DE1549296A1 - Rechenwaagen - Google Patents

Rechenwaagen

Info

Publication number
DE1549296A1
DE1549296A1 DE1967T0033476 DET0033476A DE1549296A1 DE 1549296 A1 DE1549296 A1 DE 1549296A1 DE 1967T0033476 DE1967T0033476 DE 1967T0033476 DE T0033476 A DET0033476 A DE T0033476A DE 1549296 A1 DE1549296 A1 DE 1549296A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
devices
light
computing
balance according
gate
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE1967T0033476
Other languages
English (en)
Other versions
DE1549296B2 (de
Inventor
Susor William Clarence
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Reliance Electric and Engineering Co
Original Assignee
Reliance Electric and Engineering Co
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Reliance Electric and Engineering Co filed Critical Reliance Electric and Engineering Co
Publication of DE1549296A1 publication Critical patent/DE1549296A1/de
Publication of DE1549296B2 publication Critical patent/DE1549296B2/de
Granted legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06FELECTRIC DIGITAL DATA PROCESSING
    • G06F3/00Input arrangements for transferring data to be processed into a form capable of being handled by the computer; Output arrangements for transferring data from processing unit to output unit, e.g. interface arrangements
    • G06F3/002Specific input/output arrangements not covered by G06F3/01 - G06F3/16
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01GWEIGHING
    • G01G19/00Weighing apparatus or methods adapted for special purposes not provided for in the preceding groups
    • G01G19/40Weighing apparatus or methods adapted for special purposes not provided for in the preceding groups with provisions for indicating, recording, or computing price or other quantities dependent on the weight
    • G01G19/413Weighing apparatus or methods adapted for special purposes not provided for in the preceding groups with provisions for indicating, recording, or computing price or other quantities dependent on the weight using electromechanical or electronic computing means
    • G01G19/414Weighing apparatus or methods adapted for special purposes not provided for in the preceding groups with provisions for indicating, recording, or computing price or other quantities dependent on the weight using electromechanical or electronic computing means using electronic computing means only
    • G01G19/415Weighing apparatus or methods adapted for special purposes not provided for in the preceding groups with provisions for indicating, recording, or computing price or other quantities dependent on the weight using electromechanical or electronic computing means using electronic computing means only combined with recording means
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01GWEIGHING
    • G01G23/00Auxiliary devices for weighing apparatus
    • G01G23/18Indicating devices, e.g. for remote indication; Recording devices; Scales, e.g. graduated
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01GWEIGHING
    • G01G23/00Auxiliary devices for weighing apparatus
    • G01G23/18Indicating devices, e.g. for remote indication; Recording devices; Scales, e.g. graduated
    • G01G23/38Recording and/or coding devices specially adapted for weighing apparatus
    • G01G23/42Recording and/or coding devices specially adapted for weighing apparatus electrically operated

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Theoretical Computer Science (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Mathematical Physics (AREA)
  • Human Computer Interaction (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Cash Registers Or Receiving Machines (AREA)
  • Manufacture Or Reproduction Of Printing Formes (AREA)
  • Inking, Control Or Cleaning Of Printing Machines (AREA)

Description

PATENTANWÄLTE 15A9296
DR. F. ZUM8TEIN · DR. E. A88MANN DR. R. KOENIQ8BERQER · DlPL-PHY8. R. HOLZBAUER
TELEFON: SS β-4 7« und 221911
β MDNOHEN Β,
TEkEQRAMME: ZUM^AT BRAUHAUSSTRASSC POSTSCHECKKONTO: MÖNCHEN 011M
BANKKONTO:
BANKHAUS H. AUFHXUSER
Case: 2172-147
TOLEDO SCALB CORPOHATIO» Toledo / Ohio
Telegraph Road 5223
V. 3t. A.
Heohenwaagen
Die Erfindung betrifft Rechenwagen und insbesondere verbesserte Verfahren zum Einstellen ausgewählter Preiszahlen in die Rechner solcher Waagen·
Bisher wurden bei elektrischen Reohenwaagan die ten f .<elssahlen in den Rechnern mittels handbetlltigter W* hl· , Schalter oder durch WJüüaohalter, die duroh eine Druckplatte mit der Warenbezeichnung betätigt worden, eingestellt> Der Rechnex* errechnet den Wert einer Verpackung von OUtern entspreohend dem Oewioht dleaer besonderen Verpackung und der
BAD ORIGINAL 009883/0316
beliebig gewählten Preiszahl» d.h. den Prele pro Oewlehtseln· belt des Msterlala, und die Waage di-uokt ein· Karte» Zettel oder dergl«, die einen so loben errechneten Wert und den gewählten Pr* la »ma—in alt dem Vettogewloht, des Da tue, der Lagerkennziffer, dee Marannfan und der Warengate trägt.
Die Ziele der vorliegenden Erfindung betreffen die Verb*?e· aerung von Beobenmagen , die Vereinfan hung der Bedienung solcher Waagen» die Verbesserung der Verfahren zu* Blnateilen der gewählten Prelezahlen In den Beebnern aoloher Waagen und die Auebildung verschiedener Verriegelungen zu* Schutz gegen eine unrichtige Bedienung bei solchen Waagen In des* PaIb, dall eine Lichtquelle ausfällt oder ein Versuch untsmo—en wird, eine Stelle In der gewählten Prelesahl Über eine vorbestlavjte Zahl hinaus einzustellen· oder dafl eine Druckplatte, die die Warenbezeichnung druckt, nicht vorhanden 1st.
FIg* 1 1st ein acheaatlaohaa Schaltbild, -das die allgemeine Anordnung eines elektrischen Wiege-, Heohen- und Druckaysteays mit der llchteepflndllohen Sinrlohtung der Irflndunc zuB Einstellen ausgewählter Blnheltsprelsxahlen in den dejalt verbundenen Rechner zeigt.
Flg. 2 1st ein Schaltbild eines Teils des In Flg. 1 zeigten Reohners, das den Eingangstell des Rechners für die
009883/0318
Preißzfihl zeigt.
Pig. 3 1st «in· Drauf β loht auf tin· WarenbeMiohnunga-Druokplatte, dl« Öffnungen Bit Abdeokblenden festlegt, d? ausgewählte Offnungen Ln einem Muster entsprechend einer gewählten Prelerahl abdeolcen, in Verbindung mit Pbo tor eilen, die durch die Platte in Übereinstimmung alt dem Muster betH-tlgt werden.
Fig. 4 let eine Draufsicht auf eine der in Fig. 3 geceigton Abdeokblenden.
Pig. 5 1st ein Blockachaltbild« daa zeigt, wie die in Fig. 3 dargestellten Photozellen Kit den in Flg. 1 gezeigten
Rechner und Programmierer geschaltet sind.
In Fig. 1 umfaßt eine Rechenwaage 10 einen Hebol 11 und ein optleohea Projektionssystem, das ocheaatleoh eine Licht* quelle 12, «ine Kondenserllnee IJ, eine Projektionslinse 14 und eine Photoxellenabdeckblende 15 enthält, Die Liohtquello 12, die Linsen 13 und 14 und die Abdeokblende 15 «lnd alt den Boden verkünden, wie bei 16 goreigt 1st (r,B, mit der Baslo der Waage}., wobei die Abdeokblonde 15 fest hinsichtlich der rrojoktionsoptik angebracht lot. Eine verschlüsselte Karte 17 wird durch den auf eine Last ansprechenden Hebel 11
0 C 9 - 3 / G 3 * f
BAD
15A9296
in dem optischen Projektlonssystem bewegt, da die Kart* 17 auf einen Zustand bzw. «Ine Lage aneprioht. Der Rechner 18 erhält von der Waage eine Oewlohtslnformation, und er multipliziert das Gewicht eines Artikels auf der Waage mit den Einheitspreis eines solchen Artikels, um den Wert des Artikels zu errechnen. Der Rechner 18 nultlpllzlert auch diesen Einheitspreis mal eins, so daß er einen Einheitspreis-Au^ang herstellen kann« Dor Rechner 18 hat einen Gewicht a-Eingang, der mit dem parallel 1*2-4-8 binär verschlüsselten Dezlmalausgang eines daran angeschlossenen elektrischen Lese-Systems in Einklang 3teht.
Die Karte 17 besitzt eine Matrize mit verschlüsselten Markierungen, die in senkrechten Bändern angeordnet sind, so dafl deren relative Lage durch eine Reihe von Lese-Pnotozollen abgelesen werden kay>n> wobei eine Zelle jeweils einer Spalte zugeordnet ist.upd eine Gewichtsanzeige auf der Waage vorgesehen wird. Der Ausgang der Photozellen wird an das elektrische Lese-System 19 angelegt, daa eine Qewichtslnfornatlon für den Eingang des Rechners 18 verwertbar aaeht· Di· Abdeckblende 15 1st bei 21-26 geschlitzt dargestellt, «o daA ein kleiner und klar definierter Teil des projiziert*» BiI-
<les der Karte 17 auf Jedes der empfindlichen Oitter der Photozellen fallen kann, d.h. die Abdeckblende deckt unerwünschte Karten-Bits ab (die Projektionslinse 14 projiziert eile-Bits, die in ihrem Strahlengang liegen). In der Photo-
009883/0316
zellenreihe 20 sind Insgesamt 14 Photosellen vorhanden« wo· bei lediglich 6 der 14 Photozellen aus Qründen der Verein· faohung dargestellt sind. Vierzehn Photosellen reichen aus, um eine Kartenkapazität von 23,00 Pfund abzulesen.
Die Waage 10 1st wirksam duroh eine Verbindung 28 an ein Bewegungs-Füllgerät 27 angeschlossen, das verhindert, daß Irrtümlich Gewlchtsablesungen stattfinden, wenn der Wiege* meohanlsmus in Bewegung 1st. Das Bewegungs-FUllgerät 27 gibt Bewegungseignale mit der Information "nein" Über eine Leitung 29 an einen Programmierer 30 und ebenso Bewegungssignale über eine Leitung 31 an einen Programmierer 30, und es erhält Xbndltionierungs-» bzw· Zustandssignale vom Programmierer 30 Über eine Leitung 32«
Der Programmierer 30 gibt BUoJcstellsignale und einen Be-* fehl zum Auswerten der Signale Über Leitungen 33# 34 bzw· 35 an den Rechner 13, und er erhält über eine Leitung 36 von dem Rechner 18 ProgrammvorrUckslgnale. Der Programmierer 30 erhält ebenfalls Über eine Leitung 37 Strom-Ein-Signal· und Über eine Leitung 38 Koinzidenz-KontroUaignal·. Die KoIn?-!- denz-Kontrolisignale «eigen an, daß der Rechner 18 und 41« Ablcaestellungen der Zahlenrädar in einer mechanischen Lese* und Druckeinriohtung 39 Übereinstiiaren. Der Prograiüaierer 30 gibt ebenfalls ein Signal über eine Leitung 40 an die me-
BAD ORIQfMAL
009883/0 31$
chanische Lese« und Druokeinrlohtung 39 Bit des ttefehl zua Drucken.
Der Programmierer 30 wird in Verbindung alt einnr mechanischen Leseelnriohtung verwendet, die eine Kombination einer Reine von Moduln enthält, wobei jedes ein Klinkenrad umfallt, das direkt über ein Getriebe mit einen unterbrecher und einem Druokrad Terbunden iat. Jeder Modul zeigt die Ziffern eines besonderen Bezeiobnungaauftrages an. Venn tiob das drehende Druokrad der richtigen Anzeigestellung nähert, fängt eine Sperrklinke den riohtigen Zahn des Klinkenradi ab, um das Klinkenrad anzuhalten« Eine solche Leeeeinriohtung umfaJt auch Koinzldenz-Sohaltungcn 41, die 1-2-4-8 binär verschlüsselte Einheltaprelsslgnale von dem Reohner 18 Ober Leitungen 42 bis 45 und 1-2-4-8 binär verschlüsselte Dezimalsignale über Leitungen 46 bis '19 erhalten, die die Stellungen der Unterbrecher anzeigen. Die Klinkenräder und somit die Druokräder werden angehalten, *enn die Kdlnzidens-Schaltungen bestimmen, dafl «loh die RKier in den riohtigen Anzeigestellungen befinden. Di« Losejinrlchtung umfaßt auoh ein Sole« noid, das eine neu zu machende Ablesung ermOglloht, wenn es Ober eine Leitung 51 ein Signal empfängt und ein Solenoid, * das, wenn es über eine :>ltung 53 ein Signal empfängt, die Slnheitsprels-AnzeigemodtUn entriegelt, die ansonsten verriegelt bleiben, um ein wiederholtes Drucken ohne den Ijfclaaf
009883/0316
BAD
solcher Binbeltsprels-Anzeigeaoduln durchzuführen· In ähnlicher Welse erhalten dl« foinslo*nz-3ohalttingefi 4l 1-2-4-8 binär verschlüsselt· DesiwAlwerts&gnale von den Atohner 18 Ober Leitung·* 5* bl· 57 und 1-2-4-8 binär versohlUaeelt* Dezlaalslgnal· über nicht gezeigte Leitungen, dl· die Stellungen der unterbrecher angeben.
Obwohl die verschiedenen hler erwähnten logischen Schaltungen auf den Gebiet der elektronischen Regelung gebräuchlich sind, wird Ib folgenden eine kurze Beschreibung der Funktionsweise einer Jeden Sohaltung wiedergegeben» Eine lo- »ieohe UND-Schaltung erzeugt ein Ausgangssignsl, wenn - und nur wenn * alle der mehreren Blngangssignal· vorhanden sind. Bine logisch· ÜVD-Sohaltung erseugt Jederzeit ein Ausgangsslgnal, außer es 1st ein Eingangssignal vorhanden. Eine 7O-gißohe Speicherschaltung, aanoheal als Pllp-Plop-Schaltung oder bistabiler Kreis bekannt, hat "EXN11 und 11AUS4 oder BUokatellelngangsansohluBiaeBSwn und 11SIH11 und "AUS" Ausgangs« klemeru Die Speicheruoder bistabile Schaltung erzeugt ein *EIN*-AuagangsBignal entspreohend eine« Signal« das an die "EIl^-BingangskleasM angelegt wir«, und sie Ährt fort, das "EINW-Auegangssigru»l hersisstell^ij» auch wem das Eingangs» signal an der "EIH^-llngangekldaDe weggenoinen wird« bis ein Signal en dl· "AUS^-EimgangslElesM angeleet wird. Di· 3pelcberschaXwng wird durfcufbiJTi mit *kXJQu uagekehrt» and sie
009883/0316
BAD OFtIQIHAi
erzeugt ein "AUS"-Auegangselgnal, auoh wenn das Signal an der ttAUS*-Elngangflkleane wegea wird« Die Speloheraohal* tung kenxt bei Anlegen eines Signals an die *BDI"-g1 ngangakleane In Ihren. Anfangssustand surOok, Eine logische ODBR-Schaltung erzeugt bei' Bspfang eines Eingangssignale mn Ir» gendelner der mehreren ElngangskleBSMn einen Ausgang. Für weitere Einzelheiten der Bau- und Arbeltswelse verschiedener Arten von loglechen Schaltungen wird auf einen Artikel "Statio Switching Devices" von Robert A. Mathlas In Control Engineering vom Mal 1937 hingewiesen. Alle Im folgenden aufgeführten logischen Schaltungen sind von konventionellen Typ«
Die mechanische Leseelnrlobtung wird In Verbindung mit den Drucker 39 verwendet, der entweder eine gewShnllohe Warenbezelchnungs-Druokplatte enthält, die In Ihrer Druckfunktion ähnlich der Druckplatt« 58 der Erfindung (91g« > und 5) let, oder der diese Druckplatte 58 enthält.
Der Rechner 18 umfaßt einen Preiseingangsteil 59 (Pig« 2) alt einer zweistufigen Pllp-Plop-Sofcaltung 61, die duroh den folgenden Code bis drei zählt1
12 4 8 Zählung _ . Binärer Ausgang
0 0 0 0 0 12.— nein 1 nein 2
1000 1 12— rtohtlgl nein 2
0100 2 12— nein 1 «fetttg 2
11003 12— richUgl rlohtlg 2
0 0 9 8 8 3/0316 BAD
Der Prelselngangatell oder die Schaltung 59 hat eine Kapazität von 9,99 DM bzw. 0 entsprechend der Jeweiligen Währung. Die kleinste geltende Stelle in den gewählten Preis pro Pfund wird mit jeder Stelle in der Gewlohtszahl multipliziert, wobei die kleinste geltende Stelle zuerst© verwendet wird, usw. Die Prelselngengsschaltung umfaflt eine Reihe von neun Pfennig-Kontakten 101, eine Reihe von neun Zehner-Kontakten 102 und eine Reihe von neun Mark-Kontakten 103, die durch Einstellen von Preisknöpfen oder Hebeln in die gewählten Stellungen geschlossen werden. Die Kontakte sind mit den betreffenden Klemmen 1 bis 9 In einer Diodenmatrix 73 verbunden. Das UND-Gatter 83» wenn es durch ein Eingangssignal von einem HEIN-Oatter und durch die zweistufige Flip-Plop-Sohaltung 6l, die sich In Ihrem RUckstellzustand befindet, betriebsbereit gemacht wird, gibt ein Ausgangesignal auf eine Leitung 104 (sie steuert eine nicht gezeigte Teilprodukt-Gatterschaltung-) und auf eine Reihe von Pfennig-Kontakten 101. Das UND-Gatter 84, wenn es durch ein Eingangssignal von dem NEIN-Gatter lOO und durch die zweistufige Pllp-Flop-Schaltung 61, die sich In einem Zustand der Zählung -von eins befindet, betriebsbereit gemaoht wird, gibt ein Ausgangesignal auf eine Leitung 105 (sie steuert eine nicht gezeigte Teilprodukt-Gatterschaltung) und an eine Reihe von Zehner-Kontakten 102 und das UND-Gatter 6*5, ' wenn es durch ein Eingangssignal von dem ΝΞΙΝ-Gatter ICO und durch die zweistufige Flip - Flop - Schaltung
BAD 009883/0316
6l, die sich In einem Zustand der Zählung von zwei befindet« eingeschaltet wird« gibt ein Ausgangssignal auf eine Leitung 106 (sie steuert eine nicht gezeigt· lwllprodukt-Oattersohaltung) und an die Reibe von Mark-Kontakten 103.
Der Dezimalpreiseingang, z.B. ein Preis von 1,12 DM, wenn ein geschlossener Kontakt in der Reihe 101 mit der "2" Klemme der Diodenmatrix 73» ein geschlossener Kontakt In der Reihe 102 mit der "1" Klemme der Diodenmatrix 73 und ein geschlossener Kontakt in der Reihe IO3 mit der "1" Klemme der Diodenmatrix 73 verbunden wird, wird duroh die Diodenmatrix 73 zu einem 1-2-4-8 binär verschlüsselten Dezimalwert umgewandelt· Lediglich eine Reihe von Kontakten wird zu einer Zelt erregt, während durch die zweistufige Pllp-Plop-Sohaltung 6l programmiert wird.. Venn die Preiskontakte geschlossen sind, geben die Ausgangsklemmen nlH, "2", "4" und "8" der Diodenmatrix 73 binär verschlüsselte Dezimaleingange an den Übrigen Teil des Rechnen. Nullstellen Im Preiseingang werden durch Offnen aller Kontakte In den betreffenden Kontakt· reihen 101 bis IO3 eingebracht. "-V
In den Rechner 18 wurden die gewählten Preiszahlen entweder duroh handbetätigte wählschalter 101 bis 103 In einer ersten Arbeitsweise oder durch neue lichtempfindliche Einrichtungen in einer zweiten Arbeltswelse eingegeben· Die
009883/0316 BAD
lichtempfindlichen Einrichtungen umfassen vier Pfennig-Photo ze ilen 107 bis 110 (Flg. 3 und 5)» *i«r Zehner-Photosellen ill bis 114 und vier Kark-Photosellen 115 bis 118. Verstärker 119 geben dl· verstärkten Photosellenannggnge an Ale Jeweiligen UHD-Oatter 120 bis 131. Dl· Ausgang· der 3ND-0atter 120, 124 und 128 «erden an ein ODBR-Gatter 132 angelegt, die Ausgänge der UHD-Oatter 121, 123 und 129 an ein ODER-Oatter 133* dl· Ausgänge der UHD-Qatter 122« 136 und 130 an ein QDBR-Oatt«r 134« und aohliefllich werden <Cle AusgXnge der UND-Gatter 123p 127 und 131 *n «in OMR-öatter 133 angelegto DIo AusgHnge der ODIR-Oatter 132 bis L35 werden auf dl· Ausgihjakliisaisn ·ΐ·« "2", "4* bsw. "8* der Diodenmatrix 73 (FSs* 2) gegeben, un MnKr verschlüsselte DesiBalpreiseintrittseingKnge an den übrigen Tall des Rechners ansulegen.
Die Warenbeseichnnrigs-Druokplatte 58 uafaflt atmen flachen Körper 136« der Bin· Öffnung 137 und eine Öffnung I38 festlegt, bei der «in Toraprung 139 angeordnet ist« der in der Ansieht in Pig 5 «us der Ebene des flachen KBrpers 136 aufgebogen ist« und si· trlgt «in· Dmckletter l40 sub Drucken der Varenbeselohmmg. Der flache JCBrper I36 bestisnt ebenfalls zwei Löoher bzw. Aussparungen 141 und 142 tür Aufnabae der Sehenkel 147 lew· 148 einer Pfennlg-Abdeck- ^ blend· 149, swei Aussparungen 143 und 144 war Aufnähe© der
0 0 9883/0316 bad original
Schenkel 150 bzw. 151 einer Zehner-Abdeckblende 132 und zwei Ausaparungen 145 und 146 zur Aufnahme der Sehenkel bzw. 134 einer Hark-Abdeckblende 133» und er besitzt einen Oriff 136« der aus seiner Ebene gebogen ist. Der flache Körper 136 lagt ebenfalls vier Pfennig-Bohrungen 157 bis 160, vier Zehner-Bohrungen I6l bis 164 und vier Mark-Bohrungen 163 bis 168 fest. Die Photozellen 107 bis II8 sind auf die jeweiligen Bohrungen 157 bis I68 gerlohtet. Der flache Körper 136 besitzt auch eine Sperrbohrung 169· Bine Sperrphotozelle 170 ist auf die Bohrung I69 gerlohtet« und eine Sperrphotozelle 171 1st an einem festen Abschnitt des Körperteils 136 angeordnet» wie es in Fig. 3 dargestellt ist.
Die Warenbezeichnungs-Druckplatte 38 1st in den Drucker mittele zweier Magnete befestigt, wobei die Öffnung 157 in der Druckplatte 38 einen Finger aufnimmt, der an Drucker hervorragt, und wobei der Vorsprung 139 auf der Druckplatte 38 in einer Aussparung in Drucker als Unterstützung bein Anordnen der Druckplatte und Stabilhalten aufgenoamn wird« Die Druckplatte druckt die Bezeichnung der Ware. Di· Nag» nete sind In einem Abstand vonelnander^angeordnei» und zwischen ihnen sind vierzehne Photozellen 107 bis II8 sowie 170 und 171 in der in Flg. 3 gezeigten Anordnung angebracht. Die Druckplatte 38 wird durch die Magnete dicht angrenzend
009883/0316 BAD
an die Photozellen gehalten, wobei die Druckplatte 58 relativ so zu den Photozellen liegt« wie es in Fig. 3 dargestellt 1st, wenn sie eich In Ihrer Betriebesteilung Im Drucker befindet. Wenn sich die Druckplatte 58 In ihrer Betriebesteilung befindet, beleuchtet eine Lichtquelle 172 die Photozellen 107 bis II8 und die Photozelle I70, um sie durch diese Bohrungen 157 bis I69 in der Druckplatte 58 zu aktivieren, die unbedeckt sind.
Die Abdeckblenden 149, 152 und 135 decken eine auegewählte Öffnung der Offnungen 137 bis I68 in der Druckplatte 3d in einem Muster entsprechend einer gewählten Preiszahl ab. Es sind vier Öffnungen 157 bis I68 für Jede der drei Stellen im Preis vorhanden, und indem die vier Offnungen in Jedem Satz jeweils Werte aus 1-2-4-8 abgeben, werden die Dezircalpreise zu 1-2-4-8 binär verschlüsselten Dezimalwerten umgewandelt. Die Schenkel 147 und 148, 150 und 151 sowie die Schenkel 153 und 134 der Abdeckblenden 149« 152 und 155 sind etwas welter in einem Abstand voneinander angeordnet als der Abstand zwischen den Offnungen In der Druckplatte 58, die sie aufnehmen, so dad die Abdeokblenden in ihrer Stellung gehalten werden, wenn sie durch Fingerdruck in die Offnungen gedrückt werden. Jedoch können die Abdeckblenden durch Abziehen von der Druckplatte entfernt werden.
BAD ORIQfNAl. 009883/0316
Die Aussparungen l42, 144 und .1.46 und die damit zusammenwirkenden Schenkel der Abdeolcblenden sind andere geformt als die betreffenden Aussparungen l4l, 14.2 und 145 und die damit zusammenwirkenden Schenkel» um eine geeignete Ausrichtung der Abdeokblenden sicherzustellen. Die Bohrungen 157 bis l6o entsprechen Jeweils den 1-2-4-8 binär verschlüsselten Dezimalzahlen an der Pfennig-Steile« und in Übereinstimmung damit entsprechen die Photozellen 107 Dia HO Jeweils den 1.2*4.8 binär verschlüsselten D:zlnalzahlen an der Pfennig-Stelle. Die Bohrungen 161 bis 161 entsprechen jeweils den 1-2-4-8 binär verschlüsselten Dealmalzahlen an der Zehner-Stelle« ebenso wie die Photozellei 111 bis 114 Jeweils den 1-2-4-8 binär verschlüsselten Deziialzahlen an der Zehner-Stelle entsprechen, und schließlich entsprechen die Bohrungen I65 bis 168 jeweils den 1-2-4-8 binär verschlüsselten Dezioalzahlen an der Mark-Stelle, und In Übereinstimmung damit entsprechen die Photozellen 115 bis II8 jeweils den 2.-2-4-8 binär verschlüsselten Dezimalzahlen ai der Mark-Stelle» Jede der Abdeckblenden 149, 152 und 155 trägt ein· kennzeichnende Dezimalzahl (nicht gezeigt). Vm «Int Druckplatte 58 einzustellen, z.B. um einen Preis von 1,27 CH einzugeben (der eingestellte Preis hängt von des gegenwärtigen Frei« pro Pfund der Ware ab, deren Bezeichnung du roh die Druckletter l4o gedruckt werden soll), steckt die,Bedienungsperson eine nl"-Abdeckblende über die Bohrungen I65 bU I68, wobei diese Abdeckblende eine Bohrung besttrt {eine "1" -Ab«
009883/0316 BAD
deokblende 155 let In Pig. 4 gezeigt), die die Bohrung I65 freilegt bzw. beliohtet, um einen "1" binär verschlüsselten Dezimalausgang herzustellen, weiterhin steckt die Bedienungsperson eine ^"-Abdeekblende Über die Bohrungen I6I bis 164, wobei diese Abdeokblende eine Bohrung besitzt, die die Bohrung 162 zur Erzeugung eines "2" binär verschlüsselten Dezime laus ganges freigibt, und schließlich steckt sie eine "7*- Abdeokblende Über die Bohrungen 157 bis I60, wobei diese Ab* deckblende drei Bohrungen aufweist, die dl« Bohrungen 157 bis 159 freilegen, um einen "7" binär verschlüsselten Dtxlmalausgang herzustellen..
Der verstärkte Ausgang der Sperrphotozelle 170 wird durch einen Verstärker 173 *n «in UND-Gatter 174 angelegt, und der verstärkte Ausgang der Sperrphotozeile 171. wird durch einen Verstärker 175 en ein NEIN-Gatter 176 gegeben, dessen Ausgang an einen Eingang des UND-Gatters 174 angelegt 1st. Der Ausgang des UND-Gatters 174 1st mit den Eingängen der UND-Gatter 177 bis 179 und mit den Eingang des ÄSIM-Oatters 100 (Flg.8) und über eine Leitung I80 (Pig. 5) ait einen Kondensator I81 verbunden, der die Leitung an den Eingang eines UMD-Gattere 182 anschließt.
Die Arbeitswelse wird automatisch durch die in die mechanische -lasse·* und Druckeinrichtung 39 eingesetzte Letter der Warenbezeichnungs-Druckplatte ausgewählt. Venn sich die ge-
009883/0316 BAD
wohnlich nicht durchlöcherte Waranbezelohnungs-Druokplatte In der Betriebaatellund in Drucker befindet, werden die Sperrphotozellen 170 und 171 durch die Platte abgedeckt, die eine Belichtung der Photoäellen durch die Lichtquelle 172 verhindert. Die nicht belichtete Photozelle 171 nacht teilweise dme UND-Oatter 174 betriebsbereit, da das Signal durch das NEIN-Oatter 176 umgekehrt wird. Jedoch 1st das teilweise betriebsbereite UND-Oatter 174 nicht voll eingeschaltet bzw. betriebsbereit, da die dunkle bzw. nicht belichtete Photozelle 170 keinen Eingang an das UND-Oatter 174 legt. Deshalb 1st das UND-Oatter 174 Io Aus-Zustand, und es gibt ein Nloht-Betriebsberelt-Signal an die ÖND-Oatter 177 bis 179« Jedoch wird das Signal durch das NEIH-Oatter 100 (yig. 2) umgekehrt, das ein Betrlebsberelt-Slgnal an die UND-Oatter 8? bis 85 gibt, ua automatisch die Arbeitsweise auszuwählen, bei der die Preisaohalter 101 bis 103 verwendet werden, um den ausgewählten Preis in den Rechner einzugeben· Das UMD-Oatter 83 wird durch die "1" und "2" Ausgänge der RUckstell-Flip-Plop-Sohaltung. . 6l (Pig. 2) eingeschaltet, um die zuerst zu multiplizierende Pfennig-Stelle- in dem Preis pro Pfund auszuwählen (der Preiseingang erzeugt den 1-2-4-8 binär verschlüsselten De« zt—1 ausgang von der Diodenmatrix 73)· Daraufhin wird das UND-Gatter 84 durch die "2* und 1I" Ausgänge der Hip-Hop-Schaltung 61 eingeschaltet* um die als nächste au multiplizierende Zehner-Stelle in Preis pro Pfund auszuwählen, und schließlich wird das UND-Oatter 85 durch die "2" und "1* Ausgang· der Pilp-Flop-Schaltung 6l betriebsbereit gemacht, um die
009883/0316 *
Mark-Stelle Im Preis pro Pfund auszuwählen, die als nächste multipliziert wird.
Wenn sich die Warenbezeichnungs-Druckplatte 58 (Pig· 3 und 5) in der Bctriebsstellung im Drucker befindet, setzt die Sperrbohrung I69 die Sperrphotozelle 170 dem Licht von der Lichtquelle 172 aus, und die Platte deckt die Sperrphotozelle 171 von einem solchen Licht ab« Die nicht belichtete Photozelle 171 schaltet teilweise das UND-Gatter 174, wie oben beschrieben, ein, und die belichtete Photozelle 170 schaltet das UND-Gatter 174 voll ein· Das betriebsbereite UND-Gatter 174 gibt ein Betrlebsbereit-Signal an die UND-Gatter 177 bis 179« wobei dieses Betriebsberelt-Signal wegen des NEIN-Oa t te rs 100 an die UND-Gatter 03 bis 85 gegeben wird. Die UND-Gatter 177 bis 179 werden durch die betreffenden gleichen Ausgänge von der Plip-Flop-Scheltung 6% voll betriebsbereit gemacht wie die UND-Gatter 83 bis 85, wie es an den
Eingangsleitungen λλ den UND-Gattern 177 bis 179 in Fig. 5
luJSsels
angezeigt ist, um die StellenYpro Pfund auszuwählen« die einmal zu eine» Zeltpunkt multipliziert werden (Teilprodukt·). Das eingeschaltete Pfennig-UND-Gatter 177 schaltet dl« Pfennig-ÜND-Oatter 120 bis 122 ein (die teilweise durch die 1-2-4-8 binär verschlüsselten Dezimalsignale von den Photozellen bis 110 betriebsbereit sind),die Eingänge an dl· QOER-Gitter 132 bis 135 geben, die ihr« Aufgänge an die *Ί", *2% "4" und "8" Ausgangsklemmen der Diodenmatrix 75 (PiS- 2} ang·-
009883/0316* . -o original
. - 18 -
schlossen haben» um die Pfennig-Stelle In Preieelngang durch die durch die Druckplatte 58 gesteuerte lichtempfindliche Einrichtung in den Rechner einzugeben. Dies echlieBt die Möglichkeit von Fehlern der Bedienungsperson beim Eingeben des Preises Über die Schalter 101 bis 103 «us« Rat die Aufsichtsperson einmal den richtigen Preis auf der Druckpia tee 58 durch Einstecken der Abdeckblenden eingestellt« so wird dadurch» z.B. beim Einsetzen einer •Buletten"-Druckplatte in den Drucker« der richtige "Buletten"-Preis pro Pfund im Btohner eingestellt. Das betriebsbereite Zebnftr-QID-Oatter 178 schaltet die Zehner-UND-Oatter 12% bis 227 «in (die teilweise durch die 1-2-4-8 binär verschlüsselten Dezimalsignal· von den Photozellen 111 bis U* betriebet»reit sind), die Eingänge an die ODER-Oatter 132 bis 135 geben, um die Zehner-Stelle Im Preiselncang durch die lichtempfindlich· Einrichtung in den Rechner einzugeben. Das eingeschaltete Wark-OKD-Gatter 179 schaltet dl· Mark-UKD-Oatter 128 bis 131 ein (die teilweise durch die l-2«4-8 binär verschlüsselten Dezimal» signal· von den Photozellen 115 Μ· 1X8 betriebsbereit sind)« dl· Einging· an dl· QDiR-Oatter 132 WLe 135 e»ben« 1» die Mark-Stelle im Preiseingan« durch die lichtemsflfi41 lohe Einrichtung In den Heohner einzugeben.
Die Arbeitsweise wird auch automatisch ausgewählt, ob ein·
BAD
00S883/031S
Warenbexeiohnunge-Druokplattc In der Be triebst; tellund Is Drucker 1st oder nioht (Sioberhelteeperre). Falle keine Druckplatte vorhanden let, werden beiden Sperrphotosellen 170 und 171 dian Licht von der Quelle 172 auageeetat. Dl« belichtete Photoxelle 170 maoht teilweise ά&» UND-Oatter 17* betriebsbereit, Jedoch let das UMD-Gatter IT* nicht troll aetriebebe" reit ta«, eingeaohaltet, da das Signal von dar belichteten Photoxelle 171 duroh da« MBQimatter 176 umgekehrt wtra* Oaa>efttepreohend i*t das üKMJfttter Xfh Iu Aufl»2usta!uS« Mesm eich daa ÜMD-Oatter 174 1* Atas-Zustand oefl^Set, gibt, wie oben beschrieben, daa MBUf-Oatter 100 ein Betrlebebereit-Signal an die OHD-OatUr 83 bie 85, in autoaatiaoh die Arbeitcweise auBsimthlen« bei der die Freiaaohalter 101 bie 10? werden, üb den gewühlten Praia in den ft*ahner einzugeben·
Dt? ι· Ausgang dee UHD-Ga t te rs I^ let an den Slng&ng ein»« UND-Oattera (nicht geselgt) angesohloeaen, deaaesi Auagang an die "INn»Xleiaie einer zweistufigen Pllp-Plop-Schaltung (nicht gezeigt) angeaohlossan let. Bine unterbrechung dta Signale an diese» QMD-Oattar verhindert ein Velteraohalten dea Prograanierers 30 oder unterbricht dae Program durch Rückstellen dee Progranaierere 30» XMs Abech*lten des UND» Oattera 182 verhindert ein tfeltereohalten des Prograiaaierera 30 oder unterbricht das Progrann durch RUcketellen dee Pro« graanierera 30.
BAD ORiGiNAL 009083/0316
Zusätzlich zu don Merkmalen der Eingabe der gewählten Preiszahl durch eine neuartige lichtempfindliche Einrichtung, der automatischen Auswahl der Arbeitsweise* ob eine Druckplatte im Drucker 1st oder nioht, und dadurch« welche Letter der Druckplatte eich im Drucker befindet, und zusätzlich zu der Steuerung der lichtempfindlichen Einrichtung durch eine Platte, die auch die Warenbezeichnung druckt, wie oben be· schrieben, gibt es eine zusätzliche Einrichtung zum Verhindern oder Unterbrechen des Rechenvorgangs, wenn die Lichtquelle 172 ausfällt. Ein Ausfall der Lichtquelle 172 bewirkt, wenn sioh die Platte 58 im Drucker befindet, dafi die Sperrphotozelle 170 dunkel bzw, nicht belichtet wird. Wenn beiden Sperrphotozellen 170 und 171 nicht belichtet werden, wie oben besohrleben, befindet sich das UND-Oatter 174 im Aus-Zustand. Dies bringt das System automatisch in die Arbeitsweise, bei der die Preisschalter 101 bis 103 verwendet werden, um den Preis einzugeben, wie oben beschrieben, und ebenso wird ein Wechsel in der Kennzeichnung des über eine Leitung I80 an den Kondensator I81 gegebenen Signale von Pluo nach Minus erzeugt. Der kurzzeitige Wechsel von Plus nach Minus bewirkt, dafl der Kondensator I8I das UND-Gatter 182 für einen Augenblick abschaltet. Danach beeinflußt das durch die Leitung an den Kondensator 181 gegebene Miniuv-Signal nioht das UND-Gatter 182, d.h. lediglich der kurzzeitige Wechsel von Plus nach Minus beeinflußt das UND-Gatter 182. Über ein·
009863/0316
Leitung I83 und einen Wideretand 184 angelegte positive Signale machen daraufhin das UKD-Oatter wieder betriebebereit. Jedoch verhindert das kurzzeitige Abschalten des UND-Gatters I82 ein Weiterschalten des Programmierers 30, oder es unter» bricht das Programm des Programmierers 30 wie oben beschrieben, d.h., die Sperre verhindert oder unterbricht den fleehenvorgang, wenn die Lichtquelle 172 ausfällt.
Die Kapazität des Rechners 18, um einen Preiseingang anzunehmen, beträgt 9,99 DM (bzw. 9.99 Je nach Währung), wobei dieser besondere Wert die Kapazität der Schalter 101 bis 103 (Pig. 2) 1st. Ein fehlerhaftes Arbeiten in der lichtempfindlichen Einrichtung oder in ihrer Druckplattensteuerung für die Eingabe des Preises könnte Jedoch bewirken, daß eine Stelle in der gewählten Preiszahl über neun hinaus eingegeben würde. Ale Schutz gegen einen solchen übermäßigen Preiseingang werden UND-Gatter I85 bis 190, ein ODER-Gattor 191 und ein NFTN-Gatter 192 vorgesehen. Das UND-Gatter I85 erhält die 2-8 binär verschlüsselten Dezimalausgänge (Dezimalstelle 10) von den Pfennig-Photozellen I08 und 110, und das UND-Gatter 186 erhält ebenso einen solchen 8-Ausgang von der Photoselle 110 und den k binär verschlüsselten Dezimalauegang (Dezimalstelle 12) von der Pfennig-Photozelle 109. Dementsprechend bewirkt ein Versuch, eine Zahl 10 oder eine größere Zahl an der Pfennig-Stelle einzugeben, die Einschaltung des UNiXHt te rs oder i860 In ähnlicher Waise erhalten die UND-Gatter I87
BAD ORIGINAL 009883/0316 . * '
und 138 2-8 und 8-4 binär verschlüsselte Dezlaalausgänge von den betreffenden Zehner-Photozellen, und die UMD-Oatter 189 und 190 erhalten 2-8 und 8-4 binär verschlüsselte Dezimalausgänge von den betreffenden Ifarfc-Photozellen. Entsprechend bewirkt ein Versuch, eine Zahl 10 oder eine gröaaere Zahl an der Zehner- oder Karte-Stelle einzugeben, die Einschaltung der betreffenden UND-Gatter I87 bis I90. Das Einschalten Irgendeines der UND-Gatter I85 bis 190 ergibt ein Eingangssignal an das ODER-Gatter I91« dessen Plus-Ausgangssignal zu einest Minus-Signal durch das HBIH-Oa tter ungekehrt und Über eine Leitung 19? an einen Punkt 194· in dem Kreis zwischen den Kondensator I8I und des UND-Gatter 182 gegeben wird. Solange wie der Punkt 19* unter negativer Spannung gehalten wird, 1st das UND-Gatter 182 geschlossen· Wenn das UND-Gatter 182 geschlossen ist» so wird» wie oben beschrieben, das Weiterschalten des Programmierers 20 verhindert* oder das Programs des Programnlerers 30 wird unterbrochen, d.h. die Sperre verhindert oder unterbricht den Bechenvorgang, wenn die lichtempfindliche Einrichtung eine Stelle in der gewählten Preiszahl Über eine vorbestlsnte Zahl hinaus einstellen möchte.
009883/0315

Claims (10)

PATBMTAlI SPRUCHS
1. Rechenwaage alt «inen Reonner zum Errechnen des Wertes einer Ware entsprechend Ihrer Qewicntszahl und einer gewählten Preiszahl» einschließlich einer Einriohtung mn Einstellen der Oewlohtsxahl in Rechner, gekennzeichnet durch lichtempfindliche Einrichtungen (107-110, 111-114 und 115' 118) zum Einstellen der gewählten Prelssshl la Rechner.
2. Rechenwaage nach Anspruch 1, gekennzeichnet duroh Warendruclceinrlohtungen sun Drucken der Warenbezeiohnimg iind Warenbezelchnungselnriohtungen sowohl sum Einstellen der Warendruckelnrichtungen alo auch zua Betätigen der Höht· OBpflndlichen Einrichtungen in Ubereinotlosnung alt der gewählten Preiszahl·
3« Rechenwaage nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die WarenbeselohnungBelnriohtungen Druckplatteneinrichtungen sowohl zua Betätigen der lichtempfindlichen Blnrtahtungen in Uberelnstinaiung mit der gewählten Preiszahl sie auch zum Drucken der Warenbezeichnung uafassen·
4. Rechenwaage naoh den Ansprüchen 1 Ms 4, dadurch
009883/0316 .
gekennzeichnet, daß Lichtquellen die liohttepfindllohen Einrichtunger zum Einstellen der gewählten Prelszahl aktivieren und Sperreinrichtungen au» Unterbrechen oder Verhindern des Rechenvorgangs vorgesehen sind, wenn die Lichtquellen oder eine Lichtquelle ausfällt.
5· Rechenwaage nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet,
daß Sperrelnriohtungen zum Unterbrechen oder Verhindern des
Aschen- ^ a Λ _ ^a ^ ΛΛ _Λ . Vorgangs vorgesehen sind, wenn die lichtempfindlichen Einrichtungen zu» Einstellen der gewählten Preissahl versuchen, eine Stelle in der gewählten Preiszahl über ein vorbestinate Zahl hinaus einzustellen.
6. Rechenwaage nach einen der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, da£ sie handbetätigte Sohalteinriohtungen zum Einstellen der gewählten Preiszahl Im Rechner in einer ersten Arbeltsweise, die lichteepfindlichen Einrichtungen zum Einstellen der gewählten Preiszahl in Rechner in einer zweiten Arbeitsweise uafafit und Druckp la tteneinri oh tunken sowohl zu« Auswählen der Arbeitsweise als auch cua Drucken der Varenbezelohnung vorgesehen sind.
7· Rechenwaage nach Anspruch 1» dadurch gekennzeichnet, da0 sie Lichtquellen zum Aktivieren der liohteepfindlichen Einrichtungen, eine Druckplatte, die öffnungen festliegt, und Einrichtungen zum Abdecken ausgewählter öffnungen in
009883/0318 &AD
einem Nüster entsprechend der gewählten Preiszahl umfaßt, wobei die Druckplatte die lichtempfindlichen Einrichtungen von der Lichtquelle in Übereinstimmung mit diesem Muster abdeckt, um die lichtempfindlichen Einrichtungen zu betätigen, und auch die Warenbezeichnung druckt-
8. Rechenwaage nach Anspruch 7* dadurch gekennzeichnet« daß Sperreinrichtungen zum Verhindern oder Unterbrechen des Rechenvorgangs vorgesehen sind, wenn die Lichtquelleneinriohtungen oder eine Lichtquelleneinrichtung ausfällt.
9. Rechenwaage nach Anspruch 7* dadurch gekennzeichnet, daß Sparreinrichtungen zum Verhindern des Rechen vorgänge vorgesehen sind, wenn die lichtempfindlichen Einrichtung: a versuchen, eine Stelle in der gewählten Preiszahl Über eine vorbestlmrate Zahl hinaus einzustellen,
10. Rechenwaage nach Anspruch 7» dadurch gekennzeichnet, daß Sperreinrichtungen zum Unterbrechen des Rechenvorgeitfsea vorgesehen sind, wenn die lichtempfindlichen Hinrichtungen versuchen» eine Stelle in der gewählten Preiszahl über eine vorbestioBte Zahl hinaus einzustellen·
11t Rechenwaage nach Anspruch 7« dadurch gekennzeichnet* daß Sperrelnriohtungen zum Verhindern oder Unterbrechen cos Rtehenvorganges bei Fehlen dieser Druckplatte vorgesehen sind.
009883/0316
BAD ORIGINAL
DE1967T0033476 1966-03-21 1967-03-17 Waage mit von hand betaetigbaren schaltern zur einspeisung des einheitspreises einer ware in das zugehoerige rechenwerk Granted DE1549296B2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US53576066A 1966-03-21 1966-03-21

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE1549296A1 true DE1549296A1 (de) 1971-01-14
DE1549296B2 DE1549296B2 (de) 1976-04-15

Family

ID=24135652

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1967T0033476 Granted DE1549296B2 (de) 1966-03-21 1967-03-17 Waage mit von hand betaetigbaren schaltern zur einspeisung des einheitspreises einer ware in das zugehoerige rechenwerk

Country Status (7)

Country Link
US (1) US3459272A (de)
CH (1) CH474753A (de)
DE (1) DE1549296B2 (de)
FR (1) FR1513802A (de)
GB (1) GB1125269A (de)
NL (1) NL6702833A (de)
SE (1) SE335922B (de)

Families Citing this family (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3528089A (en) * 1968-03-18 1970-09-08 Reliance Electric & Eng Co Condition responsive weighing apparatus
US3528517A (en) * 1968-09-11 1970-09-15 Reliance Electric & Eng Co Electronic weigher with component failure interlock
US3741324A (en) * 1971-05-03 1973-06-26 Hobart Mfg Co Weighing scale with digital display
US3789193A (en) * 1972-01-07 1974-01-29 Ncr Price setting keys and method of transferring price to printer
US4675841A (en) * 1974-12-23 1987-06-23 Pitney Bowes Inc. Micro computerized electronic postage meter system
JPS5415499B1 (de) * 1976-07-08 1979-06-15
US4229794A (en) * 1978-04-26 1980-10-21 Sanitary Scale Company Method and apparatus for supplying a label printer with product information

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2693734A (en) * 1950-08-25 1954-11-09 Bell Telephone Labor Inc Optical system for card translators
US3145792A (en) * 1961-03-21 1964-08-25 Toledo Scale Corp Computing weighing scale

Also Published As

Publication number Publication date
NL6702833A (de) 1967-09-22
GB1125269A (en) 1968-08-28
FR1513802A (fr) 1968-02-16
DE1549296B2 (de) 1976-04-15
CH474753A (de) 1969-06-30
SE335922B (de) 1971-06-14
US3459272A (en) 1969-08-05

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2435420C3 (de) Steuereinrichtung für einen Verkausautomaten
CH675496A5 (de)
DE2365892A1 (de) Rechentastatur
DE1474899B2 (de) Auswertevorrichtung fuer mit benutzer kennzeichen verse hene kreditkarten
DE2651401C3 (de) Elektronische Registrierkasse
DE2706215A1 (de) Wettschein-verarbeitungsvorrichtung und -verfahren
DE2332361B2 (de) Elektronischer Taxameter für Linientaxisystem
DE1524572B2 (de) Anordnung zum betrieb von frankiermaschinen
DE1549296A1 (de) Rechenwaagen
DE2637194A1 (de) Zeitaufzeichnungsanordnung
DE2314737A1 (de) Einrichtung an elektronischen taxametern
DE2463221C2 (de) Frankiermaschine mit einer Eingabeeinrichtung
DE3146736C2 (de) Elektronische Registrierkasse mit zwei Registrierstationen
DE1812137A1 (de) Elektronische Datenverarbeitungseinrichtung
DE2526864C3 (de) Datensteuereinrichtung
DE3346767A1 (de) Elektronische registrierkasse
CH441790A (de) Preisberechnungswaage
DE2922875A1 (de) Elektrische waage mit programmgesteuertem mikroprozessor
DE3012243A1 (de) Rechenanlage
DE1295871B (de) Elektronische Preisberechnungswaage
WO1997042579A1 (de) Rechenhilfe zur durchführung von rechenvorgängen mit manueller eingabe der operanden und durchführung der mathematischen operationen mit hilfe eines eingebauten elektronischen rechenwerkes
DE2731127A1 (de) Warenabrechnungssystem
DE2419588A1 (de) Elektronische rechen-wiege-vorrichtung
DE1549296C3 (de) Waage mit von Hand betätigbaren Schaltern zur Einspeisung des Einheitspreises einer Ware in das zugehörige Rechenwerk
EP0081815B1 (de) Preisrechnende Waage

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
E77 Valid patent as to the heymanns-index 1977
EHJ Ceased/non-payment of the annual fee