DE1550137C3 - Befestigung eines zweiteiligen, mit einem Befestigungstell versehenen sowie einen Ventilsitzteil aufweisenden Ventil gehäuses an einem Behalterwand Durchbruch - Google Patents

Befestigung eines zweiteiligen, mit einem Befestigungstell versehenen sowie einen Ventilsitzteil aufweisenden Ventil gehäuses an einem Behalterwand Durchbruch

Info

Publication number
DE1550137C3
DE1550137C3 DE19661550137 DE1550137A DE1550137C3 DE 1550137 C3 DE1550137 C3 DE 1550137C3 DE 19661550137 DE19661550137 DE 19661550137 DE 1550137 A DE1550137 A DE 1550137A DE 1550137 C3 DE1550137 C3 DE 1550137C3
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
valve
seat part
screw
container wall
valve housing
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19661550137
Other languages
English (en)
Other versions
DE1550137A1 (de
DE1550137B2 (de
Inventor
Werner 7131 Pinache Heinlein
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Robert Bosch GmbH
Original Assignee
Robert Bosch GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Robert Bosch GmbH filed Critical Robert Bosch GmbH
Publication of DE1550137A1 publication Critical patent/DE1550137A1/de
Publication of DE1550137B2 publication Critical patent/DE1550137B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE1550137C3 publication Critical patent/DE1550137C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16LPIPES; JOINTS OR FITTINGS FOR PIPES; SUPPORTS FOR PIPES, CABLES OR PROTECTIVE TUBING; MEANS FOR THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16L41/00Branching pipes; Joining pipes to walls
    • F16L41/08Joining pipes to walls or pipes, the joined pipe axis being perpendicular to the plane of the wall or to the axis of another pipe
    • F16L41/088Joining pipes to walls or pipes, the joined pipe axis being perpendicular to the plane of the wall or to the axis of another pipe fixed using an elastic grommet between the extremity of the tube and the wall
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60TVEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
    • B60T13/00Transmitting braking action from initiating means to ultimate brake actuator with power assistance or drive; Brake systems incorporating such transmitting means, e.g. air-pressure brake systems
    • B60T13/10Transmitting braking action from initiating means to ultimate brake actuator with power assistance or drive; Brake systems incorporating such transmitting means, e.g. air-pressure brake systems with fluid assistance, drive, or release
    • B60T13/24Transmitting braking action from initiating means to ultimate brake actuator with power assistance or drive; Brake systems incorporating such transmitting means, e.g. air-pressure brake systems with fluid assistance, drive, or release the fluid being gaseous
    • B60T13/46Vacuum systems
    • B60T13/52Vacuum systems indirect, i.e. vacuum booster units
    • B60T13/567Vacuum systems indirect, i.e. vacuum booster units characterised by constructional features of the casing or by its strengthening or mounting arrangements

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Check Valves (AREA)

Description

Weise ist das gesamte Ventilgehäuse 1 von außen in die Behälterwand einsetzbar. Es kann auch von außen wieder abgenommen werden.
Das Maß der Spreizung wird durch die Einschraubtiefe des Schraubansatzes 6 bestimmt, und dieses Maß ist dadurch in Grenzen veränderbar, daß zwischen die Ringschulter 5 und die Stirnfläche 25 des Sitzteils Zwischenringe entsprechender Dicke eingelegt werden, von denen in der Zeichnung ein einziger mit der Bezugszahl 26 dargestellt ist.
Das Ventilgehäuse 1 ist an einen Behälter anbaubar, der einen Vakuum-Vorrat und ein Servobremsgerät einer Vakuum-Servobremse aufnehmen kann. Das Ventilgehäuse 1 ist dann als Rückschlagventil eingesetzt, das dafür sorgt, daß auch bei stillstehender Brennkraftmaschine ein Unterdruck als Hilfskraft im Behälter erhalten bleibt.
Das im Ventilgehäuse 1 angeordnete Ventil wirkt dabei wie folgt: In der Stellung nach der F i g. 1 liegt die Ventilschließplatte 11 auf dem mittigen Durchgangsloch 22 und deckt dieses dichtend ab. Wird Luft aus dem Behälter abgesaugt, so hebt sich die Ventilschließplatte 11 von der Innenfläche 24 ab und legt sich am Ende der Ausnehmung 8 an. Nun kann Luft durch das mittige Durchgangsloch 22 am Führungszapfen 13 vorbei und durch die Durchgangslöcher 12 in der Ventilschließplatte 11 in die Axialbohrung 10 des Schraubteils 2 und von dort zu dem Ansaugstutzen der Brennkraftmaschine strömen.
Die Ventilschließplatte 11 biegt sich dabei leicht durch, begünstigt durch die am Ende der Ausnehmung 8 liegende Kegelringfläche 9, und gestattet einen guten Luftdurchgang. Wird das Absaugen, z.B. durch Stillstand der Brennkraftmaschine, unterbrochen, so geht die Ventilschließplatte 11 in ihre Ausgangsstellung zurück, deckt das mittige Durchgangsloch 22 wieder dichtend ab und hält das erreichte Vakuum im Behälter zurück.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen

Claims (3)

1 2 destück ist, das in den eingeknöpften Ventilsitzteil, Patentansprüche: den Bereich von dessen Ringnut gegen den Durch bruch spreizend, einschraubbar ist.
1. Befestigung eines zweiteiligen, mit einem Weitere vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfin-Befestigungsteil versehenen sowie einen Ventil- 5 dung ergeben sich aus den Unteransprüchen,
sitzteil aufweisenden Ventilgehäuses, insbesondere Ein Ventilgehäuse dieser Art hat folgende Vorfür Vakuum-Bremsanlagen an einem Behälter- teile: Es ist unmittelbar dichtend in den Behälterwand-Durchbruch, dadurch gekenn- wand-Durchbruch einsetzbar. Die Dichtung ist Befezeichnet, daß der aus elastischem Werkstoff stigungsmutter für den Schlauchanschluß und außerbestehende Ventilsitzteil (3) mit einer Außenring- io dem Ventilsitz für die Ventilschließplatte. Schließlich nut (18) versehen ist, mit der er in den Behälter- ist der Befestigungsteil gleichzeitig Anschlag für das wand-Durchbruch (16) eingeknöpft ist, und daß Ventilschließglied.
der Befestigungsteil (2) eine Hohlschraube aus Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung ist in der
festem Material mit kegeligem Gewindestück (6) Zeichnung dargestellt.
ist, das in den eingeknöpften Ventilsitzteil (3), 15 Ein Ventilgehäuse 1 besteht aus zwei Teilen,
den Bereich von dessen Ringut (18) gegen den einem Schraubteil 2 und einem Sitzteil 3. Der
Durchbruch spreizend, einschraubbar ist. Schraubteil 2 ist ein Schraubstutzen aus Metall oder
2. Ventilgehäuse nach Anspruch 1, dadurch ge- anderem harten Material mit einem tüllenartigen kennzeichnet, daß der Befestigungsteil (2) eine Schlauchanschlußstück 4 zum Befestigen eines Ringschulter (5) als Anschlag zum Anlegen an ao Schlauches, einer Ringschulter 5 mit einer Schlüsseleine äußere Stirnfläche (25) des Ventilsitzteils (3) fläche zum Ansetzen eines Schraubenschlüssels und hat. . einem Schraubenansatz 6 mit Kegelgewinde. Ein Stirn-
3. Ventilgehäuse nach Anspruch 1 oder 2, da- ende 7 des Schraubansatzes 6 ist mit einer Ausnehdurch gekennzeichnet, daß die das Maß der mung8 versehen, die über eine Kegelringfläche 9 in Spreizung bestimmende Einschraubtiefe des Be- 25 eine den ganzen Schraubteil 2 durchdringende Axialfestigungsteils (2) durch an sich bekannte, hinter bohrung 10 übergeht. In die Ausnehmung 8 ist ein die Ringschulter (5) des Befestigungsteils (2) ge- Ventilschließglied 11 in Form einer Platte aus elastilegte Zwischenringe (26) veränderbar ist. schem Material, wie Gummi od. dgl., eingesetzt, das
4. Ventilgehäuse nach einem der Ansprüche 1 mit einem Ringkranz von acht Durchgangslöchern 12 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß ein Boden- 30 versehen ist. Das Ventilschließglied 11 hat einen mit stück (21) des Ventilsitzteils (3) mit einem seine vier Führungsrippen 13' versehenen Führungszapfen Durchlaßöffnung umgebenden Metallring (35) ar- 13, dessen Bedeutung später erläutert wird.
miert ist. . Der Sitzteil 3 besteht aus elastischem Material, wie
Gummi od. dgl. Er hat eine zylindrische Mantel-
35 fläche 17, in die eine Ringnut 18 eingestochen ist.
Der Nutgrund trägt die Bezugszahl 19. Der Sitzteil 3
.ist topfförmig und hat eine kegelige Höhlung 20 und
ein Bodenstück 21, das mit einem mittigen Durchgangsloch 22 versehen ist. Das Durchgangsloch 22 40 ist so bemessen, daß es kleiner ist als der engste Abstand der Löcher 12 in der Ventilschließplatte, in
Die Erfindung bezieht sich auf die Befestigung diagonaler Richtung gemessen. Am Bodenstück 21 eines zweiteiligen, mit einem Befestigungsteil verse- ist innen eine Innenfläche 24 angeordnet, und eine henen sowie einen Ventilsitzteil aufweisenden Ventil- Stirnfläche 25 liegt auf der dem Bodenstück 21 abgegehäuses, insbesondere für Vakuum-Bremsanlagen, 45 kehrten Seite des Sitzteils 3. Schließlich ist in den an einem Behälterwand-Durchbruch. Sitzteil 3 zur Armierung noch ein Metallring 35 ein-
Eine derartige Befestigung ist bekannt (deutsches gesetzt, der aber auch weggelassen werden kann.
Gebrauchsmuster 1 874 308). Bei dieser bekannten Vor dem Anbau des Ventilgehäuses an einer beBefestigung ist ein Bajonett-Verschluß verwendet, stimmten Stelle kann man es zusammenschrauben,, der behälterseitig aus Zungen, Anschlagabschnitten 50 um seine Wirkungsweise zu prüfen. Zur Montage des und Bundabschnitten besteht, die an dem Behälter- Ventilgehäuses 1 an einer Behälterwand 15 wird wand-Durchbruch durch Einschneiden und Abbiegen zuerst der Sitzteil 3 von außen in einen kreisrunden hergestellt sind, und am Ventilgehäuse sind Finger Behälterwand-Durchbruch 16 eingeknöpft, dessen vorgesehen, die sich bei der Befestigung des Ventil- Durchmesser etwa dem des Nutgrundes 19 entgehäuses am Behälterwand-Durchbruch hinter die 55 spricht; die Breite der Ringnut 18 ist mit der Stärke Bundabschnitte legen. Eine solche Befestigung ist, der Behälterwand 15 abgestimmt. Beim Einknöpfen wie jeder Bajonettverschluß, umständlich und teuer. rastet die Nut 18 des Sitzteils 3 in den Durchbruch
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein 16 der Behälterwand ein. Dann wird die Ventil-Ventilgehäuse der eingangs genannten Art ohne zu- schließplatte 11 so in den Sitzteil 3 eingelegt, daß sie sätzliche Mittel derart an einem Behälter zu befesti- 60 sich mit ihrem Führungszapfen 13 in dem Durchgen, daß das Ventilgehäuse unmittelbar dichtend am gangsloch 22 zentriert. Nun schraubt man den Behälterwand-Durchbruch anliegt. Schraubteil 2 mit seinem Schraubensatz 6 in die zy-
Diese Aufgabe wird gemäß der Erfindung dadurch lindrische Höhlung 20 des Sitzteils 3 ein, bis sein gelöst, daß der aus elastischem Werkstoff bestehende Stirnende 7 an der Innenfläche 24 des Sitzteils 3 an-Ventilsitzteil mit einer Außenringnut versehen ist, 65 liegt. Der kegelige Schraubansatz 6 spreizt dabei den mit der er in den Behälterwand-Durchbruch einge- Sitzteil 3 so in dem Behälterwand-Durchbruch 16, knöpft ist, und daß der Befestigungsteil eine Hohl- daß das Ventilgehäuse 1 an der Behälterwand dichschraube aus festem Material mit kegeligem Gewin- tend und ohne Spiel festgehalten wird. Auf diese
DE19661550137 1966-10-26 1966-10-26 Befestigung eines zweiteiligen, mit einem Befestigungstell versehenen sowie einen Ventilsitzteil aufweisenden Ventil gehäuses an einem Behalterwand Durchbruch Expired DE1550137C3 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEB0089572 1966-10-26

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE1550137A1 DE1550137A1 (de) 1969-07-03
DE1550137B2 DE1550137B2 (de) 1973-05-17
DE1550137C3 true DE1550137C3 (de) 1973-11-29

Family

ID=6984827

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19661550137 Expired DE1550137C3 (de) 1966-10-26 1966-10-26 Befestigung eines zweiteiligen, mit einem Befestigungstell versehenen sowie einen Ventilsitzteil aufweisenden Ventil gehäuses an einem Behalterwand Durchbruch

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1550137C3 (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP3362726B1 (de) * 2015-10-12 2020-12-09 Elysee Piping Systems Limited Montageverfahren zum verbinden eines nebenrohrs mit kleinem durchmesser mit einem hauptversorgungsrohr

Also Published As

Publication number Publication date
DE1550137A1 (de) 1969-07-03
DE1550137B2 (de) 1973-05-17

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE602005001035T2 (de) Explosionsgeschützte Kabeldurchführung
DE3323010C2 (de)
DE824655C (de) Kabeleinfuehrungspfropfen
DE1550137C3 (de) Befestigung eines zweiteiligen, mit einem Befestigungstell versehenen sowie einen Ventilsitzteil aufweisenden Ventil gehäuses an einem Behalterwand Durchbruch
DE4313091A1 (de) Flansch zur Befestigung von Rohren
DE102015224440A1 (de) Zylinderkopfhaube
DE3141475C2 (de) Schlauchkupplung für mehradrige hydraulische Kabel zur Verwendung bei hydraulischen Ausbausystemen in Bergbaubetrieben
DE102007058259A1 (de) Anordnung zur Belüftung von Brausestrahlen
CH654923A5 (de) Optische anzeigevorrichtung zum anzeigen von druckveraenderungen in einem zu ueberwachenden raum.
EP1058782B1 (de) Ansaugvorrichtung für eine brennkraftmaschine
DE835672C (de) Brennstoffeinspritzvorrichtung fuer Brennkraftmaschinen
EP0715064B1 (de) Auspuffsystem
DE3426670A1 (de) Plaettchen-rueckschlag-ventil
DE2462637C2 (de) Verfahren zur Herstellung eines Anschlußelements für die Zu- und Ablaufleitungen von Plattenradiatoren
DE808695C (de) Geruchverschluss fuer Abwaesser jeder Art
DE2842799C2 (de) Geräuscharmes Eckventil
DE10353454B4 (de) Versorgungsaufbau für einen Verbrennungsmotor
DE2829832C2 (de)
DE1751880C (de) Pneumatischer Druckverstärker
DE2605781A1 (de) Temperaturmessfuehler
DE843189C (de) Einspritzventil fuer Brennkraftmaschinen
DE1500030C3 (de) Unterputzventil mit einem Distanzrohr zum Ausgleich von unterschiedlichen Einbautiefen J. & R. Gunzenhauser AG, Sissach
DE8525879U1 (de) Handvakuumpumpe
DE1287331B (de) Temperaturfuehler fuer Kraftstoffeinspritzanlagen
DE1708057C3 (de) Selbsttätiges Absperrventil für Luftzu- und -abführungsleitungen in Schutzräumen

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)