WO2015101433A1 - Tintenstrahldrucker zum bedrucken einer ware und mit einem handgerät sowie verfahren zum bedrucken einer ware - Google Patents

Tintenstrahldrucker zum bedrucken einer ware und mit einem handgerät sowie verfahren zum bedrucken einer ware Download PDF

Info

Publication number
WO2015101433A1
WO2015101433A1 PCT/EP2014/073534 EP2014073534W WO2015101433A1 WO 2015101433 A1 WO2015101433 A1 WO 2015101433A1 EP 2014073534 W EP2014073534 W EP 2014073534W WO 2015101433 A1 WO2015101433 A1 WO 2015101433A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
handset
product
printing
printed
trigger
Prior art date
Application number
PCT/EP2014/073534
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Andreas Slomianny
Original Assignee
Ebs Ink-Jet Systeme Gmbh
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Ebs Ink-Jet Systeme Gmbh filed Critical Ebs Ink-Jet Systeme Gmbh
Publication of WO2015101433A1 publication Critical patent/WO2015101433A1/de

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41JTYPEWRITERS; SELECTIVE PRINTING MECHANISMS, i.e. MECHANISMS PRINTING OTHERWISE THAN FROM A FORME; CORRECTION OF TYPOGRAPHICAL ERRORS
    • B41J3/00Typewriters or selective printing or marking mechanisms characterised by the purpose for which they are constructed
    • B41J3/36Typewriters or selective printing or marking mechanisms characterised by the purpose for which they are constructed for portability, i.e. hand-held printers or laptop printers
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41JTYPEWRITERS; SELECTIVE PRINTING MECHANISMS, i.e. MECHANISMS PRINTING OTHERWISE THAN FROM A FORME; CORRECTION OF TYPOGRAPHICAL ERRORS
    • B41J3/00Typewriters or selective printing or marking mechanisms characterised by the purpose for which they are constructed
    • B41J3/407Typewriters or selective printing or marking mechanisms characterised by the purpose for which they are constructed for marking on special material

Definitions

  • the invention relates to an inkjet printer for printing on a product having a handset, the handset having a housing, a printhead located in the housing, and outlet openings for the inkjet printer a liquid for printing, having a front side of the housing on which the outlet openings are located, having a controller which is connected to the print head and having a trigger for starting a printing operation, which is connected to the control unit; it also refers to a method of printing a good.
  • Such an inkjet printer which consists exclusively of a handheld device, is known from WO2013 / 120702 AI.
  • the handset has a housing that essentially comprises a handle and a body. The main body closes in front with the front. It is elongated, seen from the front. In the cited prior art, it is substantially cylindrical.
  • inkjet printers are generally used, which are not designed as a handheld device, but are designed as a fixed station. They are usually arranged next to a conveyor belt, on which the individual goods are transported past the base station. The goods are printed when passing the inkjet printer with a label.
  • An example of such an inkjet printer can be found in EP 1 064 153 Bl.
  • Hand tools are also suitable for printing arbitrarily shaped surfaces of goods, such as balls or cylinders.
  • An intended label is to be printed on a surface of the goods.
  • the surface has a certain length in the printing direction, which corresponds to the direction of movement of the hand-held device during the printing process. It starts with a start point and ends with an end point. Within this length, ie the distance between starting point and end point, the inscription must be applied.
  • the object of the invention is to further develop the known ink jet printer of the type mentioned above and the method used for printing with this ink jet device, that on any goods a each adapted to the printing surface label is achieved without the goods for printing on a conveyor belt or something like that.
  • the lettering should be adapted in particular in the direction of movement of the handheld device when printing, ie in the printing direction. It should be given the possibility of centering or any orientation of the printed image.
  • a first step namely a measuring step
  • a second subsequent step which is a printing step
  • the label is then applied to the surface.
  • the roll sensor is used in the first step to measure the distance between start point and end point.
  • the roll sensor is used to start and To be able to determine the end of the printed image within the distance from the starting point to the end point and to adapt the lettering accordingly.
  • Labeling is understood to mean every possible print image that can be applied to a product by means of an inkjet printer.
  • the caption may contain text and / or picture elements.
  • a commodity is any commodity that is printable with an inkjet printer understood. It is not possible to make a complete and comprehensive list of all eligible products. There are therefore examples: sacks, packages, tubes, straps, foils, vehicles, tools, etc.
  • the selection of goods is basically only limited by the fact that the goods must have a surface on which roll the roll sensor and on the Label can be attached.
  • the contact surface of the roll sensor is defined as the respective foremost part of the wheel of the roll sensor. When the wheel turns, the contact surface of it remains unaffected, it is always determined by the front surface of the wheel. The contact surface is thus the surface of the wheel with which the wheel is currently in contact with the surface of the product.
  • a means is provided to keep the distance between the surface of the product and the front of the handset substantially constant.
  • the roll sensor in particular by the wheel, a constant distance is maintained.
  • this can still be supported by the fact that additional spacer elements are provided.
  • additional spacer elements are provided.
  • the wheel sensor has a wheel and a rotary encoder
  • rotary encoder any commercially available devices can be used, in particular angle encoder, rotary encoder, etc.
  • Under a wheel is any, on the surface of the goods rolling element understood, especially in rubber wheel with a circular circumference .
  • the wheel can also be used as a chain (similar borrowed the chain of a bulldozer), which is spanned between two sprockets.
  • the wheel can also be slightly out of round, it can be designed as a multi-pointed star. All that matters is that the wheel follows the path along the way as it travels across the surface.
  • the wheel drives the rotary encoder.
  • the rotary encoder converts the movement of the wheel into an electrical signal which is proportional to the distance traveled during the movement from the starting point to the end point.
  • a rotary encoder is known for example from EP 637 730 AI.
  • the printing operation is carried out according to the prior art. Here, techniques are used, as they are known for computers and also for stationary goods printers (see paragraph 3, above).
  • the hand-held device can be moved relative to the printed goods, in particular it can be moved in relation to a stationary product in any direction. It can be moved from right to left, left to right, oblique, top to bottom, and so on.
  • the handset regardless of whether it is designed as a self-sufficient hand-held or connected to a base unit handset is available to reach any areas and areas of goods. In this way can be printed around tubes in the circumferential direction around, it can also be very long imprints, for example of walls and other elongated objects, performed.
  • the handset has at least one spacer element, which is connected to the housing of the handset and comes into contact with the goods to be printed.
  • this spacer is releasably connected to the handset.
  • the at least one spacer element and the rolling sensor are arranged so that they lie on the vertices of a triangle, preferably an equilateral triangle. The spacer and the roll sensor are out of the range that the ink droplets pass through during a printing operation.
  • the invention makes it possible to attach the lettering in a desired manner, for example centered, left-aligned, right-justified, etc.
  • the lettering can be adapted to the print width.
  • a relative movement between the handset and the product to be printed means that in principle, the goods can be moved.
  • the advantage of a handheld device lies in the fact that preferably the handset is moved.
  • the goods can also be moved, the only thing that matters is that even restrained goods can be printed. Preferably, therefore, takes place the relative movement between the handset and goods in such a way that the handset is moved relative to the goods.
  • Fig. 2 is a perspective view of an ink jet printer in the form of a combination of a handset and a base station.
  • Fig. 3 is a perspective view of a product whose surface is to be ⁇ be printed, before the implementation of a first step
  • the ink jet printer for the labeling of goods according to the first embodiment of FIG. 1 is designed as a self-sufficient handheld device. It has a main part 20, which is essentially cylindrical here, and a handle 22, which is attached to the main part 20. On the in Fig. 1 right side of the main unit 20 is a Frontfikiee 24, where several outlet openings 26 are provided for ink. The ink discharge takes place according to the arrow 28. Preferably printed with ink droplets.
  • a power supply 30 is housed, it is shown as an accumulator. It is connected to a controller 32 which controls all operations. This includes the printing process with all associated steps. The printing process is based on the prior art.
  • the control unit 32 has a microcontroller 34, which is shown separately here.
  • a trigger 36 is attached, with it a printing operation is triggered. It is also referred to below as the first trigger 36. Furthermore, a trigger 38 is arranged for a measuring operation in the handle 22, it is also referred to as a second trigger 38. Finally, in the main part 20, a display 40 is provided, it is designed for example as an LCD display.
  • the control unit 32 is connected via a first line 42 to a print head or printer part 44, which has the outlet openings 26. Via a second line 43, the control unit 32 is connected to a roll sensor 48. It is detachably connected to the main body 20. It has a wheel 50 and a rotary encoder 52 which is rotatably connected to the wheel 50. The wheel 50 has a contact surface 52. It is that surface of the wheel 50 which lies furthest forward in the direction of the arrow 28.
  • the wheel 50 is rotatably supported about an axis that is parallel to a main plane of the handset.
  • This main plane is defined by the direction of the arrow 28 and the direction in which the handle 22 protrudes.
  • the axis is perpendicular to the direction of the arrow 28 and to a direction of movement 54, also called pressure direction 54, these will be discussed later.
  • the axis runs parallel to a surface 70 to be printed.
  • the axis runs at right angles to a main axis (in this case, the cylinder axis) of the main part 20.
  • two spacers 56 project on the main part 20 and in the direction of the arrow 28. They each have a contact surface 58 at its free end. This contact surface projects just as far as the plane of the front surface 24 in the direction of the arrow 28, like the contact surface 53.
  • the two contact surfaces 58 and the contact surface 53 lie on the vertices of an equilateral triangle. This triangle is parallel to the plane of the front surface 24.
  • the two spacers 56 lie together in a plane which is parallel to the main plane.
  • the controller 32 is connected to the display 40 via a third line 60. Furthermore, the controller 32 is connected via a fourth line 62 with the two triggers 36, 38, the fourth line is formed separately for the two triggers 36, 38. Via a fifth line 63, the controller 32 is connected to the voltage supply 30 supply.
  • the roll sensor 48 and also the spacer elements 56 are arranged on the edge side of the front surface 24. They are arranged so that they do not interfere with the printing process, so are not in the way of the pressure droplets, which emerge in the direction of arrow 28 from the print head 44.
  • the ink jet printer is implemented as a combination of a base 64 and the handset as shown in Figure 1. Both are connected to each other via a flexible supply line 66.
  • the supply line 66 is embodied so long and sufficiently flexible that the hand-held device can be handled essentially in the same way as the self-sufficient hand-held device according to FIG. 1.
  • a product 68 is shown, it has here for the sake of simplicity of illustration the shape of a cuboid.
  • the product 68 may have any shape.
  • the fabric 68 rests during the printing process.
  • the fabric 68 has a flat surface 70 to which a label 72 (see FIG. 5) is to be applied.
  • the surface 70 is shown as a rectangular area, it can take on any shape in practice. It is crucial that the surface of the wheel 50 of the roll sensor 48 can be detected by rolling when the roll sensor 48 is moved according to the direction of movement 54 over the surface 70. Furthermore, it is crucial that a certain width B is available for the inscription 72, see FIG. 5.
  • a start point 74 and an end point 76 are defined on the surface 70. Between these two points 74, 76 the label 72 could be placed. Accordingly, the points 74, 76 are selected. They are selected so that the caption could begin at start point 74 and end at end point 76.
  • the second trigger 38 is pressed, this gives the controller 32 the instruction to perform a measuring operation.
  • the handset is brought to the surface 70 so that the contact surface 53 is in contact with the surface 70.
  • the handset is now moved so that the wheel 50 rolls along the direction of movement 54 to the end point 56.
  • the contact surface 53 always remains in contact with the surface 70.
  • the line in FIG. 3, which indicates the direction of movement 54, corresponds to the rolling path of the wheel 50.
  • the second trigger 38 is actuated again, or the handset is simply lifted and waited a short time or another , corresponding command entered.
  • the second trigger 38 may remain pressed on the surface 70 for the duration of the unwinding. The only thing that matters is that the control unit 32 receives the information that a measurement process begins and when it should end.
  • the distance between starting point 74 and end point 76 can now be calculated.
  • the control unit 32 is still the information about the applied label 72 before. These include, in particular, the width B and the distance A for a number of possible tests 72. The individual inscriptions differ in the dimension A and / or in the dimension B.
  • the control unit 32 now controls the display 40, there is a suggestion for a lettering 72 displayed. It is now possible to amend and / or accept the proposal. Alternatively, if there are no different labels and only a single label is desired or intended, the selection can be omitted. It is now possible to perform a printing process. There is the possibility, the label 72 between the starting point 74 and end point 76 to Center. If desired, the user must make a corresponding input.
  • the controller 32 now calculates the difference from the distance of the starting point from the end point 76 minus the width A of the label 70 and halves the result found. The result is d. At the appropriate distance d are the marks 78 from the starting point 74 and end point 76. The distance between the two markings 58 corresponds to the width of the label 72. The markings 78 are marked with x.
  • the second trigger for the printing process 38 is actuated and the handset is set at the starting point 74, the printing takes place, the result being shown in FIG.
  • the actual printing process begins at the first mark 78 and ends at the second mark 78.
  • the inscription 72 in the exemplary embodiment consists of letters and graphic elements.
  • the direction of movement 54 is shown in Figure 3 from left to right, it can also be done in the opposite direction. It can also be printed diagonally or vertically. The direction of movement 54 does not have to be horizontal. It can also be printed around edges.
  • the inkjet printer for printing a product 68 has a handset that has a roll sensor 48, which comes into contact with the goods to be printed 68 and rolls on a relative movement of the product 68 relative to the handset on the product to be printed 68.
  • the roll sensor 48 is connected to the housing of the handset and has a wheel 50 and a rotatably connected to this wheel 50 rotary encoder 52.
  • the wheel 50 has a contact surface 53, which is located in front of a front side of the handset.
  • the handset has a first trigger 36 for starting a printing operation and a second trigger 38 for a measuring operation.
  • first trigger 36 and the second trigger 38 can be combined in a switching device, for example as a rocker. Both triggers 36 or 38 can be configured as desired; Each trigger 36 or 38 may also be embodied as a touchpad on the display 40. Each trigger 36 or 38 can be designed as a switch or as a button. If speech recognition is provided, each individual trigger 36 or 38 can also be realized by a voice command.

Abstract

Der Tintenstrahldrucker zum Bedrucken einer Ware (68) weist ein Handgerät auf, das einen Rollsensor (48) hat, der mit der zu bedruckenden Ware (68) in Kontakt kommt und bei einer Relativbewegung der Ware (68) gegenüber dem Handgerät auf der zu bedruckenden Ware (68) abrollt. Der Rollsensor (48) ist mit dem Gehäuse des Handgerätes verbunden ist und weist ein Rad (50) und einen mit diesem Rad (50) drehverbundenen Drehgeber (52) auf. Das Rad (50) hat eine Kontaktfläche (53), die sich vor einer Frontseite des Handgerätes befindet. Das Handgerät hat einen ersten Auslöser (36) für das Starten eines Druckvorgangs und einen zweiten Auslöser (38) für einen Messvorgang.

Description

Tintenstrahldrucker zum Bedrucken einer Ware mit einem Handgerät sowie Verfahren zum Bedrucken einer Ware Die Erfindung bezieht sich auf einen Tintenstrahldrucker zum Bedrucken einer Ware, der ein Handgerät aufweist, wobei das Handgerät ein Gehäuse aufweist, einen Druckkopf aufweist, der sich im Gehäuse befindet und Austrittsöffnungen für eine Flüssigkeit zum Bedrucken hat, eine Frontseite des Gehäuses aufweist, an der sich die Austrittsöffnungen befinden, ein Steuergerät aufweist, das mit dem Druckkopf verbunden ist und einen Auslöser für das Starten eines Druckvorgangs aufweist, der mit dem Steuergerät verbunden ist; sie bezieht sich weiterhin auf ein Verfahren zum Bedrucken einer Ware.
Ein derartiger Tintenstrahldrucker, der ausschließlich aus einem Handgerät be- steht, ist aus WO2013/120702 AI bekannt. Das Handgerät hat ein Gehäuse, das im Wesentlichen einen Handgriff und ein Hauptteil aufweist. Das Hauptteil schließt vorn mit der Frontseite ab. Es ist, gesehen von der Frontseite, länglich ausgebildet. Im genannten Stand der Technik ist es im Wesentlichen zylindrisch. Für das Bedrucken von Waren werden im Allgemeinen Tintenstrahldrucker eingesetzt, die nicht als Handgerät ausgebildet sind, sondern als Feststation ausgeführt sind. Sie sind üblicherweise neben einem Transportband angeordnet, auf dem die einzelnen Waren an der Feststation vorbei befördert werden. Die Waren werden beim Passieren des Tintenstrahldruckers mit einer Beschriftung bedruckt. Ein Beispiel für einen derartigen Tintenstrahldrucker findet man unter EP 1 064 153 Bl .
Im Gegensatz hierzu werden üblicherweise Handgeräte gegenüber der ruhenden Ware bewegt. Dies hat den Vorteil, dass nacheinander Waren unterschiedlicher Größe und auch unbewegliche Waren bedruckt werden können. Wenn nacheinander Waren unterschiedlicher Größe und/oder Form bedruckt werden sollen, stellt sich das Problem, dass eine vorgesehene Beschriftung nicht immer auf die Ware passt. Handgeräte eignen sich auch für ein Bedrucken beliebig geformter Oberflächen der Waren, beispielsweise von Kugeln oder Zylindern. Eine vorgesehene Beschriftung soll auf eine Oberfläche der Ware aufgedruckt werden. Die Oberfläche hat in Druckrichtung, die der Bewegungsrichtung des Handgerätes während des Druckvorgangs entspricht, eine gewisse Länge. Sie beginnt mit einem Anfangspunkt und endet mit einem Endpunkt. Innerhalb die- ser Länge, also des Abstandes zwischen Anfangspunkt und Endpunkt, muss die Beschriftung aufgebracht werden .
Nun ist es bei Druckern bekannt, dass durch Wechsel eines Schrifttyps ( Font) und/oder Ändern einer Größe eines Elementes eine Beschriftung innerhalb weiter Grenzen geometrisch angepasst werden kann an vorhandene Gegebenheiten, also die zur Verfügung stehende Fläche. Diese Tatsache will man sich bei der vorliegenden Erfindung zunutze machen und die zu druckende Beschriftung so an die Ware anpassen, dass ein optimales Druckergebnis erreicht wird . Dies kann beispielsweise in einem Zentrieren der Beschriftung auf der Oberfläche der Ware erfolgen, Weiterhin kann die Beschriftung innerhalb der Möglichkeiten des Tintenstrahldruckers so verändert werden, dass sie überhaupt an die Größe der Oberfläche angepasst ist.
Aufgabe der Erfindung ist es, den bekannten Tintenstrahldrucker der eingangs genannten Art und das für das Bedrucken mit diesem Tintenstrahlgerät verwendete Verfahren so weiterzuentwickeln, dass auf beliebige Waren eine jeweils an die bedruckende Oberfläche angepasste Beschriftung erreicht wird, ohne die Waren für das Bedrucken auf ein Förderband oder dergleichen bringen zu müssen. Die Beschriftung soll insbesondere in der Bewegungsrichtung des Handgerätes beim Bedrucken, also in Druckrichtung, angepasst werden . Es soll die Möglichkeit des Zentrierens oder einer beliebigen Ausrichtung des Druckbildes gegeben sein.
Diese Aufgabe wird durch eine Vorrichtung mit den Merkmalen des Anspruchs 1 und durch ein Verfahren mit den Merkmalen des Anspruchs 5 gelöst.
Aufgrund des Rolfsensors wird die jeweilige Länge zwischen Anfangspunkt und Endpunkt während eines ersten Schrittes, nämlich eines Messschrittes, erfasst. In einem zweiten, nachfolgenden Schritt, der ein Druckschritt ist, wird dann die Beschriftung auf die Oberfläche aufgebracht. Der Rollsensor wird im ersten Schritt dazu verwendet, den Abstand zwischen Anfangspunkt und Endpunkt zu messen. Im zweiten Schritt wird der Rollsensor dazu verwendet, den Beginn und das Ende des Druckbildes innerhalb der Strecke von Anfangspunkt bis Endpunkt festlegen zu können und die Beschriftung entsprechend anzupassen.
Unter Beschriftung wird jedes mögliche Druckbild, das mittels eines Tintenstrahl- druckers auf einer Ware aufgebracht werden kann, verstanden . Die Beschriftung kann Text- und/oder Bildelemente enthalten.
Unter einer Ware wird jedes beliebige Gut, das mit einem Tintenstrahldrucker bedruckbar ist, verstanden . Es ist nicht möglich, eine vollständige und zusam- menfassende Aufstellung aller in Frage kommenden Waren vorzunehmen. Es werden deshalb Beispiele genannt: Säcke, Pakete, Rohre, Gurte, Folien, Fahrzeuge, Werkzeuge usw.. Die Auswahl der Waren ist im Grunde nur dadurch begrenzt, dass die Ware eine Oberfläche aufweisen muss, auf der der Rollsensor abrollen und auf der die Beschriftung angebracht werden kann.
Die Kontaktfläche des Rollsensors ist definiert als jeweils vorderster Teil des Rades des Rollsensors. Wenn sich das Rad dreht, bleibt die Kontaktfläche davon unbeeinflusst, sie wird immer durch die vorderste Fläche des Rades bestimmt. Die Kontaktfläche ist somit die Fläche des Rades, mit der das Rad aktuell in Kon- takt mit der Oberfläche der Ware ist.
Anders als bei stationären Tintenstrahldruckern ist es bei Handgeräten vorteilhaft, wenn ein Mittel vorgesehen ist, um den Abstand zwischen der Oberfläche der Ware und der Frontseite des Handgerätes im Wesentlichen konstant halten zu können. Durch den Rollsensor, insbesondere durch das Rad, wird ein konstanter Abstand eingehalten. Vorzugsweise kann dies noch dadurch unterstützt werden, dass zusätzliche Abstandselemente vorgesehen sind . Dadurch kann ein im Wesentlichen rechtwinkliges Ausrichten des Handgerätes zur Oberfläche der Ware erreicht werden . Es werden also Schrägstellungen des Handgerätes vermie- den.
Der Rollsensor hat ein Rad und einen Drehgeber, Als Drehgeber können beliebige, im Handel befindliche Geräte eingesetzt werden, insbesondere Winkelkodierer, Drehimpulsgeber usw.. Unter einem Rad wird ein beliebiges, auf der Oberfläche der Ware abrollendes Element verstanden, insbesondere in Gummirad mit kreisförmigem Umfang. Das Rad kann aber auch als Kette (ähn- lieh der Kette einer Planierraupe) ausgebildet sein, die zwischen zwei Kettenrädern aufgespannt ist. Das Rad kann auch leicht unrund sein, es kann als ein vielzackiger Stern, ausgeführt sein. Es kommt lediglich darauf an, dass das Rad beim Entlangfahren über die Oberfläche den dabei beschrittenen Weg mitmacht. Das Rad treibt den Drehgeber an. Der Drehgeber setzt die Bewegung des Rades um in ein elektrisches Signal, das proportional der bei der Bewegung vom Anfangspunkt zum Endpunkt zurückgelegten Strecke ist. Ein Drehgeber ist z.B. aus EP 637 730 AI bekannt. Der Druckvorgang wird nach dem Stand der Technik durchgeführt. Hier werden Techniken eingesetzt, wie sie für Computer und auch für stationäre Warendrucker (siehe 3. Absatz, oben) bekannt sind.
Das Handgerät kann relativ zur bedruckenden Ware bewegt werden, insbesonde- re kann es gegenüber einer ruhenden Ware in beliebiger Richtung bewegt werden. Es kann von rechts nach links, von links nach rechts, schräg, von oben nach unten usw. bewegt werden. Das Handgerät, unabhängig davon, ob es als autarkes Handgerät oder als mit einem Basisgerät verbundenes Handgerät ausgeführt ist, steht zur Verfügung, beliebige Flächen und Bereiche der Waren erreichen zu können. Auf diese Weise kann um Rohre in Umfangsrichtung herum gedruckt werden, es können auch sehr lange Bedruckungen, beispielsweise von Mauern und anderen länglichen Objekten, durchgeführt werden.
Vorteilhafterweise hat das Handgerät wenigstens ein Abstandselement, das mit dem Gehäuse des Handgerätes verbunden ist und mit der zu bedruckenden Ware in Kontakt kommt. Vorteilhafterweise ist dieses Abstandselement lösbar mit dem Handgerät verbunden. Vorteilhafterweise sind das mindestens eine Abstandselement und der Rollsensor so angeordnet, dass sie auf den Eckpunkten eines Dreiecks, vorzugsweise eines gleichseitigen Dreieckes, liegen . Das Abstandselement und der Rollsensor befinden sich außerhalb des Bereichs, den die Tintentröpfchen während eines Druckvorgangs passieren.
Die Erfindung ermöglicht es, die Beschriftung in einer gewünschten Weise anzubringen, beispielsweise zentriert, linksbündig, rechtsbündig usw.. Da die Druck- breite bekannt ist, kann die Beschriftung an die Druckbreite angepasst werden. Eine Relativbewegung zwischen dem Handgerät und der zu bedruckenden Ware bedeutet, dass grundsätzlich auch die Ware bewegt werden kann . Der Vorteil eines Handgerätes liegt aber darin, dass bevorzugt das Handgerät bewegt wird. Dabei kann auch die Ware bewegt werden, entscheidend ist nur, dass auch ru- hende Waren bedruckt werden können. Vorzugsweise findet daher die Relativbewegung zwischen Handgerät und Ware dergestalt statt, dass das Handgerät gegenüber der Ware bewegt wird.
Weitere Vorteile und Merkmale der Erfindung ergeben sich aus den übrigen An- Sprüchen sowie aus der nun folgenden Beschreibung von zwei nicht einschränkend zu verstehenden Ausführungsbeispielen der Erfindung, die im Folgenden unter Bezugnahme auf die Zeichnung näher erläutert wird. In dieser Zeichnung zeigen : Fig . 1 : eine perspektivische Darstellung eines Tintenstrahldruckers in Form eines autarken Handgeräts,
Fig . 2 : eine perspektivische Darstellung eines Tintenstrahldruckers in Form einer Kombination aus einem Handgerät und einer Basisstation,
Fig. 3 : eine perspektivische Darstellung einer Ware, deren Oberfläche be¬ druckt werden soll, vor der Durchführung eines ersten Schrittes,
Fig. 4 : die perspektivische Darstellung wie Fig . 3, nunmehr nach dem
Durchführen des ersten Schrittes und vor der Durchführung eines zweiten Schrittes, und
Fig. 5 : die perspektivische Darstellung wie Fig . 3, nunmehr nach dem
Durchführen des zweiten Schrittes.
Der Tintenstrahldrucker für die Beschriftung von Waren nach dem ersten Ausführungsbeispiel gemäß Fig . 1 ist als autarkes Handgerät ausgelegt. Es hat ein Hauptteil 20, der hier im Wesentlichen zylinderförmig ist, und einen Handgriff 22, der an den Hauptteil 20 angesetzt ist. Auf der in Fig . 1 rechten Seite des Haupt- gerätes 20 befindet sich eine Frontfiäche 24, dort sind mehrere Austrittsöffnungen 26 für Tinte vorgesehen . Der Tintenaustritt erfolgt entsprechend dem Pfeil 28. Vorzugsweise wird mit Tintentröpfchen gedruckt. Im Handgriff 22 ist eine Spannungsversorgung 30 untergebracht, sie ist als Akkumulator dargestellt. Sie ist mit einem Steuergerät 32 verbunden, das alle Betriebsabläufe steuert. Hierzu gehört auch der Druckvorgang mit allen dazugehörenden Schritten. Der Druck- Vorgang läuft nach dem Stand der Technik ab. Das Steuergerät 32 weist einen Mikrokontroller 34 auf, der hier separat dargestellt ist. Im Handgriff 22 ist ein Auslöser 36 angebracht, mit ihm wird ein Druckvorgang ausgelöst. Er wird im Folgenden auch als erster Auslöser 36 bezeichnet. Weiterhin ist im Handgriff 22 ein Auslöser 38 für einen Messvorgang angeordnet, er wird auch als zweiter Auslöser 38 bezeichnet. Schließlich ist im Hauptteil 20 eine Anzeige 40 vorgesehen, sie ist z.B. als LCD Display ausgeführt.
Das Steuergerät 32 ist über eine erste Leitung 42 mit einem Druckkopf bzw. Druckerteil 44, das die Austrittsöffnungen 26 aufweist, verbunden . Über eine zweite Leitung 43 ist das Steuergerät 32 mit einem Rollsensor 48 verbunden. Er ist lösbar mit dem Hauptteil 20 verbunden. Er weist ein Rad 50 und einen Drehgeber 52 auf, der mit dem Rad 50 drehverbunden ist. Das Rad 50 hat eine Kontaktfläche 52. Sie ist diejenige Fläche des Rades 50, die im Sinne des Pfeiles 28 am weitesten vorn liegt.
Wie Figur 1 zeigt, ist das Rad 50 drehbar um eine Achse gelagert, die parallel zu einer Hauptebene des Handgerätes verläuft. Diese Hauptebene wird definiert durch die Richtung des Pfeils 28 und die Richtung, in der der Handgriff 22 vor- springt. Die Achse verläuft rechtwinklig zur Richtung des Pfeils 28 und zu einer Bewegungsrichtung 54, auch Druckrichtung 54 genannt, auf diese wird später noch eingegangen. Die Achse verläuft parallel zu einer zu bedruckenden Oberfläche 70. Die Achse verläuft rechtwinklig zu einer Hauptachse (hier Zylinderachse) des Hauptteils 20.
Weiterhin springen am Hauptteil 20 und in Richtung des Pfeils 28 zwei Abstandselemente 56 vor. Sie haben jeweils eine Berührungsfläche 58 an ihrem freien Ende. Diese Berührungsfläche steht ebenso weit gegenüber der Ebene der Frontfläche 24 in Richtung des Pfeiles 28 vor wie die Kontaktfläche 53. Die beiden Be- rührungsflächen 58 und die Kontaktfläche 53 liegen auf den Eckpunkten eines gleichseitigen Dreiecks. Dieses Dreieck liegt parallel zur Ebene der Frontfläche 24. Die beiden Abstandselemente 56 liegen gemeinsam in einer Ebene, die parallel zur Hauptebene ist.
Das Steuergerät 32 ist über eine dritte Leitung 60 mit der Anzeige 40 verbunden. Weiterhin ist das Steuergerät 32 über eine vierte Leitung 62 mit den beiden Auslösern 36, 38 verbunden, die vierte Leitung ist separat für die beiden Auslöser 36, 38 ausgebildet. Über eine fünfte Leitung 63 ist das Steuergerät 32 mit der Spann ungsversorgung 30 verbunden. Der Rollsensor 48 und auch die Abstandselemente 56 sind randseitig der Frontfläche 24 angeordnet. Sie sind so angeordnet, dass sie den Druckvorgang nicht stören, also sich nicht im Weg der Drucktröpfchen befinden, die in Richtung des Pfeils 28 aus dem Druckkopf 44 austreten. Im zweiten Ausführungsbeispiel nach Figur 2 ist der Tintenstrahldrucker ausgeführt als Kombination eines Basisgerätes 64 und des Handgerätes, wie es in Figur 1 gezeigt ist. Beide sind über eine flexible Versorgungsleitung 66 miteinander verbunden . Durch diese kann beispielsweise elektrische Energie, Tinte, Druckluft oder dergleichen vom Basisgerät 64 in das Handgerät geliefert werden. Die Ver- sorgungsleitung 66 ist so lang und ausreichend flexibel ausgeführt, dass das Handgerät im Wesentlichen so gehandhabt werden kann, wie das autarke Handgerät gemäß Figur 1.
Anhand der Figuren 3 bis 5 wird nun der Ablauf des Verfahrens beschrieben. In diesen Figuren ist eine Ware 68 gezeigt, sie hat hier zur Vereinfachung der Darstellung die Form eines Quaders. Die Ware 68 kann beliebige Form haben. Für die Beschreibung wird angenommen, dass die Ware 68 während des Druckvorgangs ruht, Die Ware 68 hat eine ebene Oberfläche 70, auf die eine Beschriftung 72 (siehe Figur 5) aufgebracht werden soll. Zur Vereinfachung ist die Oberfläche 70 als rechteckige Fläche dargestellt, sie kann in der Praxis eine beliebige Form annehmen. Entscheidend ist, dass die Oberfläche vom Rad 50 des Rollsensors 48 durch Abrollen erfasst werden kann, wenn der Rollsensor 48 entsprechend der Bewegungsrichtung 54 über die Oberfläche 70 bewegt wird. Weiterhin ist entscheidend, dass eine gewisse Breite B für die Beschriftung 72 zur Verfügung steht, siehe Figur 5. Zunächst wird auf der Oberfläche 70 ein Anfangspunkt 74 und ein Endpunkt 76 definiert. Zwischen diesen beiden Punkten 74, 76 könnte die Beschriftung 72 platziert werden. Entsprechend werden die Punkte 74, 76 ausgewählt. Sie sind so ausgewählt, dass die Beschriftung am Anfangspunkt 74 beginnen könnte und am Endpunkt 76 enden könnte.
In einem ersten Schritt wird der zweite Auslöser 38 gedrückt, dadurch erhält das Steuergerät 32 die Anweisung, nun einen Messvorgang durchzuführen . Das Handgerät wird so an die Oberfläche 70 herangeführt, dass die Kontaktfläche 53 mit der Oberfläche 70 in Berührung ist. Beginnend am Anfangspunt 74 wird nun das Handgerät so bewegt, dass das Rad 50 entlang der Bewegungsrichtung 54 bis zum Endpunkt 56 rollt. Dabei bleibt die Kontaktfläche 53 stets in Kontakt mit der Oberfläche 70. Der Strich in Fig . 3, der die Bewegungsrichtung 54 anzeigt, entspricht dem Abrollweg des Rades 50. Wenn die Kontaktfläche 53 den End- punkt 76 erreicht hat, wird entweder erneut der zweite Auslöser 38 betätigt, oder das Handgerät einfach abgehoben und eine kurze Zeit gewartet, oder ein anderer, entsprechender Befehl eingegeben . Alternativ kann auch der zweite Auslöser 38 für die Dauer des Abrollens an der Oberfläche 70 gedrückt bleiben . Entscheidend ist nur, dass das Steuergerät 32 die Information erhält, dass ein Messvor- gang beginnt und wann er enden soll.
Im Steuergerät 32 kann nun der Abstand zwischen Anfangspunkt 74 und Endpunkt 76 berechnet werden. Im Steuergerät 32 liegt weiterhin die Information über die aufzubringende Beschriftung 72 vor. Hierzu gehören insbesondere die Breite B und der Abstand A für eine Anzahl möglicher Beschrtftungen 72. Die einzelnen Beschriftungen unterscheiden sich im Maß A und/oder im Maß B. Das Steuergerät 32 steuert nun die Anzeige 40 an, dort wird ein Vorschlag für eine Beschriftung 72 angezeigt. Es besteht nun die Möglichkeit, den Vorschlag abzuändern und/oder anzunehmen. Alternativ, wenn keine unterschiedlichen Beschriftungen vorliegen und nur eine einzige Beschriftung gewünscht oder vorgesehen ist, kann die Auswahl entfallen . Es kann nun eine Druckvorgang durchgeführt werden . Es besteh dabei die Möglichkeit, die Beschriftung 72 zwischen Anfangspunkt 74 und Endpunkt 76 zu zentrieren. Wenn dies gewünscht wird, muss der Benutzer eine entsprechende Eingabe machen . Das Steuergerät 32 berechnet nun die Differenz aus Abstand des Anfangspunkts vom Endpunkt 76 minus Breite A der Beschriftung 70 und halbiert das gefundene Ergebnis. Das Ergebnis ist d. Im entsprechenden Abstand d befinden sich die Markierungen 78 vom Anfangspunkt 74 bzw. Endpunkt 76. Der Abstand der beiden Markierungen 58 entspricht der Breite der Beschriftung 72. Die Markierungen 78 sind mit x eingezeichnet.
Wird nun der zweite Auslöser für den Druckvorgang 38 betätigt und das Handge- rät am Anfangspunkt 74 angesetzt, erfolgt der Druckvorgang, das Ergebnis ist in Figur 5 dargestellt. Der eigentliche Druckvorgang beginnt an der ersten Markierung 78 und endet an der zweiten Markierung 78. Wie Figur 5 zeigt, besteht die Beschriftung 72 im Ausführungsbeispiel aus Buchstaben und grafischen Elementen.
Es ist möglich, den Druckvorgang unmittelbar am Anfangspunkt 76 beginnen zu lassen. Die Bewegungsrichtung 54 ist in Figur 3 von links nach rechts dargestellt, sie kann auch in umgekehrter Richtung erfolgen. Es kann auch schräg oder senkrecht gedruckt werden. Die Bewegungsrichtung 54 muss nicht waagerecht ver- laufen , Es kann auch um Kanten herum gedruckt werden.
Der Tintenstrahldrucker zum Bedrucken einer Ware 68 weist ein Handgerät auf, das einen Rollsensor 48 hat, der mit der zu bedruckenden Ware 68 in Kontakt kommt und bei einer Relativbewegung der Ware 68 gegenüber dem Handgerät auf der zu bedruckenden Ware 68 abrollt. Der Rollsensor 48 ist mit dem Gehäuse des Handgerätes verbunden ist und weist ein Rad 50 und einen mit diesem Rad 50 drehverbundenen Drehgeber 52 auf. Das Rad 50 hat eine Kontaktfläche 53, die sich vor einer Frontseite des Handgerätes befindet. Das Handgerät hat einen ersten Auslöser 36 für das Starten eines Druckvorgangs und einen zweiten Aus- löser 38 für einen Messvorgang.
Es ist möglich, den ersten Auslöser 36 und den zweiten Auslöser 38 in einem Schaltgerät zusammenzufassen, z.B. als eine Wippe. Beide Auslöser 36 oder 38 können beliebig ausgestaltet sein; jeder Auslöser 36 oder 38 kann auch als Be- rührungsfläche auf der Anzeige 40 ausgeführt sein. Jeder Auslöser 36 oder 38 kann als Schalter oder als Taster ausgeführt sein. Falls eine Spracherkennung vorgesehen ist, kann jeder einzelne Auslöser 36 oder 38 auch durch einen Sprachbefehl realisiert sein.

Claims

Patentansprüche
1. Tintenstrahldrucker zum Bedrucken einer Ware (68), der ein Handgerät aufweist, wobei das Handgerät
a) ein Gehäuse aufweist,
b) einen Druckkopf (44) aufweist, der sich im Gehäuse befindet und Austrittsöffnungen (26) für eine Flüssigkeit zum Bedrucken hat,
c) eine Frontseite des Gehäuses aufweist, an der sich die Austrittsöffnungen (26) befinden,
d) ein Steuergerät (32) aufweist, das mit dem Druckkopf (44) verbunden ist und
e) einen ersten Auslöser (36) für das Starten eines Druckvorgangs aufweist, der mit dem Steuergerät (32) verbunden ist,
dadurch gekennzeichnet, dass das Handgerät weiterhin einen Rollsensor (48) aufweist, der mit der zu bedruckenden Ware (68) in Kontakt kommt und bei einer Relativbewegung der Ware (68) gegenüber dem Handgerät auf der zu bedruckenden Ware (68) abrollt, dass der Rollsensor (48) mit dem Gehäuse des Handgerätes verbunden ist und ein Rad (50) und einen mit diesem Rad (50) drehverbundenen Drehgeber (52) aufweist, dass das Rad (50) eine Kontaktfiäche (53) hat, die sich vor der Frontseite befindet, dass das Handgerät weiterhin einen zweiten Auslöser (38) für einen Mess¬ vorgang aufweist, und dass der Rollsensor (48) und der zweite Auslöser (38) für einen Messvorgang mit dem Steuergerät (32) verbunden sind.
2. Tintenstrahldrucker nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass entweder der Tintenstrahldrucker nur das Handgerät aufweist und das Handgerät ein autarkes Gerät ist, oder der Tintenstrahldrucker weiterhin ein Basisgerät (64) aufweist und Basisgerät (64) und Handgerät über eine flexible Versorgungsleitung (66) miteinander verbunden sind.
3. Tintenstrahldrucker nach einem der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Handgerät weiterhin mindestens ein Abstandselement (56) aufweist, das mit dem Gehäuse des Handgerätes verbunden ist und mit der zu bedruckenden Ware (68) in Kontakt kommt, insbeson- dere, dass das Abstandselement (56) an seinem freien Ende als Rolle ausgeführt ist.
4. Tintenstrahldrucker nach einem der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das mindestens eine Abstandselement (56) in einem möglichst großen Abstand vom Rollsensor (48) angeordnet ist und/oder dass mehrere Abstandselemente (56) vorgesehen sind und dass die einzelnen Abstandselements (56) in einem möglichst großen Abstand voneinander angeordnet sind,
5. Verfahren zum Bedrucken einer Ware (68) mittels eines Tintenstrahldruckers, der ein Handgerät aufweist, wobei das Handgerät
a) eine Frontseite aufweist, an der sich Austrittsöffnungen (26) für eine Flüssigkeit zum Bedrucken befinden und
b) einen ersten Auslöser (36) für das Starten eines Druckvorgangs aufweist,
dadurch gekennzeichnet, dass das Handgerät weiterhin einen Rollsensor (48) aufweist, der mit der zu bedruckenden Ware (68) in Kontakt kommt und bei einer Relativbewegung der Ware (68) gegenüber dem Handgerät auf der zu bedruckenden Ware (68) abrollt, dass der Rollsensor (48) eine Kontaktfläche ( 53) hat, die sich vor der Frontseite befindet, dass der Rollsensor (48) mit dem Gehäuse des Handgerätes verbunden ist und ein Rad (50) und einen mit diesem Rad (50) drehverbundenen Drehgeber (52) aufweist, dass das Handgerät weiterhin einen zweiten Auslöser (38) für ei¬ nen Messvorgang aufweist, und dass folgende Verfahrensschritte durchgeführt werden
a ) Auswählen einer auf die Ware (68) zu druckenden Beschriftung
(72),
b) Auswählen einer Oberfläche (70) der Ware (68), auf die die Beschriftung (72) aufgedruckt werden soll,
c) Auswählen eines Anfangspunktes (74) und eines Endpunktes (74) auf der Oberfläche (70), zwischen welchen Punkten die Beschriftung (72) aufgebracht werden soll,
d) Betätigen des zweiten Auslösers (38) für den Messvorgang, e) Ansetzen der Kontaktfläche (53) an den Anfangspunkt (74) und Relativbewegung des Handgerätes gegenüber der Ware (68) bis die Kontaktfläche (53) den Endpunkt (74) erreicht hat,
f) Berechnen der mit dem Rollsensor (48) erfassten Länge zwischen Anfangspunkt (74) und Endpunkt (76) und Berechnen einer Breite A der Beschriftung (72),
g) Betätigen des ersten Auslösers (36) für den Druckvorgang und Ansetzen der Kontaktfläche (53) am Anfangspunkt (74) und
h) Relativbewegen des Handgerätes gegenüber der Ware (68) vom Anfangspunkt (74) zum Endpunkt (76), wobei der Druckvorgang im Bereich zwischen Anfangspunkt (74) und Endpunkt (74) durchgeführt wird.
Verfahren nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass mehrere, unterschiedlich große Beschriftungen (72) vom Steuergerät (32) angeboten werden, und dass nach dem Schritt f) eine Auswahl möglicher Beschriftungen (72) angeboten und daraus eine Beschriftung (72) selektiert wird.
Verfahren nach Anspruch 5 oder 6, dadurch gekennzeichnet, dass ein Zentrieren der Beschriftung (72) innerhalb der Länge zwischen Anfangspunkt (74) und Endpunkt (76) durchgeführt wird.
PCT/EP2014/073534 2014-01-06 2014-11-03 Tintenstrahldrucker zum bedrucken einer ware und mit einem handgerät sowie verfahren zum bedrucken einer ware WO2015101433A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102014200026.2 2014-01-06
DE102014200026 2014-01-06

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2015101433A1 true WO2015101433A1 (de) 2015-07-09

Family

ID=51862289

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2014/073534 WO2015101433A1 (de) 2014-01-06 2014-11-03 Tintenstrahldrucker zum bedrucken einer ware und mit einem handgerät sowie verfahren zum bedrucken einer ware

Country Status (1)

Country Link
WO (1) WO2015101433A1 (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN105946374A (zh) * 2016-06-27 2016-09-21 北京赛腾标识系统股份公司 一种便携式移动喷印装置
CN107599644A (zh) * 2017-11-07 2018-01-19 广州市挚联数码科技有限公司 一种手持式智能纳米喷码机
CN111038113A (zh) * 2018-11-09 2020-04-21 珠海奔彩打印科技有限公司 一种手持式打印机
CN112416270A (zh) * 2020-12-11 2021-02-26 上海中通吉网络技术有限公司 基于手持喷墨设备打印面单信息的系统

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS59118478A (ja) * 1982-12-24 1984-07-09 Fujitsu Ltd 手持印字装置
EP0637730A1 (de) 1993-07-31 1995-02-08 Maz Mikroelectronik Anwendungszentrum Hamburg Gmbh Winkelkodierer bzw. Winkelstellungsgeber bzw. Drehimpulsgeber
JPH1086453A (ja) * 1996-09-12 1998-04-07 Brother Ind Ltd 印字装置
EP1064153B1 (de) 1998-03-21 2003-08-27 E B S Gmbh Tintenstrahldrucker für die beschriftung von waren
WO2013120702A1 (de) 2012-02-16 2013-08-22 Ebs Ink-Jet Systeme Gmbh Tintenstrahldrucker für die beschriftung von waren

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS59118478A (ja) * 1982-12-24 1984-07-09 Fujitsu Ltd 手持印字装置
EP0637730A1 (de) 1993-07-31 1995-02-08 Maz Mikroelectronik Anwendungszentrum Hamburg Gmbh Winkelkodierer bzw. Winkelstellungsgeber bzw. Drehimpulsgeber
JPH1086453A (ja) * 1996-09-12 1998-04-07 Brother Ind Ltd 印字装置
EP1064153B1 (de) 1998-03-21 2003-08-27 E B S Gmbh Tintenstrahldrucker für die beschriftung von waren
WO2013120702A1 (de) 2012-02-16 2013-08-22 Ebs Ink-Jet Systeme Gmbh Tintenstrahldrucker für die beschriftung von waren

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN105946374A (zh) * 2016-06-27 2016-09-21 北京赛腾标识系统股份公司 一种便携式移动喷印装置
CN107599644A (zh) * 2017-11-07 2018-01-19 广州市挚联数码科技有限公司 一种手持式智能纳米喷码机
CN111038113A (zh) * 2018-11-09 2020-04-21 珠海奔彩打印科技有限公司 一种手持式打印机
CN111038113B (zh) * 2018-11-09 2021-05-28 珠海奔彩打印科技有限公司 一种手持式打印机
CN112416270A (zh) * 2020-12-11 2021-02-26 上海中通吉网络技术有限公司 基于手持喷墨设备打印面单信息的系统

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3103935C2 (de) Drucksteuervorrichtung fuer einen etikettendrucker
DE10113558B4 (de) Kombi-Drucker
WO2015101433A1 (de) Tintenstrahldrucker zum bedrucken einer ware und mit einem handgerät sowie verfahren zum bedrucken einer ware
EP2054307A1 (de) Verfahren zum umfangsseitigen etikettieren von behältern
DE2424629C3 (de)
DE1448703B2 (de) Vorrichtung zur automatischen uebertragung von in kartesischen koordinaten angegebenen markierungen auf eine markierungsflaeche
AT389684B (de) Handetikettiergeraet
DE19817953A1 (de) Markiervorrichtung
WO2008019829A1 (de) Verfahren zum umfangsseitigen bedrucken von behältern
DE10022152B4 (de) Etikettendrucker
EP3010720B1 (de) Druckmaschine mit inkjetsystem zum drucken auf eine zielfläche
DE2937687C2 (de) Zuführungseinrichtung für Endlosformulare zu einem Drucker
WO2006103017A1 (de) Druckgerät
DE102010048921A1 (de) Verfahren und Einrichtung zum Erfassen und Bedrucken von Dokumenten
AT404916B (de) Vorrichtung zum kennzeichnen von balken, brettern, kanthölzern u. dgl.
DE102018102569A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Bedrucken von Etiketten
DE19738799C2 (de) Etikettendrucker
DE2612326C2 (de) Stempelkopf für ein Etikettenbeschriftungsgerät
DE2645372A1 (de) Tragbare etikettiervorrichtung
DE554379C (de) Vorrichtung zum Drucken und Registrieren von Fahrscheinen
DE840705C (de) Druckvorrichtung, insbesondere zum Bedrucken von Etiketten, Postkarten oder aehnlichem
DE2511527A1 (de) Druckwerk
DE903145C (de) Vorrichtung an mit Farbband druckenden Geraeten bzw. Maschinen
DE89448C (de)
DE102013223755B4 (de) Falzapparat für eine in unterschiedlichen Produktionen unterschiedliche Druckerzeugnisse produzierende Rollendruckmaschine

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 14793524

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1

NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: DE

122 Ep: pct application non-entry in european phase

Ref document number: 14793524

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1