DE1548145C - Uhrenunruh mit veränderbarem Trägheitsmoment - Google Patents

Uhrenunruh mit veränderbarem Trägheitsmoment

Info

Publication number
DE1548145C
DE1548145C DE1548145C DE 1548145 C DE1548145 C DE 1548145C DE 1548145 C DE1548145 C DE 1548145C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
balance
weights
inertia
moment
worm
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
Other languages
English (en)
Inventor
John A. van Lancaster Pa. Horn (V.StA.)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Hamilton Watch Co
Original Assignee
Hamilton Watch Co
Publication date

Links

Description

Die Erfindung betrifffeine Unruh mit veränderbarem Trägheitsmoment, bei der die Abstände zweier Reguliergewichte von der Unruhachse gleichzeitig und in entgegengesetzter Richtung so veränderbar sind, daß der ausgewuchtete Zustand der Unruh nicht gestört wird.
• Die Frequenz der Gangreglerschwingungen hängt grundsätzlich von zwei Faktoren ab, nämlich einmal vom Trägheitsmoment der Unruh und zum anderen von der Stärke der Spirale.
Die üblichste Vorrichtung zur Regelung des Ganges der Uhr ist der sogenannte Rücker, der normalerweise aus einer Vorrichtung zur Änderung der effektiven Länge der Spirale besteht. Diese Vorrichtung besitzt den Vorteil, große Gangkorrekturen zuzulassen, und besitzt gleichzeitig annehmbar einfachen Aufbau. Sie besitzt jedoch den schwerwiegenden Nachteil, ziemlich einstellempfindlich zu sein, so daß kleine Lagenänderungen des Rückers zu roßen Änderungen des Ganges der Uhr führen. Infolge dieser außerordentlichen Empfindlichkeit ist die genaue Regulierung einer Uhr, insbesondere einer Kleinuhr, sehr schwierig.
Aus diesem Grund ist es bekannt, sehr hochwertige Uhren durch die Änderung des Trägheitsmoments der Unruh zu regulieren. Hierzu sind Schrauben mit enger Passung in den Umfangsrand der Unruh eingepaßt, so daß jede Schraube infolge dieser engen Passung ihre Lage selbst dann beibehält, wenn sie nicht fest gegen einen Anschlag eingedreht ist. Demzufolge kann der Radialabstand jeder Schraube durch Eindrehen derselben geändert werden, so daß das Trägheitsmoment der Unruh auf kontrollierbare Weise geändert wird. Der Hauptnachteil dieser Gangregulierung besteht in dem Erfordernis, daß die Schrauben paarweise angewandt werden müssen, da die Masse der Unruh so verteilt werden muß, daß der Schwerpunkt der Unruh genau mit ihrem Drehmittelpunkt zusammenfällt.
Es sind zwar bereits zahlreiche Vorrichtungen bekannt, welche eine Änderung der Lage zweier Gewichte durch einen einzigen Einstellvorgang ermöglichen, doch beruhen diese Vorrichtungen stets auf der Verwendung von bewegbaren Gewichten, die auf gegenüberliegenden Seiten der Unruhwelle und auf demselben Durchmesser angeordnet sind. Dies erfordert Einstellanordnungen mit teilweise kompliziert ausgebildeten Kurvenstücken, die so ausgelegt sein müssen, daß eine Behinderung durch die den Mittelpunkt der Unruh durchsetzende Unruhwelle vermieden wild.
Der Erfindung liegt in erster Linie die Aufgabe zugrunde, die vorgenannten Schwierigkeiten durch Schaffung einer sehr einfachen und billigen Einrichtung zu vermeiden. Dies geschieht bei einer Unruh der eingangs aufgeführten Art erfindungsgemäß dadurch, daß die Verschiebung der beiden Gewichte längs zweier Sehnenhalbstücke eines Kreises des Unruhrings erfolgt, die beide auf derselben Seite eines Durchmessers des Unruhrings liegen und parallel zu diesem verlaufen. Dies wird durch die Feststellung möglich gemacht, daß der Gleichgewichtszustand während einer Linear-Einstellung der Lage zweier Gewichte längs der Sehnenhalbstücke eines durch den Umfangsrand der Unruh gebildeten Kreises aufrechterhalten werden kann, so daß die verstellbaren Gewichte nicht auf demselben Durchmesser zu liegen brauchen.
Besonders einfach läßt sich die Erfindung realisieren, wenn die Sehnenhalbstücke miteinander fluchten. Insbesondere einfache Konstruktion und gute Wartungseigenschaften lassen sich erfindungsgemäß erreichen, wenn die Gewichte durch eine gerade steife Stange bzw. Schnecke verbunden sind, wobei es vorteilhaft ist, wenn die Gewichte in der Weise mit der Stange bzw. Schnecke verbunden sind, daß sie sich bei Verdrehung der Schnecke in der einen Richtung
ίο gleichzeitig zur Verkleinerung des Trägheitsmoments und bei Drehung in der entgegengesetzten Richtung zur Vergrößerung des Trägheitsmoments verschieben. Insgesamt ermöglicht die Erfindung damit die Konstruktion einer Unruh mit regulierbarem Trägheitsmoment, welche vorteilhaft über einen relativ großen Bereich feinstens einstellbar und ohne großen technischen Aufwand realisierbar ist.
Dabei läßt sich eine weitere Wartungsvereinfachung erreichen, wenn die Gewichte in zwei am Unruh-Umfangskranz angeordneten Ansätzen verschiebbar angeordnet, jedoch mit diesen Ansätzen gegen eine Drehung verkeilt sind und wenn in mindestens einem Ende der Schnecke ein Schraubenzieherschlitz vorgesehen ist und die Schnecke ein eine Längsbewegung derselben hinderndes Mittel aufweist.
Im folgenden ist ein bevorzugtes Ausführungsbeispiel der Erfindung an Hand der Zeichnungen näher erläutert. Es zeigt
Fig. 1 eine Aufsicht auf eine Unruh einer Uhr nebst Reguliervorrichtung mit den Merkmalen der Erfindung,
F i g. 2 eine Seitenansicht mit im Schnitt längs der Linie 2-2 in F i g. 1 dargestellten Teilen,
F i g. 3 eine Teilansicht eines Abschnitts der Reguliervorrichtung gemäß Fig. 1, in vergrößertem Maßstab, und
F i g. 4 eine Teilansicht der Uhren-Reguliervorrichtung, von der Außenseite des Unruh-Umfangsrands gesehen und in vergrößertem Maßstab.
Bei der in den Figuren dargestellten Ausführungsform der Erfindung weist die Unruh 10 den üblichen kreisförmigen Umfangsrand bzw. -kranz 12 auf, der über mehrere radiale Speichen 14, 16 und 18 mit einer zentralen Nabe 20 verbunden ist. Die Nabe 20 ist bei 22 mit einer Bohrung zur Aufnahme der Unruhwelle 24 (F i g. 2) versehen und über eine von letzterer getragene Manschette 26 drehfest mit der Unruhwelle 24 verbunden. Die Unruhwelle 24 ist an ihren Enden auf übliche Weise mit Lagerzapfen 28 und 30 versehen, die in Lager in der nicht dargestellten Unruhbrücke und Lagerplatte eingesetzt werden können. "■.■„.
Eine zusammen mit der Unruh 10 und der Ünruhwelle24 einen Teil der Unruhanordnung bildende herkömmliche Spirale 32 ist an ihrem Innenende mittels einer Schraube 36 an der am oberen Ende der Unruhwelle 24 angebrachten Spiralrolle 34 befestigt und an ihrem Außenende mittels einer zweiten Schraube 40 am Spiralklötzchen 38 festgelegt. Die Unruh 10 kann auf jede beliebige Weise angetrieben werden.
Die in Fig. 1 allgemein bei 42 angedeutete neuartige Gangreglervorrichtung für Uhren weist zwei Ansätze 44 und 46 auf, die am Unruhkranz 12 befestigt und mit zentralen Bohrungen 48 bzw. 50 versehen sind, welche zur gleitfähigen Aufnahme von zwei gleich schweren Gewichten bzw. Blöcken 52 bzw. 54 dienen. Die Gewichte 52 und 54 besitzen Vorzugs-
3 4
weise rechteckigen Querschnitt und sind in entspre- dessen Steigung sich von der des Schaftes unterschei-
chen geformten Rechteckbohrungen 48 bzw. 50 in det. Am anderen Ende der Schraube können das
den rechteckigen Querschnitt besitzenden Gehäusen andere Gewicht und das Schneckenende die in
bzw. Ansätzen 44 bzw. 46 verschieblich geführt. Die F i g. 1 dargestellte Form besitzen. Eine Drehung die-
Ansätze 44 und 46 können einstückig mit dem Unruh- 5 ser langen Schraube hat bei dieser abgewandelten
kranz 12 ausgebildet oder wahlweise durch Schweißen Ausführungsform eine Verschiebung der beiden Ge-
oder anderweitig in im Unruhkranz ausgebildeten wichte auf eine vom Lagenverhältnis zwischen den.
Aussparungen befestigt sein, beispielsweise in einer in beiden Gewinden abhängende Weise zur Folge. Eine
Fig. 4 bei 56 angedeuteten, zur Aufnahme des An- brauchbare Möglichkeit besteht darin, das Gewicht
satzes 44 dienenden Aussparung. io der langen Schraube, d. h. sowohl des Kopfes als
Die Gewichte 52 und 54 sind durch eine Stange auch des Schafts, gleich dem Gewicht des verschieb- bzw. Schnecke 58 von kreisförmigem Querschnitt mit- liehen Gewichts zu machen und das am Kopf voreinander verbunden, die an beiden Enden mit Ge- gesehene Gewinde mit halber Steigungshöhe des Gewichten 60 und 62 entgegengesetzter Steigung ver- windes am Schraubenschaft und in gleichen Gangsehen ist. Die Gewichte 52 und 54 sind mit ähnlichen 15 richtueg auszubilden, so daß beide Gewinde beispiels-Gewinden versehen, so daß eine Drehung ;der weise rechtgängig sind. Diese Abwandlung führt Schnecke 58 zu einer gleichzeitigen Verschiebung der ersichtlicherweise zu einem System, das wesentlich Gewichte 52 und 54 längs der Mittellinie der einfacher ist, da es weniger Teile aufweist. In der Schnecke 58 je nach der Drehrichtung derselben auf- Praxis läßt sich jedoch die Gewicht-Gleichheit eineinander zu oder voneinander fort führt. . 20 fächer mit dem in den Figuren dargestellten System
Die Gewichte 52 und 54 besitzen wie üblich erzielen, weshalb diese Konstruktion bevorzugt wird, gleiche Größe und Masse, so daß jedes Gewicht die Ersichtlicherweise besteht die Aufgabe der AnTrägheit der Unruhanordnung in gleichem Ausmaß sätze44 und 46 lediglich darin, die Bewegung der beeinflußt. Der Mittelteil der Schnecke 58 erstreckt Gewichte 52 und 54 zu begrenzen. Diese Ansätze sich über die Speiche 14 und ist mit einer Ringnut 64 25 können durch jede Konstruktion ersetzt werden, zur Aufnahme der Kante eines an der Speiche 14.be- welche diesen Zweck erfüllt, beispielsweise durch festigten Stifts 66 versehen. Der in die Nut 64 ein- zwei vom Umfangskranz abstehende und in den vergreifende Stift 66 verhindert eine Längsverschiebung schieblichen Blöcken ausgebildete Schlitze eingreider Schnecke 58. _ fende Stifte; wahlweise könnten die Ansätze auch
Da keine Bewegung in lotrechter Richtung, d. h. 30 durch von den Gewichten selbst nach außen abstesenkrecht zur Ebene der Unruh, stattfindet, bleibt hende und in im Umf angskranz ausgebildete Schlitze der Gleichgewichtszustand gegenüber der waagerech- eingreifende Stifte ersetzt werden. Ebensowenig ten Achse, d. h. in der Ebene der Unruh, unverändert. brauchen die Ansätze und die Gewichte zusammen-Da außerdem die waagerechte Bewegung symme- gepreßte Rechteckform zu besitzen, sondern können trisch erfolgt und die beiden Gewichte gleich groß 35 runden Querschnitt besitzen und zwecks Verhindesind, bleibt auch der Gleichgewichtszustand um die rung einer Relativdrehung zwischen ihnen auf paslotrechte Achse, d. h. um die Drehachse der Unruh- sende Weise durch Keilfedern miteinander verbunden welle 24, unverändert. sein. Dem Fachmann sind ohne weiteres weitere mög-
Das Trägheitsmoment um die Drehachse der Un- liehe Abwandlungen und Änderungen ersichtlich,
ruh herum wird jedoch in Abhängigkeit von der Ver- 40 Aus der vorangehenden Beschreibung ist es ersichtschiebung der Gewichte modifizeirt. Obgleich ein Hch, daß die Erfindung eine neuartige und einfache Verdrehen der Schnecke 58 an deren zugänglichem Vorrichtung zur Änderung des Trägheitsmoments Mittelteil gemäß F i g. 1 von Hand vorgenommen wer- eines beliebigen Dreh- oder Schwingungssystems den kann, durchsetzen vorzugsweise eine oder beide schafft, die sich besonders für die Gangregulierung Bohrungen 48 und 50 den Umfangskranz vollständig, 45 der Unruh einer Uhr eignet. Sie stellt eine verein- und das Ende der Schnecke 58 ist gemäß F i g. 4 mit fachte billige Konstruktion dar, die schnell und eineinem Schraubenzieherschlitz 68 versehen. fach zusammengesetzt und dann auf einfache Weise
Der Einbau des Gangreglers läßt sich leicht und justiert werden kann, um eine zuverlässige Gangreguschnell dadurch bewerkstelligen, daß die Schnecke 58 lierung einer Uhr zu gewährleisten. Wichtige Merkin die leeren Öffnungen bzw. Bohrungen 48 und 50 50 male der Erfindung bestehen darin, daß die Regueingeführt und in ihre Lage am Führungsstift 66 ge- lierung im Gegensatz zu der Doppeleinstellung an bracht wird und anschließend die verschieblichen Ge- den bisher am häufigsten für die Änderung des wichte von der Außenseite des Unruh-Umfangskran- Unruh-Trägheitsmoments verwendeten Mittelzeitzes aus in die Bohrungen 48 und 50 eingesetzt wer- schrauben durch einen einzigen Einstellvorgang erfolden. Falls aus irgendeinem Grund Blmdbohrungen 55 gen kann. Dies wird dadurch ermöglicht, daß die bevorzugt werden, ist der leichte Einbau dennoch Gewichte in verschiedene Stellungen verbringbar sind, möglich, indem die Schnecke 58 aus zwei gelenkig die nicht auf einer Durchmesserlinie der Unruh Hemiteinander verbundenen Abschnitten zusammenge- gen, welche notwendigerweise einen Teil der Unruhsetzt wird, die anschließend starr miteinander ver- welle 24 mit einbezieht, vielmehr sind die Gewichte bunden werden, wenn die restliche Anordnung 60 in Stellungen verbringbar, die längs einer Sehne des zusammengebaut worden ist. durch den Unruh-Umfangskranz 12 gebildeten Krei-
Eine abgewandelte Konstruktion ergibt sich, wenn ses liegen. Wenn die Gewichte näher aufeinander zu sich die Schnecke 58 starr an einem der Gewichte 52 bewegt werden, wird das Trägheitsmoment der Un- oder 54 befestigt und die Außenseite desselben Ge- ruh entsprechend verkleinert, während der Schwerwichts rund ausgebildet und mit Außengewinde ver- 65 punkt der gleich großen Gewichte und der Schnecke
sehen ist. 58 stets längs einer parallel zur Drehachse der Un-
Die Schnecke bildet hierbei eine lange Schraube, ruh verlaufenden und durch den Mittelpunkt der die an der Außenfläche des Kopfes ein Gewinde trägt, Schnecke hindurchgehenden Linie liegt. Bei ausge-
wuchteter Unruh hat die eine Änderung des Trägheitsmoments bewirkende Verschiebung der Gewichte 52 und 54 in bekannter Weise keinerlei Einfluß auf den vorherigen Gleichgewichtszustand der Unruhanordnung. S
Selbstverständlich kann die Erfindung in anderen speziellen Ausführungsformen verwirklicht werden, ohne daß der Rahmen und der Grundgedanke der Erfindung verlassen werden. Die vorstehend dargestelle und beschriebene Ausführungsform soll daher in jeder Hinsicht nur als erläuternd und keinesfalls die Erfindung einschränkend angesehen werden.

Claims (6)

Patentansprüche:
1. Unruh mit veränderbarem Trägheitsmoment, bei der die Abstände zweier Reguliergewichte von der Unruhachse gleichzeitig und in entgegengesetzter Richtung so veränderbar sind, daß der aus- ao gewuchtete Zustand der Unruh nicht gestört wird, dadurch gekennzeichnet, daß die Verschiebung der beiden Gewichte (52, 54) längs zweier Sehnenhalbstücke eines Kreises des Unruhrings erfolgt, die beide auf derselben Seite eines Durchmessers des Unruhrings liegen und parallel zu diesem verlaufen.
2. Unruh nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Sehnenhalbstücke miteinander fluchten.
3. Unruh nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Gewichte linear verschiebbar sind.
4. Unruh nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Gewichte (52, 54) durch eine gerade, steife Stange (58) bzw. Schnecke miteinander verbunden sind.
5. Unruh nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Gewichte in der Weise mit der Stange (58) bzw. Schnecke verbunden sind, daß sie sich bei Verdrehung der Schnecke in der einen Richtung gleichzeitig zur Verkleinerung des Trägheitsmoments und bei Drehung in der entgegengesetzten Richtung zur Vergrößerung des Trägheitsmoments verschieben.
6. Unruh nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Gewichte in zwei am Unruh-Umfangskranz angeordneten Ansätzen verschiebbar angeordnet, jedoch mit diesen Ansätzen gegen eine Drehung verkeilt sind und daß in mindestens einem Ende der Schnecke ein Schraubenzieherschlitz vorgesehen ist und die Schnecke ein eine Längsbewegung derselben hinderndes Mittel aufweist.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen

Family

ID=

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1548145B2 (de) Uhrenunruh mit veraenderbarem traegheitsmoment
DE60207267T2 (de) Uhrmechanismus und uhr
DE1204542B (de) Gelenkbeschlag zum stufenlosen Verstellen der Lehnenneigung eines Sitzes, insbesondere eines Kraftfahrzeugsitzes
DE2110252B2 (de) Stirnräderplanetengetriebe
DE1548145C (de) Uhrenunruh mit veränderbarem Trägheitsmoment
EP0093305A1 (de) Vorrichtung zur Erzeugung einer Differenzgeschwindigkeit zwischen einer Eingangswelle und Ausgangswelle
DE3146289C2 (de)
CH356089A (de) Uhr
DE2264990C2 (de) Zirkel
DE2706197A1 (de) Markise
DE2851359A1 (de) Barometer
DE895095C (de) Verstellvorrichtung fuer Muehlen
DE1902364A1 (de) Vorrichtung zur AEnderung des Traegheitsmoments eines drehbaren Koerpers um seine Drehachse
EP0165231A2 (de) Planetenradgetriebe
AT111976B (de) Regelbarer Kondensator.
DE1655549A1 (de) Lenkvorrichtung
DE885456C (de) Fadenfortfuehrungswinde (Kaefigtrommel)
WO1998032561A1 (de) Werkzeugkopf für den einsatz in werkzeugmaschinen
DE585566C (de) Einrichtung zur selbsttaetigen Steigungsregelung einer Luft- oder Wasserschraube
DE810852C (de) Bohrerschleifmaschine
DE490616C (de) Reibraederwechselgetriebe
DE2351169C3 (de) Uhrwerk mit Antriebsgehäuse
DE2649560C2 (de) Wellenlagerung
DE711854C (de) Einrichtung zur UEbertragung der Tasterbewegung auf das Werkzeug an einer Kopierfraesmaschine zum Herstellen von Propellern
DE357406C (de) Transmissionsscheiben fuer Riemen mit trapezfoermigem oder anderem Querschnitt