DE1548828A1 - Fenster mit Fensterring fuer Rundanzeigeinstrumente - Google Patents

Fenster mit Fensterring fuer Rundanzeigeinstrumente

Info

Publication number
DE1548828A1
DE1548828A1 DE19661548828 DE1548828A DE1548828A1 DE 1548828 A1 DE1548828 A1 DE 1548828A1 DE 19661548828 DE19661548828 DE 19661548828 DE 1548828 A DE1548828 A DE 1548828A DE 1548828 A1 DE1548828 A1 DE 1548828A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
window
flange
ring
housing
window ring
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19661548828
Other languages
English (en)
Inventor
Aldeborgh David H
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Standard Gage Co Inc
Original Assignee
Standard Gage Co Inc
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Standard Gage Co Inc filed Critical Standard Gage Co Inc
Publication of DE1548828A1 publication Critical patent/DE1548828A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16JPISTONS; CYLINDERS; SEALINGS
    • F16J15/00Sealings
    • F16J15/16Sealings between relatively-moving surfaces
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01DMEASURING NOT SPECIALLY ADAPTED FOR A SPECIFIC VARIABLE; ARRANGEMENTS FOR MEASURING TWO OR MORE VARIABLES NOT COVERED IN A SINGLE OTHER SUBCLASS; TARIFF METERING APPARATUS; MEASURING OR TESTING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • G01D11/00Component parts of measuring arrangements not specially adapted for a specific variable
    • G01D11/24Housings ; Casings for instruments
    • G01D11/26Windows; Cover glasses; Sealings therefor

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Measuring Fluid Pressure (AREA)
  • Casings For Electric Apparatus (AREA)

Description

Wilhelm fieicVi
] 4756
13
Standard Gage Company» Inc., Poughkeepsie9 N.Y., TTSA Fenster mit Fensterring für Rundanzeigeinstrumente
Die Erfindung betrifft ein Fenster mit Fensterring für Rundanzeigeinstrumente β insbesondere Müßuhren und dgl.
Bisher wird bei Rundanzeigeinstrumenten die Skalenacheibe oder Skala und deren zugeordneter Zeiger durch ein Fenster und einen Fensterring geschützt, der gewöhnlich aus zwei Teilen hergestellt ist,, wobei das Fenster entweder aus Glas oder durchsichtigem Kunststoff und der Fensterring aus Metall besteht« Die Anordnung ist gewöhnlich am vorderen Teil des zylindrischen Anzeigeinstrumentenkörpers mit einer Nut versehen, und eine Vielhahl von Schrauben ist in den Fensterring eingedreht und erstreckt sich in die Nut. Diese Anordnung ermöglicht es9 die Fensteranordnung anzubringen, während gleichzeitig gewährleistet ist« daß sie gedreht werden kann, so daß ein von der Anordnung getragenes Skalenelement um seinen Mittelpunkt drehbar und damit in Bezug auf den Anzeiger oder Zeiger drehbar ist9 wodurch die Skalonseheibe in eine Null-Stellung einge.» stellt werden kann*
Außerdem .enthält die übliche Anordnung ein Klemmteils welches der gerändelten äußeren Fläche des Fensterringes zugeordnet ist, um den Fenstering, das Fenster und die Skalenanordnung in der eingestellten Nullstellung zn halteno
BAD 909848/03 17
Durch die Erfindung wird die Ausführung der gesamten Fenster-« ring-Skalen- und Fensterscheibenanordnung vereinfacht, wobei der Fensterring und das Fenster vollständig aus Kunststoff hergestellt sind, und der Torderabschnitt durchsichtig und der Randabschnitt lichtundurchlässig 1st.
Außerdem ist die Vorrichtung zur Befestigung der Anordnung an dem Rundanzeigeinstrumt gleichfalls vereinfacht, so daß keine Seihrauben benötigt werden und ein einziger Ring genügt, um die Fensteranordnung an dem Instrumentengehäuse zu befestigen, während gleichzeitig deren Drehbarkeit gewährleistet ist.
Die Aufgabe der Erfindung besteht darin, eine einstückig^ Fensteranordnung für Rundanzeigeinstrumente und dgl. zu schaffen.
Es soll weiter eine solche einstückige Anordnung geschaffen werden, bei der der gesamte Aufbau aus Kunststoff hergestellt, die Fensterscheibe durchsichtig und der Randabschnitt lichtundurchlässig ist.
Ferner soll eine solche Anordnung vorgesehen werden, die ein« fach auf einem Instrumentengehäuse befestigt werden kann, ohne daß irgendwelche Werkzeuge benötigt werden, und die, falls erforderlich, bequem entfernt werden kann.
Es sollen ferner eine Fensteranordnung und Befestigungsvorrichtungen hierfür geschaffen werden, die Mittel enthalten, welche das Fenster gegen eine ringförmige Auflage an den Gehäuse halten und dadurch verhindern, daß Staub und Fremdkörper in den Bereich eindrigen, der von der Kristall~Fenster«Anord~ nung umfaßt wird.
BAD 909848/0317
Weiter sollen eine Anordnung und Befestigungsvorrichtungen Vorgesehen werden, die es ermöglichen, daß der Fensterring relativ zu dem Instrumentengehäuse gedreht und in einer eingestellten lage gesichert werden kann.
Die Erfindung wird nun auch anhand der beiliegenden Abbildungen ausführlich beschrieben, wobei alle aus der Beschreibung und den Abbildungen hervorgehenden Einzelheiten oder Merkmale zur Lösung der Aufgabe im Sinne der Erfindung beitragen können und mit dem Willen zur Patentierung in die Anmeldung, aufgenommen wurden. Es zeigen:
Pig. 1 eine perspektivische auseinandergezogene Ansicht eines Fensters mit Fensterring genäfi der Erfindung zusammen mit dem Rundanzeigeinatrument, auf dem er befestigt ist, wobei auch dargestellt ist« wie der Fensterring und die anderen Teile -in Einbaulage an dem Instrument gehalten bzw. gesichert werden.
Pig. 2 eine vergrößerte Seitenansicht der Meßuhr nach Fig. 1, teilweise vertikal geschnitten, die den Fensterring am Instrument angebracht zeigt und
Pig. 3 eine weitere vergrößerte Ansicht des Teils des Kristall» fensters und Gehäuses, der in Fig. 2 im Schnitt gezeigt ist.
Sie Zeichnung und insbesondere die Fig. 1 zeigen ein Bundanzei« geinstrument 10, das den Üblichen zylindrischen Gehäuseteil aufweist, wobei sich neben der Vorderseite desselben eine Hut 12 in Umfangsrlchtung um den Teil 11 erstreckt. Die Welle 13 verläuft in üblicher Weise nach vorne über das Gehäuse 11 hinaus, so daß der Zeiger 14 auf dieser Welle befestigt werden kann.
Neben dem vorderen Element 15 des Gehäuses 11 ist eine Feder 16 vorgesehen, die an der Rückseite der Skalenscheibe 17 anliegt, wenn der Fensterring 18 auf dem Gehäuse befestigt ist. Wie deutlich aus den Fig. 2 und 3 hervorgeht, sitzt die Skalenplatte 17 auf einer Schulter 20 des Fensterringes 18, wobei sie durch das Federelement 16 in diese Stellung gedrückt wird.
Insbesondere aus den Fig. 2 und 3 ist zu ersehen, daß die Vorderseite oder der Kristallabschnitt 21 des Ringes 18 einen Ringflansch 22 aufweist, der sich, wie bereits beschrieben, über den vorderen Teil des Gehäuses 11 hinaus erstreckt. Der vordere Abschnitt 21 und der Flansch 22 sind aus einen klaren oder durchsichtigem Kunststoffmaterial geformt bzw. gegossen, wobei der Flansch 22 an seiner inneren Fläche mit dem ein« schnappenden Rand 23, einer Ausnehmung 24 und der bereite erwähnten Schulter 20 versehen ist. Der Flansch 22 ist weiter an seiner äußeren Fläche mit einen nach außen ragenden Rand 25 versehen, dessen vordere Seite, wie bei 29 gezeigt ist, schräg nach rückwärts verläuft. Der Flansch 22 weist ferner neben seinem vorderen Rqnd eine schmale Schulter 26 auf. Biese zwei ringförmigen Ansätze oder Ränder 25 und 26 dienen dazu, den lichtundurchlässigen Randabschnitt 27 mit dem Flansch 22 aus ' dem klaren Kunststoff zu verbinden. Der Rand 27 ist aus einen lichtundurchlässigen Kunststoffmaterial hergestellt* und der Flansch 22 und der Kristall 21 werden in den Flansch elngev gössen, wobei die Ränder 25 und 26 dazu dienen, den Flansch mit den Rand 27 zujrerriegeln.
Zusätzlich zu dem Verriegelungseffekt dieser abstehenden Band·» abschnitte wird das Material des Randes 27 mit denjenigen des Flansches 22 verbunden oder verklebt, wenn der Gießvorgang durchgeführt wird, so daß das fertige Fenster eine «insückige Einheit darstellt, die einen lichtundurchlässigen Rand und eine klare oder durchsichtige Vorderseite aufweist.
909848/0317
Wie insbesondere aus den Pig- 1 und 3 deutlich hervorgeht, ist die Außenfläche des Randes 27 mit schmalen axial verlaufenden Nuten versehen, die einen geriffelten Effekt verleihen und es ermöglichen, daß die Kristall~Fenster~Ring-Anordnung einfach in eine gewünschte Drehstellung eingestellt werden kann.
Ein Ring 28 aus einem federnden Material weist einen Querschnitt auf, daß er,in die Hut 12 paßt. Dieser Ring hat, wenn er sich in seinem entspannten Zustand befindet, einen Durchmesser» der etwa gleich dem Gehäus©durchmesser am Boden der Nut 12 ist, so daß der Ring, nachdem er aufgepreizt und in die Nut eingebaut worden ist, tatsächlich einen Ansatz an der Oberfläche des Ge~ häuses 11 bildet.
Das Kunsfcstoffmaterial, auadem der Fensterring 18 hergestellt ist, ist ausreichend federnd;, so daß der Ring dadurch auf das Meßuhrengshäuse aufgebracht werden kann9 daß der rückwärtige Rand der einschnappenden Fläche 23 auf den Ring aufgesetzt und anschließend das Fenster nach hinten gedrückt wird. Dies hat eine vorübergehende Ausbiegung des Flansches 22 zusammen mit dem Rund 27 zur Folge, bis das vordere Ende der einschnappenden Fläche über dem Ring getreten ist, wobei zu diesem Zeitpunkt der Flansch 22 in die in Fig.3 gezeigte Lage einschnappt und den Fensterring sowie die Kristalleinheit in Einbaulage am Meßuhrengehäus® festhält oder sichert.
Ea versteht sich, daß vor der Anbringung des Fensterringes an der Heßuhr die Feder 16 und die Skalenscheibe 17 in Einbaulage gebracht werden, wobei deren zentrale Öffnungen die Welle 13 umgeben und ferner der Zeiger 14 auf dieser Welle angeordnet wirdο Wenn daher das Fenster angebracht ist, liegt der äußere Umfang der Vorderseite der Skalenscheibe an der Schulter 20 an und die Feder 16 ist abgeflacht und nimmt die Form ein« die inabesondere in Fig« 2 gezeigt ist.
909 8*8/0317
* ' ' BAD
15A8828
Die Peder 16 dient ferner dazu, zwischen dem Draht 28 und der Auflagefläche 33 des Flansches 22 (Fig. 3) eine Abdichtung aufrechtzuerhalten, d.h., die Feder drückt gegen diejSkalanplatte 17, die wiederum an der Schulter 20 anliegt und bewirkt? daß die gesamte Fensteranordnung nach vorne gedruckt wird, wobei sich die Fläche 33 gegen den Draht 28 legt. Die erwähnte Dichtungs-Anlage oder der Dichtungs-Eingriff dient dem Zweck» den Eintritt Vor^Staub- oder anderen Fremdkörpern in den Raum zu verhindern, der durch die Kristall-FenBter-Anordnung urafa3 t wird, und sie gewährleistet auf dtese Weise, daß sich der Staub weder auf der Skalenscheibe, dem Kristall, noch auf andere Flächen, wie z.B. dem Zeiger 14 oder die Welle 13, festsetzt.Es versteht sich, daß anstelle der Nut 12 und des Ringes 28 ein ringförmiger Rand an dem Gehäuse ausgebildet werden kann.
Außerdem bringt der durch die Feder 16 ausgeübte Druck eine Reibungskraft hervor, so daß die Skalenscheibe 17 mit dem Fenster rotiert, wenn letzteres gedreht wird,beispielsweise: zur Herbeiführung der Nulleinstellung der Meßuhr, und es tritt hierbei kein wahrnehmbarer Schlupf der Skalenscheibe 17 in Bezug auf die Schulter 20 auf.
Die Zusammenarbeit zwischen dem Draht 28 und dem Abschnitt des Flansches 22 dient nicht nur der Abdichtung des Raumee innerhalb des Fensters gegen Eintritt von Staub oder anderen Fremdkörpers, sondern bildet auch eine Begrenzung für die Be^ wegung der Fenster«*Kristall~Anordnung nach außen.
Es ist bei Meßuhren der beschriebenen Art üblich, daß ein Klemmglied 30 (Fig. 1) vorgesehen ist, das mit der geriffelten Fläche des Randes 27 zusammenwirkt und den Fensterring 18 sowie die Skalenscheibe 17 in einer eingestellten Lage festhält.
909848/031?
Wie aus Fig. 1 hervorgeht, umfaßt diese Klemmvorrichtung eine in das Gehäuse 11 eingedrehte Schraube 31 und eine Klemmplatte 32, die nach unten abstehende Ansätze besitzt, welche in die geriffelte oder verzahnte Fläche des Randes 27 eingreifen. Wie üblich erstreckt sich die Klemmschraube 31 durch eine Öffnung in der Platte 32, wobei dar Kopf der Schraube auf der Platte aufliegt. Die Klemmplatte weist ferner in Üblicher Weise einen nach unten ragenden Ansatz ah der Rückseite der Schraubenöffnung auf, der eich in eine Bohrung oder Einsenkung In dem Heßuhrengenäuse erstreckt und eine Drehung der Klemmplatte um die Schraube verhindert.
Es ist ersichtlich, dafi der vorstehend beschriebene Fenster·» ring in Verbindung mit einer Rundanzeige-Heßuhr vorteilhaft, ist, da er an der Heßuhr sehr leicht anzubringen ist, ohne daß Schrauben erforderlich sind, um ihn in Einbaulage zu halten und gleichzeitig seine Drehung zu ermöglichen.
Der Fensterring läßt sich jedoch nicht nur einfacher an dem Instrumentengehäuse anbringen, sondern er kann auch einfach entfernt werden, da es nur erforderlich 1st, den Rand des Ringes Über den Drahtsicherungsring zu ziehen, was bequem mit einem Schraubenzieher oder ähnlichem Werkzeug oder sogar von Hand ausgeführt werden kann.
9 09 8 4 87 Q 3M^f .; I5SlH:
BAD ORIGINAL

Claims (1)

  1. Ansprüche
    1. Fenster mit Fensterring für Rundanzeigeinstrumente, inebesondere Heßuhren und dgl., gekennzeichnet durch eine durchsichtige Scheibe (21) aus federnden Kunststoff« die einen einstückigen Flansch (22) aufweist, und durch einen einstückig mit den Flansch verbundenen Fen=· sterring (27)» wobei der Fensterring aus einem federnden undurchsichtigen Material hergestellt ist, so daß der Flansch und der Fensterring als einstückige Einheit zusammen biegbar sind.
    2. Fenster mit Fensterring nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet , daß der Flansch wenigstens einen sich nach außen erstreckenden ringförmigen Rand (25 oder 26) aufweist, und daß die innere Fläche des Fensterringes um diesen Rand herumgeformt ist, wodurch die Scheiben und der Fensterring eine einheitliche Anordnung bilden.
    3. Fenster mit Fensterring nach den Ansprüchen 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Flansch mehrere Ansätze (25,26) an seiner äußeren Fläche aufweist, die Außenränder bilden, wobei ein jeder Rand wenigstens eine Seitenwand (29,26) aufweist, die mit dem Flansch einen Winkel einschließt, und daß der Fensterring um den Flansch herum geformt ist und passende Ausnehmungen besitzt, die in Singriff mit den ringförmigen Rändern stehen und den Fensterring und die Scheibe zu einer Einheit vereinigen.
    4« Fenster mit Fenstering nach einem oder mehreren der vorhergehenden Anspruch, dadurch gekennzeichnet, daß der Flansch an seiner Innenfläche eine Ausnehmung
    909848/0317
    (24) sowie eine sich nach. außen erweiter nde Nockenfläche (23) hinter der Ausnehmung aufweist.
    5. Fenster mit Fensterring nach einem oder mehreren der vorher» gehenden Ansprüche, dadurch ge kenn ze ich = net, daß an dem Flansch eine nach rückwärts zeigende Schul» te? (20) ausgebildet iaty die eine Instrumentenskala (17) in Einbaulage an der vorderen Fläche eines Heßuhrengehäuses hält, wenn das kombinierte Fenster mit Fensterring an dem Gehäuse be» festigt ist. .
    6. Fenster mit Fensterring für eine Rundanzeigemeßuhr nach den Ansprüchen 1» 2 oder 3» dadurch gekennzeich η i? t 9 daß die Rundanzeigemeßuhr ein Gehäuse von zylindri^ scier Form aufweist, wobei Vorrichtungen vorgesehen sind, die einen ringförmigen Rand um das Gehäuse neben dem vordere Ende desselben bilden, und daß der federnde Flansch an seiner inneren Fläche eine ja Umfangsrichtung verlaufende Nut aufweist, und der Rand des Flansches über den ringförmigen Rand tritt, wobei der Rand in die Flanschausnehmung eintritt und das Fenster mit Fensterring an dem Gehäuse gehalten ist.
    7. Fenster mit Fensterring nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet , daß der Flansch eine ringförmig© Nnckenfläche an saner Rückseite besitzt und eich die Ausnelieung neben dem vorderen Rand der Nockenfläche befindet, und dal) der Fensterring dadurch auf dem Gehäuse befestigbar ist, daft die Fensteranordnung nach rückwärts gedrückt wird, bis die Nockenfläche in Eingriff mit dem Rand gelangt und sich über diesen schiebt, so daß der Rand in der Ausnehmung sitzt.
    8/0317 BAD
    to.
    8. Fenster mit Fensterring nach den Ansprüchen 6 oder 7« dadurch gekennzeichnet, daß der Flansch eine nach rückwärts zeigende Schulter (20) aufweist* daß eine Anzeigeskala (17) vorgesehen ist, und daß eine Feder (16) in Anlage mit der Anzeigeskala steht und diese gegen die Schulter drückt.
    9· Fenster mit Fensterring nach den Ansprüchen 6, 7 oder 8, dadurch gekennzeichnet, daß die Feder (16) den Fensterring nach vorne drückt, uo die rück=. wärtige Seite der Ausnehmung (24) in Anlage mit des Band (28) zu halten, wodurch zwischen den Flansch und den Band eine AbdicHung ausgebildet ist»
    10. Fenster mit Fensterring nach den Ansprüchen 6 ·=· 9* dadurch gekennzeichnet, daß die Vorrichtung, die den ringförmigen Band um das Gehäuse bildet, eine Ringnut in den Gehäuse und einen Drahtring ue~ faßt, der in die Nut eingesetzt ist und sich nach oben über die Oberfläche des Gehäuses erstreckt.
    909848/0317
DE19661548828 1965-06-23 1966-06-21 Fenster mit Fensterring fuer Rundanzeigeinstrumente Pending DE1548828A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US46622865A 1965-06-23 1965-06-23

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1548828A1 true DE1548828A1 (de) 1969-11-27

Family

ID=23850981

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19661548828 Pending DE1548828A1 (de) 1965-06-23 1966-06-21 Fenster mit Fensterring fuer Rundanzeigeinstrumente

Country Status (3)

Country Link
US (1) US3439543A (de)
DE (1) DE1548828A1 (de)
GB (1) GB1083570A (de)

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS6023684Y2 (ja) * 1979-04-28 1985-07-15 株式会社三豊製作所 ダイヤルゲ−ジの外枠取付装置
US4807472A (en) * 1987-07-31 1989-02-28 Harley-Davidson, Inc. Motorcycle fuel level gauge
DE102004062880A1 (de) * 2004-12-27 2006-07-06 Siemens Ag Anzeigeinstrument und Verfahren zum Herstellen und zum Demontieren eines Anzeigeinstrumentes
US8424705B2 (en) * 2007-09-07 2013-04-23 Dwyer Instruments, Inc. Gage cover retention mechanism
US7600427B2 (en) * 2007-09-07 2009-10-13 Dwyer Instruments, Inc. Gage enclosure with cover removal mechanism

Family Cites Families (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2471442A (en) * 1945-05-18 1949-05-31 Frederick P Morf Desiccator cartridge
US2612132A (en) * 1950-09-15 1952-09-30 Triplett Electrical Instr Comp Instrument cover
US2866940A (en) * 1954-04-02 1958-12-30 Daystrom Inc Electrical instrument casing
US3053094A (en) * 1958-04-21 1962-09-11 Ametek Inc Instruments
US3048301A (en) * 1959-05-22 1962-08-07 American Plastics Corp Cover structure
US3162008A (en) * 1963-04-02 1964-12-22 Michael Z Berger Display device
US3209599A (en) * 1963-09-17 1965-10-05 Ametek Inc Safety lens for pressure gauge
US3226836A (en) * 1964-04-17 1966-01-04 Ames Co B C Fluid-entry-resistant gauges and method
US3223833A (en) * 1964-12-15 1965-12-14 Gen Time Corp Illuminated dial

Also Published As

Publication number Publication date
GB1083570A (en) 1967-09-13
US3439543A (en) 1969-04-22

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102017126906A1 (de) Achsrotations-Drehmomentsensor
DE3132855C2 (de)
DE2452479C2 (de) Wasserdichtes Uhrengehäuse
DE69818241T2 (de) Vorrichtung für longitudinale Messungen
DE2758194C2 (de) Tragelement zum Festlegen eines Uhrenlaufwerkes im Gehäuse
DE102014215986A1 (de) Spurverbreiterungssystem für Kraftfahrzeuge
DE2915287C2 (de)
DE1548828A1 (de) Fenster mit Fensterring fuer Rundanzeigeinstrumente
DE2644273B2 (de) Dichtungsanordnung für eine geteilte Fahrzeugrad-Felge
DE2617254A1 (de) Befestigungselement
DE102008032693A1 (de) Befestigungselement
EP3387658B1 (de) Magnetanordnung und kunststoffgebundener dauermagnet für eine solche magnetanordnung
DE8716393U1 (de) Sicherungsvorrichtung für die genaue Verbindung der unteren Lenkspindel mit der Ritzelwelle und der oberen Lenkspindel eines Lenkgetriebes
EP0235708A2 (de) Wasserwaage
DE2531368B2 (de) Befestigungsvorrichtung für Haltegriffe, Armlehnen o.dgl. an der Karosserieinnenwand von Fahrzeugen
DE3015667C2 (de) Abdichtung an einer Meßuhr
DE2223007A1 (de) Uhrengehaeuse mit einem Ringstueck,das in abnehmbarer Weise an der Innenflaeche der Seitenwand des Gehaeuses befestigt ist
DE2730930C2 (de) Uhr, insbesondere wasserdichte Armbanduhr
DE2601343C2 (de) Tisch mit polygonaler Zarge und lösbaren Beinen
DE3433181C1 (de) Vorrichtung zum Veraendern des Abstandes zwischen dem Schaftstab eines Webschaftes und der mittels Schienenhaltern am Schaftstab gehaltenen Litzentragschiene
DE1179080B (de) Zweiteiliger Scheibenfraeser
DE2660748C2 (de)
DE6752836U (de) Zentrierende fahrzeugradbefestigung fuer einteilige radscheiben von fahrzeugraedern
DE1547626A1 (de) Einrichtung zum Anbringen einer Werbeflaeche an einem Fahrzeugrad
DE19832215C1 (de) Manometer