DE1548289B2 - Messvorrichtung - Google Patents

Messvorrichtung

Info

Publication number
DE1548289B2
DE1548289B2 DE19661548289 DE1548289A DE1548289B2 DE 1548289 B2 DE1548289 B2 DE 1548289B2 DE 19661548289 DE19661548289 DE 19661548289 DE 1548289 A DE1548289 A DE 1548289A DE 1548289 B2 DE1548289 B2 DE 1548289B2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
measuring device
members
feeler
elements
container
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19661548289
Other languages
English (en)
Other versions
DE1548289A1 (de
DE1548289C (de
Inventor
Clarence Harvey Newark Uhhg Albert Friedrich Oakland Calif Thacker (V St A)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
OI Glass Inc
Original Assignee
Owens Illinois Inc
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Owens Illinois Inc filed Critical Owens Illinois Inc
Publication of DE1548289A1 publication Critical patent/DE1548289A1/de
Publication of DE1548289B2 publication Critical patent/DE1548289B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE1548289C publication Critical patent/DE1548289C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B07SEPARATING SOLIDS FROM SOLIDS; SORTING
    • B07CPOSTAL SORTING; SORTING INDIVIDUAL ARTICLES, OR BULK MATERIAL FIT TO BE SORTED PIECE-MEAL, e.g. BY PICKING
    • B07C5/00Sorting according to a characteristic or feature of the articles or material being sorted, e.g. by control effected by devices which detect or measure such characteristic or feature; Sorting by manually actuated devices, e.g. switches
    • B07C5/04Sorting according to size
    • B07C5/12Sorting according to size characterised by the application to particular articles, not otherwise provided for
    • B07C5/122Sorting according to size characterised by the application to particular articles, not otherwise provided for for bottles, ampoules, jars and other glassware
    • B07C5/124Sorting according to size characterised by the application to particular articles, not otherwise provided for for bottles, ampoules, jars and other glassware by means of mechanical measuring devices which may also control electrical contacts
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B07SEPARATING SOLIDS FROM SOLIDS; SORTING
    • B07CPOSTAL SORTING; SORTING INDIVIDUAL ARTICLES, OR BULK MATERIAL FIT TO BE SORTED PIECE-MEAL, e.g. BY PICKING
    • B07C5/00Sorting according to a characteristic or feature of the articles or material being sorted, e.g. by control effected by devices which detect or measure such characteristic or feature; Sorting by manually actuated devices, e.g. switches
    • B07C5/36Sorting apparatus characterised by the means used for distribution
    • B07C5/363Sorting apparatus characterised by the means used for distribution by means of air
    • B07C5/365Sorting apparatus characterised by the means used for distribution by means of air using a single separation means

Landscapes

  • Labeling Devices (AREA)
  • Measuring Fluid Pressure (AREA)
  • Medical Preparation Storing Or Oral Administration Devices (AREA)
  • Length Measuring Devices With Unspecified Measuring Means (AREA)
  • Length Measuring Devices By Optical Means (AREA)

Description

11 handelt es sich um Flaschen üblicher Art, die auf einer oder auch auf zwei sich gegenüberliegenden Seiten eine für Etiketten vorgesehene Fläche aufweisen, deren Lage nur wenig von einer bestimmten Ebene abweichen darf, wenn eine einwandfreie Etikettierung erzielt werden soll. Jede übermäßige Ausbuchtung oder Vertiefung kann nicht nur das Anbringen der Etikettierung unmöglich machen, sondern verändert auch merklich das Fassungsvermögen der Flasche. Die Meßvorrichtung dient dazu, unzulässige Ausbuchtungen oder Vertiefungen zu ermitteln und die beanstandeten Flaschen vom Förderband 10 zu entfernen.
Die Meßvorrichtung 13 befindet sich direkt über dem Förderband 10 und ist an zwei sich gegenüberliegenden, aufrechtstehenden Schienen 14 befestigt, die mit dem Gestell 15 des Förderbandes verbunden sind. Eine Querschiene 15 a verbindet die beiden Schienen 14 und trägt Teile der Vorrichtung. In einem geringen Abstand über dem Förderband 10 ist an jeder Schiene 14 ein Bügel 16 befestigt, an dem je γ ein Satz Bezugsglieder 21 und Tastglieder 22 an- v geordnet sind. Jeder Bügel 16 ist an seiner Schiene 14 senkrecht entsprechend der Flaschenhöhe verstellbar, wozu Schrauben 17 (F i g. 1) in senkrechte Schlitze 18 der Schienen 14 eingreifen. Um einen Gelenkbolzen 19 lassen sich die Bügel auch schwenken, und durch einen in einem Langloch laufenden BoI-zen 20 (Fig.2) in einem Winkel feststellen, der ; durch die Form oder Verjüngung der Seitenwände j der Flasche bestimmt ist. Einige Flaschen besitzen gej rade, parallele Seitenwände, während sich bei anderen Flaschen die Seitenwände nach oben und nach innen etwas verjüngen. Die Verstellmöglichkeit der Bügel gleicht derartige Verschiedenheiten aus. Wie gezeigt, sind auf jeder Seite des Förderbandes mehrere Bezugsglieder 21 und Tastglieder 22 übereinander angeordnet. So sind jeweils zwei obere und zwei untere Bezugsglieder 21 vorgesehen, die oberhalb und unterhalb der Etikettenfläche 12 an die Seitenwände der Flaschen angedrückt sind. Die Bezugsglieder 21 sind längliche, flache Elemente, die an einer senkrechten drehbaren Achse 23 angeordnet sind (Fig. 1,2 und5), längs derer sie höhenverstellbar sind. Eine Feder 24 ist mit jedem Bezugsglied 21 so verbunden (F i g. 5), daß es elastisch an die sich weiterbewegende Flasche angedrückt wird. Die Federspannung ist leicht genug, um den freien Durchlauf der Flaschen durch die Meßvorrichtung G zu gestatten. Die Aufgabe dieser Bezugsglieder 21 ist es, jeweils zwei Kontaktglieder 25 in eine richtige Lage einzustellen.
Die Tastglieder 22 sind ebenfalls auf der Achse 23 drehbar angeordnet. Diese Tastglieder 22 wirken zusammen mit je zwei Kontaktgliedern 25 als Schalter zum Schließen eines elektrischen Auswurfstromkreises. Für jeden Tastgliedersatz sind zwei Kontaktglieder vorgesehen (F i g. 5, 6 und 7). Jedes Kontaktglied ist eine leitfähige Stange, die einseitig eine Abflachung 25 a besitzt, die als Schaltkontakt für die Tastglieder 22 dient.
Befinden sich die Abflachungen 25 α in der in den F i g. 5 bis 7 gezeigten Stellung, so können nur Flaschen mit maximalen Ausbuchtungen oder Vertiehingen in den für die Etikettierung vorgesehenen Flächen 12 den Auswurfstromkreis schließen. Durch Drehen der Knöpfe 26 kann die Winkelstellung der Abflachungen 25 a geändert und damit die Größe der Unregelmäßigkeit bestimmt werden, die vorhanden sein muß, um den Auswurf Stromkreis zu schließen. Somit ist eine Feineinstellung möglich.
Die Tastglieder 22 können durch nicht dargestellte Federn elastisch an die Flaschenoberfläche angedrückt werden; hierzu können aber auch Druckluft-
ao strahlen Verwendung finden, die durch Öffnungen 27 der durch eine Rohrleitung 29 gespeisten Druckversorgungsleitungen 28 austreten. So bewegt sich die Flasche 11 zwischen den im Winkel angeordneten Tastgliedern auf dem Förderband vorwärts und die Tastglieder 22 tasten die für die Etikettierung vorgesehene Fläche 12 ab; wenn sie entweder eine übermäßige Ausbuchtung oder Vertiefung ermitteln, dann schwenken ein oder mehrere Tastglieder um die Achse 23, wie in den F i g. 6 oder 7 dargestellt, und schließen den Auswurfstromkreis über die ihnen zugeordneten Kontaktglieder 25.
Normalerweise ist der Auswurfstromkreis (F i g. 9) unterbrochen; beim Einlaufen einer Flasche in die Meßvorrichtung G schaltet der Flaschenhals jedoch den Betätigungsarm 30 eines Mikroschalters 31 um (Fi g. 1,2 und 5), so daß die Achse 25 mit dem Gitter einer Röhre 32 elektrisch verbunden ist. Schließt dann ein Tastglied 22 den Stromkreis, so wird das normalerweise unter negativer Spannung stehende Gitter der Röhre 32 kurzzeitig geerdet und das Relais 33 erregt, welches ein für den Auswurf bestimmtes Magnetventil 34 betätigt, wodurch Druckluft aus einer Düse (F i g. 5) ausgestoßen und die betreffende Flasche ausgeworfen wird. Ein übliches, einstellbares Zeitverzögerungspotentiometer 36 bewirkt, daß das Magnetventil 34 so lange offengehalten wird, daß die fehlerbehaftete Flasche mit Sicherheit ausgestoßen wird. Das Potentiometer läßt sich leicht auf die Laufgeschwindigkeit des Förderbandes 10 einstellen.
Es sind ferner Führungen 37 vorgesehen, so daß die Flaschen so ausgerichtet in die Meßvorrichtung einlaufen, daß ihre gegenüberliegenden flachen Seiten mit den Bezugsgliedern 21 und den Tastgliedern 22 in Berührung kommen.
Hierzu 2 Blatt Zeichnungen

Claims (5)

1 2 gering, da der Behälter in einer bestimmten Lage anPatentansprüche: gehalten und abgetastet wird, wobei also nur in dieser Lage eine Messung von Unebenheiten erfolgen
1. Meß vorrichtung zur Ermittlung unzulässiger kann. Diese Lage wird durch die Ausrichtglieder ein-Oberflächenabweichungen in Form von Aus- 5 gestellt.
buchtungen oder Vertiefungen bei auf einem For- Es ist ferner bei ähnlichen Meßvorrichtungen be-
derband entlanggeführten Behältern, mit Bezugs- kannt (USA.-Patentschriften 2 896784, 3131816),
gliedern und Tastgliedern, die von beiden For- einzelne schwenkbar angeordnete Abtastfinger vor-
derbandseiten die nacheinander vorbeigeführten zusehen, bei deren Betätigung durch an einem För-
Behälter abtasten und bei Überschreiten der io derband vorübergeführte Gegenstände Stromkreise
Toleranzgrenzen einen Auswurf Stromkreis steu- od. dgl. ausgelöst werden.
ern, dadurch gekennzeichnet, daß auf Ausgehend von dem eingangs geschilderten Stand
jeder Förderbandseite mehrere Tastglieder (22) der Technik liegt der Erfindung die Aufgabe zu-
und Bezugsglieder (21) übereinander "angeordnet gründe, die Leistungsfähigkeit der Meßvorrichtung
und um eine gemeinsame vertikale Achse (23) 15 bei einer kontinuierlichen Förderung der zu prüfen-
drehbar sind und daß an den Bezugsgliedern (21) den Behälter zu erhöhen, wobei die Tastglieder un-
zwei senkrechte Kontaktglieder (25) angeordnet verzüglich auf sehr geringe Betätigungskräfte anspre-
sind, die mit den.Tastgliedern Schaltkontakte für chen sollen, so daß die Fördergeschwindigkeit der
den Auswurfstromkreis bilden. Behälter verhältnismäßig hoch sein kann.
2. Meßvorrichtung nach Anspruch 1, dadurch 20 Diese Aufgabe ist erfindungsgemäß dadurch gegekennzeichnet, daß die Kontaktglieder (25) leit- löst, daß auf jeder Förderbandseite mehrere Tastgliefähige Stangen sind, die beidseits der gemeinsa- der und Bezugsglieder übereinander angeordnet und men vertikalen Achse (23) auf der gleichen Seite um eine gemeinsame vertikale Achse drehbar sind, der Tastglieder (22) angeordnet sind. und daß an den Bezugsgliedern zwei senkrechte Kon-
3. Meßvorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, 25 taktglieder angeordnet sind, die mit den Tastgliedern dadurch gekennzeichnet, daß die Tastglieder (22) Schaltkontakte für den Auswurfstromkreis bilden,
jedes Tastgliedersatzes zwischen den Bezugsglie- Die drehbare Anordnung der Bezugs- und Tastdern (21) angeordnet sind. ■ ' glieder vermittelt den Vorteil, daß die Behälter beim
4. Meß vorrichtung nach einem der An- Abtasten nicht stillgesetzt werden müssen, sondern sprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die 30 kontinuierlich durch die Meßvorrichtung hindurchgeleitfähigen Stangen im Berührungsbereich der führt werden können. Außerdem ermöglicht die Tastglieder (22) Abflachungen (25 a) aufweisen drehbare Anordnung im Zusammenhang mit den und um ihre Längsachsen in den Bezugsgliedern Kontaktgliedern und den Bezugsgliedern eine hohe (21) drehbar sind. Meßgenauigkeit, da die Oberflächenabweichungen
5. Meßvorrichtung nach einem der An- 35 der Behälter nicht absolut, sondern vielmehr relativ sprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die zur Behälteroberfläche gemessen werden. Ferner Bezugsglieder (21) und Tastglieder (22) an die wird nicht nur eine einzelne Stelle der Behälterwan-Behälter (11) mittels Druckluftstrahlen andrück- dung abgetastet, sondern vielmehr die gesamte Seibar sind. tenfläche. Ferner ergibt sich eine einfache Bauweise
40 für die Schaltkontakte und lassen sich ohne Schwie-
rigkeiten mehrere Tastglieder und Bezugsglieder anordnen, da die Kontaktglieder für alle Tastglieder gemeinsam sind.
Die Erfindung betrifft eine Meßvorrichtung zur Weitere Ausgestaltungen der Erfindung gehen aus
Ermittlung unzulässiger Oberflächenabweichungen in 45 den Unter ansprächen hervor.
Form von Ausbuchtungen oder Vertiefungen bei auf Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung ist nach-
einem Förderband entlanggeführten Behältern, mit stehend an Hand der Zeichnung näher erläutert. Es
Bezugsgliedern und Tastgliedern, die von beiden zeigt
Förderbandseiten die nacheinander vorbeigeführten F i g. 1 einen Seitenriß der Meßvorrichtung an
Behälter abtasten und bei Überschreiten der ToIe- 50 einem Förderband für Flaschen,
ranzgrenzen einen Auswurfstromkreis steuern. F i g. 2 einen Seitenriß der Meßvorrichtung mit
Die Erfindung geht von einer bekannten Meßvor- Blick auf eine aus der Meßvorrichtung austretende
richtung aus (USA.-Patentschrift 3 080 659), bei der Flasche,
zu beiden Seiten des.Förderbandes quer zu dessen . Fig. 3 eine Draufsicht entlang der Ebene der Li-
Förderrichtung zwischen zwei übereinander angeord- 55 nie 3-3 der F i g. 2,
. neten Bezugsgliedern ein Tastglied verschiebbar vor- F i g. 4 eine Draufsicht entlang der Ebene der Li-
gesehen ist, wobei die beiden Bezugsglieder mittels nie 4-4 der F i g. 2,
eines Bügels miteinander verbunden sind und der F i g. 5 eine Draufsicht auf die Meßvorrichtung,
Bügel zusammen mit dem Tastglied einen Schalter F i g. 6 eine Draufsicht auf ein Tastglied beim Abbildet, durch den ein Auswurf Stromkreis auslösbar 60 tasten einer eingedrückten Seitenwand,
ist. Ferner sind zusätzlich noch Ausrichteglieder vor- F i g. 7 eine Draufsicht auf ein Tastglied beim Abgesehen. Ein erheblicher Nachteil der bekannten tasten einer ausgebauchten Seitenwand,
Meßvorrichtung besteht darin, daß zum Abtasten je- F i g. 8 eine Draufsicht entlang der Ebene der Lider Behälter stillgesetzt werden muß. Außerdem er- nie 8-8 der F i g. 2,
folgen die Bewegungen der Bezugs- und Abtaster- 65 F i g. 9 ein Schaltbild des Auswurfstromkreises,
glieder verhältnismäßig trag, so daß keine hohen Auf einem waagrechten Förderband 10 werden
Meßgeschwindigkeiten erzielt werden können. aufrechtstehende Flaschen 11 oder ähnliche Behälter
Außerdem ist die Meßgenauigkeit verhältnismäßig der Meßvorrichtung G zugeführt. Bei den Flaschen
DE19661548289 1965-08-23 1966-08-23 Meßvorrichtung Expired DE1548289C (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US481673A US3343673A (en) 1965-08-23 1965-08-23 Flask gauges
US48167365 1965-08-23
DEO0011899 1966-08-23

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE1548289A1 DE1548289A1 (de) 1970-03-05
DE1548289B2 true DE1548289B2 (de) 1973-02-08
DE1548289C DE1548289C (de) 1973-08-30

Family

ID=

Also Published As

Publication number Publication date
DE1548289A1 (de) 1970-03-05
US3343673A (en) 1967-09-26
GB1160759A (en) 1969-08-06

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2816437B1 (de) Vorrichtung zum automatischen Fuellen der Randfugen von Isolierglasscheiben mit einem Dichtungsmittel durch Fuellduesen
EP0204100A2 (de) Haltevorrichtung
DE2047895B2 (de) Halte- und Nachführvorrichtung für einen Ultraschall-Fehlerdetektor
EP2110346A1 (de) Anordnung und Verfahren zum Transport und zur Synchronverteilung von Behältnissen
DE3128917C2 (de)
EP0763710A2 (de) Kollisionsschutz für den Messarm eines Koordinatenmessgerätes
EP0752382A1 (de) Förderstrecke mit einem Anschlag
WO2015101433A1 (de) Tintenstrahldrucker zum bedrucken einer ware und mit einem handgerät sowie verfahren zum bedrucken einer ware
DE1548289B2 (de) Messvorrichtung
DE509409C (de) Aus mehreren uebereinander angeordneten Foerdereinrichtungen bestehende Sortiervorrichtung fuer Papierbogen o. dgl.
DE1548289C (de) Meßvorrichtung
CH627144A5 (de)
EP0332160A2 (de) Münzen-Stapelvorrichtung
DE4022039C2 (de)
WO1994018074A1 (de) Vorrichtung zum prüfen von zigaretten
DE2745019A1 (de) Vorrichtung zur bewegung eines mikrofiches in einer mikrofichekamera
DE1448464B2 (de) Kontrollvorrichtung zur Feststellung von Toleranzabweichungen der Öffnung am oberen Ende eines Behälters
DE3531120C2 (de) Einrichtung zum Prüfen und Sortieren von elektronischen Bauelementen, insbesondere integrierten Chips
DE1448374B2 (de) Vorrichtung zur Prüfung der Einfüllöffhung von Behältern, wie Glasbehältern od. dgl., auf ihre Maßhaltigkeit
DE3118464C2 (de)
DE875272C (de) Einrichtung zum Nachpruefen des Gewichts von fortlaufend vorgeschobenen Packungen
DE3044536A1 (de) Kopiergeraet
DE1225550B (de) Vorrichtung zur Ermittlung von Aufreissschaeden in dem Gurt einer Foerderbandanlage
DE207527C (de)
DE2816437C (de) Vorrichtung zum automatischen Füllen der Randfugen von Isolierglasscheiben mit einem Dichtungsmittel durch Fülldüsen

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)