Scheibe 11 aus Gummi oder anderem elastischem Material, die zwischen zwei Metallplatten 13 und 14 eingespannt ist. Der ganze Ventilkörper ist vermittels einer Schraube 15 auf dem oberen Ende eines Ventilschaftes 16 befestigt.
Dieser Ventilschaft 16 führt sich in vertikaler Richtung zentrisch zum Auslaßstutzen 10 in einer Büchse 17, die mit dem zylindrischen Teil des Auslaßstutzens 10 über beispielsweise drei radiale StegelS (Fig. 4) verbunden ist. Auf dem Ventilschaft 16 sitzt eine Schraubenfeder 19, die sich einerseits gegen eine Schulter 20 auf dem Ventilschaft 16 und andererseits gegen den Boden der Büchse 17 anlegt. Sie ist bestrebt, den Ventilschaft 16 nach oben zu drücken und damit die Scheibe 11 des Ventils von ihrem Sitz 12 abzuheben.
Das Bedienungsorgan für das Umschaltventil besteht im wesentlichen aus einem Ring 21, welcher im Innern des Auslaßstutzens 10 angeordnet ist und der unterhalb des Auslaßstutzens 10 einen rundherumlaufenden vorspringenden Rand 22 besitzt.
Der Ring 21 ist im Auslaßstutzen 10 axial verschiebbar und trägt in seiner Mitte eine Mutter 23, die mit dem äußeren Teil des Ringes durch radiale Stege, beispielsweise durch die drei radialen Stege 24 (F i g. 4) verbunden ist.
Mit dieser Mutter 23 ist der Ring 21 auf einen Gewindeansatz des Ventilschaftes 16 aufgeschraubt und durch eine unten geschlossene und abgerundete Mutter 25 gesichert.
Am oberen Rand hat der Ring 21 drei Schlitze 26, mit denen er sich über die radialen Stege 18 hinwegschieben läßt, welche den mittleren Teil der Büchse 17 mit dem zylindrischen Teil des Auslaßstutzens 10 (Fig. 3 und4) verbinden. Schließlich gestattet diese Anordnung die vertikale Verschiebung
ίο des Ringes 21, der andererseits an einer Drehung gehindert ist.
Über dem Umschaltventil 11-16 ist auf der Innenseite des Ausflußrohres 8 eine zylindrische Kammer 27 vorgesehen, die nach unten hin offen ist.
' 5 Diese Kammer 27 ist dazu bestimmt, den Ventilkörper 11, 13, 14 aufzunehmen, wenn sich dieser in seiner Offenstellung (F i g. 2) befindet, wobei die Kammer 27 so groß ist, daß nur ein geringer Spalt zwischen den inneren Wänden dieser Kammer 27 und
ao dem Umfang des Ventilkörpers verbleibt. Die Bedeutung dieser Kammer 27 soll später erläutert werden, wenn die Wirkungsweise des Umschaltventils beschrieben wird.
Außerdem ist am Auslaufventil ein zweites Ventil 28 im Innern des Rohrstückes 9 vorgesehen, welches dazu bestimmt ist, den Zufluß zur Dusche abzuschließen. Dieses Ventil wird normalerweise entgegen dem auf das Ventil ausgeübten Druck des Wassers in seiner Schließstellung durch eine Feder 30 auf einem Sitz 29 gehalten. Die Feder 30 stützt sich dabei auf einer Schraube 31 ab, die in das innere Ende des Rohrstutzens 9 eingedreht ist und die eine mittlere Bohrung zum Hindurchlassen des Wassers aufweist.
Das Ventil 28 wirkt dem Druck des Wassers entgegen, wenn dieses nach der Badewanne hin ausfließt, d. h. wenn der Ventilkörper 11,13,14 angehoben ist, und verhindert den Austritt des Wassers durch die Dusche, wobei das Ventil so eingestellt ist, daß ein solcher Ausfluß allein in Richtung der Badewanne erfolgt.
Die Wirkungsweise des erfindungsgemäßen Auslaufventils ist folgende.
Wenn der Benutzer das Auslaufventil durch Drehen des Bedienungskopfes 5 öffnet, so neigt das Wasser normalerweise dazu, durch das Ausflußrohr 8 bzw. durch dessen Auslaßstutzen 10 auszufließen, wenn sich der Ventilkörper 11, 13, 14 in seiner Offenstellung befindet, in der er durch die Wirkung der Feder 19 gehalten wird.
Wenn jedoch der Benutzer die Dusche betätigen möchte, so genügt es, mit der Hand den Rand 22 des Ringes 21 zu erfassen und denselben nach unten zu ziehen. Dieser Zug bewirkt das Nachuntengehen des Ventilschaftes 16 entgegen der Wirkung der Feder 19, so daß die Ventilscheibe 11 auf ihren Ventilsitz 12 gedrückt wird.
Von diesem Augenblick an, wenn sich das Umschaltventil in seiner Schließstellung befindet, kann der Benutzer den Bedienungsring 21,22 loslassen, da der Wasserdruck ausreicht, um das Umschaltventil in dieser Stellung zu halten. Vom Augenblick des Schließens des Umschaltventils an strömt das Wasser durch den Anschlußstutzen 9 und das sich daran anschließende Rohr zur Dusche, indem das Ventil 28 aufgestoßen wird.
Durch die Anordnung der Kammer 27 wird erreicht, daß ein zu starker Wasserdruck auf das Umschaltventil beim Schließvorgang verhindert wird. In
der Offenstellung des Umschaltventils besteht ein Druckausgleich zwischen den beiden Ventilseiten infolge des Spieles zwischen dem Umfang des Ventilkörpers 11,13,14 und den Innenwandungen der Kammer 27. Tatsächlich ist in diesem Augenblick der Druck verhältnismäßig schwach, weil das Wasser in die freie Atmosphäre ausströmt. Er kann beispielsweise 150 Gramm pro cm2 betragen.
Verschließt dagegen der Ventilkörper 11,13,14 den Ventilsitz 12, so steht das Umschaltventil unter einem viel höheren Druck. Dieser entspricht dem Produkt aus der Oberfläche und dem Druck, der auf der Auslaßseite nach der Dusche hin besteht. Dieser Druck beträgt 1 kg bislV2 kg pro cm2. Dieses hätte zur Folge, daß, wenn der Ventilkörper 11,13,14 nicht in die Kammer 27 hineinreichen würde, es zu Beginn des Schließvorganges einer plötzlichen starken Druckänderung unterworfen wäre, in der Weise, daß das Schließen mit einem gewissen Stoß oder Schlag erfolgen würde.
Dies ist nicht zufriedenstellend, wird aber dadurch behoben, daß das Umschaltventil in der Kammer 27 untergebracht ist. Wegen des geringen Spieles, welches zwischen dem Umschaltventil und der Kammer 27 besteht, hat der Druck im Ausflußrohre im Augenblick des Ventilschließens nicht die Zeit, sich bis auf den Grund der Kammer 27 auszuwirken. Der über dem Umschaltventil herrschende Druck ist daher viel schwächer, und zwar so lange, bis das Ventil vollständig geschlossen ist.
Demzufolge stellt die Unterbringung des Umschaltventils in der Kammer 27 eine vorteilhafte Lösung dar, durch die ein zu schlagartiges und plötzliches Schließen des Umschaltventils verhütet wird.
Unabhängig davon kann aber auch auf der Seite des Anschlusses der Dusche der Druck, mit welchem der Ventilkörper 28 auf seinen Sitz 29 gedrückt wird, nach Belieben eingestellt werden. Dementsprechend genügt es, daß Hauptventil 3 des Auslaufventils zu öffnen, um ein maximales Ausfließen des Wassers in die Wanne zu erreichen. Diese Regelung wird dann in der Weise durchgeführt, daß die Schraube 31 verdreht wird, bis keinerlei Wasser mehr in Richtung der Dusche ausfließt.
Durch die Anordnung des Umschaltventils im Auslaß des Ausflußrohres 8 und durch die Art und Weise der Montage dieses Ventils benötigt das erfindungsgemäße Auslaufventil keinerlei weitere komplizierte Einrichtungen im Innern seines Gehäuses oder auf der Außenseite des Ausflußrohres 8. Dies hat eine Vereinfachung der ganzen Ventilstruktur zur Folge und bietet die Möglichkeit einer billigeren Herstellung.
Das Umschaltorgan im Ausflußrohrs hat den Vorteil, daß es sehr robust ist und daß die Unterbringung diese Umschaltorgans das Aussehen des Auslaufventils nicht verändert. Außerdem stellt der Einbau dieses Umschaltorgans keine sonderlichen Probleme. Es kann leicht von der Außenseite des Ausflußrohres 8 in dieses eingesetzt werden.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen

Claims (6)

Patentansprüche:
1. Umschaltbares Auslaufventil zur Verteilung von Wasser auf verschiedenen Ausflußstellen mit einer im Gehäuse vorgesehenen Eintrittskammer für das Wasser, an die sich ein nach unten wegführendes Ausflußrohr und ein Rohrstutzen für eine zur Dusche führende Leitung anschließen, wobei der Wassereintritt in die Kammer durch ein von außen zu betätigendes Einlaßventil regelbar ist und im Durchlauf aus der Kammer zum Ausflußrohr ein einerseits von einer Feder und andererseits vom Wasserdruck beaufschlagtes Umschaltventil vorgesehen ist, dadurch gekennzeichnet, daß das Umschaltventil (10-26) am Ende des Ausflußrohres (8) in dessen Mündung angeordnet ist.
2. Umschaltbares Auslaufventil nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Bedienungsorgan (21,22) für das Umschaltventil am Ende des Ausflußrohres (8) vorgesehen ist und im wesentlichen aus einer in einem Auslaßstutzen 10) axial verschiebbaren Büchse (17) besteht, die in ihrer Mitte eine Fassung oder dergleichen, mit der sie auf dem Ende des Ventilschaftes (16) befestigt ist, und auf ihrem äußeren Umfang einen vorspringenden Rand (22) aufweist, mit dem sie sich gegen das äußere Ende des Auslaßstutzens (10) anlegt.
3. Umschaltbares Auslaufventil nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Ventilkörper (11,13,14) des Umschaltventils in seiner Offenstellung in eine Kammer (27) hineinreicht, die auf der Innenseite des Ausflußrohres (8) gegenüber dem Auslaßstutzen (10) vorgesehen ist und die den Übergang des Ventilkörpers (11,13,14) in seine Schließstellung dämpft bzw. bremst.
4. Umschaltbares Auslaufventil nach Anspruch 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet,, daß der Auslaßstutzen, (10) auf der Innenseite einen zylindrische"!! Ventilsitz (12) bildet und der Ventilkörper (11,13,14) im wesentlichen aus einer sich auf diesen Ventilsitz (12) auflegenden zylindrischen Platte (1Ϊ) besteht, die oberhalb des Ventilsitzes (12) unter Freilassung eines engen Durchlaßspaltes von einem an der dem Auslaßstutzen (10) gegenüberliegenden Innenwand des Ausflußrohres (8) sitzenden vorspringenden Rand umschlossen ist, der die Kammer (27) zur Aufnahme des Ventilkörpers umgrenzt.
5. Umschaltbares Auslaufventil nach Anspruch 1 und 2,"dadurch gekennzeichnet, daß der Auslaßstutzen (10),· in seiner Mitte eine zylindrische Führung für den Ventilschaft (16) trägt, die mit dem Auslaßstutzen (10) durch radial verlaufende Stege (18) verbunden ist, wobei in an sich bekannter Weise zwischen dem Boden der zentralen Führung und einem am Ventilschaft (16) vorgesehenen Bund (20) eine Druckfeder (19) eingeschaltet ist, die bestrebt ist, den Ventilkörper von seinem Ventilsitz (12) abzuheben.
6. Umschaltbares Auslaufventil nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß die in dem Auslaßstutzen (10) axial verschiebbare Büchse (17) in ihrem mittleren Teil eine der Führung und am oberen Rand radiale Schlitze (26) aufweist, die über die Stege (18) hinwegfassen, welche die Führung mit dem Auslaßstutzen (10) verbinden.
DE1550154A 1965-03-09 1966-03-08 Umschaltbares Auslaufventil Expired DE1550154C3 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
FR8375A FR1437497A (fr) 1965-03-09 1965-03-09 Robinet inverseur pour la distribution d'eau

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE1550154A1 DE1550154A1 (de) 1969-07-31
DE1550154B2 true DE1550154B2 (de) 1974-03-28
DE1550154C3 DE1550154C3 (de) 1974-11-07

Family

ID=8573204

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1550154A Expired DE1550154C3 (de) 1965-03-09 1966-03-08 Umschaltbares Auslaufventil

Country Status (7)

Country Link
US (1) US3416555A (de)
BE (1) BE677394A (de)
DE (1) DE1550154C3 (de)
ES (1) ES323815A1 (de)
FR (1) FR1437497A (de)
GB (1) GB1142157A (de)
NL (1) NL6603065A (de)

Families Citing this family (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3656503A (en) * 1970-05-11 1972-04-18 Irving A Ward Fluid control valve
AT321826B (de) * 1972-11-18 1975-04-25 Grohe Armaturen Friedrich Umschaltorgan für Wannen- und Brauseauslauf
US3866629A (en) * 1973-06-11 1975-02-18 Bradley Corp Static pressure piston operated diverter mechanism
US5701925A (en) * 1995-09-18 1997-12-30 Wcm Industries, Inc. Sanitary yard hydrant
US5950658A (en) * 1997-12-11 1999-09-14 Hoeptner, Iii; Herbert W. Fluid flow deverter unit
US6581904B2 (en) * 2000-02-16 2003-06-24 Denso Corporation Solenoid valve
US7730901B2 (en) 2005-11-01 2010-06-08 Wcm Industries, Inc. Hydrant roof mount
US20100006164A1 (en) * 2008-07-14 2010-01-14 Moncayo Luis A Bathtub diverter spout with ball valve
CA2734529C (en) 2010-03-15 2013-11-26 Wcm Industries, Inc. Sanitary hydrant
US9890867B2 (en) 2016-02-29 2018-02-13 Wcm Industries, Inc. Sanitary hydrant

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1666531A (en) * 1928-04-17 Diverter valve
US1878097A (en) * 1927-12-13 1932-09-20 Ralph E Bletcher Combined mixing and diverting valve
US2767019A (en) * 1955-07-01 1956-10-16 Manville Mfg Corp Dish washing device including fluid shutoff valve
US3297046A (en) * 1964-02-04 1967-01-10 Gerity Products Inc Mixing and diverter valve

Also Published As

Publication number Publication date
ES323815A1 (es) 1967-01-16
GB1142157A (en) 1969-02-05
DE1550154A1 (de) 1969-07-31
US3416555A (en) 1968-12-17
BE677394A (de) 1966-08-01
NL6603065A (de) 1966-09-12
DE1550154C3 (de) 1974-11-07
FR1437497A (fr) 1966-05-06

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3049613C2 (de)
DE3222004C2 (de) Vorrichtung zum Auslösen und Unterbrechen des Wasserauslaufes bei einem geöffneten Wasserhahn
EP0018527B1 (de) Rückspülbare Filtereinrichtung, insbesondere für eine Hauswasseranlage
DE3922888C2 (de) Füllventil für einen Toilettenspülbehälter
DE1550154C3 (de) Umschaltbares Auslaufventil
DE3643320C2 (de)
CH624550A5 (de)
EP0097769B1 (de) Ventil für Tiertränken
DE2423161A1 (de) Stroemungsregler fuer fluessige medien
DE3030758A1 (de) Traenkvorrichtung fuer tiere
EP0927580B1 (de) Handbrause
EP0061563B1 (de) Wannenfüll- und Brausebatterie
DE3108791A1 (de) Ablaufventil an einer sanitaeren einrichtung
DE701396C (de) Regelventil
CH621378A5 (en) Upwardly directed shower device for WCs
DE4318837C2 (de) Vorrichtung zum Auslösen und Unterbrechen des Wasserlaufs aus einer Wasseraustrittsöffnung
DE2145014A1 (de) Kopfbrause
DE2020610A1 (de) Vorrichtung zum Belueften und Verhindern des Rueckflusses
EP0043413B1 (de) Einrichtung zum Tränken von Tieren
DE10316274B3 (de) Druckminderer mit Schmutzfänger
DE4412825A1 (de) Dampfbügeleisen
DE1897227U (de) Mischventil mit zwei wahlweise einschaltbaren auslaeufen.
DE3626624C2 (de)
DE2725330A1 (de) Rueckspuelbare filtervorrichtung
AT207332B (de) Eingriff-Mischventil für jede an einen Warm- und einen Kaltwasserzulauf angeschlossene Zapfstelle

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
E77 Valid patent as to the heymanns-index 1977
EHJ Ceased/non-payment of the annual fee